Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Interreligiöse Dialogkompetenz

verfasst von : Josef Freise

Erschienen in: Handbuch Diversity Kompetenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Interreligiöse Dialogkompetenz ergibt sich als Anforderung aus der Tatsache, dass in der globalisierten Gesellschaft Menschen unterschiedlicher Religion und Weltanschauung oft Tür an Tür wohnen. Zu dieser Kompetenz gehören die Kenntnis unterschiedlicher Religionen und Religionsformen, Haltungen des Respekts, der Unvoreingenommenheit, der Empathie und Konfliktfähigkeit sowie Handlungskompetenzen im Alltag und in der professionellen Arbeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, N. (2007). Plurale Identitäten. Erfahrungen im interreligiösen Dialog. In: Tagungsdokumentation Interreligiöse Jugendsozialarbeit. Perspektiven für Bildung und Sozialarbeit – Anfragen an Religionsgemeinschaften und Politik. Tagung vom 10. September 2007 in der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln (S. 71–75): Manuskript. Bauer, N. (2007). Plurale Identitäten. Erfahrungen im interreligiösen Dialog. In: Tagungsdokumentation Interreligiöse Jugendsozialarbeit. Perspektiven für Bildung und Sozialarbeit – Anfragen an Religionsgemeinschaften und Politik. Tagung vom 10. September 2007 in der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln (S. 71–75): Manuskript.
Zurück zum Zitat Bauer, T. (2011). Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag. Bauer, T. (2011). Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag.
Zurück zum Zitat Böckenförde, E.-W. (1991). Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Böckenförde, E.-W. (1991). Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Emme, M. (1996). Der Versuch, den Feind zu verstehen. Ein pädagogischer Beitrag zur moralisch-politischen Dimension von Empathie und Dialog. Frankfurt am Main: IKO-Verl. Für Interkulturelle Kommunikation. Emme, M. (1996). Der Versuch, den Feind zu verstehen. Ein pädagogischer Beitrag zur moralisch-politischen Dimension von Empathie und Dialog. Frankfurt am Main: IKO-Verl. Für Interkulturelle Kommunikation.
Zurück zum Zitat Foroutan, N. (2010). Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 46/47, 9–15. Foroutan, N. (2010). Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 46/47, 9–15.
Zurück zum Zitat Freise, J. (2007). Interkulturelle Soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz (2., durchgesehene Aufl.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Freise, J. (2007). Interkulturelle Soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz (2., durchgesehene Aufl.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Freise, J. (2011). Kompetenzen in der Interkulturellen Sozialen Arbeit: Respekt, Empathie, Konfliktfähigkeit, Unvoreingenommenheit. In T. Kunz & R. Puhl (Hrsg.), Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft (S. 193–203). Weinheim/München: Juventa Verlag. Freise, J. (2011). Kompetenzen in der Interkulturellen Sozialen Arbeit: Respekt, Empathie, Konfliktfähigkeit, Unvoreingenommenheit. In T. Kunz & R. Puhl (Hrsg.), Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft (S. 193–203). Weinheim/München: Juventa Verlag.
Zurück zum Zitat Freise, J. (2012): Erwählt sein und Wählen. Religionspädagogische Aspekte zur Glaubenszugehörigkeit in der Multioptionsgesellschaft. In M. Karimi & M. Khorchide (Hrsg.), Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 2012/1, (S. 282–303). Freiburg: KalamVerlag KG. Freise, J. (2012): Erwählt sein und Wählen. Religionspädagogische Aspekte zur Glaubenszugehörigkeit in der Multioptionsgesellschaft. In M. Karimi & M. Khorchide (Hrsg.), Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 2012/1, (S. 282–303). Freiburg: KalamVerlag KG.
Zurück zum Zitat Freise, J. (2015). Verständigung zwischen Religionen in der globalisierten Gesellschaft. Migration und Soziale Arbeit, 1, 19–24. Freise, J. (2015). Verständigung zwischen Religionen in der globalisierten Gesellschaft. Migration und Soziale Arbeit, 1, 19–24.
Zurück zum Zitat Gross, P. (1995). Die Multioptionsgesellschaft. Eine Systematik der Fragen. actio catholica. Zeitschrift für Akademiker, 2, 1–3. Gross, P. (1995). Die Multioptionsgesellschaft. Eine Systematik der Fragen. actio catholica. Zeitschrift für Akademiker, 2, 1–3.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In J. Habermas & N. Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? (S. 101–141). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Habermas, J. (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In J. Habermas & N. Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? (S. 101–141). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1983). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt: Suhrkamp. Habermas, J. (1983). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Halík, T. (2011). Zu theologischen und philosophischen Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs aus christlicher Sicht. In J. Freise & M. Khorchide (Hrsg.), Interreligiosität und Interkulturalität. Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext (S. 65–78). Münster: Waxmann Verlag. Halík, T. (2011). Zu theologischen und philosophischen Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs aus christlicher Sicht. In J. Freise & M. Khorchide (Hrsg.), Interreligiosität und Interkulturalität. Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext (S. 65–78). Münster: Waxmann Verlag.
Zurück zum Zitat Halík, T. (2012). Nachtgedanken eines Beichtvaters. Glaube in Zeiten der Ungewissheit (2. Aufl.). Freiburg: Verlag Herder. Halík, T. (2012). Nachtgedanken eines Beichtvaters. Glaube in Zeiten der Ungewissheit (2. Aufl.). Freiburg: Verlag Herder.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, W., Zick, A., & Küpper, B. (2012). Vorurteile als Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Eine Sichtung der Vorurteilsforschung und ein theoretischer Entwurf. In A. Pelinka (Hrsg.), Vorurteile. Ursprünge, Formen, Bedeutung (S. 287–316). Berlin/Boston: De Gruyter. Heitmeyer, W., Zick, A., & Küpper, B. (2012). Vorurteile als Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Eine Sichtung der Vorurteilsforschung und ein theoretischer Entwurf. In A. Pelinka (Hrsg.), Vorurteile. Ursprünge, Formen, Bedeutung (S. 287–316). Berlin/Boston: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Joas, H. (2012). Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums. Freiburg: Herder Verlag. Joas, H. (2012). Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums. Freiburg: Herder Verlag.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H. (2008). Die populäre Religion und die Transformation der Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 52, 3–8. Knoblauch, H. (2008). Die populäre Religion und die Transformation der Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 52, 3–8.
Zurück zum Zitat Kristeva, J. (1990). Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Kristeva, J. (1990). Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Lévinas, E. (1998). Die Spur des Anderen. Studienausgabe. Freiburg/München: Karl Alber. Lévinas, E. (1998). Die Spur des Anderen. Studienausgabe. Freiburg/München: Karl Alber.
Zurück zum Zitat Margalit, A. (1997). Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Berlin: Alexander Fest Verlag. Margalit, A. (1997). Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Berlin: Alexander Fest Verlag.
Zurück zum Zitat Opielka, M. (2007). Kultur versus Religion? Soziologische Analysen zu modernen Wertkonflikten. Bielefeld: transcript-Verlag.CrossRef Opielka, M. (2007). Kultur versus Religion? Soziologische Analysen zu modernen Wertkonflikten. Bielefeld: transcript-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Roy, O. (2010). Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. München: Siedler Verlag. Roy, O. (2010). Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. München: Siedler Verlag.
Zurück zum Zitat Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog und Kongregation für die Evangelisierung der Völker. (1991). Dialog und Verkündigung. Überlegungen und Orientierungen zum Interreligiösen Dialog und zur Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi, 19. Mai 1991. Verlautbarung des Heiligen Stuhls Nr. 102. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.). Bonn. Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog und Kongregation für die Evangelisierung der Völker. (1991). Dialog und Verkündigung. Überlegungen und Orientierungen zum Interreligiösen Dialog und zur Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi, 19. Mai 1991. Verlautbarung des Heiligen Stuhls Nr. 102. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.). Bonn.
Zurück zum Zitat Schmidt-Leukel, P. (2013). Gott ohne Grenzen: Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Schmidt-Leukel, P. (2013). Gott ohne Grenzen: Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Metadaten
Titel
Interreligiöse Dialogkompetenz
verfasst von
Josef Freise
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08853-8_43

Premium Partner