Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 1/2010

01.03.2010 | Aufsatz

Ist die Katharsis-Theorie zu retten?

verfasst von: Meike Uhrig, M.Sc., M.A., Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 1/2010

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Katharsis-Theorie gilt als widerlegt. Gegen diese weit verbreitete Auffassung spricht, dass die Theorie aus zwei Gründen in den weitaus meisten Experimenten unzureichend geprüft wurde. Die Testfilme erfüllten nicht die Voraussetzung, unter denen man Katharsis erwarten kann, und die gesellschaftlich relevanten Auswirkungen von Katharsis wurden nicht gemessen. Für das vorliegende Experiment wurden zwei Testfilme erstellt, ein Film, der entsprechend der Katharsis-Theorie Aggressionen mindert, und ein Film, der entsprechend alternativen Theorien Aggressionen intensiviert. Eine Kontrollgruppe sah einen neutralen Film. Gemessen wurden (a) die unspezifischen Aggressionen, (b) die Neigung zu aggressivem Verhalten im Alltag und (c) die Bereitschaft zu aggressiven Verallgemeinerungen. Der Film, der die Aggressionen mindern sollte, hat sie z. T. noch stärker erhöht als der Film, der sie erhöhen sollte. Dieses verblüffende Ergebnis und seine Konsequenzen werden ausführlich diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Befürchtung negativer Auswirkungen von Gewaltdarstellungen war bereits einer der Gründe für die Payne Fund Studies, die zwischen 1927 und 1933 durchgeführt wurden (vgl. Kunczik u. Zipfel 1998).
 
2
Die Identifikation mit der Hauptfigur wurde nur in der Gruppe ermittelt, die den Experimentalfilm 1 gesehen hatte, weil die anderen Filmversionen keine Gelegenheit zur Identifikation boten und eine entsprechende Frage sinnlos gewesen wäre.
 
3
Die Unterschiede zwischen Betrachtern der dramaturgischen Gewaltdarstellung und Kontrollgruppe sind in zwei der drei Fälle signifikant.
 
4
Dieser Unterschied zwischen Betrachtern der dramaturgischen Gewaltdarstellung und Kontrollgruppe ist in zwei der vier Fälle signifikant.
 
5
Dieser Unterschied zwischen Betrachtern der dramaturgischen Gewaltdarstellung und Kontrollgruppe ist in einem Fall signifikant.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aristoteles (1921). Über die Dichtkunst. In Aristoteles (Hrsg.), Philosophische Werke, Bd. 1 (S. 5–85). Leipzig: Verlag von Felix Meiner. Aristoteles (1921). Über die Dichtkunst. In Aristoteles (Hrsg.), Philosophische Werke, Bd. 1 (S. 5–85). Leipzig: Verlag von Felix Meiner.
Zurück zum Zitat Bushman, B. (1996). Individual differences in the extent and development of aggressive cognitive-associative networks. Personality and Social Psychology Bulletin, 2, 811–819.CrossRef Bushman, B. (1996). Individual differences in the extent and development of aggressive cognitive-associative networks. Personality and Social Psychology Bulletin, 2, 811–819.CrossRef
Zurück zum Zitat Dollard, J., Miller, N. E., Doob, L. W., & Mowrer, O. H. (1964). Frustration and aggression (13. Aufl.). New Haven: Yale University Press. Dollard, J., Miller, N. E., Doob, L. W., & Mowrer, O. H. (1964). Frustration and aggression (13. Aufl.). New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Feshbach, S. (1955). The drive-reducing function of fantasy behaviour. The Journal of Abnormal Psychology, 50, 3–11.CrossRef Feshbach, S. (1955). The drive-reducing function of fantasy behaviour. The Journal of Abnormal Psychology, 50, 3–11.CrossRef
Zurück zum Zitat Feshbach, S. (1956). The catharsis hypothesis and some consequences of interaction with aggressive and neutral play objects. Journal of Personality, 24, 449–462.CrossRef Feshbach, S. (1956). The catharsis hypothesis and some consequences of interaction with aggressive and neutral play objects. Journal of Personality, 24, 449–462.CrossRef
Zurück zum Zitat Feshbach, S. (1961). The stimulating versus cathartic effects of a vicarious aggressive activity. Journal of Abnormal and Social Psychology, 63, 381–385.CrossRef Feshbach, S. (1961). The stimulating versus cathartic effects of a vicarious aggressive activity. Journal of Abnormal and Social Psychology, 63, 381–385.CrossRef
Zurück zum Zitat Feshbach, S., & Singer, R. D. (1971). Television and aggression. An experimental field study. San Francisco: Jossey-Bass. Feshbach, S., & Singer, R. D. (1971). Television and aggression. An experimental field study. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Freitag, B., & Zeitter, E. (1999). Katharsis. tv diskurs, 7, 18–27. Freitag, B., & Zeitter, E. (1999). Katharsis. tv diskurs, 7, 18–27.
Zurück zum Zitat Grimm, J. (1998). Der Robespierre-Affekt. Nichtimitative Wege filmischer Aggressionsvermittlung. tv diskurs, 5, 18–29. Grimm, J. (1998). Der Robespierre-Affekt. Nichtimitative Wege filmischer Aggressionsvermittlung. tv diskurs, 5, 18–29.
Zurück zum Zitat Hug, D. (2003). Begrifflich-theoretische Aspekte von Katharsis. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hug, D. (2003). Begrifflich-theoretische Aspekte von Katharsis. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M., & Dahlem, S. (1990). Medieninhalte und Gewaltanwendung. In H. D. Schwind & J. Baumann (Hrsg.), Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt. Bd. 3 (S. 381–396). Berlin: Duncker und Humboldt. Kepplinger, H. M., & Dahlem, S. (1990). Medieninhalte und Gewaltanwendung. In H. D. Schwind & J. Baumann (Hrsg.), Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt. Bd. 3 (S. 381–396). Berlin: Duncker und Humboldt.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M., & Giesselmann, T. (1993). Die Wirkung von Gewaltdarstellungen in der aktuellen Fernsehberichterstattung. Eine Konflikttheoretische Analyse. Medienpsychologie, 5, 160–189. Kepplinger, H. M., & Giesselmann, T. (1993). Die Wirkung von Gewaltdarstellungen in der aktuellen Fernsehberichterstattung. Eine Konflikttheoretische Analyse. Medienpsychologie, 5, 160–189.
Zurück zum Zitat Kunczik, M., & Zipfel, A. (1998). Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch (5. Aufl.). Köln: Böhlau Verlag. Kunczik, M., & Zipfel, A. (1998). Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch (5. Aufl.). Köln: Böhlau Verlag.
Zurück zum Zitat Kunczik, M. (2005). Publizistik. Ein Studienhandbuch (2. Aufl.). Köln: Böhlau Verlag. Kunczik, M. (2005). Publizistik. Ein Studienhandbuch (2. Aufl.). Köln: Böhlau Verlag.
Zurück zum Zitat Schachter, S., & Singer, J. E. (1962). Cognitive, social, and physiological determinants of emotional state. Psychological Review, 69, 379–399.CrossRef Schachter, S., & Singer, J. E. (1962). Cognitive, social, and physiological determinants of emotional state. Psychological Review, 69, 379–399.CrossRef
Zurück zum Zitat Zillmann, D. (1971). Excitation transfer in communication-mediated aggressive behavior. Journal of Experimental Social Psychology, 7, 419–434.CrossRef Zillmann, D. (1971). Excitation transfer in communication-mediated aggressive behavior. Journal of Experimental Social Psychology, 7, 419–434.CrossRef
Zurück zum Zitat Zillmann, D. (1988). Mood management: Using entertainment to full advantage. In L. Donohew, H. E. Sypher, & E. T. Higgins (Hrsg.), Communication, social cognition, and affect (S. 147–171). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Zillmann, D. (1988). Mood management: Using entertainment to full advantage. In L. Donohew, H. E. Sypher, & E. T. Higgins (Hrsg.), Communication, social cognition, and affect (S. 147–171). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Zillmann, D., & Tannenbaum, P. H. (1975). Emotional arousal in the facilitation of aggression through communication. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology, Bd. 8 (S. 149–192). New York: Academic Press. Zillmann, D., & Tannenbaum, P. H. (1975). Emotional arousal in the facilitation of aggression through communication. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology, Bd. 8 (S. 149–192). New York: Academic Press.
Metadaten
Titel
Ist die Katharsis-Theorie zu retten?
verfasst von
Meike Uhrig, M.Sc., M.A.
Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-010-0076-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Publizistik 1/2010 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Personalien

Personalien