Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. HPC Mobil – Hospizkultur und Palliative Care in der Betreuung und Pflege zu Hause

verfasst von : Mischa Bahringer, Sigrid Beyer, Ursula Dickbauer, Maria Eibel, Hermine Freitag, Ralph Grossmann, Christine Hintermayer, Dorothea Iduemre, Selma Sprajcer, Tomasz Tobolski, Barbara Wiesbauer-Kriser

Erschienen in: Netzwerke und soziale Innovationen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die MitarbeiterInnen haben in ihrer Arbeit ein sehr hohes Maß an körperlicher und psychischer Belastung zu tragen und müssen sehr oft schwierige ethische Entscheidungen treffen, vor allem wenn es sich um schwer kranke und sterbende Menschen handelt. Sie begleiten auch deren Angehörige. Hinzu kommt, dass ihre Arbeit die Kooperation mit einer Reihe anderer Dienstleister erfordert. Der Arbeitsalltag ist aber geprägt von einem großen Zeitdruck bei oftmals fehlender Qualifikation in Hospiz und Palliative Care. Die Ziele des Pilotprojektes sind: Nachhaltige Verankerung von HPC in jeder Organisation; Verbesserungspotenziale in Abläufen teilnehmender Organisationen zu erkennen und umzusetzen; Entlastung der MitarbeiterInnen im Umgang mit schwer kranken und sterbenden Menschen. Folgende Träger nehmen am Projekt teil: Arbeiter Samariter Bund Wien, CS Caritas Socialis, Caritas der ED Wien, Sozial Global AG, Volkshilfe Wien. Univ. Prof. Dr. Ralph Grossmann begleitet das Projekt aus der Sicht der Organisationsentwicklung (OE). Das Pilotprojekt wird vom Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) gefördert. Methoden: Die Entwicklung und Umsetzung von Leitzielen, Leistungen und Indikatoren, des Curriculums HPC Mobil, strukturelle und ablauforganisatorische Veränderungen in den Trägerorganisationen, sind Teil der Maßnahmen. Die wissenschaftliche Begleitung, durchgeführt vom NPO & SE Kompetenzzentrum der WU Wien, erhebt und analysiert die Wirkungen des Projekts vor dem Hintergrund der gesetzten Ziele. Als Herangehensweise wurde ein Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden gewählt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Davy, J., & Ellis, S. (2010). Palliativ pflegen. Sterbende verstehen, beraten und begleiten (3. Aufl.). Bern: Huber. Davy, J., & Ellis, S. (2010). Palliativ pflegen. Sterbende verstehen, beraten und begleiten (3. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Feichtner, A. (2014). Lehrbuch der Palliativpflege (4. Aufl.). Wien: Facultas. Feichtner, A. (2014). Lehrbuch der Palliativpflege (4. Aufl.). Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Grossmann, R. (2013). Perspectives of new public governance: Organizing public goods cooperatively in the health and social sector. In C. G. Worley & P. H. Mirvis (Hrsg.), Building networks and partnerships: Bd. 3. Organizing for sustainable effectiveness. Bingley: Emerald Group Publishing Limited.CrossRef Grossmann, R. (2013). Perspectives of new public governance: Organizing public goods cooperatively in the health and social sector. In C. G. Worley & P. H. Mirvis (Hrsg.), Building networks and partnerships: Bd. 3. Organizing for sustainable effectiveness. Bingley: Emerald Group Publishing Limited.CrossRef
Zurück zum Zitat Grossmann, R., Lobnig, H., & Scala, K. (2007). Kooperationen im Public Management. Theorie und Praxis erfolgreicher Organisationsentwicklung in Leistungsverbünden, Netzwerken und Fusionen. Weinheim: Juventa. Grossmann, R., Lobnig, H., & Scala, K. (2007). Kooperationen im Public Management. Theorie und Praxis erfolgreicher Organisationsentwicklung in Leistungsverbünden, Netzwerken und Fusionen. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Grossmann, R., Prammer, K., & Neugebauer, C. (2010). Unterschiede in Einklang bringen. Von der Herausforderung, Kooperationen zu beraten. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 2011(2), 20–29. Grossmann, R., Prammer, K., & Neugebauer, C. (2010). Unterschiede in Einklang bringen. Von der Herausforderung, Kooperationen zu beraten. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 2011(2), 20–29.
Zurück zum Zitat Grossmann, R., Bauer, G., & Scala, K. (2015). Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Heidelberg: Carl-Auer. Grossmann, R., Bauer, G., & Scala, K. (2015). Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Herczeg, M., Janfeld, B., Kleinen, B., Kritzenberger, H., Paul, H., & Wittstock, M. (2000). Virtuelle Teams. Erkenntnisse über die Nutzung von Video Conferencing and Application Sharing bei der Unterstützung virtueller Teams. Institut für Arbeit und Technik. http://www.iat.eu/aktuell/veroeff/ps/paul00a.pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2018. Herczeg, M., Janfeld, B., Kleinen, B., Kritzenberger, H., Paul, H., & Wittstock, M. (2000). Virtuelle Teams. Erkenntnisse über die Nutzung von Video Conferencing and Application Sharing bei der Unterstützung virtueller Teams. Institut für Arbeit und Technik. http://​www.​iat.​eu/​aktuell/​veroeff/​ps/​paul00a.​pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Schober, C., Rauscher, O., & Millner, R. (2013). Evaluation in NPOs. In R. Simsa, M. Meyer & C. Badelt (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisationen. Strukturen und Management (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Schober, C., Rauscher, O., & Millner, R. (2013). Evaluation in NPOs. In R. Simsa, M. Meyer & C. Badelt (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisationen. Strukturen und Management (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schwänke, U. (2005). Die Storyline-Methode: Ein innovatives Unterrichtskonzept in der Praxis. Donauwörth: Auer. Schwänke, U. (2005). Die Storyline-Methode: Ein innovatives Unterrichtskonzept in der Praxis. Donauwörth: Auer.
Metadaten
Titel
HPC Mobil – Hospizkultur und Palliative Care in der Betreuung und Pflege zu Hause
verfasst von
Mischa Bahringer
Sigrid Beyer
Ursula Dickbauer
Maria Eibel
Hermine Freitag
Ralph Grossmann
Christine Hintermayer
Dorothea Iduemre
Selma Sprajcer
Tomasz Tobolski
Barbara Wiesbauer-Kriser
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21551-4_6

Premium Partner