Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Inter-Organisations-Kulturalität als Herausforderung in kooperativen Kontexten: Unterschiedliche Organisationskulturen und professionelle Handlungslogiken unter einem Dach

verfasst von : Regine Mickler

Erschienen in: Organisation und kulturelle Differenz

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt ausgewählte, bisher unveröffentlichte qualitativ-empirische Ergebnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt vor, wobei aus Perspektive von Volkshochschulakteuren der Frage nachgegangen wird, welche interkulturellen Herausforderungen sich in kooperativen Kontexten von sogenannten Bildungs- und Kulturzentren stellen. Zunächst wird in einer kurzen theoretischen Einführung der Forschungskontext von Bildungs- und Kulturzentren vorgestellt, um zu verdeutlichen, warum innerhalb dieser Organisationsform die Bezugspunkte „Kooperation“ und „Inter-Organisations-Kulturalität“ relevant werden und inwiefern diese beiden Bezugspunkte im Modus von Einheit und Differenz gedacht werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Berger PL, Luckmann T (2000) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer, Frankfurt a. M. Berger PL, Luckmann T (2000) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Bourdieu P (1983) Ökonomische Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel R (Hrsg) Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Schwartz & Co, Göttingen, S 183–198 Bourdieu P (1983) Ökonomische Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel R (Hrsg) Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Schwartz & Co, Göttingen, S 183–198
Zurück zum Zitat Dollhausen K (2008) Planungskulturen in der Weiterbildung. Bertelsmann, Bielefeld Dollhausen K (2008) Planungskulturen in der Weiterbildung. Bertelsmann, Bielefeld
Zurück zum Zitat Doppler K, Lauterburg C (2008) Change Management: den Unternehmenswandel gestalten. Campus, Frankfurt a. M. Doppler K, Lauterburg C (2008) Change Management: den Unternehmenswandel gestalten. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Fatke R (2010) Fallstudien in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser B, Langer A, Prengel A (Hrsg) Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa, Weinheim, S 159–172 Fatke R (2010) Fallstudien in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser B, Langer A, Prengel A (Hrsg) Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa, Weinheim, S 159–172
Zurück zum Zitat Gieseke W (2003) Programmplanungshandeln als Angleichungshandeln. In: Gieseke W (Hrsg) Institutionelle Innensichten der Weiterbildung. Bertelsmann, Bielefeld, S 189–211 Gieseke W (2003) Programmplanungshandeln als Angleichungshandeln. In: Gieseke W (Hrsg) Institutionelle Innensichten der Weiterbildung. Bertelsmann, Bielefeld, S 189–211
Zurück zum Zitat Hopf C, Nevermann K, Schmidt I (1985) Wie kamen die Nationalsozialisten an die Macht: eine empirische Analyse von Deutungen im Unterricht. Campus, Frankfurt a. M. Hopf C, Nevermann K, Schmidt I (1985) Wie kamen die Nationalsozialisten an die Macht: eine empirische Analyse von Deutungen im Unterricht. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Kuper H (2004) Das Thema „Organisation“ in den Arbeiten Luhmanns über das Erziehungssystem. In: Lenzen D (Hrsg) Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 122–151 Kuper H (2004) Das Thema „Organisation“ in den Arbeiten Luhmanns über das Erziehungssystem. In: Lenzen D (Hrsg) Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 122–151
Zurück zum Zitat Luhmann N, Baecker D (2009) Einführung in die Systemtheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Luhmann N, Baecker D (2009) Einführung in die Systemtheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Zurück zum Zitat Neubauer W (2003) Organisationskultur. Kohlhammer, Stuttgart Neubauer W (2003) Organisationskultur. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schäffter O (2003) Erwachsenenpädagogische Organisationstheorie. In: Gieseke W (Hrsg) Institutionelle Innensichten der Weiterbildung. Bertelsmann, Bielefeld, S 59–81 Schäffter O (2003) Erwachsenenpädagogische Organisationstheorie. In: Gieseke W (Hrsg) Institutionelle Innensichten der Weiterbildung. Bertelsmann, Bielefeld, S 59–81
Zurück zum Zitat Schein E (2003) Organisationskultur: the Ed Schein corporate culture survival guide. EHP, Bergisch Gladbach Schein E (2003) Organisationskultur: the Ed Schein corporate culture survival guide. EHP, Bergisch Gladbach
Zurück zum Zitat Stang R (2010) Lernzentren als Experimentierfeld. DIE Z Erwachs 1(1):37–40 Stang R (2010) Lernzentren als Experimentierfeld. DIE Z Erwachs 1(1):37–40
Zurück zum Zitat Stellermann R, Fink C (2004) Die Kulturdiagnose: Eine Methode, um ins Gespräch zu kommen. In: Huber A, Jansen S, Plamper H (Hrsg) Public Merger: Strategien für Fusionen im öffentlichen Sektor. Gabler, Wiesbaden, S 139–162 Stellermann R, Fink C (2004) Die Kulturdiagnose: Eine Methode, um ins Gespräch zu kommen. In: Huber A, Jansen S, Plamper H (Hrsg) Public Merger: Strategien für Fusionen im öffentlichen Sektor. Gabler, Wiesbaden, S 139–162
Zurück zum Zitat Zalucki M (2006) Was heißt eigentlich „Kultur“? Eine Expedition durch den Dschungel der Kulturkonzepte. In: Grünhage-Monetti M (Hrsg) Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Bertelsmann, Bielefeld, S 19–111 Zalucki M (2006) Was heißt eigentlich „Kultur“? Eine Expedition durch den Dschungel der Kulturkonzepte. In: Grünhage-Monetti M (Hrsg) Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Bertelsmann, Bielefeld, S 19–111
Metadaten
Titel
Inter-Organisations-Kulturalität als Herausforderung in kooperativen Kontexten: Unterschiedliche Organisationskulturen und professionelle Handlungslogiken unter einem Dach
verfasst von
Regine Mickler
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19480-6_9

Premium Partner