Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Immergrün

Hundsgiftgewächse, Apocynaceae

verfasst von : Fritz Schade, Harald Jockusch

Erschienen in: Betörend, berauschend, tödlich - Giftpflanzen in unserer Umgebung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Vinca-Alkaloide aus nahe verwandten Arten und synthetische Derivate dieser Naturstoffe sind Zytostatika, sie hemmen die Zellteilung. Das macht einerseits die Giftigkeit dieser Pflanzen aus, andererseits aber auch ihre Verwendbarkeit in der Chemotherapie einiger Krebserkrankungen.
Bei beiden Arten des Immergrüns ist die gesamte Pflanze einschließlich der Wurzeln giftig. Die Vinca-Alkaloide senken den Blutdruck und verursachen andere Kreislaufbeschwerden sowie Störungen des Magen-Darm-Trakts.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Immergrün
verfasst von
Fritz Schade
Harald Jockusch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56048-8_22