Skip to main content

2017 | Buch

Investitionsrechnung: Kapitalwert, Zinsfuß, Annuität, Amortisation

verfasst von: Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Studienwissen kompakt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch behandelt die Grundlagen der Investitionsrechnung. Es vermittelt die einschlägigen Fachbegriffe im Gebiet der Investitionstheorie und macht mit den wichtigsten Modellen der Investitionsrechnung vertraut. Es werden die Kapitalwertmethode, die interne Zinsfußmethode, die Annuitätenmethode und die dynamische Amortisationsdauermethode dargestellt. Ein Kapitel über die Bestimmung des Kalkulationszinssatzes rundet den Inhalt ab. Das Buch gibt Hinweise für die korrekte Auswahl eines Investitionsrechenverfahrens unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten. Die Leser erhalten anhand von zahlreichen Beispielen einen Einblick in die angewandten Verfahren der Investitionsrechnung in der Unternehmenspraxis.
Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen der Investitionsrechnung im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung in die Investitionstheorie
Zusammenfassung
Lernziel des ersten Kapitels ist es, sich erst einmal mit den Grundbegriffen und Annahmen der Investitionstheorie vertraut zu machen und sich dem Thema theoretisch anzunähern. Es gilt also die Fragen zu klären, was eine Investition ist, welche unterschiedlichen Verfahren es in der Investitionsbewertung gibt, und einen Einblick zu gewinnen, wie das Thema Investition in der Praxis behandelt wird. Sehen Sie dieses erste Kapitel als eine Art Grundgerüst, worauf die folgenden Kapitel mit konkreteren Einblicken und Rechnungsbeispielen aufbauen. Zum grundsätzlichen Verständnis geht dieses Lehrbuch im erörternden Teil der Einfachheit halber von Sachinvestitionen aus, etwa Produktionsanlagen.
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
2. Kapitalwertmethode
Zusammenfassung
Das Kapitel 2 wird Sie mit der wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung – der Kapitalwertmethode – so vertraut machen, sodass Sie diese ohne Probleme anwenden können. Sie werden die Kapitalwertmethode nicht nur kennen, sondern auch lernen, mit ihrer Hilfe Investitionsentscheidungen rechnerisch vorzubereiten und das attraktivste Investitionsprojekt auszuwählen.
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
3. Interne Zinsfußmethode
Zusammenfassung
Die zweite Investitionsberechnungsmethode, die zu den dynamischen Verfahren gehört und die wir nun näher betrachten wollen, ist die interne Zinsfußmethode. Im Kapitel 3 werden sie folgendes lernen:
  • Wie ist der interne Zinsfuß definiert?
  • Wie wird der interne Zinsfuß berechnet? Hierbei werden die rechnerische, die graphische und die graphisch‐rechnerische Methode unterschieden.
  • Wie wählt man auf Grundlage der internen Zinsfußmethode vorteilhafte Investitionsprojekte aus?
  • Was sind genau die Unterschiede zwischen der Kapitalwertmethode und der internen Zinsfußmethode?
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
4. Annuitätenmethode
Zusammenfassung
Kommen wir nun in Kapitel 4 zu unserer dritten Methode, die der Kategorie der dynamischen Verfahren zuzuordnen ist. Bei dieser Methode wollen wir uns zunächst einen Überblick verschaffen, indem wir die allgemeine Fragestellung und den Grundgedanken der Annuitätenmethode klären und uns diesem dynamischen Verfahren rechnerisch nähern. Anschließend wenden wir durch Berechnungen die Methode an und werden dadurch konkret.
In diesem Kapitel werden Sie lernen:
  • Die Definition, was eine Annuität ist
  • Wie man eine Annuität mit Hilfe des Annuitätenfaktors bzw. des Wiedergewinnungsfaktors berechnet
  • Den Unterschied zwischen Überschussannuität, Periodenüberschussannuität und Kapitaldienst
  • Entscheidungsregeln, wie man an Hand der Annuitätenmethode attraktive Investitionsprojekte ermittelt
  • Die Vor‐ und Nachteile der Annuitätenmethode
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
5. Dynamische Amortisationsrechnung
Zusammenfassung
Im Kapitel 5 lernen wir die dynamische Amortisationsrechnung kennen. Sie hat den Zusatz „dynamisch“, da es auch die statische Amortisierungsrechnung gibt, mit der wir uns in diesem Lehrbuch jedoch nicht weiter auseinandersetzen.
Folgende Punkte lernen Sie in diesem Abschnitt:
  • Wie ist der Amortisationszeitpunkt definiert?
  • Wie rechnet man die absolute und die relative Amortisationsdauer aus?
  • Wie lauten die Regeln, um die Vorteilhaftigkeit einer Investition nach Maßgabe der Amortisationsrechnung zu beurteilen?
  • Wie ist die dynamische Amortisationsrechnung im Vergleich zur Kapitalwertmethode zu beurteilen?
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
6. Bestimmung des Kalkulationszinssatzes
Zusammenfassung
Lernziel des Kapitels 6 ist der gemeinsame Versuch, Ansätze und Methoden zu finden, die den der Situation angemessenen und betriebswirtschaftlich „richtigen“ Zinssatz ermitteln – den Kalkulationszinssatz. Die WACC-Methode ist eine unternehmensumfassende Ermittlung des Kalkulationszinssatzes. Das Kapitel behandelt die Methoden der Ermittlung des Kalkulationszinssatzes, die bei solitärer Fremdfinanzierung oder ausschließlicher Eigenkapitalfinanzierung gewählt werden sollten. Die Ermittlung eines Zinssatzes bei Mischfinanzierung aus den beiden letztgenannten entspricht der Ermittlung des WACC und ist gerade bei großen Unternehmen die häufigste Methode, den Kalkulationszinssatz zu ermitteln.
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
Backmatter
Metadaten
Titel
Investitionsrechnung: Kapitalwert, Zinsfuß, Annuität, Amortisation
verfasst von
Thomas Schuster
Leona Rüdt von Collenberg
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-47799-1
Print ISBN
978-3-662-47798-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47799-1