Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 5/2011

01.10.2011 | Wissenschaftlicher Beitrag

Heimat und sozial nachhaltige Landschaftsentwicklung

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 5/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Heimat und regionale Identität sind Themen, die in der öffentlichen wie in der wissenschaftlichen Diskussion derzeit kontrovers behandelt werden. Häufig werden dabei Heimat und Landschaft als Gegenstände begriffen. Im Gegensatz dazu wird hier davon ausgegangen, dass sowohl Heimat als auch Landschaft konstitutiv sozial konstruiert sind. Das soziale Konstrukt Landschaft stellt dabei nur eine Dimension des sozialen Konstruktes Heimat dar. Daneben lassen sich empirisch die konstitutive Dimension des Sozialen, diejenige des Wohlbefindens, diejenige der Zeit, diejenige der geistigen Heimat und diejenige der Ab- und Ausgrenzung ermitteln. Wesentlich für den Bezug der Konstrukte von Heimat und Landschaft aufeinander ist der individuelle Erwerb der Konstruktion heimatlicher Normallandschaft im Rahmen der Sozialisation. Diese fungiert als Vergleichsmaßstab und beinhaltet eine normative Persistenzerwartung. Infolge dieser Persistenzerwartung werden Veränderungen der physischen Grundlagen von Landschaft als Bedrohung wahrgenommen. Vor dem Hintergrund des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung ist es aber nötig, die physischen Grundlagen, die sozial zu Landschaft synthetisiert werden, gegebenenfalls auch zu verändern. Eine wesentliche Aufgabe des künftigen Umgangs mit Landschaft besteht darin, die physischen Repräsentanzen des Heimatlichen so zu gestalten, dass eine negative Konnotation als Heimatverlust minimiert wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum Vergleich konstruktivistischer und naturalistischer Positionen im Kontext regionaler Identitäten vgl. Rost 2007.
 
2
Die Fokussierung der raumwissenschaftlichen Forschung auf regionale Identität bzw. Identifikation (anstelle der Heimat-Vokabel) mag neben der bereits angesprochenen Attraktivität eines konstitutiv darin angelegten Raumbezugs auch in der historischen Belastung des Begriffs Heimat durch Nationalsozialismus und Massenkultur in den 1950er und 1960er Jahren begründet sein. Darüber hinaus ist der Begriff der Heimat infolge seiner emotionalen Verstrickungen sicherlich schwerer rational zu fassen als schärfer abgrenzbare terminologische Neukonstruktionen (Pohl 1993: 14 ff.).
 
3
Ein Beispiel mit aktuellem Bezug: Minarette.
 
4
Das Konzept der Nachhaltigkeit enthält einen ethischen und normativen Kern. Auch infolge dieser Normativität ist das Konzept der Nachhaltigkeit für die räumliche Planung anschlussfähig, da dieses begründend für die räumliche Operationalisierung durch Planung wirken kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Azaryahu, M.; Foote, K. (2008): Historical space as narrative medium: on the configuration of spatial narratives of time at historical sites. In: Geojournal 73, 3, 179-194.CrossRef Azaryahu, M.; Foote, K. (2008): Historical space as narrative medium: on the configuration of spatial narratives of time at historical sites. In: Geojournal 73, 3, 179-194.CrossRef
Zurück zum Zitat Bausinger, H. (2001): Heimat und Globalisierung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 104, 121-135. Bausinger, H. (2001): Heimat und Globalisierung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 104, 121-135.
Zurück zum Zitat Bertels, L. (1997): Die dreiteilige Großstadt als Heimat. Ein Szenarium. Opladen. Bertels, L. (1997): Die dreiteilige Großstadt als Heimat. Ein Szenarium. Opladen.
Zurück zum Zitat Blotevogel, H. (2001): Regionalbewusstsein und Landesidentität am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Duisburg. Blotevogel, H. (2001): Regionalbewusstsein und Landesidentität am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Duisburg.
Zurück zum Zitat Blotevogel, H.; Heinritz, G.; Popp, H. (1989): Regionalbewusstsein. Zum Stand der Diskussion um einen Stein des Anstoßes. In: Geographische Zeitschrift 77, 2, 65-88. Blotevogel, H.; Heinritz, G.; Popp, H. (1989): Regionalbewusstsein. Zum Stand der Diskussion um einen Stein des Anstoßes. In: Geographische Zeitschrift 77, 2, 65-88.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, Kulturelles Kapital, Soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband Soziale Welt. Göttingen, 183-198. Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, Kulturelles Kapital, Soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband Soziale Welt. Göttingen, 183-198.
Zurück zum Zitat Burckhardt, L. (1978): Von kleinen Schritten und großen Wirkungen. In: Burckhardt, L. (Hrsg.): Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch. Kassel, 176-187. Burckhardt, L. (1978): Von kleinen Schritten und großen Wirkungen. In: Burckhardt, L. (Hrsg.): Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch. Kassel, 176-187.
Zurück zum Zitat Burckhardt, L. (1989a): Natur ist unsichtbar. In: Ritter, M.; Schmitz, M (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin, 49-56. Burckhardt, L. (1989a): Natur ist unsichtbar. In: Ritter, M.; Schmitz, M (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin, 49-56.
Zurück zum Zitat Burckhardt, L. (1989b): Gärten sind Bilder. In: Ritter, M.; Schmitz, M (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin, 156-166. Burckhardt, L. (1989b): Gärten sind Bilder. In: Ritter, M.; Schmitz, M (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin, 156-166.
Zurück zum Zitat Cosgrove, D. E. (1993): The Palladian Landscape: Geographical Change and its Representation in Sixteenth Century Italy. Leicester. Cosgrove, D. E. (1993): The Palladian Landscape: Geographical Change and its Representation in Sixteenth Century Italy. Leicester.
Zurück zum Zitat Daniels, S. J. (1999): Humphrey Repton. Landscape gardening and the geography of Georgian England. New Haven, London. Daniels, S. J. (1999): Humphrey Repton. Landscape gardening and the geography of Georgian England. New Haven, London.
Zurück zum Zitat Davis, M. (1990): City of Quartz. Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles. Berlin. Davis, M. (1990): City of Quartz. Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles. Berlin.
Zurück zum Zitat Dinnebier, A. (1996): Die Innenwelt der Außenwelt. Die schöne „Landschaft“ als gesellschaftstheoretisches Problem. Berlin. Berlin. = Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Band 100 Dinnebier, A. (1996): Die Innenwelt der Außenwelt. Die schöne „Landschaft“ als gesellschaftstheoretisches Problem. Berlin. Berlin. = Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Band 100
Zurück zum Zitat Duncan, J. S. (1973): Landscape taste as a symbol of group identity: A Westchester County village. In: Geographical Review 63, 334-355. Duncan, J. S. (1973): Landscape taste as a symbol of group identity: A Westchester County village. In: Geographical Review 63, 334-355.
Zurück zum Zitat Duncan, J. S. (1990): City as Text. New York. Duncan, J. S. (1990): City as Text. New York.
Zurück zum Zitat Ekardt, F. (2005): Das Prinzip Nachhaltigkeit. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit. München. Ekardt, F. (2005): Das Prinzip Nachhaltigkeit. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit. München.
Zurück zum Zitat Gailing, L. (2005): Sustainable Landscape Development with Regional Parks. Overcoming Problems of Landscape Multifunctionality in Urban Agglomerations. Online unter: http://www-sre.wu-wien.ac.at/ersa/ersaconfs/ersa05/papers/100.pdf (letzter Zugriff am 09.06.2011). Gailing, L. (2005): Sustainable Landscape Development with Regional Parks. Overcoming Problems of Landscape Multifunctionality in Urban Agglomerations. Online unter: http://​www-sre.​wu-wien.​ac.​at/​ersa/​ersaconfs/​ersa05/​papers/​100.​pdf (letzter Zugriff am 09.06.2011).
Zurück zum Zitat Gailing, L. (2008): Kulturlandschaft – Begriff und Debatte. In: Fürst, D.; Gailing, L.; Pollermann, K.; Röhring, A (Hrsg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund, 21-34. Gailing, L. (2008): Kulturlandschaft – Begriff und Debatte. In: Fürst, D.; Gailing, L.; Pollermann, K.; Röhring, A (Hrsg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund, 21-34.
Zurück zum Zitat Gailing, L.; Leibenath, M. (2010): Diskurse, Institutionen und Governance: Sozialwissenschaftliche Zugänge zum Untersuchungsgegenstand Kulturlandschaft. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 84, 1, 9-25. Gailing, L.; Leibenath, M. (2010): Diskurse, Institutionen und Governance: Sozialwissenschaftliche Zugänge zum Untersuchungsgegenstand Kulturlandschaft. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 84, 1, 9-25.
Zurück zum Zitat Gebhard, G.; Geisler, O.; Schröter, S. (2007): Heimatdenken: Konjunkturen und Konturen. In: Gebhard, G.; Geisler, O.; Schröter, S (Hrsg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld, 9-56. Gebhard, G.; Geisler, O.; Schröter, S. (2007): Heimatdenken: Konjunkturen und Konturen. In: Gebhard, G.; Geisler, O.; Schröter, S (Hrsg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld, 9-56.
Zurück zum Zitat Geulen, D.; Hurrelmann, K. (1980): Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. In: Hurrelmann, K.; Ulrich, D (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, Basel, 51-67. Geulen, D.; Hurrelmann, K. (1980): Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. In: Hurrelmann, K.; Ulrich, D (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, Basel, 51-67.
Zurück zum Zitat Greverus, I.-M. (1979): Auf der Suche nach Heimat. München. Greverus, I.-M. (1979): Auf der Suche nach Heimat. München.
Zurück zum Zitat Greverus, I.-M. (1987): Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. Frankfurt am Main. Greverus, I.-M. (1987): Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Grunwald, A.; Kopfmüller, J. (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main, New York. Grunwald, A.; Kopfmüller, J. (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main, New York.
Zurück zum Zitat Hall, S. (1980): Encoding/Decoding. In: Hall S.; Hobson, D.; Lowe, A.; Willis, P. (eds.): Culture, Media, Language. London, 128-138. Hall, S. (1980): Encoding/Decoding. In: Hall S.; Hobson, D.; Lowe, A.; Willis, P. (eds.): Culture, Media, Language. London, 128-138.
Zurück zum Zitat Hard, G. (1969): Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. In: Wirkendes Wort 19, 3-14. Hard, G. (1969): Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. In: Wirkendes Wort 19, 3-14.
Zurück zum Zitat Hard, G. (2002): Die Landschaft des Robert Gradmann, Julius Büdels faustisches Arkadien und Theodor Litts Dialektik von „Person“ und „Sache“. Drei Nachträge zu „Arkadien in Deutschland“. In: Hard, G. (Hrsg.): Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie. Osnabrück, 35-48. Hard, G. (2002): Die Landschaft des Robert Gradmann, Julius Büdels faustisches Arkadien und Theodor Litts Dialektik von „Person“ und „Sache“. Drei Nachträge zu „Arkadien in Deutschland“. In: Hard, G. (Hrsg.): Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie. Osnabrück, 35-48.
Zurück zum Zitat Hasse, J. (1993): Heimat und Landschaft. Über Gartenzwerge, Center Parcs und andere Ästhetisierungen. Wien. Hasse, J. (1993): Heimat und Landschaft. Über Gartenzwerge, Center Parcs und andere Ästhetisierungen. Wien.
Zurück zum Zitat Hauser, S.; Kamleithner, C. (2006): Ästhetik der Agglomeration. Wuppertal.  = Zwischenstadt, Band 8. Hauser, S.; Kamleithner, C. (2006): Ästhetik der Agglomeration. Wuppertal.  = Zwischenstadt, Band 8.
Zurück zum Zitat Huber, A. (1999): Heimat in der Postmoderne. Zürich. Huber, A. (1999): Heimat in der Postmoderne. Zürich.
Zurück zum Zitat Hüppauf, B. (2007): Heimat – die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In: Gebhard, G.; Geisler, O.; Schröter, S (Hrsg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld, 109-140. Hüppauf, B. (2007): Heimat – die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In: Gebhard, G.; Geisler, O.; Schröter, S (Hrsg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld, 109-140.
Zurück zum Zitat Ipsen, D. (1994): Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie. In: Lindner, R. (Hrsg.): Die Wiederkehr des Regionalen: Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt am Main, New York: 232-254. Ipsen, D. (1994): Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie. In: Lindner, R. (Hrsg.): Die Wiederkehr des Regionalen: Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt am Main, New York: 232-254.
Zurück zum Zitat Ipsen, D. (1997): Was trägt der Raum zur Entwicklung der Identität bei, und wie wirkt sich diese auf die Entwicklung des Raumes aus? In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) (Hrsg.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner, 17-27. Ipsen, D. (1997): Was trägt der Raum zur Entwicklung der Identität bei, und wie wirkt sich diese auf die Entwicklung des Raumes aus? In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) (Hrsg.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner, 17-27.
Zurück zum Zitat Ivanišin, M. (2006): Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität. Wiesbaden. Ivanišin, M. (2006): Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Jansen, D.; Wald, A. (2007): Netzwerktheorien. In: Benz, A.; Lütz, S.; Schimank, U.; Simonis, G (Hrsg.): Handbuch Governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden, 188-199. Jansen, D.; Wald, A. (2007): Netzwerktheorien. In: Benz, A.; Lütz, S.; Schimank, U.; Simonis, G (Hrsg.): Handbuch Governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden, 188-199.
Zurück zum Zitat Kirsch-Stracke, R.; von Haaren, C. (2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. In: Natur und Landschaft 80, 11, 478-483. Kirsch-Stracke, R.; von Haaren, C. (2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. In: Natur und Landschaft 80, 11, 478-483.
Zurück zum Zitat Kook, K. (2008): Zum Landschaftsverständnis von Kindern: Aussichten – Ansichten – Einsichten. In: Schindler, R.; Stadelbauer, J.; Konold, W (Hrsg.): Points of view – Landschaft verstehen – Geographie und Ästhetik, Energie und Technik. Freiburg, 107-124. Kook, K. (2008): Zum Landschaftsverständnis von Kindern: Aussichten – Ansichten – Einsichten. In: Schindler, R.; Stadelbauer, J.; Konold, W (Hrsg.): Points of view – Landschaft verstehen – Geographie und Ästhetik, Energie und Technik. Freiburg, 107-124.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden. Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2008a): Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden. Kühne, O. (2008a): Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2008b): Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. In: Geographische Zeitschrift 96, 4, 189-206. Kühne, O. (2008b): Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. In: Geographische Zeitschrift 96, 4, 189-206.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2009a): Landschaft und Heimat – Überlegungen zu einem geographischen Amalgam. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 83, 3, 223-240. Kühne, O. (2009a): Landschaft und Heimat – Überlegungen zu einem geographischen Amalgam. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 83, 3, 223-240.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2009b): Grundzüge einer konstruktivistischen Landschaftstheorie und ihre Konsequenzen für die räumliche Planung. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 5/6, 395-404. Kühne, O. (2009b): Grundzüge einer konstruktivistischen Landschaftstheorie und ihre Konsequenzen für die räumliche Planung. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 5/6, 395-404.
Zurück zum Zitat Kühne, O.; Spellerberg, A. (2010): Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Studien im Saarland. Wiesbaden. Kühne, O.; Spellerberg, A. (2010): Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Studien im Saarland. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Leimgruber, W. (2004): Heidi und Tell. Schweizerische Mythen in regionaler, nationaler und globaler Perspektive. In: Hanika, K.; Wagner, B (Hrsg.): Kulturelle Globalisierung und regionale Identität. Essen, 32-44. Leimgruber, W. (2004): Heidi und Tell. Schweizerische Mythen in regionaler, nationaler und globaler Perspektive. In: Hanika, K.; Wagner, B (Hrsg.): Kulturelle Globalisierung und regionale Identität. Essen, 32-44.
Zurück zum Zitat Lübbe, H. (1979): Das Recht, anders zu bleiben. Zur Philosophie des Regionalismus. In: Kaltenbrunner, G.-K. (Hrsg.): Lob des Kleinstaates. Vom Sinn überschaubarer Lebensräume. München, 38-50. Lübbe, H. (1979): Das Recht, anders zu bleiben. Zur Philosophie des Regionalismus. In: Kaltenbrunner, G.-K. (Hrsg.): Lob des Kleinstaates. Vom Sinn überschaubarer Lebensräume. München, 38-50.
Zurück zum Zitat Lucas, S.; Purkayastha, B. (2007): „Where is home?“ Here and there: transnational experiences of home among Canadian migrants in the United States In: Geojournal 68, 2/3, 243-251. Lucas, S.; Purkayastha, B. (2007): „Where is home?“ Here and there: transnational experiences of home among Canadian migrants in the United States In: Geojournal 68, 2/3, 243-251.
Zurück zum Zitat Maischatz, K. (2010): Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter. In: Fischer, A. (Hrsg.): Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit. Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Hohengehren, 31-54. = Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 3. Maischatz, K. (2010): Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter. In: Fischer, A. (Hrsg.): Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit. Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Hohengehren, 31-54. = Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 3.
Zurück zum Zitat Marxhausen, C. (2010): Identität, Repräsentation, Diskurs. Eine handlungsorientierte linguistische Diskursanalyse zur Erfassung raumbezogener Identitätsangebote. Stuttgart. = Sozialgeographische Bibliothek, Band 14. Marxhausen, C. (2010): Identität, Repräsentation, Diskurs. Eine handlungsorientierte linguistische Diskursanalyse zur Erfassung raumbezogener Identitätsangebote. Stuttgart. = Sozialgeographische Bibliothek, Band 14.
Zurück zum Zitat Meier, C.; Bucher, A.; Hagenbuch, R. (2010): Landschaft, Landschaftsbewusstsein und landschaftliche Identität als Potenziale für die regionale Entwicklung. Eine empirische Fallstudie in Glarus Süd, Schweiz. In: Gaia 19, 3, 213-222. Meier, C.; Bucher, A.; Hagenbuch, R. (2010): Landschaft, Landschaftsbewusstsein und landschaftliche Identität als Potenziale für die regionale Entwicklung. Eine empirische Fallstudie in Glarus Süd, Schweiz. In: Gaia 19, 3, 213-222.
Zurück zum Zitat Meyerhoff. J.; Schwarze, R. (2007): Editorial. In: Beckenbach, F.; Hampicke, U.; Leipert, C.; Meran, G.; Minsch, J.; Nutzinger, H.-G.; Pfriem, R.; Weimann, J.; Wirl, F.; Witt, U (Hrsg.): Soziale Nachhaltigkeit. Marburg, 7-12. = Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Band 5. Meyerhoff. J.; Schwarze, R. (2007): Editorial. In: Beckenbach, F.; Hampicke, U.; Leipert, C.; Meran, G.; Minsch, J.; Nutzinger, H.-G.; Pfriem, R.; Weimann, J.; Wirl, F.; Witt, U (Hrsg.): Soziale Nachhaltigkeit. Marburg, 7-12. = Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Band 5.
Zurück zum Zitat Mitchell, K. (2006): Geographies of Identity: The new Exceptionalism. In: Progress in Human Geography 30, 1, 95-106. Mitchell, K. (2006): Geographies of Identity: The new Exceptionalism. In: Progress in Human Geography 30, 1, 95-106.
Zurück zum Zitat Moosmann, E. (1980): Heimat. Sehnsucht nach Identität. Berlin. Moosmann, E. (1980): Heimat. Sehnsucht nach Identität. Berlin.
Zurück zum Zitat Müller, G. (1977): Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In: Hartlieb von Wallthor, A.; Quirin, H (Hrsg.): „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Münster, 3-13. Müller, G. (1977): Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In: Hartlieb von Wallthor, A.; Quirin, H (Hrsg.): „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Münster, 3-13.
Zurück zum Zitat Mutlak, N.; Schwarze, R. (2007): Bausteine einer Theorie sozialer Nachhaltigkeit. In: Beckenbach, F.; Hampicke, U.; Leipert, C.; Meran, G.; Minsch, J.; Nutzinger, H.-G.; Pfriem, R.; Weimann, J.; Wirl, F.; Witt, U (Hrsg.): Soziale Nachhaltigkeit. Marburg, 13-34. = Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Band 5. Mutlak, N.; Schwarze, R. (2007): Bausteine einer Theorie sozialer Nachhaltigkeit. In: Beckenbach, F.; Hampicke, U.; Leipert, C.; Meran, G.; Minsch, J.; Nutzinger, H.-G.; Pfriem, R.; Weimann, J.; Wirl, F.; Witt, U (Hrsg.): Soziale Nachhaltigkeit. Marburg, 13-34. = Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Band 5.
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (1999): Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen. Nassehi, A. (1999): Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen.
Zurück zum Zitat Neumeyer, M. (1992): Heimat. Zu Geschichte und Begriff eines Phänomens. Kiel. = Kieler geographische Schriften, Band 84. Neumeyer, M. (1992): Heimat. Zu Geschichte und Begriff eines Phänomens. Kiel. = Kieler geographische Schriften, Band 84.
Zurück zum Zitat Nohl, W. (2004): Landschaft und Erinnerung. In: Stadt und Grün 53, 37-44. Nohl, W. (2004): Landschaft und Erinnerung. In: Stadt und Grün 53, 37-44.
Zurück zum Zitat Ott, K. (2005): „Heimat“-Argumente als Naturschutzbegründungen in Vergangenheit und Gegenwart. In: Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.): Landschaft und Heimat. Meckenheim, 24-32. = Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, Band 77. Ott, K. (2005): „Heimat“-Argumente als Naturschutzbegründungen in Vergangenheit und Gegenwart. In: Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.): Landschaft und Heimat. Meckenheim, 24-32. = Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, Band 77.
Zurück zum Zitat Paasi, A. (2003): Region and place: regional identity in question. In: Progress in Human Geography 27, 4, 475-485. Paasi, A. (2003): Region and place: regional identity in question. In: Progress in Human Geography 27, 4, 475-485.
Zurück zum Zitat Piechocki, R. (2010): Landschaft Heimat Wildnis. Schutz der Natur – aber welche und warum? München. Piechocki, R. (2010): Landschaft Heimat Wildnis. Schutz der Natur – aber welche und warum? München.
Zurück zum Zitat Pohl, J. (1993): Regionalbewusstsein als Thema der Sozialgeographie. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen am Beispiel Friaul. Kallmünz/Regensburg. = Münchener Geographische Hefte, Heft 70. Pohl, J. (1993): Regionalbewusstsein als Thema der Sozialgeographie. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen am Beispiel Friaul. Kallmünz/Regensburg. = Münchener Geographische Hefte, Heft 70.
Zurück zum Zitat Roe, M. (2007): The Social Dimensions of Landscape Sustainability. In: Benson, J. F.; Roe, M (eds.): Landscape and Sustainability. New York, 58-83. Roe, M. (2007): The Social Dimensions of Landscape Sustainability. In: Benson, J. F.; Roe, M (eds.): Landscape and Sustainability. New York, 58-83.
Zurück zum Zitat Rost, D. (2007): Social science approaches to collective identity, essentialism, constructivism and strategic essentialism. In: Rost, D.; Stölting, E.; Zarycki, T.; Pasi, P.; Pedrazzini, I.; Tucholska, A. (eds.): New Regional Identities and Strategic Essentialism. Case Studies from Poland, Italy and Germany. Münster, Hamburg, London: 451-503. Rost, D. (2007): Social science approaches to collective identity, essentialism, constructivism and strategic essentialism. In: Rost, D.; Stölting, E.; Zarycki, T.; Pasi, P.; Pedrazzini, I.; Tucholska, A. (eds.): New Regional Identities and Strategic Essentialism. Case Studies from Poland, Italy and Germany. Münster, Hamburg, London: 451-503.
Zurück zum Zitat Soyez, D. (2003): Kulturlandschaftspflege: Wessen Kultur? Welche Landschaft? Was für eine Pflege? In: Petermanns Geographische Mitteilungen 147, 30-39. Soyez, D. (2003): Kulturlandschaftspflege: Wessen Kultur? Welche Landschaft? Was für eine Pflege? In: Petermanns Geographische Mitteilungen 147, 30-39.
Zurück zum Zitat Tauschek, M. (2005): Aspekte des aktuellen Heimatbegriffes. In: Volkskunde in Niedersachsen 22, 14-24. Tauschek, M. (2005): Aspekte des aktuellen Heimatbegriffes. In: Volkskunde in Niedersachsen 22, 14-24.
Zurück zum Zitat WCED – World Commission on Environment and Development (1987): Our Common Future. Oxford. WCED – World Commission on Environment and Development (1987): Our Common Future. Oxford.
Zurück zum Zitat Weichhart, P. (1990): Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Stuttgart. = Erdkundliches Wissen, Band 202. Weichhart, P. (1990): Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Stuttgart. = Erdkundliches Wissen, Band 202.
Zurück zum Zitat Werlen, B. (1992): Regionale oder kulturelle Identität? Eine Problemskizze. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 66, 1, 9-37. Werlen, B. (1992): Regionale oder kulturelle Identität? Eine Problemskizze. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 66, 1, 9-37.
Zurück zum Zitat Wöbse, H. H. (1999): „Kulturlandschaft“ und „historische Kulturlandschaft“. In: Informationen zur Raumentwicklung 5/6, 269-278. Wöbse, H. H. (1999): „Kulturlandschaft“ und „historische Kulturlandschaft“. In: Informationen zur Raumentwicklung 5/6, 269-278.
Zurück zum Zitat Zimmermann, H. (2003): Nachhaltigkeit im Raum: „Hart stoßen sich die Sachen“. In: Ritter, E.-H.; Zimmermann, H (Hrsg.): Nachhaltige Raumentwicklung – Mehr als eine Worthülse? Wissenschaftliche Plenarsitzung 2002. Hannover, 17-33. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 219. Zimmermann, H. (2003): Nachhaltigkeit im Raum: „Hart stoßen sich die Sachen“. In: Ritter, E.-H.; Zimmermann, H (Hrsg.): Nachhaltige Raumentwicklung – Mehr als eine Worthülse? Wissenschaftliche Plenarsitzung 2002. Hannover, 17-33. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 219.
Metadaten
Titel
Heimat und sozial nachhaltige Landschaftsentwicklung
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-011-0108-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 5/2011 Zur Ausgabe