Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Im Spannungsfeld von Humanen und Humanoiden

verfasst von : E. W. Udo Küppers

Erschienen in: Die humanoide Herausforderung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Über das visionäre Thema HUMANOIDE zu schreiben, ist immer dann gewagt, wenn der klar umrissene ingenieurtechnische Raum von Forschung, Entwicklung und präziser Funktionalität in der Anwendung überschritten wird und Aspekte menschlichen evolutionären Daseins berührt werden. Warum ist das so? Weil mit einem Mal eine Explosion von Komplexität hinzukommt, die keiner durchschauen kann. Wir begeben uns in ein Umfeld von Wahrscheinlichkeiten, Unsicherheiten und Überraschungen, das Ingenieuren nicht vertraut ist. In diesen hochgradig dynamischen und vernetzten Zusammenhängen von Mensch und Maschine, von Gesellschaft und Technologie ist die Zukunft ungewiss.
Und doch wagen sich nicht wenige Menschen auf diesen Pfad der Voraussagen zukünftiger Entwicklungen. Andererseits: Was wäre die Menschheit ohne Visionen oder visionäre Fortschritte? Wir wären wahrscheinlich gedankenärmer, eintöniger, gleichgültiger, mechanischer. Visionen zu besitzen und zu benutzen, um neue Entwicklungen anzustoßen, die den Menschen eine hoffentlich segensreiche Zukunft verheißen, ist sowohl ein vielversprechendes als auch ein riskantes Unterfangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In Zusammenhang mit dem Adjektiv humanoid (menschenähnlich) wird im Folgenden statt Leben der Begriff der Existenz (Vorhandensein) benutzt, weil das Substantiv Leben ein Zustand ist, den alle Lebewesen gemeinsam besitzen, um sich von toter Materie abzugrenzen. Humanoide werden daher als menschenähnliche, aber nicht lebende Existenzen beschrieben, die sich deutlich von der lebenden Ganzheit eines Menschen unterscheiden. Zwischen beiden Polen, Mensch und menschenähnliche Existenz, sind eine Vielzahl von Hybriden denkbar (siehe auch weiter unten Abb. 2.2). Der Begriff Roboter, hergeleitet aus dem tschechischen Wort robota, was so viel bedeutet wie unfreiwilliger Arbeiter, wurde durch den Tschechen Karel Câpek in seinem Theaterstück R.U.R (Rossum’s Universal Robots) 1921 geprägt (Bear in Asimov 2006). Letztlich bedeuten humanoide Existenz oder humanoide Roboter aber dasselbe.
 
2
Der Autor hat Ende der 1970er/Anfang der 1980er‐Jahre an der Technischen Universität Berlin im Fachbereich Verfahrenstechnik in Bionik promoviert.
 
3
United Nations: The Millennium Development Goals Report 2015.
 
4
Grefe, C. (2015): Erfolge sind auf kosmetische Mathematik zurückzuführen. Interview mit dem Philosophen Thomas Pogge. Die Zeit Online, 3 Juni 2015.
 
5
United Nations (2015): Transforming the World. The 2030 Agenda for Sustainable Development. A/RES/70/1.
 
6
WWF‐Deutschland (2008): Abschied der Arten. Wie unser Lebenswandel die Natur in die Enge treibt.
 
7
Der zweite Hauptsatz (HS) der Thermodynamik besagt: Jeder Transfer oder Wandel von Energie vergrößert unaufhaltsam die Entropie im Universum. Zwar kann lokal Ordnung geschaffen werden, wie es wachsende Organismen tun; global gesehen vergrößert sich aber die Unordnung.
 
8
Entropie wird als Maß für die Unordnung oder den Zufall verwendet.
 
9
Der Begriff Anthropozän wurde vom Nobelpreisträger Paul J. Crutzen Anfang des 2. Jahrtausends kreiert. Er sagt aus, dass Umweltbelastungen deutliche Rückschlüsse auf die Lebensweise des Menschen zulassen, der Mensch somit zu einem atmosphärischen, geologischen und biologischen Faktor geworden ist. Das Zeitalter des Anthropozäns könnte vermutlich im späten 18. Jahrhundert begonnen haben, als die Messungen von Lufteinschlüssen im Polareis den Beginn einer wachsenden globalen Konzentration von Kohlendioxid und Methan nachwiesen. Hierbei ergibt sich eine gute Übereinstimmung mit dem Datum der Erfindung von James Watts Dampfmaschine, 1784 (Crutzen 2002). Nach wie vor bleibt aber der Beginn des geologisch definierten Zeitraums Anthropozän unklar. Darauf wird in Abschn. 2.5 näher eingegangen.
 
10
Es ist die Logik des Matthäus‐Prinzips, denen, die haben, noch mehr zu geben und denen, die nichts haben, noch mehr zu nehmen.
 
11
Der Zusammenhang zwischen „business as usual“, Rückkopplungsprozess und Ebola‐Epidemie kann wie folgt erklärt werden: Die westafrikanischen Staaten Guinea, Sierra Leone, Liberia, Nigeria und Senegal zählen zu den ärmsten Ländern der Welt, trotz Ölreichtums wie z. B. in Nigeria. Ihre Regierungen sind eher darauf bedacht, eigene Bodenschätze zu plündern oder sie zu verkaufen und sich selbst zu bereichern, als den Gefahren von Hunger, Armut und Krankheit der Bevölkerung vorzubeugen. Insofern steht wirtschaftliches „business as usual“ den zunehmenden Gefahren der Bevölkerung gegenüber. Es bildet sich ein „Teufelskreis“ mit „positiven“ verstärkenden Rückkopplungen, die den einen immer mehr Nutzen bescheren und den anderen zunehmend Schaden zufügen. Hinzu kommt, dass der westafrikanische Markt für die Pharmakonzerne zu klein ist (ökonomischer Effekt), um dafür Heilmittel zu produzieren. Das verstärkt noch zunehmend die Gefahren für die Bevölkerung. Mangelnde Hygiene, notdürftige Unterkünfte und anderes mehr fördern zudem noch den Ausbruch von Krankheiten, wie die Ebola‐Epidemie.
 
15
Bifurkation ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit komplexen Systemen benutzt wird. Er bedeutet wörtlich Verzweigung an einem instabilen Ort auf einem Entwicklungsweg, der bei gegebenen Werten eines Kontrollparameters die eine oder andere Entwicklungsrichtung einschlägt.
 
17
DEKRA steht für Deutscher Kraftfahrzeug‐Überwachungsverein.
 
18
Zaubertrick mit dem Smartphone im Straßenverkehr. Police Lausanne, 2017, Realisierung Raphael Sibilla und Jérome Piguet.
 
19
STAR TREK and related marks are trademarks of CBS Studios Inc.
 
22
http://​www.​fira.​net/​main/​, Federation of International Robot‐soccer Association (Zugriff: 18.05.2016).
 
23
Mit dem 3D‐Druck werden – computergesteuert – Produkte beliebiger Gestalt, Struktur, Materialeinsatzes, Festigkeit und Auflösungen im sogenannten Schichtaufbau hergestellt. Sie reichen von filigranen Strukturen und Schichtdicken im Millimeter‐Submillimeterbereich (Tumbleston et al. 2015), z. B. die naturgetreue Form‐ und Struktur‐Herstellung körpereigenen Knochenersatzes, bis zu täuschend echten Hand‐ und Vorfußprothesen (Donner 2016).
 
24
Ein Positron ist das Antiteilchen eines Elektrons, eines sehr stabilen elektrisch geladenen Elementarteilchens, mit dem viele gängige Schaltungstechniken in der Elektrotechnik und Elektronik realisiert werden. Positronische Schaltungen existieren real nicht, nur in Science Fiction. Jedoch nutzt die Nuklearmedizin die Positronen‐Emissions‐Tomographie – PET – als bildgebendes Verfahren auf der Basis emittierender Strahlung die bei einem Zusammenstoß von Elektron und Positron (Annihilation, Paar‐Vernichtung) auftritt.
 
25
Ein Paradox der Entwicklung von Humanoiden durch Menschen wäre, wenn der Weg konsequent zu Ende gedacht wird, dass der Mensch sich seinen persönlichen Humanoiden schafft, der menschliche natürliche Bewegungsmuster und funktionale Handlungen archetypisch verinnerlicht. Die sogenannte Semantische Lücke als gegenseitige Verständnislücke zwischen Mensch und Maschine wäre aufgehoben. Humane und Humanoide wären gleichgestellt. Und dann? Das ist aus heutiger Sicht ein überaus theoretisches Konstrukt mit viel Phantasie und wenig Realität, angesichts der Probleme, die noch auf dem programmatischen Weg zu beseitigen sind. Darüber hinaus ist noch überhaupt nicht klar, wie sich potenzielle eigenständige Humanoide den gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Problemen stellen, die noch ihrer nachhaltigen Lösungen bedürfen.
 
26
Schwarmintelligenz, auch kollektive Intelligenz genannt, ist ein Verhalten von sozialen Lebewesen: Menschen, Wale, Sardinen, Stare, Störche, Bienen, Ameisen, um nur einige zu nennen. Sie nutzen Schwarmformationen etwa als effizienten energiesparsamen Flug oder zur Überlebenssicherung. Es sind nur wenige kommunikative Eigenschaften einzelner Lebewesen nötig, um einen hohen Grad an intelligentem Verhalten im Schwarm zu erzeugen. Im nicht evolutionären Umfeld wird oft auf sogenannte „Agenten“ des Internets verwiesen, die sich eine technisch programmierte Schwarmintelligenz zunutze machen, um Daten, Information und Wissen zu generieren. Aus dem Wirtschaftssektor ist das sogenannte Crowdfunding (Schwarmfinanzierung) bekannt, bei dem ein Schwarm gleichinteressierter Menschen Geld für technische oder andere Entwicklungen bereitsstellt. Und schließlich ist im Bildungsbereich – noch weitgehend durch klassische Fächerabgrenzung strukturiert – der Ansatz grenzüberschreitenden Lernens und Lehrens mit interdisziplinärem Kompetenzerwerb eine Schwarmintelligenz von besonderer Dringlichkeit.
 
27
Grob geschätzt eine Periode, die um 1100 v. Chr. begann und mit dem Zusammenbruch des römischen Reiches um 500 n. Chr. endete.
 
28
https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Heron_​von_​Alexandria, mit weiteren Quellenangaben (Zugriff: 05.08.2016).
 
30
Lexikon der Neurowissenschaft, Stichwort Homunculus, Copyright 2000 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
 
32
Eine Anekdote nebenbei: Der oben erwähnte Zorn der Weber gegen die Automatisierung hatte Jahre später, ab 1741, als Vaucanson zum Chefinspekteur der französischen Seidenmanufakturen ernannt wurde, eine Wendung erfahren. Vaucanson konstruierte den ersten lochkartengesteuerten Webstuhl, der – aus Kostengründen – jedoch in einem Museum verschwand. Fast ein halbes Jahrhundert später, um 1804, nahm sich der Erfinder Josef‐Marie Jacquard der Maschine an und entwickelt den bis heute bekannten Jacquard‐Webstuhl als automatische Textilmaschine, die maßgebend zur industriellen Revolution beitrug. http://​cyberneticzoo.​com/​robots/​1928-eric-robot-capt-richards-english (Zugriff: 08.08.2016).
 
33
Richards kontrollierte die Antworten von Eric Robot auf Fragen an den Humanoiden auf zweierlei Weise: erstens durch eine nicht sichtbare, antwortgebende Person und zweitens durch einen präparierten Fragenkatalog, bestehend aus 50–60 Fragen – die passende Antworten durch Eric Robot erzeugten – und einer Standardantwort: „I do not know, sir (or madam)“. Den Schriftzug RUR kennen wir schon aus Karel Câpeks gleichnamigen Theaterstück von 1921. Die Kontrolle von Electro wurde bereits vorab im Text beschrieben.
 
35
Quellen zu Handle: Guizzo, E., Ackermann, E. (2017) Boston Dynamics Officially Unveils Its Wheel‐Leg Robot: Best of Both Worlds. IEEE Spectrum, 27.02.2017, http://​spectrum.​ieee.​org/​automaton/​robotics/​humanoids/​boston-dynamics-handle-robot (Zugriff: 19.04.2017); Kefer, M. (2017) Mit Roboter Handle macht Boston Dynamics große Sprünge. Ingenieur.de, 01.03.2017, http://​www.​ingenieur.​de/​Fachbereiche/​Robotik/​Mit-Roboter-Handle-Boston-Dynamics-grosse-Spruenge (Zugriff: 19.04.2017).
 
36
Der Grundumsatz eines erwachsenen Menschen, gemessen in der Energieeinheit Joule J bzw. Megajoule MJ, auf den Tag bzw. 24 h bezogen, ist diejenige Energiemenge, die ein menschlicher Körper bei geistiger und körperlicher Ruhe und zum Erhalt der Grundfunktionen benötigt.
 
37
Leistung P(Gehirn)/Tag = 1,36 MJ/d = 1.360.000/86.400 J/s = 15,7 W.
 
38
Konnektom oder connectome sind Schöpfungen des Computerneurowissenschaftlers Olaf Sporns und des biomedizinischen Ingenieurs und Neurowissenschaftlers Patric Hagmann aus 2005. Konnektom beschreibt den Gesamtkomplex der Verbindungen im Nervensystem von Lebewesen, hier des Menschen.
 
39
Mit „komplett“ soll der Grundbau eines menschlichen neuronalen Netzes verstanden werden. Reale Neuronennetze unterliegen dynamischen Veränderungen, je nach Anforderungen.
 
40
Für die Information zu JUQUEEN und zur Simulation von künstlichen neuronalen Netzen am Forschungszentrum Jülich (D) danke ich Herrn Prof. Diesmann und Dr. Attig.
 
41
Der Begriff der „Work‐Life‐Balance“, zusätzlich noch symbolisiert durch eine Waage, ist nach Meinung des Autors ein neuzeitlicher geschickter Schachzug der Werbebranche, sich die zunehmenden Stresssituationen der Menschen monetär zu Nutze zu machen. Der Mensch ist aber ein Organismus, weder physisch noch psychisch teilbar, egal, wo es sich befindet, ob im Büro, an der Produktionsmaschine, zu Hause im Garten oder auf Reisen.
 
42
Mem bedeutet griechisch Nachahmung. Es ist ein von dem Ethologen R. Dawkins vorgeschlagener umstrittener Begriff für die Replikationseinheit der kulturellen Evolution. Meme sind z. B. Ideen, Melodien, aber auch die Fertigung von Autos, das Bauen einer Brücke. Meme sind in Analogie zu Genen, den weitgehend anerkannten Replikationseinheiten der biologischen Evolution, zu sehen (s. Blackmore 2008, 10)
 
43
Das Internet‐Portal https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Lernen gibt hierzu einen ersten Überblick. (Zugriff: 20.08.2016)
 
46
Die US‐DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) veranstaltet Robotics Challenge für einzelne autonome Humanoide, die alltägliche Probleme zu bewältigen haben, wie z. B.: einen Hindernis‐Parcours durchlaufen, zu einem Fahrzeug gehen, mit dem Fahrzeug fahren, Treppen steigen, ein Ventil finden und schließen. Siehe auch http://​www.​darpa.​mil/​program/​darpa-robotics-challenge (Zugriff:20.08.2016).
 
47
http://​www.​chip.​de/​artikel/​CPU-Rangliste-Alle-Intel-und-AMD-Prozessoren-im-Test_​69100830.​html (Zugriff:20.08.2016). Ergänzend dazu: Der Intel‐i7‐Prozessor besitzt eine Taktrate von 4 GHz, das bedeutet eine elektronische Verarbeitungsgeschwindigkeit von 4 × 1009 Operationen pro Sekunde! Die während der Arbeit erzeugte Abwärme oder thermische Verlustleistung (Thermal Design Power – TDP) beträgt 140 W, wonach Stromzufuhr und Kühlung ausgelegt werden.
 
48
Das Adverb vernünftig soll nicht in dem Zusammenhang verstanden werden, dass dem berühmten Turing‐Test genüge getan wird. Der britische Mathematiker Alan Turing (1912–1954) schlug 1950 einen Verständnistest vor, bei dem ein Testkandidat, getrennt von einem im Nebenzimmer sitzenden Menschen mit einem zu bedienenden Computer, mit diesem ein Gespräch führt und erkennen muss, wer Mensch und wer Computer ist. Hieraus sollte eine gewisse Intelligenz des Computers abgeleitet werden können, wenn die Testperson keinen Unterschied zwischen Mensch und Maschine erkennen sollte. Dieser rein funktionsbezogene Test sagt aber gar nichts über Intelligenz oder Bewusstsein aus. Im Sinne der hier verstandenen vernünftigen Kommunikation und Interaktion wird das reale Zwischenmenschliche als Maßstab für Humanoide angesehen.
 
49
Im Detail sind aber auch auf dem biotechnischen direkten Entwicklungsweg neuro‐biologischer Sender‐Empfänger‐Rückkopplung bereits seit Jahrzehnten beachtliche Erfolge, hauptsächlich im Umfeld der Medizin, zu verzeichnen (Carlson 2012), wie z. B. bei sensorischen Neuroprothesen (Cochlea‐Implantate).
 
50
I, Robot ist ein Film der 20th Century Fox Gesellschaft, 2004, basierend auf Isaac Asimovs gleichnamigen Science‐Fiction‐Roman, 1950.
 
52
https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Kommunikation, entsprechend /Communication (Zugriff: 01.09.2016).
 
53
https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Interaktion entsprechend /Interaction (Zugriff: 01.09.2016).
 
58
Daten und Informationen aus dem Film von Laurence Servaty werden mit Zirka‐Zeitangaben anhand der Gesamtlaufzeit (52:07 min) des Films markiert. Zudem werden sie – abgesetzt vom Haupttext – besonders gekennzeichnet.
 
59
Ein Gesamtliteraturverzeichnis zum Buch ist auf der Internetseite des Verlags verfügbar: http://​www.​springer.​com/​de/​book/​9783658179199.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altenmüller, E. (2009) Musik hören – Musik entsteht im Kopf. In: Sentker et al. (Hrsg.) Schaltstelle Gehirn – Denken, Erkennen, Handeln, S. 83–106, Spektrum Akademischer Verlag, Springer, HeidelbergCrossRef Altenmüller, E. (2009) Musik hören – Musik entsteht im Kopf. In: Sentker et al. (Hrsg.) Schaltstelle Gehirn – Denken, Erkennen, Handeln, S. 83–106, Spektrum Akademischer Verlag, Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Argall, B. D. et al. (2009) A survey of robot learning from demonstration. In: Robotics and Autonomous Systems, Vol. 57, No. 5, S. 469–483CrossRef Argall, B. D. et al. (2009) A survey of robot learning from demonstration. In: Robotics and Autonomous Systems, Vol. 57, No. 5, S. 469–483CrossRef
Zurück zum Zitat Asimov, I. (1988) Die Stahlhöhlen. Heyne, München, Orig. (1954) The Caves of Steel. Doubleday, New York Asimov, I. (1988) Die Stahlhöhlen. Heyne, München, Orig. (1954) The Caves of Steel. Doubleday, New York
Zurück zum Zitat Asimov, I. (2006) Meine Freunde die Roboter. 3. überarbeitete Neuauflage, Heyne, München Asimov, I. (2006) Meine Freunde die Roboter. 3. überarbeitete Neuauflage, Heyne, München
Zurück zum Zitat Aßmus, D. (2013) Fähigkeiten im analogen Denken bei mathematisch begabten Kindern. mathematica didactica, 36, S. 28–44 Aßmus, D. (2013) Fähigkeiten im analogen Denken bei mathematisch begabten Kindern. mathematica didactica, 36, S. 28–44
Zurück zum Zitat Atkeson, C. G. et al. (2000) Using humanoid robots to study human behavior. In: IEEE Intelligent Systems and their Applications, Vol. 15, No. 4, S. 46–56CrossRef Atkeson, C. G. et al. (2000) Using humanoid robots to study human behavior. In: IEEE Intelligent Systems and their Applications, Vol. 15, No. 4, S. 46–56CrossRef
Zurück zum Zitat Bar-Cohen, Y.; Hanson, D. (2009) The Coming Robot Revolution – Expectations and Fears about emerging Intelligent, humanlike Machines, Springer Science + Business Media, LLC Bar-Cohen, Y.; Hanson, D. (2009) The Coming Robot Revolution – Expectations and Fears about emerging Intelligent, humanlike Machines, Springer Science + Business Media, LLC
Zurück zum Zitat Bear, G. (2006) Vorwort in Asimov, I. (2006), S. 9–13 Bear, G. (2006) Vorwort in Asimov, I. (2006), S. 9–13
Zurück zum Zitat BfA (2015) Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Bundesanstalt für Arbeit, Dezember BfA (2015) Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Bundesanstalt für Arbeit, Dezember
Zurück zum Zitat Bischoff, R.; Jain, T. (1999) Natural Communication and Interaction with Humanoid Robots. Second International Symposium on Humanoid Robots. Tokyo, October, S. 1–8 Bischoff, R.; Jain, T. (1999) Natural Communication and Interaction with Humanoid Robots. Second International Symposium on Humanoid Robots. Tokyo, October, S. 1–8
Zurück zum Zitat Blackmore, S. (2008) Aus der Memperspektive. In: Sentker, A. und Wigger, F. (Hrsg.) Schaltstelle Gehirn – Denken, Erkennen, Handeln. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 1–22 Blackmore, S. (2008) Aus der Memperspektive. In: Sentker, A. und Wigger, F. (Hrsg.) Schaltstelle Gehirn – Denken, Erkennen, Handeln. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 1–22
Zurück zum Zitat BMG (2016) Pflegekräftemangel. Bundesministerium für Gesundheit, Information v. 16. Juni BMG (2016) Pflegekräftemangel. Bundesministerium für Gesundheit, Information v. 16. Juni
Zurück zum Zitat Bostrom, N. (2014) Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution. Suhrkamp, Berlin Bostrom, N. (2014) Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Brooks, A. R. (1997) Evolutionary robotics: where from and where to. In: Embley, D.W. (Hrsg.) ER 1997. LNCS, Vol. 1331. Springer, Heidelberg, S. 1–13 Brooks, A. R. (1997) Evolutionary robotics: where from and where to. In: Embley, D.W. (Hrsg.) ER 1997. LNCS, Vol. 1331. Springer, Heidelberg, S. 1–13
Zurück zum Zitat Brooks, A. R. et. al. (1999) Technologies for Human/Humanoid Interactions. MIT Artificial Intelligence Laboratory, Cambridge, USA (brooks, Cynthia, scaz, unamay)@ai.mit.edu Brooks, A. R. et. al. (1999) Technologies for Human/Humanoid Interactions. MIT Artificial Intelligence Laboratory, Cambridge, USA (brooks, Cynthia, scaz, unamay)@ai.mit.edu
Zurück zum Zitat Brunetti, M. (2015) Cerebral activation during visual stimulation of mirrored hand movements in normal subjects and stroke patients, Diss. FU-Berlin. Brunetti, M. (2015) Cerebral activation during visual stimulation of mirrored hand movements in normal subjects and stroke patients, Diss. FU-Berlin.
Zurück zum Zitat Campbell, N. A.; Reece, J. B.; Markl, J. (Hrsg.) (2006) Biologie. Pearson, München Campbell, N. A.; Reece, J. B.; Markl, J. (Hrsg.) (2006) Biologie. Pearson, München
Zurück zum Zitat Carlson, M. L. et al. (2012) Cochlear implantation: current and future device options. In: Otolaryngologic clinics of North America. Band 45, Nummer 1, Februar 2012, S. 221–248CrossRef Carlson, M. L. et al. (2012) Cochlear implantation: current and future device options. In: Otolaryngologic clinics of North America. Band 45, Nummer 1, Februar 2012, S. 221–248CrossRef
Zurück zum Zitat Cheetham, M. (2014) The uncanny valley hypothesis: behavioural, eye-movement and functional MRI findings. University of Zurich, Faculty of Arts, Thesis Cheetham, M. (2014) The uncanny valley hypothesis: behavioural, eye-movement and functional MRI findings. University of Zurich, Faculty of Arts, Thesis
Zurück zum Zitat Costandi, M. (2015) Hirnforschung, 50 Schlüsselideen. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef Costandi, M. (2015) Hirnforschung, 50 Schlüsselideen. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Degen, M. (2007) Denken hilft. In: Sentker, A.; Wigger, F. (Hrsg.) Rätsel Ich – Gehirn, Gefühl, Bewusstsein. Spektrum Akademischer Verlag, Springer, Heidelberg, S. 56–64 Degen, M. (2007) Denken hilft. In: Sentker, A.; Wigger, F. (Hrsg.) Rätsel Ich – Gehirn, Gefühl, Bewusstsein. Spektrum Akademischer Verlag, Springer, Heidelberg, S. 56–64
Zurück zum Zitat Dekra Automobil GmbH (2016) Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein. Fußgänger und ihr Nutzungsverhalten mit dem Handy/Smartphone in europäischen Hauptstädten. Verkehrsbeobachtung. April 2016, Stuttgart Dekra Automobil GmbH (2016) Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein. Fußgänger und ihr Nutzungsverhalten mit dem Handy/Smartphone in europäischen Hauptstädten. Verkehrsbeobachtung. April 2016, Stuttgart
Zurück zum Zitat DESTATIS (2017) Knapp 2,9 Mio. Pflegebedürftige im Dezember 2015. Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 017 vom 16. Januar DESTATIS (2017) Knapp 2,9 Mio. Pflegebedürftige im Dezember 2015. Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 017 vom 16. Januar
Zurück zum Zitat DGE (2015) Ausgewählte Fragen und Antworten zur Energiezufuhr. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, DGE, Bonn DGE (2015) Ausgewählte Fragen und Antworten zur Energiezufuhr. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, DGE, Bonn
Zurück zum Zitat Dillmann, R. et al. (2002) Human Friendly Programming of Humanoid Robots. Proc. of the International Advanced Robotics Programme SFB 588: Humanoide Roboter: Lernende und kooperierende multimodale Roboter. Förderprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG (2001–2012) Dillmann, R. et al. (2002) Human Friendly Programming of Humanoid Robots. Proc. of the International Advanced Robotics Programme SFB 588: Humanoide Roboter: Lernende und kooperierende multimodale Roboter. Förderprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG (2001–2012)
Zurück zum Zitat Donner, S. (2016) Hand und Fuß aus dem Drucker. VDI-Nachrichten Nr. 25/26, S. 13 Donner, S. (2016) Hand und Fuß aus dem Drucker. VDI-Nachrichten Nr. 25/26, S. 13
Zurück zum Zitat Dörner, Dietrich (1995) Problemlösen und Gedächtnis. In: Dörner, D., van der Meer, E. (Hrsgg.) Das Gedächtnis. Probleme – Trends – Perspektiven. Hogrefe, Göttingen, S. 295–320 Dörner, Dietrich (1995) Problemlösen und Gedächtnis. In: Dörner, D., van der Meer, E. (Hrsgg.) Das Gedächtnis. Probleme – Trends – Perspektiven. Hogrefe, Göttingen, S. 295–320
Zurück zum Zitat DSW (2016) Datenreport 2016. Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, 25. August, Hannover DSW (2016) Datenreport 2016. Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, 25. August, Hannover
Zurück zum Zitat Duhigg, Ch. (2014) Die Macht der Gewohnheit. Warum wir tun, was wir tun (Original: The Power of Habit 2013, Random House, London) Piper, München, Zürich (Beispiele von Routineschleifen in der Gesellschaft) Duhigg, Ch. (2014) Die Macht der Gewohnheit. Warum wir tun, was wir tun (Original: The Power of Habit 2013, Random House, London) Piper, München, Zürich (Beispiele von Routineschleifen in der Gesellschaft)
Zurück zum Zitat Eaton, M. (2007) Evolutionary Humanoid Robotics: Past, Present and Future, in: Lungarella, M. et al. (Hrsg.) 50 Years of Artificial Intelligence, LNAI 4850, Festschrift. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 42–52 Eaton, M. (2007) Evolutionary Humanoid Robotics: Past, Present and Future, in: Lungarella, M. et al. (Hrsg.) 50 Years of Artificial Intelligence, LNAI 4850, Festschrift. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 42–52
Zurück zum Zitat Eaton, M. (2015) Evolutionary Humanoid Robotics. Springer, Berlin, Heidelberg Eaton, M. (2015) Evolutionary Humanoid Robotics. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Eigen, M. (1976) Wie entsteht Information? – Prinzipien der Selbstorganisation, in: Berichte der Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, 80, S. 1059–1074CrossRef Eigen, M. (1976) Wie entsteht Information? – Prinzipien der Selbstorganisation, in: Berichte der Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, 80, S. 1059–1074CrossRef
Zurück zum Zitat Emcke, C. (2016) Denken. Süddeutsche Zeitung Nr. 18, S. 5, Kolumne , 23./24. Jan. Emcke, C. (2016) Denken. Süddeutsche Zeitung Nr. 18, S. 5, Kolumne , 23./24. Jan.
Zurück zum Zitat Feinstein, A. (2012) Waffenhandel – Das globale Geschäft mit dem Tod. Hoffman und Campe, Hamburg Feinstein, A. (2012) Waffenhandel – Das globale Geschäft mit dem Tod. Hoffman und Campe, Hamburg
Zurück zum Zitat Ferland, F. et al. (2012) Natural Interaction Design of a Humanoid Robot. Journal of Human-Robot Interaction, Vol. 1, No. 2, S. 118–134 Ferland, F. et al. (2012) Natural Interaction Design of a Humanoid Robot. Journal of Human-Robot Interaction, Vol. 1, No. 2, S. 118–134
Zurück zum Zitat Fuller, R. Buckminster (1998) Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde. Verlag der Kunst, Amsterdam, Dresden Fuller, R. Buckminster (1998) Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde. Verlag der Kunst, Amsterdam, Dresden
Zurück zum Zitat Garrett, L. (1996) Die kommenden Plagen – Neue Krankheiten in einer gefährdeten Welt. S. Fischer, Frankfurt/Main Garrett, L. (1996) Die kommenden Plagen – Neue Krankheiten in einer gefährdeten Welt. S. Fischer, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Gieselbrecht, S.; Rapp, B. E.; Niemeyer, C.M. (2013) Chemie der Cyborgs – zur Verknüpfung technischer Systeme mit Lebewesen. Angewandte Chemie, Vol. 125, No. 52, S. 14190–14206CrossRef Gieselbrecht, S.; Rapp, B. E.; Niemeyer, C.M. (2013) Chemie der Cyborgs – zur Verknüpfung technischer Systeme mit Lebewesen. Angewandte Chemie, Vol. 125, No. 52, S. 14190–14206CrossRef
Zurück zum Zitat Goethe, J. W. (2014) Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 2, Reclam, Stuttgart Goethe, J. W. (2014) Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 2, Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Greenfield, S. A. (2007) Das erstaunlichste Organ der Welt, in: Sentker, A.; Wigger, F. (Hrsg.) Rätsel Ich – Gehirn, Gefühl, Bewusstsein. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 1–26 Greenfield, S. A. (2007) Das erstaunlichste Organ der Welt, in: Sentker, A.; Wigger, F. (Hrsg.) Rätsel Ich – Gehirn, Gefühl, Bewusstsein. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 1–26
Zurück zum Zitat Hanemann, W. M. (1992) Die Wirtschaftswissenschaften und die Erhaltung der biologischen Vielfalt, in: Wilson, E. O. (Hrsg.) Ende der biologischen Vielfalt? Der Verlust an Arten, Genen und Lebensräumen und die Chancen für eine Umkehr, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, New York, S. 215–221 Hanemann, W. M. (1992) Die Wirtschaftswissenschaften und die Erhaltung der biologischen Vielfalt, in: Wilson, E. O. (Hrsg.) Ende der biologischen Vielfalt? Der Verlust an Arten, Genen und Lebensräumen und die Chancen für eine Umkehr, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, New York, S. 215–221
Zurück zum Zitat Helwig, P. (1967) Charakterologie. Klett, Stuttgart Helwig, P. (1967) Charakterologie. Klett, Stuttgart
Zurück zum Zitat Herculano-Houzel, S. (2009) The Human Brain in Numbers: A Linearly Scaled-up Primate Brain. Front Hum. Neurosci. 3:31, Nov. 9 Herculano-Houzel, S. (2009) The Human Brain in Numbers: A Linearly Scaled-up Primate Brain. Front Hum. Neurosci. 3:31, Nov. 9
Zurück zum Zitat Hesse, S.; Malisa, V. (Hrsg.) (2016) Taschenbuch Robotik – Montage – Handhabung, Hanser, München Hesse, S.; Malisa, V. (Hrsg.) (2016) Taschenbuch Robotik – Montage – Handhabung, Hanser, München
Zurück zum Zitat Hill, D. R. (Hrsg.) (1974) The Book of Knowledge of Ingenious Mechanical Devices by Ibn al-Razzaz al-Jazari. Reidel, Dordrecht, Boston Hill, D. R. (Hrsg.) (1974) The Book of Knowledge of Ingenious Mechanical Devices by Ibn al-Razzaz al-Jazari. Reidel, Dordrecht, Boston
Zurück zum Zitat Hirzinger, G. (2015) Humanoide Roboter – die komplexen Sensor-Aktorsysteme der Zukunft, in: Wahrnehmen und Steuern, Sensorsysteme in Biologie und Technik, Nova Acta Leopoldina, Nummer 410, Band 122, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 163–180 Hirzinger, G. (2015) Humanoide Roboter – die komplexen Sensor-Aktorsysteme der Zukunft, in: Wahrnehmen und Steuern, Sensorsysteme in Biologie und Technik, Nova Acta Leopoldina, Nummer 410, Band 122, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 163–180
Zurück zum Zitat Huntington, S. P. (1998) Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. 10. Auflage. Europa, München, Wien Huntington, S. P. (1998) Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. 10. Auflage. Europa, München, Wien
Zurück zum Zitat Jentsch, E. (1906) Zur Psychologie des Unheimlichen. Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift, 8, 195–198, S. 203–205 Jentsch, E. (1906) Zur Psychologie des Unheimlichen. Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift, 8, 195–198, S. 203–205
Zurück zum Zitat Kageki, N. (2012) An Uncanny Mind: Masahiro Mori on the Uncanny Valley and Beyond. IEEE-RoboticsAutomation Magazine, June, Vol. 19, No. 2, S. 108–112 Kageki, N. (2012) An Uncanny Mind: Masahiro Mori on the Uncanny Valley and Beyond. IEEE-RoboticsAutomation Magazine, June, Vol. 19, No. 2, S. 108–112
Zurück zum Zitat Kawamura, K. et al. (1996) Humanoids: Future Robots for Home and Factory. Proceedings of the First International Symposium on Humanoid Robots, Waseda University, Tokyo, October 30–31, S. 53–62 Kawamura, K. et al. (1996) Humanoids: Future Robots for Home and Factory. Proceedings of the First International Symposium on Humanoid Robots, Waseda University, Tokyo, October 30–31, S. 53–62
Zurück zum Zitat Keeling, Ch. D. (1960) The concentration and isotopic abundance of carbon dioxide in the Atmosphere. Tellus, Vol. 12, No. 2, S. 200–203CrossRef Keeling, Ch. D. (1960) The concentration and isotopic abundance of carbon dioxide in the Atmosphere. Tellus, Vol. 12, No. 2, S. 200–203CrossRef
Zurück zum Zitat Kiesel, A.; Koch, I. (2012) Lernen – Grundlagen der Lernpsychologie. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Springer, Wiesbaden Kiesel, A.; Koch, I. (2012) Lernen – Grundlagen der Lernpsychologie. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kolbert, E. (2015) Das sechste Sterben. Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt. Suhrkamp, Berlin Kolbert, E. (2015) Das sechste Sterben. Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Koschate, M. et al. (2016) Overcoming the Uncanny Valley: Displays of Emotions Reduce the Uncanniness of Humanlike Robots. Proceedings of the eleventh ACM/IEEE International Conference on Human Robot Interaction. New Jersey: IEEE Press, S. 359–365 Koschate, M. et al. (2016) Overcoming the Uncanny Valley: Displays of Emotions Reduce the Uncanniness of Humanlike Robots. Proceedings of the eleventh ACM/IEEE International Conference on Human Robot Interaction. New Jersey: IEEE Press, S. 359–365
Zurück zum Zitat Kroeninger, K.; Pietzsch, T. (2013) Lernen – Grundlagen, Voraussetzungen, Anwendungen. Peter Lang, Frankfurt/Main Kroeninger, K.; Pietzsch, T. (2013) Lernen – Grundlagen, Voraussetzungen, Anwendungen. Peter Lang, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Küppers, U. (2013) Denken in Wirkungsnetzen – Nachhaltiges Problemlösen in Politik und Gesellschaft. Tectum, Marburg Küppers, U. (2013) Denken in Wirkungsnetzen – Nachhaltiges Problemlösen in Politik und Gesellschaft. Tectum, Marburg
Zurück zum Zitat Küppers, J.-P.; Küppers, E. W. U. (2016) Bedingt handlungsbereit. ZPB 3/2015, Nomos, Baden Baden, S. 110–121 (Beispiele von Routineschleifen in der Politik) Küppers, J.-P.; Küppers, E. W. U. (2016) Bedingt handlungsbereit. ZPB 3/2015, Nomos, Baden Baden, S. 110–121 (Beispiele von Routineschleifen in der Politik)
Zurück zum Zitat Küppers, U.; Tributsch, H. (2002) Verpacktes Leben – Verpackte Technik. Bionik der Verpackung. Wiley-VCH, Weinheim Küppers, U.; Tributsch, H. (2002) Verpacktes Leben – Verpackte Technik. Bionik der Verpackung. Wiley-VCH, Weinheim
Zurück zum Zitat Kurzweil, R. (2013) Menschheit 2.0. Lola Books, Berlin Kurzweil, R. (2013) Menschheit 2.0. Lola Books, Berlin
Zurück zum Zitat Lévy, P. (2013) Beyond Kansei Engineering: The Emancipation of Kansei Design. International Journal of Design, Vol. 7, No. 2, S. 83–94 Lévy, P. (2013) Beyond Kansei Engineering: The Emancipation of Kansei Design. International Journal of Design, Vol. 7, No. 2, S. 83–94
Zurück zum Zitat Lexikon der Neurowissenschaft (2000) Stichwort: Homunculus. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Lexikon der Neurowissenschaft (2000) Stichwort: Homunculus. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Li, J. et al. (2016) Touching a Mechanical Body: Tactile Contact with Intimate Parts of a Humanoid Robot is Physiologically Arousing. 66th Annual International Communication Association Conference, Fukuoka, Japan, 9–13 June Li, J. et al. (2016) Touching a Mechanical Body: Tactile Contact with Intimate Parts of a Humanoid Robot is Physiologically Arousing. 66th Annual International Communication Association Conference, Fukuoka, Japan, 9–13 June
Zurück zum Zitat Lotter, W. (2016) Der Golem und du. brand eins, Heft 7, S. 27 Lotter, W. (2016) Der Golem und du. brand eins, Heft 7, S. 27
Zurück zum Zitat Madeja, M. (2012) Das kleine Buch vom Gehirn. 2. Aufl. dtv, München Madeja, M. (2012) Das kleine Buch vom Gehirn. 2. Aufl. dtv, München
Zurück zum Zitat Margulis, L.; Sagan, D. (1997) Leben – Vom Ursprung zur Vielfalt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford. Margulis, L.; Sagan, D. (1997) Leben – Vom Ursprung zur Vielfalt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford.
Zurück zum Zitat Mayr, E. (2003) Das ist Evolution. C. Bertelsmann, München Mayr, E. (2003) Das ist Evolution. C. Bertelsmann, München
Zurück zum Zitat van der Meer, Elke (1995) Gedächtnis und Inferenzen, in: Dörner, D.; van der Meer, E. (Hrsg.) Das Gedächtnis. Probleme – Trends – Perspektiven. Hogrefe, Göttingen, S. 341–380 van der Meer, Elke (1995) Gedächtnis und Inferenzen, in: Dörner, D.; van der Meer, E. (Hrsg.) Das Gedächtnis. Probleme – Trends – Perspektiven. Hogrefe, Göttingen, S. 341–380
Zurück zum Zitat Metzig, W.; Schuster, M. (2006) Lernen zu Lernen. 7. Aufl., Springer, Berlin, Heideberg Metzig, W.; Schuster, M. (2006) Lernen zu Lernen. 7. Aufl., Springer, Berlin, Heideberg
Zurück zum Zitat Mori, M. (1970) The Uncanny Valley. Energy, Vol. 7, No. 4, S. 33–35 Mori, M. (1970) The Uncanny Valley. Energy, Vol. 7, No. 4, S. 33–35
Zurück zum Zitat Mori, M.; MacDerman, K. F.; Kageki, N. (2012) The Uncanny Valley. IEEE-RoboticsAutomation Magazine, Vol. 19, No. 2, S. 98–100CrossRef Mori, M.; MacDerman, K. F.; Kageki, N. (2012) The Uncanny Valley. IEEE-RoboticsAutomation Magazine, Vol. 19, No. 2, S. 98–100CrossRef
Zurück zum Zitat Nichelmann, J. (2016) Mit zweierlei Maß – Von Doppelmoral, Scheinheiligkeit und Heuchelei., Beitrag im Deutschlandradio, Freistil, am 18.9.2016 (20:05-21:00 h), Produktion DLF Nichelmann, J. (2016) Mit zweierlei Maß – Von Doppelmoral, Scheinheiligkeit und Heuchelei., Beitrag im Deutschlandradio, Freistil, am 18.9.2016 (20:05-21:00 h), Produktion DLF
Zurück zum Zitat North, K.; Brandner A.; Steininger, T. (2016) Wissensmanagement für Qualitätsmanager. Springer-Gabler, Wiesbaden North, K.; Brandner A.; Steininger, T. (2016) Wissensmanagement für Qualitätsmanager. Springer-Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Norton, B. (1992) Waren, Annehmlichkeiten und Moral, in: Wilson, E. O. (Hrsg.) Ende der biologischen Vielfalt? Der Verlust an Arten, Genen und Lebensräumen und die Chancen für eine Umkehr, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, New York, S. 222–228 Norton, B. (1992) Waren, Annehmlichkeiten und Moral, in: Wilson, E. O. (Hrsg.) Ende der biologischen Vielfalt? Der Verlust an Arten, Genen und Lebensräumen und die Chancen für eine Umkehr, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, New York, S. 222–228
Zurück zum Zitat Onnasch, L. et al. ( 2016) Mensch-Roboter-Interaktion – eine Taxonomie für alle Anwendungsfälle. S. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund Onnasch, L. et al. ( 2016) Mensch-Roboter-Interaktion – eine Taxonomie für alle Anwendungsfälle. S. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund
Zurück zum Zitat Penfield, W.; Rasmussen, T. (1950) The cerebral cortex of man. The Macmillan Company, New York, N.Y. Penfield, W.; Rasmussen, T. (1950) The cerebral cortex of man. The Macmillan Company, New York, N.Y.
Zurück zum Zitat Pörksen, B. (2016) Man kann den Menschen zum Schweigen bringen, sie jedoch niemals zum Zuhören zwingen. Echtes Zuhören ist ein Geschenk. Die Zeit, Nr. 34, S. 50 Pörksen, B. (2016) Man kann den Menschen zum Schweigen bringen, sie jedoch niemals zum Zuhören zwingen. Echtes Zuhören ist ein Geschenk. Die Zeit, Nr. 34, S. 50
Zurück zum Zitat Pörksen, B.; Schulz von Thun, F. (2014) Kommunikation als Lebenskunst – Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens. Carl-Auer, Heidelberg Pörksen, B.; Schulz von Thun, F. (2014) Kommunikation als Lebenskunst – Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens. Carl-Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Prigogine, I.; Stengers, I. (1980) Dialog mit der Natur. Piper, München Prigogine, I.; Stengers, I. (1980) Dialog mit der Natur. Piper, München
Zurück zum Zitat Reinert, B. et al. (2012) Homunculus Warping: Conveying importance using self-intersection-free non-homogeneous mesh deformation, MPI Informatik. Pacific Graphics, Vol. 31, No. 7, 2165–2171 Reinert, B. et al. (2012) Homunculus Warping: Conveying importance using self-intersection-free non-homogeneous mesh deformation, MPI Informatik. Pacific Graphics, Vol. 31, No. 7, 2165–2171
Zurück zum Zitat Rinke, A.; Schwägerl, Chr. (2012) 11 Drohende Kriege – Künftige Konflikte und Technologien, Territorien und Nahrung. C. Bertelsmann, München Rinke, A.; Schwägerl, Chr. (2012) 11 Drohende Kriege – Künftige Konflikte und Technologien, Territorien und Nahrung. C. Bertelsmann, München
Zurück zum Zitat Rödder, A. (2016) Alles schon mal da gewesen. Interview Peter Laudenbach. brand eins, Heft 6, S. 48–51 Rödder, A. (2016) Alles schon mal da gewesen. Interview Peter Laudenbach. brand eins, Heft 6, S. 48–51
Zurück zum Zitat Roth, G. (2001) Fühlen, Denken, Handeln – Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt/Main Roth, G. (2001) Fühlen, Denken, Handeln – Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Roth, G. (2012) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. 7. Aufl., Klett-Cotta, Stuttgart Roth, G. (2012) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. 7. Aufl., Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schaal, S. (1999) Is Imitation Learning the Route to Humanoid Robots? Trends in Cognitive Sciences 3, S. 233–242CrossRef Schaal, S. (1999) Is Imitation Learning the Route to Humanoid Robots? Trends in Cognitive Sciences 3, S. 233–242CrossRef
Zurück zum Zitat Schaal, S. (2014) Roboter werden selbstständig, in: Jahresbericht der Max-Planck-Gesellschaft 2014, S. 27–35 Schaal, S. (2014) Roboter werden selbstständig, in: Jahresbericht der Max-Planck-Gesellschaft 2014, S. 27–35
Zurück zum Zitat Schellnhuber, H. J. (2015) Selbstverbrennung. Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff. C. Bertelsmann, München Schellnhuber, H. J. (2015) Selbstverbrennung. Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff. C. Bertelsmann, München
Zurück zum Zitat Schmitt, S. (2016) Dieser Mann denkt über den Untergang der Menschheit nach. DIE ZEIT, Nr. 21, S. 29 Schmitt, S. (2016) Dieser Mann denkt über den Untergang der Menschheit nach. DIE ZEIT, Nr. 21, S. 29
Zurück zum Zitat Schrödinger, Erwin (1987) Was ist Leben? Piper, München (Original 1944, What is Life? Cambridge University Press, Cambridge, London, New York, Melbourne) Schrödinger, Erwin (1987) Was ist Leben? Piper, München (Original 1944, What is Life? Cambridge University Press, Cambridge, London, New York, Melbourne)
Zurück zum Zitat Schulenburg, M. (2007) Keine Spielereien. Vor 225 Jahren starb der französische Erfinder Jaques de Vaucanson, Beitrag im Deutschlandfunk, Kalenderblatt, 21.11.2007 Schulenburg, M. (2007) Keine Spielereien. Vor 225 Jahren starb der französische Erfinder Jaques de Vaucanson, Beitrag im Deutschlandfunk, Kalenderblatt, 21.11.2007
Zurück zum Zitat Schulz von Thun (1998) Miteinander Reden 1 – Störungen und Klärungen. Original 1981, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Schulz von Thun (1998) Miteinander Reden 1 – Störungen und Klärungen. Original 1981, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Schulz von Thun (2001) Miteinander Reden 2 – Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Original 1989, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Schulz von Thun (2001) Miteinander Reden 2 – Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Original 1989, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Schulz von Thun (2001a) Miteinander Reden 3 – Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Original 1998, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Schulz von Thun (2001a) Miteinander Reden 3 – Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Original 1998, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Serfaty, L. (2016) Immer vernetzt – Wenn das Gehirn überfordert ist. ©ARTE France – ZEO – INSERM Serfaty, L. (2016) Immer vernetzt – Wenn das Gehirn überfordert ist. ©ARTE France – ZEO – INSERM
Zurück zum Zitat Sporns, O. (2011) The human connectome: a complex network. Annals of the New York Academy of Science, Vol. 1224, S. 109–125CrossRef Sporns, O. (2011) The human connectome: a complex network. Annals of the New York Academy of Science, Vol. 1224, S. 109–125CrossRef
Zurück zum Zitat Sporns, O. (2013) Structure and function of complex brain networks. Dialogues in Clinical Neuroscience, Vol. 15, No. 3, S. 247–262 Sporns, O. (2013) Structure and function of complex brain networks. Dialogues in Clinical Neuroscience, Vol. 15, No. 3, S. 247–262
Zurück zum Zitat Spreen, Dierk (2010) Der Cyborg: Diskurse zwischen Körper und Technik, in: Eßlinger, Eva et al. (Hrsg.) Die Figur des Dritten: ein kulturwissenschaftliches Paradigma, S. 166–179. Suhrkamp, Berlin Spreen, Dierk (2010) Der Cyborg: Diskurse zwischen Körper und Technik, in: Eßlinger, Eva et al. (Hrsg.) Die Figur des Dritten: ein kulturwissenschaftliches Paradigma, S. 166–179. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Steinhaus, P.; Becher, R. Dillmann, R. (2004) SFB 588 – Humanoide Roboter. Lernende und kooperierende multimodale Roboter. IAIM Universität Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland‬‬ Steinhaus, P.; Becher, R. Dillmann, R. (2004) SFB 588 – Humanoide Roboter. Lernende und kooperierende multimodale Roboter. IAIM Universität Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland‬‬
Zurück zum Zitat Stührenberg, M.; Seitz, S. (2013) Free and Open Source, Open Access, Creative Commons und E-Learning – Remix Culture für das Lernen mit digitalen Medien, in: Ludwig et al. (Hrsg.) Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ, abschlussbericht April 2013, 1. Aufl., Eine Publikation des Internet Gesellschaft Co:llaboratory e. V., ohne Seitenangabe Stührenberg, M.; Seitz, S. (2013) Free and Open Source, Open Access, Creative Commons und E-Learning – Remix Culture für das Lernen mit digitalen Medien, in: Ludwig et al. (Hrsg.) Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ, abschlussbericht April 2013, 1. Aufl., Eine Publikation des Internet Gesellschaft Co:llaboratory e. V., ohne Seitenangabe
Zurück zum Zitat Sugiyama, O. et al. (2007) Natural Deictic Communication with Humanoid Robots. Proceedings of the 2007 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, San Diego, CA, USA, Oct 29–Nov 2, S. 1441–1448 Sugiyama, O. et al. (2007) Natural Deictic Communication with Humanoid Robots. Proceedings of the 2007 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, San Diego, CA, USA, Oct 29–Nov 2, S. 1441–1448
Zurück zum Zitat Taddei, M. (2008) Leonardo dreidimensional 2, Neue Roboter und Maschinen, Belser, Stuttgart Taddei, M. (2008) Leonardo dreidimensional 2, Neue Roboter und Maschinen, Belser, Stuttgart
Zurück zum Zitat Taylor, P. W. (2011) Respect for Nature. A Theory of environmental Ethics, 25th Anniversary Edition, Princeton, N. J. Taylor, P. W. (2011) Respect for Nature. A Theory of environmental Ethics, 25th Anniversary Edition, Princeton, N. J.
Zurück zum Zitat Technology Review (2016) Fokus Gentechnik, versch. Autoren u. a. Karberg, S. et al. Das Superwerkzeug. Gene Editing revolutioniert die Gentechnik und ermöglicht völlig neue Kreationen, S. 66–70 Technology Review (2016) Fokus Gentechnik, versch. Autoren u. a. Karberg, S. et al. Das Superwerkzeug. Gene Editing revolutioniert die Gentechnik und ermöglicht völlig neue Kreationen, S. 66–70
Zurück zum Zitat Thoreau, H. D. (2007) Walden oder Leben in den Wäldern. Aus dem Amerikanischen von Emma Emmerich. 22. Auflage. Original 1854, Diogenes, Zürich Thoreau, H. D. (2007) Walden oder Leben in den Wäldern. Aus dem Amerikanischen von Emma Emmerich. 22. Auflage. Original 1854, Diogenes, Zürich
Zurück zum Zitat Tinwell, A.; Grimshaw, M. (2009) Bridging the Uncanny: An Impossible Travers? MindTrek ’09, Proc. of the 13th Intern. MindTrek Conf.: Everyday Life in the Ubiquitous Era, ACM New York, S. 66–73 Tinwell, A.; Grimshaw, M. (2009) Bridging the Uncanny: An Impossible Travers? MindTrek ’09, Proc. of the 13th Intern. MindTrek Conf.: Everyday Life in the Ubiquitous Era, ACM New York, S. 66–73
Zurück zum Zitat Tumbleston, J. R. et al. (2015) Continuous liquid interface production of 3D objects. Science, Vol. 347, No. 6228, S. 1349–1352CrossRef Tumbleston, J. R. et al. (2015) Continuous liquid interface production of 3D objects. Science, Vol. 347, No. 6228, S. 1349–1352CrossRef
Zurück zum Zitat Urban, C. M. (2015) Acceleration extinction risk from climate change. Science, Vol. 348, No. 6234, S. 571–573CrossRef Urban, C. M. (2015) Acceleration extinction risk from climate change. Science, Vol. 348, No. 6234, S. 571–573CrossRef
Zurück zum Zitat Vester, F. (1975) Denken Lernen Vergessen – Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich?, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart Vester, F. (1975) Denken Lernen Vergessen – Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich?, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart
Zurück zum Zitat Vester, F. (1983) Der Wert eines Vogels. Ein Fensterbilderbuch. Kösel, München Vester, F. (1983) Der Wert eines Vogels. Ein Fensterbilderbuch. Kösel, München
Zurück zum Zitat Vester, F. (1985) Ein Baum ist mehr als ein Baum. Ein Fensterbuch. Kösel, München Vester, F. (1985) Ein Baum ist mehr als ein Baum. Ein Fensterbuch. Kösel, München
Zurück zum Zitat Vester, F. (1988) Leitmotiv vernetztes Denken – für einen besseren Umgang mit der Welt. Heyne, München Vester, F. (1988) Leitmotiv vernetztes Denken – für einen besseren Umgang mit der Welt. Heyne, München
Zurück zum Zitat de Vos, J. et al. (2015) Estimating the normal background rate of species extinction. Conservation Biology, Vol. 29, No. 2, S. 452–462CrossRef de Vos, J. et al. (2015) Estimating the normal background rate of species extinction. Conservation Biology, Vol. 29, No. 2, S. 452–462CrossRef
Zurück zum Zitat Wachsmuth, I. (2006) ’I, Max’ – Communicating with an Artificial Agent. ZiF’06 Proceedings of the Embodied communication in humans and machines, 2nd ZiF research group international conference on Modeling communication with robots and virtual humans. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 279–295 Wachsmuth, I. (2006) ’I, Max’ – Communicating with an Artificial Agent. ZiF’06 Proceedings of the Embodied communication in humans and machines, 2nd ZiF research group international conference on Modeling communication with robots and virtual humans. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 279–295
Zurück zum Zitat Wagoner, A. R.; Matson, E. T. (2015) A Robust Human-Robot Communication System Using Natural Language for HARMS. The 12th International Conference on Mobile Systems and Pervasive Computing (MobiSPC 2015), Belfort, France, Procedia Computer Science 56, S. 119–126 Wagoner, A. R.; Matson, E. T. (2015) A Robust Human-Robot Communication System Using Natural Language for HARMS. The 12th International Conference on Mobile Systems and Pervasive Computing (MobiSPC 2015), Belfort, France, Procedia Computer Science 56, S. 119–126
Zurück zum Zitat Watson, R. (2014) 50 Schlüsselideen der Zukunft, Titelbild. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef Watson, R. (2014) 50 Schlüsselideen der Zukunft, Titelbild. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Weick, K. E.; Sutcliffe, K. M. (2003) Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett-Cotta, Stuttgart Weick, K. E.; Sutcliffe, K. M. (2003) Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Weiner, J. (1990) Die nächsten hundert Jahre. Wie der Treibhauseffekt unser Leben verändern wird. C. Bertelsmann, München Weiner, J. (1990) Die nächsten hundert Jahre. Wie der Treibhauseffekt unser Leben verändern wird. C. Bertelsmann, München
Zurück zum Zitat Wellach, I. (2015) Praxisbuch EEG, 2. Aufl., Thieme, Stuttgart, New York Wellach, I. (2015) Praxisbuch EEG, 2. Aufl., Thieme, Stuttgart, New York
Zurück zum Zitat Wiener, Norbert (1963) Kybernetik – Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. 2. völlig neu überarbeitete Aufl. (engl. Original aus 1948) Econ, Düsseldorf, Wien Wiener, Norbert (1963) Kybernetik – Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. 2. völlig neu überarbeitete Aufl. (engl. Original aus 1948) Econ, Düsseldorf, Wien
Zurück zum Zitat Wilson, E. O. (Hrsg.) (1992) (Original 1988) Ende Der Biologischen Vielfalt? Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, New York Wilson, E. O. (Hrsg.) (1992) (Original 1988) Ende Der Biologischen Vielfalt? Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, New York
Zurück zum Zitat Wilson, E. O. (1995) Der Wert der Vielfalt – Die Bedrohung des Artenreichtums und das Überleben des Menschen. Piper, München, Zürich Wilson, E. O. (1995) Der Wert der Vielfalt – Die Bedrohung des Artenreichtums und das Überleben des Menschen. Piper, München, Zürich
Zurück zum Zitat Wimmel, W. (1974) Cicero auf Platonischen Feld, in: Döring, K.; Kullmann, W. Studia Platonica: Festschrift für Hermann Gundert zu seinem 65. Geburtstag, B. R. Grüner. Amsterdam, S. 193 Wimmel, W. (1974) Cicero auf Platonischen Feld, in: Döring, K.; Kullmann, W. Studia Platonica: Festschrift für Hermann Gundert zu seinem 65. Geburtstag, B. R. Grüner. Amsterdam, S. 193
Zurück zum Zitat Wolf, U. (1999) Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben. Rowohlt, Reinbek Wolf, U. (1999) Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Zeller, F. (2005) Mensch-Roboter-Interaktion: Eine sprachwissenschaftliche Perspektive, Dissertation Uni Kassel, Kassel University Press, Deutschland Zeller, F. (2005) Mensch-Roboter-Interaktion: Eine sprachwissenschaftliche Perspektive, Dissertation Uni Kassel, Kassel University Press, Deutschland
Zurück zum Zitat Zhao, S. (2006) Humanoid social robots as a medium of communication. SAGE Publications London, Thousand Oaks, CA and New Delhi, Vol. 8, No. 3, S. 401–419 Zhao, S. (2006) Humanoid social robots as a medium of communication. SAGE Publications London, Thousand Oaks, CA and New Delhi, Vol. 8, No. 3, S. 401–419
Metadaten
Titel
Im Spannungsfeld von Humanen und Humanoiden
verfasst von
E. W. Udo Küppers
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17920-5_2