Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Inkarnation – Wege sinnlicher Welterschließung

verfasst von : Robert Baumgartner

Erschienen in: Sinn(es)-Welten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das erste Kapitel beginnt mit einer Aufarbeitung der sinnlichen, senso-motorisch geprägten Welterfahrung, mit der Menschen sich ihr physisches Umfeld und ihre Rolle in diesem erschließen. Ergänzungen durch Medienwirkungsforschung und Neuroästhetik zeigen, dass die wirkungsvollen Affekt-, Lern- und Erinnerungseffekte dieses stark unterbewusst geprägten Wahrnehmungsmodus auch durch mediale Repräsentationen und Sinnes-eindrücke aktiviert werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die hier genutzte Definition von Simulation bezieht sich auf: Frasca, Gonzalo: „Simulation versus Narrative: Introduction to Ludology“. In: Wolf, Mark J.P.; Perron, Bernard (Hg): The Video Game Theory Reader. New York: Routledge 2003, S. 221–237: 223.
 
2
Vgl. Gallese, Vittorio: „Visions of the Body: Embodied Simulation and Aesthetic Experience“. In: Aisthesis. Partiche, linguaggi e saperi dell'estetico. Vol. 10, Nr. 1, 2017, S. 1–25.
 
3
Die genauen Unterschiede zwischen den Objekten des Computerspiels und den Objekten von Malerei, Foto oder Literatur werden in Kapitel 4 und 5 erläutert, aber hier lässt sich kurz zusammenfassen: Die Einbindung selbstständiger sensomotorischer Aktivität in eine Rücklaufschleife zwischen Spielsystem und SpielerIn erlaubt es dem Gehirn, die interaktiven Computerspielobjekte als unmittelbar empirische physikalische Objekte wahrzunehmen. Andere Medien können über den Weg der Repräsentation zwar auch physikalische Eindrücke abrufen, müssen dies aber eben über den Umweg zusätzlicher Verarbeitung und eingeschränkter Informations-Bandbreite tun.
 
4
Vgl. Danzer, Georg: Merleau-Ponty. Ein Philosoph auf der Suche nach Sinn. Berlin: Kadmos 2003: 86.
 
5
Für einen Überblick vgl. Sheets-Johnstone, Maxine: The Corporeal Turn: An Interdisciplinary Reader. Exeter: Imprint Academic 2009.
 
6
Vgl. die Arbeiten von Gernot Böhme, Hermann Schmitz, Annegret Stopcyk u. a. Georg Danzer weist mit Rückgriff auf den starken Körperbezug der neuzeitlichen französischen Philosophie darauf hin, dass dieses Zögern besonders intensiv in der deutschen Philosophietradition zu finden ist. Vgl. Danzer: Merleau-Ponty 2003: 85.
 
7
Oder grundlegender schon der Idee, dass ‚Welt‘ selbst nur als symbolisches Konstrukt gedacht werden kann. Vgl. die frühe Semiotik von C.S. Peirce: Peirce, Charles S.: „Die Phänomenologie der universalen Kategorien“. In: ders.: Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983, S. 54–63.
 
8
Vgl. Bryant, Levi R.: „The Textual Turn“. In: Larval Subjects. 2007. Web.  <https://​larvalsubjects.​wordpress.​com/​2007/​04/​20/​the-textual-turn/​> [01.05.2019]: o.S.
 
9
Diese Idee hat jedoch auch positive Aspekte: So kann das Simulacrum bei Deleuze bestehende Machtordnungen offenlegen und herausfordern – gerade, weil es selbst nicht ‚ist‘. Vgl. Deleuze, Gilles: Difference and Repetition. Columbia: Columbia University Press 1968: 69.
 
10
Vgl. Baudrillard, Jean: Simulacra and Simulation. Ann Arbor: University of Michigan Press 1995.
 
11
Elger, Christian E. et al.: „Das Manifest. Hirnforschung im 21. Jahrhundert“. In: Gehirn & Geist. Nr. 6, 2004, S. 31–37: 33.
 
12
Vgl. Hart, John: The Neurology of Cognition and Behaviour. Oxford, New York: Oxford University Press 2016: 76.
 
13
Für einen Überblick über die computativen Erklärungsversuche und ihre (noch stark umstrittenen, aber langsam mehr Anerkennung findenden) Alternativhypothesen: Hameroff, Stuart; Penrose, Roger: „Orchestrated Objective Reduction of Quantum Coherence in Brain Microtubules: The ‘Orch or’ Model for Consciousness“. In: Hameroff, Stuart; Kaszniak, A.W.; Kaszniak, A.C. (Hg.): Toward a Science of Consciousness – the First Tucson Discussions and Debates. Cambridge, MA: MIT Press 1996, S. 507–540.
 
14
Vgl. Gallese, Vittorio; Lakoff, George: „The Brain’s Concepts: The Role of The Sensory-Motor-System in Conceptual Knowledge“. In: Cognitive Neuropsychology. Vol. 2, Nr. 3, May 2005, S. 455–479.
 
15
Basierend auf Vorarbeiten von Antonio Damasio. Vgl. Freedberg, David; Gallese, Vittorio: „Motion, emotion and empathy in esthetic experience“. In: Trends in Cognitive Sciences. Vol. 11, Nr. 5, 2007, S. 197–203: 200.
 
16
Vgl. Di Dio, Cinzia; Gallese, Vittorio: „Neuroaesthetics: The Body in Esthetic Experience“. In: Ramachandran, V.S. (Hg.): The Encyclopedia of Human Behavior Vol. 2. Amsterdam u. a.: Academic Press 2012, S. 687–693: 690.
 
17
Vgl. Vischer, Robert: Über das optische Formgefühl – ein Beitrag zur Ästhetik. Dissertation. Tübingen: Universität Tübingen 1872.
 
18
Vgl. Gallese: „Visions of the Body 2017“: Titel sowie 1–25.
 
19
Vgl. Krech, David; Stein, Brigitte; Benesch, Hellmuth: Wahrnehmungspsychologie. Grundlagen der Psychologie 2. Weinheim, Basel: Beltz 1985: 18.
 
20
Vgl. Krech; Stein; Benesch: Wahrnehmungspsychologie 1985: 18.
 
21
Vgl. Becker, Barbara: „Medienphilosophie der Nahsinne“. In Ostermann, Sebastian; Wenzel, Kristin (Hg): Taktile Wahrnehmung. Phänomenologie der Nahsinne. München: Wilhelm Fink 2011, S. 131–148: 133.
 
22
Vgl. Kandel, Eric R.; Wurtz, Robert H.: „Constructing the visual image“. In Kandel, E.R.; Schwartz, J.H.; Jessell, T.M. (Hg.): Principles of Neural Sciences. New York: McGraw Hill 2000, S. 492–506: 492.
 
23
Vgl. Schandry, Rainer: Biologische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weilheim: Beltz Verlag 2006: 261.
 
24
Roth, Gerhard: „Ich – Körper – Raum. Die Konstruktion der Erlebniswelt durch das Gehirn“. In: Krämer-Badoni, Thomas; Kuhm, Klaus (Hg.): Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 35–52: 42, 43.
 
25
Eysel, Ulf: „Kapitel 10: Sehen“. In Schmidt, Robert F.; Schaible, Hans-Georg (Hg.): Neuro- und Sinnesphysiologie. Heidelberg: Springer 2006, S. 243–286: 279, 280.
 
26
Vgl. Roth: „Ich – Körper – Raum“ 2003: 44. Die Erkenntnisse der Neurowissenschaften bestätigen in diesem Fall die von Hermann von Helmholtz schon 1867 beobachtete und unter dem Konzept des ‚Unbewussten Schlusses‘ publizierte These, dass das Gehirn dem Bewusstsein die Resultate unbewusster Berechnungs- und Schätzungsvorgänge so vermittelt, als wären es unanfechtbare Fakten. Vgl. Helmholtz, Hermann von: Handbuch der physiologischen Optik (Gesammelte Schriften; Bd. 3). Hg. von Jochen Brüning. Hildesheim: Olms 2003.
 
27
Ansorge, Leder: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 2011: 103, 104.
 
28
Vgl. Stadler, Michael; Kruse, Peter; Strüber, Daniel: „Die Entstehung von Bedeutungen in kognitiven Systemen“. In: Kebeck, Günther (Hg.): Gestalttheorie als Forschungsperspektive. Festschrift zur Emeritierung von Manfred Sader. Hamburg: LIT Verlag 1995, S. 75–117: 85.
 
29
Vgl. Stadler; Kruse; Strüber: „Die Entstehung von Bedeutungen“ 1995: 85.
 
30
Vgl. Ansorge; Leder: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 2011: 111.
 
31
Vgl. Biederman, Irving: „Recognition-by-components: A theory of human image understanding“. In: Psychological Review. Vol. 94, 1987, S. 115–147: 143.
 
32
Vgl. Selfridge, Oliver: „Pandemonium: A paradigm for learning“. In: Blake, D.; Uttley, A. (Hg.): The Mechanisation of Thought Processes. Volume 10 of National Physical Laboratory Symposia. London: Her Majesty's Stationary Office 1959, S. 511–529.
 
33
Vgl. Biederman: „Recognition by Components“ 1987: 143.
 
34
Ein Ansatz, der sinnvoll erscheint, weil nur wenige natürliche Objekte regelmäßige Kanten besitzen. Vgl. Price, C.J.; Humphreys, G.W.: „The effects of surface detail on object categorization and naming“. In: Quarterly Journal of Experimental Psychology A. Vol. 41, Nr. 4, 1989, S. 797–827.
 
35
Vgl. Stadler; Kruse; Strüber: „Die Entstehung von Bedeutungen“ 1995: 85.
 
36
Vgl. Ansorge; Leder: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 2011: 101.
 
37
Goldstein, E. Bruce: Cognitive Psychology. Connecting Mind, Research, and Everyday Experience. Stanford: Cengage Learning 2015: 246.
 
38
Vgl. Goldstein: Cognitive Psychology 2015: 249. Mehr Details in den Arbeiten von Rosch und Mervis: Rosch, Eleanor; Mervis, Carolyn B.: „Family resemblances: Studies in the internal structure of categories“. In: Cognitive Psychology. Vol. 7, Nr. 4, Oktober 1975, S. 573–605. Oder Mervis, Carolyn B. et. al.: „Basic objects in natural categories“. In: Cognitive Psychology. Vol. 8, Nr. 3, Juli 1976, S. 382–439.
 
39
Vgl. Goldstein: Cognitive Psychology 2015: 253.
 
40
Vgl. Oliva, Aude; Torralba, Antonio: „Modeling the shape of the scene: A holistic representation of the spatial envelope“. In: International Journal of Computer Vision. Vol. 42, 2001, S. 145–175: 146.
 
41
Vgl. Desimone, Robert; Duncan, John: „Neural mechanisms of selective visual attention“. In: Annual Review of Neuroscience. Vol. 18, 1995, S. 193–222.
 
42
Dazu auch Mark Johnson: „We are aware of what we see, but not of our seeing. The bodily processes hide, in order to make possible our fluid, automatic experiencing of the world“. Johnson, Mark: The Meaning of the Body: Aesthetics of Human Understanding. Chicago: University of Chicago Press 2007: 5.
 
43
Die daraus resultierende Unaufmerksamkeitsblindheit kann dafür sorgen, dass Individuen selbst stark auffällige, aber wegen der niedrigen Priorität zugunsten anderer Eindrücke vernachlässigte Objekte ignorieren können. Vgl. Simons, D.J.; Chabris, C.F.: „Gorillas in Our Midst: Sustained Inattentional Blindness for Dynamic Events“. In: Perception. Vol. 28, 1999, S. 1059–1074.
 
44
Vgl. Uhlhaas, Christoph: „Bemerkenswert unbemerkt“. In: Gehirn und Geist. Nr. 11, 2008, S. 38–44.
 
45
Vgl. Ansorge; Leder: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 2011: 123, 124.
 
46
„Handlungen, Begriffe und begriffliche Operationen sind dann viabel, wenn sie zu den Zwecken oder Beschreibungen passen, für die wir sie benutzen.“ Glasersfeld, Ernst von: Radikaler Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1997: 43.
 
47
Vgl.: Stadler; Kruse; Strüber: „Die Entstehung von Bedeutungen“ 1995: 89,90 für die ausführliche Erklärung der in Experimenten gewonnenen Erkenntnisse über die Bedingungen, unter denen sinnliche Kategorien modifiziert werden.
 
48
Liebau, Eckart: „Leibliches Lernen“. In: Göhlich, Michael; Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2014, S. 102–112: 105.
 
49
Zum Konzept der Intimzone nach Edward T. Hall: Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Die Biologie des menschlichen Verhaltens – Grundriß der Humanethologie. München: Piper 1984: 437.
 
50
„Many researchers interested in the nature of learning and knowledge appropriation have largely sidestepped the issue of embodiment as well. Much emphasis is put on the interpersonal, artifact-mediated nature of human cognition and its implications for learning, yet activity appears, with notable exceptions, to be a process somehow detached from the body. The body is seen as an additional tool for the agent and not an integral part of human cognition […].“ Rambusch: „It's-Not Just Hands“ 2016: 72.
 
51
Vgl. Lockman, Jeffrey J.: „A Perception-Action Perspective on Tool Use Development“. In: Child Development. Vol. 71, Nr. 1, 2000, S. 137–144. Sowie vgl. Schultheis, Klaudia: „Leiblichkeit und Lernen. Zur anthropologischen Grundlegung eines pädagogischen Lernbegriffs“. In: Strobel-Eisele, Gabriele; Wacker, Albrecht (Hg.): Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen. Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt 2009, S. 98–110: 100.
 
52
Vgl. Goldstein: Cognitive Psychology 2015: 168.
 
53
Vgl. Ormrod, Jeanne Ellis: Human Learning. Boston u. a.: Pearson, 2012: 28.
 
54
Vgl. ebd. 29.
 
55
Vgl. ebd. 198.
 
56
Vgl. Gallese; Lakoff: „The Brain’s Concepts“ 2005: 64.
 
57
Vgl. ebd. 199.
 
58
Aischylos: Agamemnon. Die Orestie. Vier Tragödien, übertragen und erläutert von E. Buschor. Zürich: Artemis 1979: Dritte Strophe des Eingangschores, S. 79, V.177.
 
59
Dewey, John: Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim: Beltz 2000.
 
60
Bruner, Jerome S.: „Der Akt der Entdeckung“. In: Neber, Heinz (Hg.): Entdeckendes Lernen. Weinheim: Beltz 1973, S. 15–27.
 
61
Meyer-Drawe, Käte: „Lernen als Erfahrung“. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Vol. 6, Nr. 4, Dezember 2003, S. 505–514.
 
62
Vgl. Göhlich, Michael: „Aus Erfahrung lernen“. In: Göhlich, Michael; Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2014, S. 91–102: 92.
 
63
Göhlich: „Aus Erfahrung lernen“ 2014: 92.
 
64
Dewey: Demokratie und Erziehung 2000: 186, 187.
 
65
Vgl. ebd. 202.
 
66
Vgl. Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen: De Gruyter 1993: 228.
 
67
Buck, Günther: Lernen und Erfahrung. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Stuttgart: Kohlhammer 1967.
 
68
Göhlich: „Aus Erfahrung lernen“ 2014: 95.
 
69
Vgl.: Haraway, Donna J.: Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Durham: Duke University Press 2016. Sowie: Latour, Bruno: Facing Gaia: Eight Lectures on the New Climatic Regime. Cambridge: Polity Press 2017.
 
70
Danzer: Merleau-Ponty 2003: 86.
 
71
Vgl. Snell, Bruno: Die Entdeckung Des Geistes: Studien Zur Entstehung Des Europäischen Denkens Bei Den Griechen. Göttigen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975. Sowie: Schmitz, Hermann: System der Philosophie, Band II: Der Leib. Bonn: Bouvier Verlag 2005. Ebenso: Nestle, Wilhelm: Vom Mythos zum Logos. Stuttgart: Kröner 1975. Weiterhin dazu vgl. Danzer: Merleau-Ponty 2003: 87.
 
72
Zum Beispiel: White, Lynn Townsend: „The historical roots of our ecologic crisis“. In: Spring, David; Spring, Eileen: Ecology and Religion in History. New York: Harper and Row 1974, S. 15–31. Weiterhin Vgl. Sipe, Dera: „Struggling with Flesh: Soul/Body Dualism in Porphyry and Augustine“. In: CONCEPT. Vol. 29, 2006, S. 2–39. Web. <https://​concept.​journals.​villanova.​edu/​article/​view/​266/​229> [24.08.2017]: 9,10, 15, 16.
 
73
Vgl. Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977: 162.
 
74
Foucault: Der Wille zum Wissen 1977: 162.
 
75
Foucault, Michel: „Andere Räume“. In: Barck, Karlheinz u. a. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig: Reclam 1992, S. 34–46: 36.
 
76
Vgl. Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink Verlag 2003: 191.
 
77
Vgl. Danzer: Merleau-Ponty 2003: 105.
 
78
Vgl. Nietzsche, Friedrich: Jenseits Von Gut Und Böse: Vorspiel Einer Philosophie Der Zukunft. Berlin: Hofenberg Verlag 2016: 18.
 
79
Vgl. Freud, Sigmund: „Vorlesung XXXI: Die Zerlegung der Psychischen Persönlichkeit.“ In: Derselbe: Gesammelte Werke, Bd. 15. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. London: Imago 1944: 80.
 
80
Vgl. Helmholtz: Handbuch der physiologischen Optik 2003.
 
81
Seine Kernidee der ‚Intentionalen Inexistenz‘ aller Bewusstseinserscheinungen besagt, dass das Nachdenken über Objekte nicht direkt mittels dieser geschieht, sondern dass das Gehirn mentale Modelle der Objekte konstruiert und mit diesen arbeitet. Vgl. Brentano, Franz: Psychologie vom empirischen Standpunkte. Teil 1. Leipzig: Duncker & Humbolt 1874: 124.
 
82
Vgl. Ehrenfels, Christian von: „Über Gestaltqualitäten“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie. Nr. 14, 1890, S. 249–292.
 
83
Vgl. Wertheimer, Max: „Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt II“. In: Psychologische Forschung: Zeitschrift für Psychologie und ihre Grenzwissenschaften. Nr. 4, 1923, S. 301–350: 318.
 
84
Vgl. Rubin, Edgar: Visuell wahrgenommene Figuren: Studien in psychologischer Analyse. 1.Teil. Kopenhagen: Gyldendal 1921.
 
85
Daneben hatte die Gestalttheorie noch mit anderen Problemen zu kämpfen, u. a. sehr problematischen und heute widerlegten Annahmen über die Funktion des Gehirns oder umfassenden Theorien, die nur auf qualitativer Forschung basiert waren. Vgl. Rock, Irvin; Palmer, Stephen E: „The Legacy of Gestalt Psychology“. In: Scientific American. Vol. 263, Nr. 6, December 1990, S. 48–61: 61.
 
86
Z.B. durch Konzepte wie ‚Noema‘ (Husserl, Edmund: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Hussleriana 3. Den Haag: Martinus Nijhoff Publishers 1950: V S. 89.) oder die Idee einer ‚phänomenologischen Reduktion‘, mit deren Hilfe unbewusste Vorurteile lokalisiert und neutralisiert werden könnten. Vgl. Husserl, Edmund: Logische Untersuchungen, 2. Band, 1. Teil. Husserliana XIX/1. Den Haag: Nijhoff 1984: 10.
 
87
Vgl. Husserl, Edmund: „Kopernikanische Umwendung der kopernikanischen Umwendung. Die Ur-Arche Erde“ In: Günzel, Stephan; Dünne, Jorg, u. a. (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006, S. 153–165: 163.
 
88
Vgl. Heidegger: Sein und Zeit 1993: 228.
 
89
Vgl. Nielsen, Cathrin: „Pathos und Leiblichkeit. Heidegger in den 'Zollikoner Seminaren'“. In: Lembeck, Karl-Heinz; Orth, Ernst Wolfgang: Phänomenologische Forschungen. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2003, S. 149–169.
 
90
Vgl. Nielsen: „Pathos und Leiblichkeit“ 2003: 149.
 
91
Vgl. Madsen, Axel: Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Liebe. Hamburg: Rowohlt 1982: 112.
 
92
Vgl. Günzel, Stephan; Windgätter, Christof: „Leib/Raum: Das Unbewusste bei Maurice Merleau-Ponty“. In: Buchholz, M.B.; Gödde, G. (Hg.): Das Unbewusste. Bd.2: Das Unbewusste in aktuellen Diskursen – Anschlüsse. Gießen: Psychosozial 2005, S. 585–616: 588.
 
93
Käufer; Chemero: Phenomenology 2015: 93.
 
94
Vgl. ebd. 95.
 
95
Dreyfus, Hubert L.: „Merleau-Ponty and Recent Cognitive Science“. In: Carman, Taylor; Hansen, Mark B. N. (Hg.): The Cambridge Companion to Merleau-Ponty. Cambridge M.A.: Cambridge University Press 2004, S. 129–150: 130.
 
96
Vgl. Bermes, Christian: Maurice Merleau-Ponty zur Einführung. Hamburg: Junius 2012: 167.
 
97
Vgl. Varela, Francisco J.; Thompson, Evan; Rosch, Eleanor: The Embodied Mind. Cognitive Science and Human Experience. Cambridge, MA: MIT Press 1993: 44.
 
98
Varela; Thompson; Rosch: The Embodied Mind 1993: xv, xvi.
 
99
Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter 1966: 5.
 
100
Z.B. Latour, Bruno; Woolgar, Steve: Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts. Beverly Hills: Princeton University Press 1979. Oder Foucault, Michel: Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976.
 
101
Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung 1966: 79.
 
102
Ebd. 117.
 
103
Ebd. 79.
 
104
Vgl. ebd. 79.
 
105
Vgl. Günzel; Windgätter: „Leib/Raum“ 2005: 601.
 
106
Vgl. Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung 1966: 254: „Bei jeder Erfahrung einer Empfindung erfahre ich, daß sie nicht eigentlich mein eigenes Sein angeht, dasjenige, wofür ich verantwortlich bin und worüber ich entscheide, sondern ein anderes [unbewusstes] Ich, das sich je schon der Welt übereignet, gewissen unter ihren Aspekten erschlossen und mit ihnen synchronisiert hat. Zwischen mir und meiner Empfindung liegt die Dichte eines ursprünglichen Erwerbs, die mir eine gänzlich sich selber klare Erfahrung verweigert.“
 
107
Vgl. ebd. 170, 292.
 
108
Vgl. ebd. 104.
 
109
Ebd. 108.
 
110
Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung 1966: 170.
 
111
Vgl. Sheets-Johnstone, Maxine: „Kinesthetic memory. Further critical reflections and constructive analyses“. In: Koch, Sabine C.; Fuchs, Thomas; Summa, Michela; Müller, Cornelia (Hg.): Body Memory, Metaphor and Movement. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company 2013, S. 43–62: 47, 50.
 
112
Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung 1966: 172.
 
113
Ebd. 7: „Die Welt ist ein solides Gewebe, sie wartet nicht unser Urteil ab, um seltsamste Phänomene sich einzuverleiben, noch so wahrscheinliche Phantasien aber zurückzuweisen.“
 
114
Merleau-Ponty Phänomenologie der Wahrnehmung 1966: 174.
 
115
Ebd. 165 ff.
 
116
Vgl. ebd. 166.
 
117
Vgl. Freedberg; Gallese: „Motion, Emotion and empathy in esthetic experience“ 2007: 198, 200. Ebenso vgl. Gallese: „Visions of the Body“ 2017: 8.
 
118
Vgl. Günzel; Windgätter: „Leib/Raum“ 2005: 592, 593.
 
119
Vgl. Merleau-Ponty, Maurice: The Visible and the Invisible. Followed by Working Notes. Ediert von Claude Lefort, übersetzt von Alphonso Lingis. Evanston: Northwestern University Press 1968: 49.
 
120
Abraham: The Spell of The Sensuous 2005:55.
 
121
Vgl. Merleau-Ponty: The Visible and the Invisible 1968: 136.
 
122
Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung 1966: 181.
 
123
Ebd. 212.
 
124
Ruda, Frank: „Radikale Reflexion – Phänomenologie der Kunst bei Merleau-Ponty“. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Vol. 55, Nr. 2, 2010, S. 275–285: 283.
 
125
Ruda: „Radikale Reflexion“ 2010: 283.
 
126
Vgl. Di Dio, Cinzia; Gallese, Vittorio: „Neuroaesthetics: a review“. In: Current Opinion in Neurobiology. Vol. 19, 2009, S. 682–687: 683.
 
127
Di Dio; Gallese: „Neuroaesthetics: The Body in Esthetic Experience“ 2012: 690.
 
128
Freedberg; Gallese: „Motion, Emotion and empathy“ 2007: 201.
 
129
Ebd. 198.
 
130
Vgl. Wiesing, Lambert: „Merleau-Pontys Phänomenologie des Bildes“. In: Giuliani, Regula (Hg.): Merleau-Ponty und die Kulturwissenschaften. München: Fink 2000, S. 256–282: 269, 272.
 
131
Vgl. Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung 1966: 166.
 
Metadaten
Titel
Inkarnation – Wege sinnlicher Welterschließung
verfasst von
Robert Baumgartner
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33768-1_1