Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Hunger und Sättigung

verfasst von : Gabriele I. Stangl

Erschienen in: Ernährung - Physiologische und Praktische Grundlagen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Das Hungergefühl zwingt uns gewissermaßen zum Handeln. Es erzeugt eine innere Spannung, die uns zur Nahrungssuche und -aufnahme antreibt. Generator dieses Gefühls ist das Gehirn. Das zeigt sich eindrucksvoll an Patienten, die unter dem Prader-Willi-Syndrom leiden, einer genetischen Erkrankung mit Fehlfunktion des Zwischenhirns. Viele der Patienten entwickeln zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr ein extremes Hungergefühl und einen unstillbaren Appetit, der Übergewicht zur Folge hat. Interessanterweise können Menschen und Tiere bei einem Nahrungsüberangebot oder besonders wohlschmeckender Nahrung auch ohne Hungergefühle essen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Scheer P (2015) Essstörungen – das Leiden am Überfluss. Pädiatr Pädol 50(3):110–115 Scheer P (2015) Essstörungen – das Leiden am Überfluss. Pädiatr Pädol 50(3):110–115
Zurück zum Zitat Herpetz S, de Zwaan M, Zipfel S (2015) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Heidelberg CrossRef Herpetz S, de Zwaan M, Zipfel S (2015) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Heidelberg CrossRef
Zurück zum Zitat Langhans W (2010) Hunger und Sättigung. ErnährungsUmschau 10:550–558 Langhans W (2010) Hunger und Sättigung. ErnährungsUmschau 10:550–558
Zurück zum Zitat Podingbauer A, Ekmekciouglu C (2005) Regulation der Nahrungsaufnahme: Physiologische Mechanismen und klinische Relevanz. J Ernährungsmed 1:22–29 Podingbauer A, Ekmekciouglu C (2005) Regulation der Nahrungsaufnahme: Physiologische Mechanismen und klinische Relevanz. J Ernährungsmed 1:22–29
Zurück zum Zitat Zanchi D, Depoorten A, Egloff L, Haller S, Mählmann L, Lang UE, Drewe J, Beglinger C, Schmidt A, Borgwardt S (2017) The impact of gut hormones on the neural circuit of appetite and satiety: a systematic review. Neurosci Biobehav Rev 80:457–475 CrossRef Zanchi D, Depoorten A, Egloff L, Haller S, Mählmann L, Lang UE, Drewe J, Beglinger C, Schmidt A, Borgwardt S (2017) The impact of gut hormones on the neural circuit of appetite and satiety: a systematic review. Neurosci Biobehav Rev 80:457–475 CrossRef
Metadaten
Titel
Hunger und Sättigung
verfasst von
Gabriele I. Stangl
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61667-3_11

Premium Partner