Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Herleitung der Hypothesen zu Syndizierungsparametern und deren Zusammenhang mit dem Beteiligungserfolg

verfasst von : Joachim Krebs

Erschienen in: Syndizierung von Venture-Capital-Investitionen

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem in Kapitel 2 das zum Verständnis der vorliegenden Arbeit erforderliche Fundament gelegt worden ist, formuliert Kapitel 3 Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen wesentlichen Syndizierungsparametern bzw.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Englischen auch als Resource-based View bezeichnet. Der Terminus Resource-based geht auf WERNERFELT (1984) zurück, der sich damit explizit von der seinerzeit vorherrschenden Sicht eines Unternehmens als Kombination von Produkt-Markt-Positionen distanzieren wollte. Vgl. WERNERFELT, B. (1984), S. 171ff.
 
2
PENROSE, E. E. (1959), S. 67.
 
3
Ibid., S. 67.
 
4
Vgl. BARNEY, J. B. (1991), S. 105f.
 
5
Vgl. BYGRAVE, W. D. (1988), S. 137ff.
 
6
Vgl. BYGRAVE, W. D. (1987), S. 139ff.
 
7
Vgl. FRIEDRICH, A. (2005), S. 163ff.
 
8
Im Englischen auch als Social Structural View betitelt.
 
9
Vgl. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 25.
 
10
Vgl. WRONG, D. H. (1961), S. 183ff.
 
11
DUESENBERRY (1960) brachte die beiden Sichtweisen auf folgenden Nenner: „economics is all about how people make choices; sociology is all about how they don’t have any choices to make“. DUESENBERRY, J. (1960), S. 233.
 
12
Vgl. GRANOVETTER, M. (1985), S. 490.
 
13
Vgl. GULATI, R. (1995), S. 643.
 
14
Vgl. GULATI, R. (1998), S. 310f.
 
15
Vgl. z. B. GULATI, R./GARGIULO, M. (1999); AHUJA, G. (2000).
 
16
Vgl. STUART, T. E. (1998), S. 668ff.
 
17
Vgl. PODOLNY, J. M. (1993).
 
18
Vgl. PODOLNY, J. M. (1994).
 
19
Vgl. z. B. PODOLNY, J. M. (2001); SORENSON, O./STUART, T. E. (2001); PISKORSKI, M. J./ ANAND, B. (2004); HOCHBERG, Y. V. ET AL. (2007).
 
20
Vgl. PISKORSKI, M. J./ANAND, B. (2004).
 
21
Vgl. SORENSON, O./STUART, T. E. (2001), S. 1584f.
 
22
Für eine detaillierte Literaturübersicht vgl. LIN, N. (2001).
 
23
COLEMAN, J. S. (1988), S. 101.
 
24
Vgl. Ibid.
 
25
Vgl. BURT, R. (1992).
 
26
WOOLCOCK, M. (1998), S. 155.
 
27
Vgl. BOURDIEU, P. (1983); PAXTON, P. (2002).
 
28
Vgl. COLEMAN, J. S. (1988).
 
29
Vgl. BLAU, P. M. (1964).
 
30
Vgl. OZDEMIR, S. Z. (2006), S. 32f.
 
31
Laut Theorie ergibt sich die Rendite eines Portefeuilles für den Investor aus der Veränderung des Portfoliowertes sowie etwaigen Ausschüttungen (z. B. Dividenden) während der betrachteten Periode im Verhältnis zum Ausgangswert des Portfolios. Da die künftige Entwicklung eines Portfolios jedoch mit Unsicherheit behaftet ist, wird auf den Erwartungswert (μ) abgestellt, der sich berechnet als die Summe der möglichen Renditeausprägungen gewichtet mit ihren entsprechenden Wahrscheinlichkeiten. Vgl. FABOZZI ET AL. (2002), S. 241ff.
 
32
Die Portfoliotheorie unterstellt eine Normalverteilung der erwarteten Portfoliorenditen. Vgl. FABOZZI ET AL. (2002), S. 243ff.
 
33
In einem Koordinatensystem, in dem Risiko (σ) und erwartete Rendite (μ) gegeneinander abtragen werden, bildet die Menge der optimalen Portfolios die sogenannte Effizienzkurve. Vgl. PERRIDON, L./STEINER, M. (2002), S. 264.
 
34
Eine maximale Senkung des Anlagerisikos ergäbe sich durch Kombination von Einzelwerten, deren erwartete Renditen vollständig negativ korreliert sind.
 
35
Das systematische Risiko reflektiert damit das Risiko der Kapitalanlage selbst und wird daher auch als Marktrisiko oder gesamtwirtschaftliches Risiko bezeichnet.
 
36
D. h. VC-Investoren sind nur bedingt und mit größerem Aufwand in der Lage, die Korrelation der Beteiligung mit dem bestehenden Portfolio zu bestimmen, um darauf aufbauend eine Anlageentscheidung zu treffen. Vgl. WRIGHT, M./ROBBIE, K. (1998), S. 524ff.
 
37
D. h. VCG können ihr Portfolio aufgrund ihrer limitierten finanziellen Ressourcen nicht beliebig diversifizieren. Vgl. SAHLMAN, W. A. (1990).
 
38
Vgl. JÄÄSKELÄINEN, M. ET AL. (2006), S. 199. Demgegenüber kommt CUMMING (2006) zu dem Ergebnis, dass kanadische VCG, die im Durchschnitt öfter co-investieren, ein vergleichsweise kleineres Portfolio unterhalten als ihre Wettbewerber. Vgl. CUMMING, D. J. (2006), S. 1085.
 
39
Vgl. ZACHARAKIS, A. (2002).
 
40
Vgl. MANIGART, S. ET AL. (2006), S. 134.
 
41
Vgl. COASE, R. H. (1937); COASE, R. H. (1960); WILLIAMSON, O. E. (1985).
 
42
SCHEFCZYK, M. (2004), S. 152.
 
43
WILLIAMSON, O. E. (1985) spricht von Search Costs, Contracting Costs, Monitoring Costs und Enforcement Costs.
 
44
Vgl. ROSS, S. A. (1974), S. 215.
 
45
Hierunter fällt z.B. die Beteiligung am Eigenkapital des Portfoliounternehmens seitens aller VC-Investoren.
 
46
Vgl. KAPLAN, S. N./STRÖMBERG, P. (2004).
 
47
Vgl. hierzu SYKES, H. B. (1992); KANN, A. (2001); KNYPHAUSEN-AUFSEß, D. Z. (2005).
 
48
Eine bereits recht ausführliche Liste findet sich in SÖDERBLOM, A. (2006), S. 51ff.
 
49
Auch wenn bei der Erstellung der Liste zahlreiche Quellen berücksichtigt worden sind, ist nicht davon auszugehen, dass die Aufstellung die Gesamtheit aller Einflussfaktoren abbildet.
 
50
Vgl. CUMMING, D. J./WALZ, U. (2004), S. 11.
 
51
MAULA, M. V. J. (2001), S. 49.
 
52
Vgl. hierzu ausführlich auch Abschnitt 2.1.2.
 
53
Vgl. u. a. SIEGEL, R. ET AL. (1988); GUPTA, A. K./SAPIENZA, H. J. (1992), S. 349.
 
54
In Abschnitt 2.1.2 werden deutsche VCG nach den Kriterien Eigentümerstruktur und Sektorzugehörigkeit kategorisiert. Bei der Eigentümerstruktur werden captive, semi-captive und independent VCG voneinander abgegrenzt, je nachdem, ob ein Venture-Capital-Fonds einen Mehrheitseigentümer, einen Investor mit bedeutender Eigentumsposition (> 20–50% der Anteile) oder eine breite Eigentümerbasis hat. Bei der Sektorzugehörigkeit werden Wagniskapitalgeber danach unterschieden, ob sie dem privaten oder öffentlichen Sektor angehören.
 
55
Vgl. beispielsweise SCHWIENBACHER, A. (2005), S. 15f. oder NAHATA, R. (2008), S. 13f.
 
56
Vgl. WRIGHT, M./LOCKETT, A. (2003), S. 2092ff.; GORMAN, M./SAHLMAN, W. A. (1989), S. 235.
 
57
Vgl. MANIGART, S. ET AL. (2002b), S. 3.
 
58
Vgl. Abschnitt 2.1.4 für weiterführende Erläuterungen.
 
59
Vgl. SAHLMAN, W. A. (1990), S. 489; ELANGO, B. ET AL. (1995), S. 171.
 
60
Vgl. GUPTA, A. K./SAPIENZA, H. J. (1992), S. 359.
 
61
Vgl. MANIGART, S. ET AL. (2006), S. 141.
 
62
In vielen Forschungsarbeiten spielt die geographische Dimension entweder nur eine untergeordnete Rolle oder findet gar keinen Eingang in die Untersuchung. Vgl. GUPTA, A. K./ SAPIENZA, H. J. (1992); NORTON, E./TENENBAUM, B. H. (1993).
 
63
Vgl. GUPTA, A. K./SAPIENZA, H. J. (1992); NORTON, E./TENENBAUM, B. H. (1993); DE CLERCQ, D. ET AL. (2001).
 
64
Vgl. SORENSON, O./STUART, T. E. (2001), S. 1552.
 
65
Vgl. JUNGWIRTH, C./MOOG, P. (2004), S. 9f.
 
66
Vgl. BYGRAVE, W. D. (1987), S. 152.
 
67
Vgl. GUPTA, A. K./SAPIENZA, H. J. (1992), S. 359; NORTON, E./TENENBAUM, B. H. (1993), S. 431; SORENSON, O./STUART, T. E. (2001), S. 1552; DIMOV, D. P./DE CLERCQ, D. (2006), S. 218.
 
68
Vgl. MANIGART, S. ET AL. (2006), S. 136.
 
69
JUNGWIRTH/MOOG (2004) basieren ihre Kategorisierung von VCG als Generalist bzw. Spezialist zum einen auf der Selbsteinschätzung der VC-Geber sowie deren Portfoliozusammensetzung nach Industrien und zum anderen auf der beruflichen Erfahrung und Qualifikation der Professionals und Mitarbeiter einer VCG. Vgl. JUNGWIRTH, C./MOOG, P. (2004), S. 8f.
 
70
Vgl. DIMOV, D. P./DE CLERCQ, D. (2006), S. 210.
 
71
Vgl. GUPTA, A. K./SAPIENZA, H. J. (1992), S. 359.
 
72
Vgl. BUSENITZ, L. W. ET AL. (1997).
 
73
Vgl. LANE, P. J./LUBATKIN, M. (1998).
 
74
Vgl. DIMOV, D. P./DE CLERCQ, D. (2006), S. 218.
 
75
Vgl. NORTON, E./TENENBAUM, B. H. (1993), S. 431.
 
76
MANIGART ET AL. (2002a) gelangen auf Basis der Auswertungen ihrer Umfrage unter Venture Capitalists in US, UK, FR, NL und BE allerdings zu dem Schluss, dass eine Diversifizierung über Finanzierungsphasen von VCG gewöhnlich nicht als Strategie zur Risikoreduktion betrachtet wird. Vgl. MANIGART, S. ET AL. (2002a), S. 306.
 
77
Vgl. JUNGWIRTH, C./MOOG, P. (2003).
 
78
Vgl. JUNGWIRTH, C./MOOG, P. (2004), S. 5.
 
79
Vgl. DE CLERCQ, D./DIMOV, D. P. (2004), S. 245.
 
80
Vgl. JUNGWIRTH, C./MOOG, P. (2004), S. 6.
 
81
Vgl. BRANDER, J. A. ET AL. (2002).
 
82
Vgl. NORTON, E./TENENBAUM, B. H. (1993); DE CLERCQ, D. ET AL. (2001); DE CLERCQ, D./ DIMOV, D. P. (2004).
 
83
Vgl. hierzu das Klassifikationsschema für Industrien von Venture Economics (VEIC) im Anhang.
 
84
Vgl. HOCHBERG, Y. V. ET AL. (2007), S. 259.
 
85
Vgl. SORENSON, O./STUART, T. E. (2001), S. 1581.
 
86
Vgl. EISENHARDT, K. M. (1989); CABLE, D. M./SHANE, S. (1997); DE CLERCQ, D./DIMOV, D. P. (2004), S. 245.
 
87
Vgl. BOTTAZZI, L. ET AL. (2008), S. 507f.; HEGE, U. ET AL. (2006), S. 4.
 
88
Vgl. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 30.
 
89
Vgl. BYGRAVE, W. D. (1987), S. 139f.; MÄKELÄ, M. M. (2004), S. 14.
 
90
Vgl. DE CLERCQ, D./DIMOV, D. P. (2003).
 
91
Vgl. DIMOV, D. P./DE CLERCQ, D. (2006), S. 218.
 
92
Vgl. GORMAN, M./SAHLMAN, W. A. (1989); WRIGHT, M./LOCKETT, A. (2003).
 
93
Vgl. SAHLMAN, W. A. (1990), S. 475 und Tabelle A.2 im Anhang.
 
94
Vgl. hierzu auch Abschnitt 2.1.4.
 
95
Vgl. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 129.
 
96
Vgl. BYGRAVE, W. D./TIMMONS, J. A. (1992); ELANGO, B. ET AL. (1995), S. 159.
 
97
Aufgrund fehlender Daten ist es den Autoren nicht möglich, Zusammenhänge zwischen einer Branchenspezialisierung und den erwarteten Renditen zu untersuchen. Vgl. MANIGART, S. ET AL. (2002a), S. 307.
 
98
Vgl. DE CLERCQ, D./DIMOV, D. P. (2003).
 
99
Zahlreiche in Deutschland ansässige unabhängige VC-Gesellschaften beschränken sich denn auch auf den deutschsprachigen Raum (DE, AT, CH, LU) oder Deutschland, während öffentlich geförderte Wagniskapitalgeber (z. B. MBG) – ihrem Ziel einer regionalen Wirtschaftsförderung verpflichtet – nur Unternehmen aus ihrem Bundesland finanziell unterstützen. Vgl. hierzu die Firmenprofile der ordentlichen Mitglieder des BVK, die im Internet abrufbar sind unter: www.​bvkap.​de/​privateequity.​php/​cat/​81/​title/​Ordentliche_​Mitglieder_​%28Investoren%29
 
100
Vgl. SORENSON, O./STUART, T. E. (2001); MASON, C. M./HARRISON, R. T. (2002).
 
101
Vgl. SORENSON, O./STUART, T. E. (2001), S. 1550; MANIGART, S. ET AL. (2006), S. 136.
 
102
Vgl. SAPIENZA, H. J. (1992), S. 19.
 
103
Vgl. FRIEDRICH, A. (2005), S. 81.
 
104
Vgl. SAPIENZA, H. J. (1992), S. 18f.
 
105
Vgl. SORENSON, O./STUART, T. E. (2001), S. 1582f.
 
106
VC-Ballungszentren wie Silicon Valley, San Francisco, New York oder Boston in den Vereinigten Staaten haben sich in Deutschland bislang nicht herausbilden können.
 
107
Vgl. Abschnitt 3.1.2.
 
108
Vgl. Abschnitt 3.1.3.
 
109
LERNER (1994) argumentiert, dass VCG ihre Wettbewerber zu Co-Investitionen einladen in der Erwartung, dass diese sich künftig erkenntlich zeigen und ein Angebot erwidern. Vgl. LERNER, J. (1994), S. 18.
 
110
VCG spezialisieren sich tendenziell auf einzelne Industrien und Geographien. Über den Austausch von Informationen mit ihren Syndikatspartnern können sie die eigenen Grenzen jedoch überwinden und relevante Erkenntnisse hinzugewinnen. Vgl. SORENSON, O./STUART, T. E. (2001).
 
111
Wenn VC-Geber ihre positive Einschätzung hinsichtlich einer Beteiligungsmöglichkeit mit der Beurteilung unabhängiger potentieller Co-Investoren abgleichen und nur bei Konsens Kapital bereitstellen, können sie die Qualität ihrer Investitionsentscheidung deutlich verbessern. Vgl. SAH, R. K./ STIGLITZ, J. E. (1986).
 
112
Vgl. BYGRAVE, W. D. (1988).
 
113
Vgl. HOCHBERG, Y. V. ET AL. (2007), S. 252.
 
114
VCG bauen jedoch nicht beliebig große persönliche Netzwerke auf, sondern investieren wiederholt mit einem kleinen Kreis anderer VCG. Vgl. Ibid., S. 265.
 
115
Die Zentralität einer VCG im Netzwerk lässt sich anhand verschiedener Indikatoren bestimmen, die häufig der Graphentheorie entlehnt sind. HOCHBERG ET AL. (2007) setzen beispielsweise auf fünf Faktoren: die Anzahl verschiedener Co-Investoren einer VCG (1), die Häufigkeit, mit der eine VCG zu Syndikaten eingeladen wird (2), und einlädt (3), der Zugang einer VCG zu VC-Gebern mit dem umfangreichsten Netzwerk (4) und die Rolle einer VCG als Vermittler zwischen unterschiedlichen Teil-Netzwerken (5). Vgl. Ibid., S. 253.
 
116
Vgl. hierzu ausführlicher auch Abschnitt 2.2.4.1.
 
117
Vgl. HOCHBERG, Y. V. ET AL. (2007), S. 272.
 
118
Vgl. GULATI, R. (1995); GULATI, R. (1999).
 
119
Vgl. PODOLNY, J. M. (1993); LERNER, J. (1994); PODOLNY, J. M. (2001), S. 34.
 
120
Vgl. PODOLNY, J. M. (1994).
 
121
Vgl. Ibid.
 
122
Vgl. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 148.
 
123
Vgl. BYGRAVE, W. D. (1987), S. 152; PISKORSKI, M. J./ANAND, B. (2004), S. 2.
 
124
Vgl. HOCHBERG, Y. V. ET AL. (2007), S. 254.
 
125
Vgl. HOCHBERG, Y. V. ET AL. (2009), S. 2.
 
126
Vgl. HOCHBERG, Y. V. ET AL. (2007), S. 293f.
 
127
Vgl. PISKORSKI, M. J./ANAND, B. (2004), S. 1f.
 
128
Vgl. Ibid., S. 24.
 
129
Vgl. GULATI, R. (1998), S. 296.
 
130
Vgl. AHUJA, G. (1996); ZAHEER, A./ZAHEER, S. (1997).
 
131
Vgl. GULATI, R. (1998), S. 298.
 
132
Vgl. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 175.
 
133
Vgl. HOCHBERG, Y. V. ET AL. (2007), S. 296.
 
134
Ibid., S. 293.
 
135
Ibid., S. 254.
 
136
Vgl. GOMPERS, P. A. (1996); GOMPERS, P. A./LERNER, J. (1999), S. 14ff.; DE CLERCQ, D./ DIMOV, D. P. (2003), S. 1ff.; SEPPÄ, T. J. (2003), S. 129.
 
137
So nehmen DE CLERCQ/DIMOV (2004) das Alter der VCG als Kontrollvariable auf, um mögliche Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Venture Capitalists im Hinblick auf deren Syndizierungsmuster und Netzwerke zu erklären. Vgl. DE CLERCQ, D./DIMOV, D. P. (2004), S. 249
 
138
Vgl. SAHLMAN, W. A. (1990); SEPPÄ, T. J. (2003), S. 24.
 
139
Vgl. GOMPERS, P. A./LERNER, J. (2004); LAINE, M./TORSTILA, S. (2004), S. 7.
 
140
Vgl. SCHEFCZYK, M. (2004), S. 215f., 351f.
 
141
Vgl. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 91.
 
142
Vgl. DE CLERCQ, D./DIMOV, D. P. (2003).
 
143
Einen vergleichbaren Ansatz haben bereits LERNER (1994), GOMPERS (1996) und HOCHBERG ET AL. (2007) verfolgt. SØRENSEN (2007) argumentiert, dass die kumulierte Anzahl an Investitionsrunden einer VCG ein besseres Maß für deren Erfahrung ist als das Alter, da letzteres nicht erlaubt, zwischen aktiven und inaktiven Investoren zu differenzieren. Vgl. SØRENSEN, M. (2007).
 
144
Vgl. NAHATA, R. (2008), S. 12.
 
145
Vgl. HSU, D. H. (2004), S. 1809.
 
146
Vgl. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 101.
 
147
Vgl. GOMPERS, P. A. (1996), S. 141.
 
148
Vgl. DE CLERCQ, D./DIMOV, D. P. (2004), S. 249.
 
149
SEPPÄ, T. J. (2003), S. 98.
 
150
Vgl. BYGRAVE, W. D. (1987), S. 143.
 
151
Vgl. JÄÄSKELÄINEN, M. ET AL. (2006), S. 194.
 
152
Vgl. LAINE, M./TORSTILA, S. (2004), S. 3, 19.
 
153
Vgl. HOPP, C. (2006), S. 11f.
 
154
Vgl. ELANGO, B. ET AL. (1995), S. 169.
 
155
Vgl. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 128; LAINE, M./TORSTILA, S. (2004), S. 3; HOPP, C. (2006), S. 11f.; HOCHBERG, Y. V. ET AL. (2009), S. 18. HOCHBERG ET AL. (2009) stellen in ihrer Arbeit zu den Markteintrittsschranken der amerikanischen VC-Branche allerdings auf das kumulierte Capital under Management einer VCG seit deren Gründung ab.
 
156
Vgl. LAINE, M./TORSTILA, S. (2004), S. 7f.
 
157
Vgl. ELANGO, B. ET AL. (1995), S. 158; SEPPÄ, T. J. (2003), S. 170; CUMMING, D. J. (2006), S. 1118.
 
158
Vgl. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 162.
 
159
Vgl. Ibid., S. 135.
 
160
Vgl. LAINE, M./TORSTILA, S. (2004), S. 7f.
 
161
Vgl. TYKVOVÁ, T. (2004).
 
162
Vgl. TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 16.
 
163
Vgl. BOVAIRD, C. (1990), S. 159ff.; ZEMKE, I. (1995), S. 81ff.
 
164
Vgl. WÖHE, G./BILSTEIN, J. (1994) (1994), S. 121f.
 
165
Vgl. NORTON, E./TENENBAUM, B. H. (1993), S. 431ff.; SORENSON, O./STUART, T. E. (2001), S. 1562ff.
 
166
Vgl. GIFFORD, S. (1997), S. 459ff.
 
167
Vgl. SCHEFCZYK, M. (2004), S. 20f.
 
168
Vgl. hierzu auch Abschnitt 3.3.1.
 
169
Diese lassen sich durch eine Kombination der beiden Kriterien Eigentümerstruktur und Sektorzugehörigkeit herleiten.
 
170
Vgl. TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 10; BOTTAZZI, L. ET AL. (2008), S. 508. Auch HOPP (2006) verfolgt prinzipiell diesen Ansatz, differenziert VCG, die ihr Kapital maßgeblich aus der Bankenbranche beziehen, jedoch danach, ob sie dem privaten, öffentlichen oder genossenschaftlichen Sektor angehören. Die Ersten werden dem „Banking“-, die Zweiten dem „Public“- und die Dritten dem „Co-operative“-Segment zugeschlagen. Darüber hinaus erfasst er VC-Geber, die aus dem Ausland stammen und über keine inländische Dependance verfügen, in einer eigenen Kategorie als „Foreign Investors“ (vgl. HOPP, C. (2006), S. 15ff.). HOPP/RIEDER (2005) unterscheiden in ihrer Untersuchung sogar 16 VCG-Typen, wobei sie ihrer Klassifikation gleichzeitig mehrere Kriterien zugrunde legen wie Eigentumsverhältnisse, Herkunft, Spezialisierung und Branche des Corporate Investor (vgl. HOPP, C./RIEDER, F. (2005), S. 26). Demgegenüber beschränken sich LAINE/ TORSTILA (2004) auf drei VCG-Typen: „independent, banking, and corporate“ (LAINE, M./ TORSTILA, S. (2004), S. 12).
 
171
Vgl. TYKVOVÁ, T. (2004), S. 9; TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 16.
 
172
Bezugsgröße ist die Zusammensetzung der ordentlichen Mitglieder des BVK im Jahr 2009.
 
173
Vgl. HELLMANN, T. (2000), S. 9.
 
174
Vgl. YANG, Y. (2006), S. 17.
 
175
Diese Organisationsform gewährt dem Fondsmanagement eine weitgehende Unabhängigkeit bei der Investition des eingeworbenen Kapitals, sofern sich diese im Rahmen der im Fondsprospekt niedergelegten Anlagegrenzen bewegt. Vgl. HELLMANN, T. (2000), S. 11.
 
176
VC-Fonds haben üblicherweise eine Laufzeit von zehn Jahren, die ggf. um bis zu drei Jahre verlängert werden kann. Vgl. GOMPERS, P. A. (1996), S. 135.
 
177
Als fixes Entlohungselement wird eine jährliche Managementgebühr von typischerweise 1,25% bis 2,50% des Fondsvolumens erhoben. Vgl. BADER, H. (1996), S. 155.
 
178
Die variable Komponente, der Carried Interest, besteht in der Regel aus einem 20%-igen Anteil des Capital Gain, des über die gesamte Fondslaufzeit erzielten Wertzuwachses. Vgl. HELLMANN, T. (2000), S. 11
 
179
Vgl. TYKVOVÁ, T. (2004), S. 9.
 
180
Vgl. MAYER, C. ET AL. (2003), S. 1.
 
181
Siehe Fußnote 495.
 
182
Vgl. SIEGEL, R. ET AL. (1988), S. 235f.; HELLMANN, T. (2000), S. 9. SYKES (1990) bemerkt hierzu: „The impact of possible capital gains on total corporate results is viewed as minor compared with the potential for development of new business.” SYKES, H. B. (1990), S. 38.
 
183
Vgl. WINTERS, T. E./MURFIN, D. L. (1988), S. 208.
 
184
SCHEFCZYK, M. (2004), S. 34. Vgl. hierzu ausführlich auch SCHWEEN, K. (1996), S. 78ff.
 
185
Vgl. WINTERS, T. E./MURFIN, D. L. (1988), S. 208; BRETTEL, M. ET AL. (2005), S. 117.
 
186
Für einen Vergleich bestehender Klassifizierungen der strategischen Ziele von CVC-Programmen vgl. YANG, Y. (2006), S. 219.
 
187
Vgl. HELLMANN, T. (2002), S. 285.
 
188
Vgl. WEBER, C. (2005), S. 15.
 
189
Vgl. Ibid., S. 15.
 
190
Vgl. CHESBROUGH, H. W. (2000), S. 46.
 
191
Vgl. GOMPERS, P. A./LERNER, J. (2000), S. 19.
 
192
So können laut WITT/BRACHTENDORF (2002) nur rund zwei Drittel der 21 untersuchten deutschen CVCG autonom über eine syndizierte Beteiligung entscheiden, die übrigen bedürfen der Zustimmung ihrer Muttergesellschaft. Vgl. WITT, P./BRACHTENDORF, G. (2002), S. 688.
 
193
Vgl. Ibid., S. 690.
 
194
Vgl. DUSHNITSKY, G./LENOX, M. J. (2004), S. 3.
 
195
Vgl. WEBER, C./DIERKES, M. (2002), S. 65ff.
 
196
GUPTA/SAPIENZA (1992) finden heraus, dass Corporate-VCG „less industry diversity but broader geographic scope relative to non-corporate VCFs” bevorzugen (GUPTA, A. K./SAPIENZA, H. J. (1992), S. 347). Nach Auswertung eines umfangreichen VentureOne-Datensatzes – 32.364 Investitionen in 8.506 Finanzierungsrunden von 1983 bis 1994 – kommen GOMPERS/LERNER (2000) zu dem Schluss, dass sich der Portfoliomix über alle CVCG hinweg nur geringfügig von dem unabhängiger renditeorientierter VCG unterscheidet (vgl. GOMPERS, P. A./LERNER, J. (2000), S. 18, 33).
 
197
Vgl. HELLMANN, T. (2002); BOTTAZZI, L./DA RIN, M. (2003), S. 25f.
 
198
GOMPERS/LERNER (2000) und HENDERSON/LELEUX (2005) sprechen in diesem Zusammenhang von einem notwendigen „strategic overlap“ zwischen den Sparten der Muttergesellschaft und den Portfoliounternehmen. Vgl. GOMPERS, P. A./LERNER, J. (2000), S. 46; HENDERSON, J./ LELEUX, B. (2005), S. 92.
 
199
Vgl. KNYPHAUSEN-AUFSEß, D. Z. (2005), S. 39ff.
 
200
Vgl. GOMPERS, P. A./LERNER, J. (2000), S. 19.
 
201
Vgl. DUSHNITSKY, G./LENOX, M. J. (2004), S. 4.
 
202
Vgl. Fußnote 495. Die VC-Einheiten von Sparkassen und Landesbanken sind darin nicht enthalten.
 
203
Zum Vergleich hierzu hat der Anteil der VC-Fonds, die von Banken gemanagt werden, in Silicon Valley nicht einmal 5% betragen. Vgl. HELLMANN, T. (2000), S. 10.
 
204
Vgl. TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 16. LANDIER (2001) führt die starke Präsenz der von Banken abhängigen VC-Einheiten in Europa auf das Stigma der Insolvenz zurück, das sich in höheren Kreditkosten für erfolglose Unternehmer ausdrückt. Vgl. LANDIER, A. (2001), BOTTAZZI, L./DA RIN, M. (2003), S. 26.
 
205
HELLMANN ET AL. (2003) stellen bei ihrer Analyse fest, dass Banken deutlich häufiger als andere VCG-Typen in Wachstumsunternehmen investieren, die anschließend Kredite aufnehmen. Vgl. HELLMANN, T. ET AL. (2003), S. 12.
 
206
Vgl. Ibid., S. 34.
 
207
Die Bereitstellung von EK durch den Kreditgeber trägt zudem in zweierlei Hinsicht zur Risikoreduktion bei: zum einen verbessert sich die Kapitalstruktur des Kunden und zum anderen sichert sich die Bank Informations-, Kontroll- und Mitspracherechte. Vgl. SCHEFCZYK, M. (2004), S. 33.
 
208
Vgl. TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 8.
 
209
Vgl. HELLMANN, T. ET AL. (2003), S. 15.
 
210
Vgl. Ibid., S. 14f.
 
211
Vgl. BOTTAZZI, L. ET AL. (2008), S. 508.
 
212
Vgl. HELLMANN, T. ET AL. (2003), S. 15; MAYER, C. ET AL. (2003), S. 1.
 
213
Vgl. Fußnote 495. Darin enthalten sind auch die VC-Einheiten von Sparkassen und Landesbanken.
 
214
Vgl. TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 8.
 
215
Vgl. Ibid., S. 16.
 
216
Vgl. SCHEFCZYK, M. (2004), S. 35; TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 7.
 
217
Vgl. TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 8.
 
218
Angesichts der Zurückhaltung öffentlicher VCG stellen sich DA RIN ET AL. (2005) die Frage, ob die staatlichen Gelder nicht besser zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Venture- Capital-Branche eingesetzt werden sollten. Vgl. DA RIN, M. ET AL. (2005), S. 25.
 
219
So nimmt beispielsweise auch HSU (2004) den VCG-Typ als Kontrollvariable in seine Untersuchung auf, da er von Unterschieden in den Bereichen Organisation und Incentive-System zwischen den Gruppen ausgeht. Vgl. ebenda, S. 1821.
 
220
Vgl. TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 27f. Zudem kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass die Performance börsennotierter Unternehmen mit Venture-Capital-Unterstützung besser ist als die ihrer Pendants ohne entsprechenden Rückhalt.
 
221
Vgl. LAINE, M./TORSTILA, S. (2004), S. 17.
 
222
Vgl. TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 8.
 
223
Vgl. HEGE, U. ET AL. (2006), S. 3.
 
224
Vgl. hierzu die Abschnitte 3.4.2 und 3.4.3.
 
225
Vgl. MAULA, M. V. J. (2001); MAULA, M. V. J./MURRAY, G. (2001); TYKVOVÁ, T. (2004); TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004).
 
226
Auch DE CLERCQ/DIMOV (2004) ziehen das Alter von Venture Capitalists als Kontrollvariable hinzu, um potentielle Differenzen zwischen jüngeren und älteren Wagniskapitalgebern im Hinblick auf deren Netzwerke und Syndizierungsmuster isolieren zu können. Vgl. DE CLERCQ, D./DIMOV, D. P. (2004), S. 249.
 
227
Vgl. Abschnitt 3.1.1.
 
228
Vgl. BRANDER, J. A. ET AL. (2002), S. 426.
 
229
Vgl. DIMOV, D. P./DE CLERCQ, D. (2006), S. 211.
 
230
Vgl. SAPIENZA, H. J. (1992), S. 20.
 
231
GIOT/SCHWIENBACHER (2003) formulieren in ihrer Arbeit folgende Hypothese zum Einfluss der Syndikatsgröße auf den Exit-Erfolg: „Larger syndicate sizes should increase the likelihood of exiting from a successful venture, either through a trade sale or an IPO.“ (Ibid., S. 7). Ihre statistischen Auswertungen belegen, dass sich mit der Größe der Investorengruppe zwar die Wahrscheinlichkeit eines Trade Sale signifikant erhöht, aber die Aussichten auf ein (schnelleres) IPO nur geringfügig besser werden. Vgl. ebenda, S. 15ff.
 
232
Vgl. Abschnitt 3.1.6.
 
233
Vgl. JENSEN, M. C./MECKLING, W. H. (1976).
 
234
CITRON ET AL. (1997) haben dieses Phänomen bei der Aushandlung von Kreditbedingungen zwischen Banksyndikaten und MBOs beobachtet. Vgl. CITRON, D. ET AL. (1997), S. 293.
 
235
Vgl. WRIGHT, M./LOCKETT, A. (2003), S. 2083.
 
236
Vgl. DIMOV, D. P./DE CLERCQ, D. (2006), S. 209.
 
237
Vgl. RUHNKA, J. C. ET AL. (1992), S. 137ff. und Fußnote 291.
 
238
Vgl. STAW, B. M. (1976); BIRMINGHAM, C. ET AL. (2003), S. 219.
 
239
Vgl. STAW, B. M. (1980).
 
240
Vgl. BIRMINGHAM, C. ET AL. (2003), S. 222, 226.
 
241
Vgl. EARLEY, P. C. (1989) und Fußnote 225.
 
242
Vgl. HARKINS, S. G./PETTY, R. E. (1982).
 
243
Daneben finden sich aber auch Publikationen, die nahelegen, dass Teamarbeit durchaus positive Effekte auf die Performance haben kann. Exemplarisch sei auf die viel beachtete Veröffentlichung von KATZENBACH/SMITH (1993) verwiesen, die fünf Typen von Teams und deren jeweiligen Einfluss auf die Performance unterscheiden. Danach können die Leistungen von Working Groups, die sich aus den einzelnen Beiträgen der Gruppenmitglieder zusammensetzen, erhöht werden, indem Real Teams oder High-Performance Teams gebildet werden. Diese Teams erzielen Performance-Ergebnisse, die die Summe der Einzelleistungen (deutlich) übersteigen. Vgl. KATZENBACH, J. R./SMITH, D. K. (1993).
 
244
Vgl. GIFFORD, S. (1997).
 
245
Vgl. DIMOV, D. P./DE CLERCQ, D. (2006), S. 210ff.
 
246
Vgl. DE CLERCQ, D./ DIMOV, D. P. (2003).
 
247
GUPTA/SAPIENZA (1992) äußern beispielsweise unter Bezug auf SIEGEL ET AL. (1988), dass CVC-Investitionen in der Regel unter unternehmensstrategischen Gesichtspunkten vorgenommen werden. Insofern sei davon auszugehen, dass sich Finanzierungen auf Ventures in Industriezweigen konzentrieren, die dem Kerngeschäft der Muttergesellschaft verbunden sind (vgl. GUPTA, A. K./ SAPIENZA, H. J. (1992), S. 351). Argumente für CVC-Investitionen in Start-ups aus benachbarten Technologiebereichen lassen sich sowohl aus der modernen Portfoliotheorie herleiten, als auch empirisch nachweisen. So legen BREALEY/MYERS (2000) dar, dass eine Risikodiversifikation durch Unternehmen aus Investorensicht zu Ineffizienzen führt, da letztere dies aufgrund ihrer Risikopräferenzen und Portfoliozusammensetzung effizienter können (vgl. BREALEY, R. A./MYERS, S. C. (2000)). SYKES (1986) und GOMPERS/LERNER (2000) bescheinigen insbesondere solchen Unternehmen die besten Erfolgschancen im CVC, die sich auf strategische Investitionen in angrenzenden Bereichen konzentrieren (vgl. SYKES, H. B. (1986), S. 74; GOMPERS, P. A./LERNER, J. (2000), S. 46).
 
248
Vgl. TYKVOVÁ, T. (2004), S. 9.
 
249
Vgl. BOTTAZZI, L. ET AL. (2008), S. 508.
 
250
Vgl. Abschnitt 3.1.1.
 
251
Vgl. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 115.
 
252
Vgl. MAULA, M. V. J. (2001); MAULA, M. V. J./MURRAY, G. (2001); HELLMANN, T. (2002); DUSHNITSKY, G./LENOX, M. J. (2004); GOMPERS, P. A./LERNER, J. (2004); RIYANTO, Y. E./ SCHWIENBACHER, A. (2006); KNYPHAUSEN-AUFSEß, D. Z. (2005), S. 25.
 
253
Vgl. KNYPHAUSEN-AUFSEß, D. Z. (2005), S. 39ff.
 
254
Vgl. HENDERSON, J./LELEUX, B. (2005), S. 92.
 
255
MAULA, M. V. J. (2001), S. 40.
 
256
Vgl. HELLMANN, T. ET AL. (2003), S. 1f.
 
257
Vgl. BOTTAZZI, L. ET AL. (2008), S. 508.
 
258
MAULA/MURRAY (2001) definieren die abhängige Variable als Marktkapitalisierung eines Portfoliounternehmens am Tag der Erstnotiz (IPO) (vgl. ebenda, S. 174). Die Beteiligung von CVCG wird über die Präsenz von „Global Fortune 500 information and communications technology corporations“ innerhalb der Investorengruppe ermittelt (ebenda, S. 175).
 
259
Vgl. MAULA, M. V. J./MURRAY, G. (2001), S. 178.
 
260
Vgl. Ibid., S. 180f.
 
261
Vgl. Ibid., S. 184.
 
262
Vgl. Abschnitt 2.1.3.
 
263
HEGE, U. ET AL. (2006), S. 2.
 
264
Vgl. POWELL, W. W. ET AL. (2001); SORENSON, O./STUART, T. E. (2001); MÄKELÄ, M. M. (2004); FRIEDRICH, A. (2005); FRITSCH, M./SCHILDER, D. (2006).
 
265
Diese Kosten beinhalten neben dem finanziellen auch den zeitlichen Aufwand seitens der VCG.
 
266
Vgl. SORENSON, O./STUART, T. E. (2001), S. 1550, 1555; MASON, C. M./HARRISON, R. T. (2002); GOMPERS, P. A./LERNER, J. (2004), S. 249ff.; MANIGART, S. ET AL. (2006), S. 136.
 
267
Vgl. Abschnitt 3.1.5.
 
268
Vgl. SAPIENZA, H. J. (1992), S. 19.
 
269
Vgl. FRIEDRICH, A. (2005), S. 81.
 
270
Vgl. SAPIENZA, H. J. (1992), S. 18f.
 
271
Vgl. SAPIENZA, H. J. ET AL. (1996), S. 441, 460f.
 
272
Vgl. SAPIENZA, H. J./TIMMONS, J. A. (1989), S. 252f.; SAPIENZA, H. J. (1992), S. 20ff.; SCHEFCZYK, M. (2004), S. 245f.
 
273
Vgl. SAPIENZA, H. J. (1992), S. 19.
 
274
Vgl. MANIGART, S. ET AL. (2006), S. 135.
 
275
Vgl. MÄKELÄ, M. M. (2004), S. 27f. Dabei greifen erstere bevorzugt auf ihnen vertraute Partner zurück, die das Monitoring der Beteiligung vor Ort durchführen können (vgl. SORENSON, O./ STUART, T. E. (2001), S. 1582f.).
 
276
Vgl. HITT, M. A. ET AL. (2000), S. 454.
 
277
Vgl. MÄKELÄ, M. M. (2004), S. ii.
 
278
Vgl. WILLIAMSON, O. E. (1975; 1979); DUNNING, J. H. (1988); MÄKELÄ, M. M. (2004), S. 37.
 
279
Neben der Distanz moderieren auch die finanzielle Bedeutung des Engagements für den VC-Investor sowie dessen Beziehungen zu anderen VCG und relevanten Unternehmen im Umfeld der Beteiligung diesen Zusammenhang. Vgl. MÄKELÄ, M. M. (2004), S. 28f.
 
280
Vgl. Abschnitt 3.1.1.
 
281
Vgl. Abschnitt 3.1.3.
 
282
Vgl. MÄKELÄ, M. M. (2004), S. 29f.
 
283
Vgl. Ibid., S. 29f.
 
284
Vgl. Ibid., S. 30.
 
285
Vgl. CASTILLA, E. J. (2003), S. 127.
 
286
Vgl. u. a. AMIT, R. ET AL. (1998), S. 455ff.; BRANDER, J. A. ET AL. (2002), S. 444f.; SEPPÄ, T. J. (2003), S. 93; TYKVOVÁ, T./WALZ, U. (2004), S. 9; HEGE, U. ET AL. (2006), S. 11f.
 
287
Vgl. AKERLOF, G. A. (1970), S. 493f.
 
288
Vgl. SAHLMAN, W. A. (1990), S. 496, 508.
 
289
Vgl. SCHEFCZYK, M. (2004), S. 158f.
 
290
Vgl. STINCHCOMBE, A. L. (1965); ALDRICH, H./AUSTER, E. R. (1986), S. 167ff.
 
291
Siehe hierzu Abschnitt 3.5.3.
 
292
Diese Aspekte werden in Abschnitt 3.5.1 behandelt.
 
293
Weitere Ausführungen hierzu finden sich in Abschnitt 3.5.2.
 
294
Vgl. PLUMMER, J. L. (1987), S. I-11ff.; SAHLMAN, W. A. (1990), S. 475, 479.
 
295
SCHEFCZYK, M. (2004), S. 217.
 
296
Vgl. AUDRETSCH, D. B. (1995); BOTTAZZI, L./DA RIN, M. (2003), S. 17.
 
297
Vgl. STINCHCOMBE, A. L. (1965); ALDRICH, H./AUSTER, E. R. (1986), S. 165ff.
 
298
Vgl. WOYWODE, M. (2006), S. 65f.
 
299
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Operationalisierung der Größe einer Beteiligung in der Venture-Capital-Literatur auf unterschiedliche Weise erfolgt. So werden neben Umsatz und Mitarbeiterzahl auch die kumulierten erhaltenen VC-Investitionen als Maßzahl herangezogen. Vgl. z. B. BRANDER, J. A. ET AL. (2002), S. 445; BOTTAZZI, L./DA RIN, M. (2003), S. 17; SCHEFCZYK, M. (2004), S. 217.
 
300
Vgl. FAMA, E. F./FRENCH, K. R. (1992).
 
301
Vgl. RUHNKA, J. C./YOUNG, J. E. (1991), S. 123; SCHEFCZYK, M. (2004), S. 299.
 
302
Vgl. RUHNKA, J. C./YOUNG, J. E. (1991), S. 123. Für den deutschen Markt beobachtet SCHEFCZYK (2004) eine Ausfallquote von lediglich 26% in der Seed-Phase und von 9% bei MBO/ MBI-Transaktionen. Vgl. SCHEFCZYK, M. (2004), S. 298f.
 
303
Vgl. z. B. CUMMING, D. J./MACINTOSH, J. G. (2001), S. 450; SEPPÄ, T. J. (2003), S. 93.
 
304
Vgl. BYGRAVE, W. D. (1987), S. 149; LOCKETT, A./WRIGHT, M. (2001), S. 386ff.
 
305
Als Beispiel für eine Branche mit höheren Insolvenzquoten nennen DIMOV/DE CLERCQ (2006) explizit die „Computer related“-Industrie. Vgl. DIMOV, D. P./DE CLERCQ, D. (2006), S. 214.
 
306
Vgl. CUMMING, D. J./MACINTOSH, J. G. (2001), S. 449f.
 
307
Vgl. z. B. BYGRAVE, W. D. (1987), S. 144; CUMMING, D. J./MACINTOSH, J. G. (2001), S. 449f.
 
308
Zur Branchenspezialisierung vertiefend siehe auch Abschnitt 3.3.1.
 
309
Wenngleich der Effekt eines ausgeprägten Industriefokus auf die Ausfallquote des Portfolios statistisch nicht signifikant ist, argumentieren die Autoren auf Basis weiterer Indizien zugunsten einer Bestätigung ihrer These. Vgl. DIMOV, D. P./DE CLERCQ, D. (2006), S. 218.
 
310
Vgl. GOMPERS, P. A. (1995), S. 1474f.
 
311
Vgl. BYGRAVE, W. D. (1987), S. 151; HOPP, C./RIEDER, F. (2006), S. 21.
 
312
Vgl. HOPP, C./RIEDER, F. (2006), S. 10.
 
313
Vgl. CUMMING, D. J./MACINTOSH, J. G. (2001), S. 449f. Allerdings finden die Autoren trotz erwartungsgemäßer Wirkungsrichtungen bis auf eine Ausnahme keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Duration und Technologieniveau der Unternehmen. Vgl. CUMMING, D. J./ MACINTOSH, J. G. (2001), S. 459.
 
314
Vgl. z. B. BRANDER, J. A. ET AL. (2002), S. 444ff.; HOPP, C./RIEDER, F. (2006), S. 38.
 
315
Vgl. z. B. SEPPÄ, T. J. (2003), S. 66, 93; DIMOV, D. P./DE CLERCQ, D. (2006), S. 214.
 
316
Vgl. BEATTY, R. P./RITTER, J. R. (1986), S. 222; SAHLMAN, W. A. (1990), S. 513; SEPPÄ, T. J. (2003), S. 105.
 
317
Vgl. WOYWODE, M. (2006), S. 67ff.
 
318
Vgl. STUART, T. E. ET AL. (1999), S. 332; SEPPÄ, T. J. (2003), S. 98f.
 
319
Vgl. BYGRAVE, W. D. (1987), S. 151; HOPP, C./RIEDER, F. (2006), S. 17. Demgegenüber finden DE CLERCQ/DIMOV (2004) keine signifikante Relation zwischen dem Alter einer Beteiligung und der Syndizierung. Vgl. DE CLERCQ, D./DIMOV, D. P. (2004), S. 252.
 
320
Vgl. GOMPERS, P. A. (1995); STUART, T. E. ET AL. (1999), S. 332; SEPPÄ, T. J. (2003), S. 105f.
 
321
Vgl. z. B. BYGRAVE, W. D. (1987), S. 151f.; STUART, T. E. ET AL. (1999), S. 332; SEPPÄ, T. J. (2003), S. 98f.; HOPP, C./RIEDER, F. (2006), S. 11.
 
Metadaten
Titel
Herleitung der Hypothesen zu Syndizierungsparametern und deren Zusammenhang mit dem Beteiligungserfolg
verfasst von
Joachim Krebs
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4347-7_3

Premium Partner