2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
Grundkenntnisse in der Hydrologie und Wasserwirtschaft sind für die Planung, Bemessung, Bau und Betrieb baulicher wasserwirtschaftlicher Anlagen unverzichtbar. Hier werden insbesondere die Problematik der Hochwasserabflüsse und stochastische sowie deterministische Ansätze zu deren Quantifizierung behandelt. Die Komponenten des Wasserhaushaltes werden erläutert, wobei neben der Messdatenerfassung grundlegende Berechnungsverfahren dargestellt werden. Die wasserwirtschaftlichen Grundlagen der Speicherbemessung werden sowohl für Talsperren als auch für Hochwasserrückhaltebecken erläutert.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat ATV-DVWK (2002) ATV-DVWK-Regelwerk M 504 Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und Boden. DWA. ISBN 978-3-936514-03-2 ATV-DVWK (2002) ATV-DVWK-Regelwerk M 504 Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und Boden. DWA. ISBN 978-3-936514-03-2
Zurück zum Zitat Bretschneider H, Lecher K, Schmidt M (Hrsg) (1993) Taschenbuch der Wasserwirtschaft 1993. Verlag Paul Parey, Hamburg Bretschneider H, Lecher K, Schmidt M (Hrsg) (1993) Taschenbuch der Wasserwirtschaft 1993. Verlag Paul Parey, Hamburg
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2008) Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 17.12.2008 beschlossen. https://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/das_gesamt_bf.pdf. Zugegriffen am 06.06.2019 Bundesregierung (2008) Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 17.12.2008 beschlossen.
https://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/das_gesamt_bf.pdf. Zugegriffen am 06.06.2019
Zurück zum Zitat Chow VT, Maidment DR, Mays LW (1988) Applied hydrology. Mc Graw-Hill, New York Chow VT, Maidment DR, Mays LW (1988) Applied hydrology. Mc Graw-Hill, New York
Zurück zum Zitat DVWK (1983) Niedrigwasseranalyse, Statistische Untersuchung des Niedrigwasser-Abflusses. Regeln 120 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Verlag Paul Parey, Hamburg DVWK (1983) Niedrigwasseranalyse, Statistische Untersuchung des Niedrigwasser-Abflusses. Regeln 120 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Verlag Paul Parey, Hamburg
Zurück zum Zitat DVWK (1986) Flussdeiche. Merkblatt 210 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. DVWK-Fachausschuss Flussdeiche, Bonn DVWK (1986) Flussdeiche. Merkblatt 210 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. DVWK-Fachausschuss Flussdeiche, Bonn
Zurück zum Zitat DVWK (1991) Hochwasserrückhaltebecken. Merkblatt 202 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. DVWK-Fachausschuss Steuern und Regeln von Speichern, Bonn DVWK (1991) Hochwasserrückhaltebecken. Merkblatt 202 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. DVWK-Fachausschuss Steuern und Regeln von Speichern, Bonn
Zurück zum Zitat DVWK (1996) Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen. Merkblatt 238 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Fachausschuss Verdunstung, Bonn DVWK (1996) Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen. Merkblatt 238 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Fachausschuss Verdunstung, Bonn
Zurück zum Zitat DWA (2012) Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten. Merkblatt M-552, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. DWA (2012) Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten. Merkblatt M-552, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Zurück zum Zitat DWD (1997) Starkniederschlagshöhen für Deutschland. KOSTRA. Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach DWD (1997) Starkniederschlagshöhen für Deutschland. KOSTRA. Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach
Zurück zum Zitat Dyck S, Peschke G (1995) Grundlagen der Hydrologie. Verlag für Bauwesen, Berlin Dyck S, Peschke G (1995) Grundlagen der Hydrologie. Verlag für Bauwesen, Berlin
Zurück zum Zitat Einfalt T, Hagen M, Jäckel S, Quirmbach M (2014) Grundlagen der Radarmessung des Niederschlages und Anwendungen in der Wasserwirtschaft. Korrespondenz Wasserwirtschaft 7(12):729–736 Einfalt T, Hagen M, Jäckel S, Quirmbach M (2014) Grundlagen der Radarmessung des Niederschlages und Anwendungen in der Wasserwirtschaft. Korrespondenz Wasserwirtschaft 7(12):729–736
Zurück zum Zitat EU (2000) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (ABl. L 327 vom 22.12.2000, S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2008/105/EG (ABl. L 348 vom 24.12.2008, S 84) EU (2000) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (ABl. L 327 vom 22.12.2000, S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2008/105/EG (ABl. L 348 vom 24.12.2008, S 84)
Zurück zum Zitat EU (2007) Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (ABl. L 288 vom 06.11.2007, S 27) EU (2007) Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (ABl. L 288 vom 06.11.2007, S 27)
Zurück zum Zitat HAD (2003) Hydrologischer Atlas Deutschlands, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn/Berlin HAD (2003) Hydrologischer Atlas Deutschlands, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn/Berlin
Zurück zum Zitat Hipel KW, McLeod AI (1995) Time series modelling of water resources and environmental systems., Developments in water science 45. Elsevier, Amsterdam Hipel KW, McLeod AI (1995) Time series modelling of water resources and environmental systems., Developments in water science 45. Elsevier, Amsterdam
Zurück zum Zitat Imhoff K (1993) Taschenbuch der Stadtentwässerung. Oldenbourg, München Imhoff K (1993) Taschenbuch der Stadtentwässerung. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Junghänel T, Ertel H, Deutschländer T (2017): KOSTRA-DWD-2010R. Bericht zur Revision der koordinierten Starkregenregionalisierung und -auswertung des Deutschen Wetterdienstes in der Version 2010. (Hrsg) v. Abteilung Hydrometeorologie Deutscher Wetterdienst. Offenbach am Main. https://www.dwd.de/DE/leistungen/kostra_dwd_rasterwerte/download/bericht_revision_kostra_dwd_2010.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen am 24.05.2018 Junghänel T, Ertel H, Deutschländer T (2017): KOSTRA-DWD-2010R. Bericht zur Revision der koordinierten Starkregenregionalisierung und -auswertung des Deutschen Wetterdienstes in der Version 2010. (Hrsg) v. Abteilung Hydrometeorologie Deutscher Wetterdienst. Offenbach am Main.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/kostra_dwd_rasterwerte/download/bericht_revision_kostra_dwd_2010.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen am 24.05.2018
Zurück zum Zitat Keller R (Hrsg) (1978) Hydrologischer Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Verlag Boldt, Boppard Keller R (Hrsg) (1978) Hydrologischer Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Verlag Boldt, Boppard
Zurück zum Zitat Loucks DP, Stedinger JR, Haith DA (1981) Water resources systems planning and analysis. Prentice-Hall, Englewood Cliffs Loucks DP, Stedinger JR, Haith DA (1981) Water resources systems planning and analysis. Prentice-Hall, Englewood Cliffs
Zurück zum Zitat Maniak U (2010) Hydrologie und Wasserwirtschaft. Eine Einführung für Ingenieure, 6. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Maniak U (2010) Hydrologie und Wasserwirtschaft. Eine Einführung für Ingenieure, 6. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Morgenschweis G (2010) Hydrometrie. Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen. Springer, Berlin/Heidelberg Morgenschweis G (2010) Hydrometrie. Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Plate E (1997) Risikomanagement bei Hochwasser: Beispiel Oberrhein. Eclogae Geologicae Helvetiae, Nr. 90. Birkhäuser, Basel Plate E (1997) Risikomanagement bei Hochwasser: Beispiel Oberrhein. Eclogae Geologicae Helvetiae, Nr. 90. Birkhäuser, Basel
Zurück zum Zitat Rao AR, Hamed KH (2000) Flood frequency analysis. CRC Press, Boca Raton/London/New York/Washington, DC Rao AR, Hamed KH (2000) Flood frequency analysis. CRC Press, Boca Raton/London/New York/Washington, DC
Zurück zum Zitat Saaty TL (2001) Decision making for leaders – the analytic hierarchy process for decisions in a complex world, 3. Aufl. RWS Publishing, Pittsburgh Saaty TL (2001) Decision making for leaders – the analytic hierarchy process for decisions in a complex world, 3. Aufl. RWS Publishing, Pittsburgh
Zurück zum Zitat Senatskommission für Wasserforschung (1992) Mitteilung Nr X der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). In: Schultz GA (Hrsg) Bewertung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen. Verlag Chemie (VCH), Weinheim Senatskommission für Wasserforschung (1992) Mitteilung Nr X der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). In: Schultz GA (Hrsg) Bewertung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen. Verlag Chemie (VCH), Weinheim
Zurück zum Zitat Tiedt M (1994) Freizeitnutzung von Talsperren in der wasserwirtschaftlichen Projektbewertung. WasserWirtschaft 84(1994):12 Tiedt M (1994) Freizeitnutzung von Talsperren in der wasserwirtschaftlichen Projektbewertung. WasserWirtschaft 84(1994):12
Zurück zum Zitat UVPG (1990) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl.-I 2010, S 94), geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 11. August 2010 (BGBl-I 2010, S 1163) UVPG (1990) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl.-I 2010, S 94), geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 11. August 2010 (BGBl-I 2010, S 1163)
Zurück zum Zitat Weigl E, Reich T, Lang P, Wagner A, Kohler O, Gerlach N, unter Mitwirkung der MitarbeiterInnen der MeteoSolutions GmbH. Projekt RADOLAN – Routineverfahren zur Online-Aneichung der Radarniederschlagsdaten mit Hilfe von automatischen Bodenniederschlagsstationen (Ombrometer), Zusammenfassender Abschlussbericht für die Projektlaufzeit von 1997 bis 2004., https://www.dwd.de/DE/leistungen/radolan/radolan_info/abschlussbericht_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen am 24.05.2018 Weigl E, Reich T, Lang P, Wagner A, Kohler O, Gerlach N, unter Mitwirkung der MitarbeiterInnen der MeteoSolutions GmbH. Projekt RADOLAN – Routineverfahren zur Online-Aneichung der Radarniederschlagsdaten mit Hilfe von automatischen Bodenniederschlagsstationen (Ombrometer), Zusammenfassender Abschlussbericht für die Projektlaufzeit von 1997 bis 2004.,
https://www.dwd.de/DE/leistungen/radolan/radolan_info/abschlussbericht_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen am 24.05.2018
Zurück zum Zitat WHG (2009) Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 4. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2254) geändert worden ist WHG (2009) Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 4. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2254) geändert worden ist
Zurück zum Zitat Wolbring F et al (1996) Wupex – ein Expertensystem zur Bewirtschaftung der Brauchwassertalsperren im oberen Wupper-Einzugsgebiet. Wasserwirtschaft 86(6):310–314 Wolbring F et al (1996) Wupex – ein Expertensystem zur Bewirtschaftung der Brauchwassertalsperren im oberen Wupper-Einzugsgebiet. Wasserwirtschaft 86(6):310–314
Zurück zum Zitat DIN 19700: Stauanlagen. Teil 10: Gemeinsame Festlegungen. Teil 11: Talsperren (07/2004) DIN 19700: Stauanlagen. Teil 10: Gemeinsame Festlegungen. Teil 11: Talsperren (07/2004)
Zurück zum Zitat DIN 4049 Teil 1: Hydrologie; Grundbegriffe (12/1992) DIN 4049 Teil 1: Hydrologie; Grundbegriffe (12/1992)
- Titel
- Hydrologie und Wasserwirtschaft
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-29502-8_37
- Autor:
-
Andreas Schumann
- Sequenznummer
- 1