2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Das Amt des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik soll der Europäischen Union (EU) eine gemeinsame Stimme und diplomatische Repräsentation verleihen. Dafür steht den AmtsinhaberInnen eine Fülle von Kompetenzen in der zwischenstaatlich organisierten Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und in gemeinschaftlichen Bereichen der EU-Außenbeziehungen zur Verfügung. Dazu gehören der Vorsitz im Rat „Auswärtige Angelegenheiten“, die Position als Vizepräsident der Europäischen Kommission und ein Vorschlagsrecht in der GASP. In der Praxis stößt dieser Anspruch auf erhebliche Herausforderungen, da es häufig an einer gemeinsamen europäischen Position mangelt oder Mitgliedstaaten es vorziehen, selbst diplomatisch aktiv zu werden. Jedoch konnten die bisherigen Amtsinhaberinnen, Catherine Ashton und Federica Mogherini, in den letzten Jahren durchaus einen positiven Einfluss auf die Handlungsfähigkeit der EU vorweisen. Sie trugen maßgeblich zur inhaltlichen und institutionellen Weiterentwicklung der europäischen Außenpolitik bei und erzielten internationale Verhandlungserfolge.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Helwig, Niklas/Rüger, Carolin (2014): In Search of a Role for the High Representative: The Legacy of Catherine Ashton, in: The International Spectator, Jg. 49, Nr. 4, S. 1–17. Helwig, Niklas/Rüger, Carolin (2014): In Search of a Role for the High Representative: The Legacy of Catherine Ashton, in: The International Spectator, Jg. 49, Nr. 4, S. 1–17.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela/Rüger, Carolin (Hrsg.) (2011): The High Representative for the EU Foreign and Security Policy – Review and Prospects, Nomos, Baden-Baden. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela/Rüger, Carolin (Hrsg.) (2011): The High Representative for the EU Foreign and Security Policy – Review and Prospects, Nomos, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Ondarza, Nicolai von/Scheler, Ronja (2015): Die Hohe Vertreterin als Stimme der EU – eine Evaluation fünf Jahre nach ‚Lissabon‘, in: integration, Jg. 38, Nr. 2, S. 129–145. Ondarza, Nicolai von/Scheler, Ronja (2015): Die Hohe Vertreterin als Stimme der EU – eine Evaluation fünf Jahre nach ‚Lissabon‘, in:
integration, Jg. 38, Nr. 2, S. 129–145.
Zurück zum Zitat Wessels, Wolfgang (2016): Der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, in: Das Politische System der Europäischen Union, Springer, Wiesbaden. Wessels, Wolfgang (2016): Der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, in: Das Politische System der Europäischen Union, Springer, Wiesbaden.
- Titel
- Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_75
- Autor:
-
Niklas Helwig
- Sequenznummer
- 61