Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hochfrequenzhandel zwischen Entscheidungsautomation und Entscheidungsautonomie

verfasst von : Rena Schwarting

Erschienen in: Organisation und Unsicherheit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Verwendung technologischer Verbreitungsmedien an Finanzbörsen ist erst in den letzten Jahren auf ein sozialwissenschaftliches Forschungsinteresse gestoßen. Seitdem die Medialisierung der Preise durch den Einsatz von Technologien weitgehend standardisiert wurde, richtet sich der Unsicherheitsblick der Marktteilnehmer weniger auf die Bereitstellung einheitlicher Preisinformationen, als vielmehr darauf, Preisdifferenzen an unterschiedlichen Märkten auszunutzen. Für diese Arbitrage-Geschäfte ist es umso wichtiger, kleinste Zeitunterschiede zu beobachten und direkt in Zahlungsdifferenzen ummünzen zu können. Zahlungsentscheidend ist dann nicht nur die Geschwindigkeit der Informationsbeschaffung, sondern auch die ihrer Weiterverarbeitung. Wie stellen sich moderne Finanzorganisationen auf die damit verbundenen Unsicherheiten ein? Der Beitrag beschreibt anhand einer organisationssoziologischen Spezifizierung der Strukturbedingungen und Grenzstellen des Einsatzes von High Frequency Trading das Verhältnis von autonomen und automatisierten Zahlungsentscheidungen. Die These ist, dass die sich durch High Frequency Trading vollziehende Kopplung von Grenzstellen der Nachrichtengenese, Ordererzeugung und Orderausführung Ausdruck einer zunehmenden Ausdifferenzierung von Zahlungsentscheidungen an Finanzmärkten ist. Insgesamt wird die Form der Erzeugung von Zahlungsentscheidungen dabei in einer für organisierte und technische Marktumwelten besonders sensitiven Weise angepasst.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Grenzstelle bezeichnet ein Set von Mitgliedschaftserwartungen, dem die Inhaber dieser Stelle im Rahmen des Außenkontakts mit einem bestimmten Organisationsumfeld ausgesetzt sind. Wie Systemgrenzen trennen damit auch Grenzstellen Erwartungen; sie sind damit Erwartungsgrenzen (Luhmann 1964, S. 221; Tacke 1997, S. 3).
 
2
Die Orderausführung ist im Onlinebrokerage auch für Privatanleger zugänglich. In Bezug auf Verkaufsangebote besteht u. a. die Wahl zwischen „bestens“ (Order-Auslösung zu jedem Kurs) oder „stop loss“ (Order-Auslösung sobald der angegebene Kurs unterschritten wird).
 
3
Larry Harris (2003, zit. nach Gomolka 2011, S. 11) unterscheidet auf der „sell-side“ zwischen zwei Schnittstellen (bzw. hier organisationssoziologisch gesprochen Grenzstellen): dem Vertragspartner in einer Transaktion („dealer“), der im Eigenhandel tätig ist, und dem Vermittler einer Transaktion („broker“), der ausschließlich auf Auftrag handelt. Während „dealer“ versuchen eine Order an einer Börse zu platzieren, ohne starke Kursschwankungen („market impact“) zu verursachen, suchen „broker“ ihren Kunden einen Vertragspartner.
 
4
Das schließt ein, dass Finanzorganisationen als Wirtschaftsorganisationen in ihren Forschungs-, Rechts-, oder Presseabteilungen laufend in anderen Funktionssystemen Anschlüsse erzeugen (vgl. Tacke 1999, S. 72).
 
5
Bei der Legitimation des Einsatzes von HFT, insbesondere gegenüber Regulierungsbehörden, stehen sich traditionelle Parketthändler und Meta-Organisationen wie die FIA Principal Traders Group (FIA) oder der European Principal Traders Association (EPTA) gegenüber.
 
6
Wie Torsten Strulik (2012) überzeugend hervorhebt, wird durch eine theoretisch postulierte Primatvorstellung der Wirtschaft die Sensibilität für die eigendynamischen Ermöglichungs- und Steigerungsverhältnisse wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Kommunikation aufgegeben. Diese Sensibilität wird nicht nur in neueren wirtschaftssoziologischen Theorieentwicklungen, sondern auch in den anderen Bindestrich-Soziologien bereits anerkannt.
 
7
„Schnell“ heißt nach dem gegenwärtigen Stand der Technik eine Geschwindigkeit von wenigen Millisekunden. Allein einfache Bewegungen wie der Augenaufschlag erfordern mehr als 140 Millisekunden (MacKenzie 2011).
 
8
Die in der Finanzwirtschaft gängige Begriffsverwendung von „buy-side“ und „sell-side“ übersetze ich in Auftragshandel und Eigenhandel. In beiden Fällen werden Kauf- und Verkaufsentscheidungen getroffen.
 
9
Eine feste Kopplung ist abstrakt gesprochen eine Einschränkung kontingenter Anschlussbedingungen (Weick 1985, S. 163 ff.; Luhmann 2006, S. 374 ff.), wie sie sich nicht zuletzt in jeder empirischen (Zahlungs-)Kommunikation äußert.
 
10
Nicht alle Wertpapiere werden börslich gehandelt. Bei europäischen Aktien liegt der Anteil am Gesamthandelsvolumen laut dem CFA Institut (Chartered Financial Analyst Institut), das den Titel Chartered Financial Analyst (CFA) vergibt, bei etwa 50 % (Mattke 2011). Insbesondere Derivate, die sehr individuelle Vertragskonditionen erlauben, werden OTC gehandelt.
 
11
Obwohl es kaum noch Handelsbanken auf dem Frankfurter Parkett gibt, ist dieses in der Medienberichterstattung omnipräsent. Der Handelssaal der Commerzbank in Frankfurt ist mit seinen 125 mal 25 m jedoch größer als das Parkett der Deutschen Börse (FAZ 2013a).
 
12
Bei diesen Schätzungen werden alle Aufträge gezählt, die elektronisch in den Orderbüchern der jeweiligen Börse erfasst werden. Welcher Anteil des „orderflows“ dabei auf eine automatisierte Ordererzeugung oder auf private (oder angestellte) Händlerpersonen entfällt, lässt sich allein auf Basis von Orderbuchdaten nicht ausreichend beurteilen. Erst mithilfe elektronischer Kennungen ist es möglich, Orderbuchdaten in manuelle und automatisch übermittelte Orders zu trennen (z. B. mit dem ATP-Stempel in XETRA) (Gomolka 2011, S. 171). Diese geben dann jedoch lediglich Auskunft über das Automatisierungsvolumen der Orderausführung. Für die Algorithmen der Ordererzeugung besteht bislang keine Kennzeichnungspflicht (s. o.).
 
13
„Außer (monatlichen) Renditen von Hedgefonds und Marktdaten sind praktisch keine Informationsquellen verfügbar.“ (Gomolka 2011, S. 26)
 
14
In Relation zu Signal-Heuristiken (Spence 2002) und Wertigkeitsordnungen (Boltanski und Thévenot 2007), bei denen ungeklärt bleibt, welchem Kommunikationsbegriff diese folgen und wie Informationen zwischen System-Umwelt-Grenzen absorbiert werden, erlaubt der Begriff Dritte (Luhmann 1972; Lindemann 2010) – hier verstanden als standardisierte Beobachtungen zweiter Ordnung – eine differenziertere Bestimmung von organisierten Vergleichspraktiken (Schwarting 2011b).
 
15
Bei einer übermäßigen Inanspruchnahme der Handelssysteme durch häufiges Einstellen, Ändern oder Löschen von Aufträgen sollen an der Deutschen Börse beispielsweise in Zukunft besondere Kosten anfallen. Auch das Verhältnis von Orderanfragen und tatsächlichen Handelsabschlüssen ist der Teil derzeitiger Regulierungsbemühungen (FAZ 2013b).
 
16
Tacke und Borchers (1993) zeigen am Beispiel der Verwendung elektronischer Informationsprozesse in öffentlichen Verwaltungen, dass Mehrdeutigkeiten nur in der Interaktion kommuniziert werden können. In ähnlicher Weise stellt Lenglet fest: „it is far easier for those who are in charge of the regulation to interact with a human being than with a machine“ (2011, S. 55).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amoore, Louise. 2011. Data derivatives on the emergence of a security risk calculus for our times. Theory, Culture & Society 28:24–43.CrossRef Amoore, Louise. 2011. Data derivatives on the emergence of a security risk calculus for our times. Theory, Culture & Society 28:24–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Baecker, Dirk. 1991. Womit handeln Banken? Eine Studie zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, Dirk. 1991. Womit handeln Banken? Eine Studie zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beunza, Daniel, und David Stark. 2004. Tools of the trade: The socio-technology of Arbitrage in a wall street trading room. Industrial and Corporate Change 13:369–400.CrossRef Beunza, Daniel, und David Stark. 2004. Tools of the trade: The socio-technology of Arbitrage in a wall street trading room. Industrial and Corporate Change 13:369–400.CrossRef
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition. Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Esposito, Elena. 1997. Risiko und computer. In Riskante Strategien, Hrsg. Toru Hijikata und Armin Nassehi, 93–108. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Esposito, Elena. 1997. Risiko und computer. In Riskante Strategien, Hrsg. Toru Hijikata und Armin Nassehi, 93–108. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). 2012. Hochfrequenzhandel im Visier. In FAZ vom 21.9.2012, 23. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). 2012. Hochfrequenzhandel im Visier. In FAZ vom 21.9.2012, 23.
Zurück zum Zitat FAZ. 2013a. Börse liefert Fakten für den Hochfrequenzhandel. In FAZ vom 15.2.2013, 17. FAZ. 2013a. Börse liefert Fakten für den Hochfrequenzhandel. In FAZ vom 15.2.2013, 17.
Zurück zum Zitat FAZ. 2013b. Hochfrequenzhandel wird nun stärker reguliert. In FAZ vom 1.3.2013, 23. FAZ. 2013b. Hochfrequenzhandel wird nun stärker reguliert. In FAZ vom 1.3.2013, 23.
Zurück zum Zitat FAZ. 2013c. Die meisten Aktien werden langfristig gehalten. In FAZ vom 2.3.2013, 23. FAZ. 2013c. Die meisten Aktien werden langfristig gehalten. In FAZ vom 2.3.2013, 23.
Zurück zum Zitat Gomolka, Johannes. 2011. Algorithmic trading analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression. Potsdam: Universitätsverlag. Gomolka, Johannes. 2011. Algorithmic trading analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression. Potsdam: Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Harris, Larry. 2003. Trading and exchanges: Market microstructure for practitioners. New York: Oxford University Press. Harris, Larry. 2003. Trading and exchanges: Market microstructure for practitioners. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Heintz, Bettina. 2010. Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39:162–181. Heintz, Bettina. 2010. Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39:162–181.
Zurück zum Zitat Knorr Cetina, Karin, und Alex Preda. 2007. The temporalization of financial markets: From network to flow. Theory, Culture & Society 24:116–138.CrossRef Knorr Cetina, Karin, und Alex Preda. 2007. The temporalization of financial markets: From network to flow. Theory, Culture & Society 24:116–138.CrossRef
Zurück zum Zitat Lenglet, Marc. 2011. Conflicting codes and codings: How algorithmic trading is reshaping financial regulation. Theory, Culture & Society 28:44–66.CrossRef Lenglet, Marc. 2011. Conflicting codes and codings: How algorithmic trading is reshaping financial regulation. Theory, Culture & Society 28:44–66.CrossRef
Zurück zum Zitat Lindemann, Gesa. 2010. Die Emergenzfunktion des Dritten - ihre Bedeutung für die Analyse der Ordnung einer funktional differenzierten Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 36:493–511. Lindemann, Gesa. 2010. Die Emergenzfunktion des Dritten - ihre Bedeutung für die Analyse der Ordnung einer funktional differenzierten Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 36:493–511.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1964. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, Niklas. 1964. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1972. Rechtssoziologie. Reinbek: Rowohlt. Luhmann, Niklas. 1972. Rechtssoziologie. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin: Gruyter. Luhmann, Niklas. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin: Gruyter.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1994. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1994. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1997a. Grenzwerte der ökologischen Politik. Eine Form von Risikomanagement. In Risiko und Regulierung. Soziologische Beiträge zu Technikkontrolle und präventiver Umweltpolitik, Hrsg. Petra Hiller und Georg Krücken, 195–221. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1997a. Grenzwerte der ökologischen Politik. Eine Form von Risikomanagement. In Risiko und Regulierung. Soziologische Beiträge zu Technikkontrolle und präventiver Umweltpolitik, Hrsg. Petra Hiller und Georg Krücken, 195–221. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1997b. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1997b. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 2006. Organisation und Entscheidung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS. Luhmann, Niklas. 2006. Organisation und Entscheidung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat MacKenzie, Donald. 2011. How to make money in microseconds. London Review of Books 33:16–18. MacKenzie, Donald. 2011. How to make money in microseconds. London Review of Books 33:16–18.
Zurück zum Zitat MacKenzie, Donald, Daniel Beunza, Yuval Millo, und Juan Pardo-Guerra. 2012. Drilling through the allegheny mountains: Liquidity, materiality and high-frequency trading. Journal of Cultural Economy 5:279–296.CrossRef MacKenzie, Donald, Daniel Beunza, Yuval Millo, und Juan Pardo-Guerra. 2012. Drilling through the allegheny mountains: Liquidity, materiality and high-frequency trading. Journal of Cultural Economy 5:279–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Mennicken, Andrea, und Hendrik Vollmer. 2007. Einleitung: Fundstellen von Zahlenforschung. In Zahlenwerk, Hrsg. Andrea Mennicken und Hendrik Vollmer, 9–17. Wiesbaden: VS.CrossRef Mennicken, Andrea, und Hendrik Vollmer. 2007. Einleitung: Fundstellen von Zahlenforschung. In Zahlenwerk, Hrsg. Andrea Mennicken und Hendrik Vollmer, 9–17. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Neckel, Sighard. 2011. Der Gefühlskapitalismus der Banken: Vom Ende der Gier als „ruhiger Leiden-schaft“. Leviathan 39:39–53.CrossRef Neckel, Sighard. 2011. Der Gefühlskapitalismus der Banken: Vom Ende der Gier als „ruhiger Leiden-schaft“. Leviathan 39:39–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Rieger, Frank. 2012. Bald wird alles anders sein. Doch wir können die Folgen steuern: Manifest für eine Sozialisierung der Automatisierungsdividende. In FAZ vom 18.5.2012, 29. Rieger, Frank. 2012. Bald wird alles anders sein. Doch wir können die Folgen steuern: Manifest für eine Sozialisierung der Automatisierungsdividende. In FAZ vom 18.5.2012, 29.
Zurück zum Zitat Schimank, Uwe. 2011. Die Hyperkomplexität des Finanzmarkts und die Hilflosigkeit der Kleinanleger. Leviathan 39:499–517.CrossRef Schimank, Uwe. 2011. Die Hyperkomplexität des Finanzmarkts und die Hilflosigkeit der Kleinanleger. Leviathan 39:499–517.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarting, Rena. 2010. Risk transformation in financial markets. A functional comparison of credit rating agencies and credit default swaps. MA-Thesis. Universität Bielefeld. Unveröffentlicht. Schwarting, Rena. 2010. Risk transformation in financial markets. A functional comparison of credit rating agencies and credit default swaps. MA-Thesis. Universität Bielefeld. Unveröffentlicht.
Zurück zum Zitat Schwarting, Rena. 2011b. Risk transformation as risk management in financial organizations. A comparison of third-party observations of creditworthiness using the example of credit rating grades and cds prices. Conference-Paper. 27th Colloquium of the European group of organizational studies (EGOS) „Reassembling Organizations“. Gothenburg School of Business, Economics and Law. Unveröffentlicht. Schwarting, Rena. 2011b. Risk transformation as risk management in financial organizations. A comparison of third-party observations of creditworthiness using the example of credit rating grades and cds prices. Conference-Paper. 27th Colloquium of the European group of organizational studies (EGOS) „Reassembling Organizations“. Gothenburg School of Business, Economics and Law. Unveröffentlicht.
Zurück zum Zitat Spence, Michael. 2002. Signaling in retrospect and the informational structure of markets. American Economic Review 92:434–459.CrossRef Spence, Michael. 2002. Signaling in retrospect and the informational structure of markets. American Economic Review 92:434–459.CrossRef
Zurück zum Zitat Stäheli, Urs. 2004. Der Takt der Börse. Inklusionseffekte von Verbreitungsmedien am Beispiel des Börsen-Tickers. Zeitschrift für Soziologie 33:245–263. Stäheli, Urs. 2004. Der Takt der Börse. Inklusionseffekte von Verbreitungsmedien am Beispiel des Börsen-Tickers. Zeitschrift für Soziologie 33:245–263.
Zurück zum Zitat Strulik, Torsten. 2012. Die Gesellschaft der neuen Wirtschaftssoziologie. Eine Replik auf Jens Beckerts Artikel „Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie“. Zeitschrift für Soziologie 41:58–74. Strulik, Torsten. 2012. Die Gesellschaft der neuen Wirtschaftssoziologie. Eine Replik auf Jens Beckerts Artikel „Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie“. Zeitschrift für Soziologie 41:58–74.
Zurück zum Zitat Tacke, Veronika, und Uwe Borchers. 1993. Organisation, Informatisierung und Risiko: Blinde Flecken mediatisierter und formalisierter Informationsprozesse. In Risiken informatisierter Produktion, Hrsg. Andrea Poy und Hans-Jürgen Weißbach, 125–151. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Tacke, Veronika, und Uwe Borchers. 1993. Organisation, Informatisierung und Risiko: Blinde Flecken mediatisierter und formalisierter Informationsprozesse. In Risiken informatisierter Produktion, Hrsg. Andrea Poy und Hans-Jürgen Weißbach, 125–151. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Tacke, Veronika. 1997. Systemrationalisierung an ihren Grenzen. Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen. In Managementforschung 7, Hrsg. Georg Schreyögg und Jörg Sydow, 1–44. Berlin: Gruyter. Tacke, Veronika. 1997. Systemrationalisierung an ihren Grenzen. Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen. In Managementforschung 7, Hrsg. Georg Schreyögg und Jörg Sydow, 1–44. Berlin: Gruyter.
Zurück zum Zitat Tacke, Veronika. 1999. Wirtschaftsorganisationen als Reflexionsproblem. Zum Verhältnis von neuem Institutionalismus und Systemtheorie. Soziale Systeme 5:55–81. Tacke, Veronika. 1999. Wirtschaftsorganisationen als Reflexionsproblem. Zum Verhältnis von neuem Institutionalismus und Systemtheorie. Soziale Systeme 5:55–81.
Zurück zum Zitat Tacke, Veronika. 2001. Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen. In Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, Hrsg. Veronika Tacke, 141–169. Wiesbaden: VS.CrossRef Tacke, Veronika. 2001. Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen. In Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, Hrsg. Veronika Tacke, 141–169. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Weick, Karl. 1985. Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weick, Karl. 1985. Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wiener, Norbert. 1961. Cybernetics : Or control and communication in the animal and the machine. Cambridge: M.I.T. Wiener, Norbert. 1961. Cybernetics : Or control and communication in the animal and the machine. Cambridge: M.I.T.
Metadaten
Titel
Hochfrequenzhandel zwischen Entscheidungsautomation und Entscheidungsautonomie
verfasst von
Rena Schwarting
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19237-6_10

Premium Partner