Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. IT-basierte Batteriespeichersysteme in der Anwendung für Industrie und Infrastruktur

verfasst von : Dr. Jens Kistner

Erschienen in: Realisierung Utility 4.0 Band 1

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Batteriespeicher auf Basis von Lithium-Ionen-Akkumulatoren haben sich innerhalb des letzten Jahrzehnts zu einem immer bedeutsameren und zunehmend unverzichtbaren Bestandteil der Infrastruktur der Energiewirtschaft entwickelt. Der einleitende erste Abschnitt erklärt die Bedeutung von Batteriespeichersystemen für die Energiewirtschaft und leitet ab, warum sich insbesondere die Lithium-Ionentechnik als die maßgebliche Batterietechnologie durchgesetzt hat und weiter durchsetzen wird. Der zweite Abschnitt gibt eine Übersicht über die möglichen Anwendungen moderner Batteriespeicher. Hierbei liegt der Fokus auf Anwendungen für Industrie und (Netz-) Infrastruktur. Nachfolgend zeigt der dritte Abschnitt schließlich auf, welche Möglichkeiten und Vorteile sich durch die Verknüpfung von Informationstechnologie und Batteriespeichern zu einem Internet der Energie ergeben. Das Internet der Energie ermöglicht es, die Potenziale verteilter Speichersysteme für lokale und überregionale Anwendungen zu optimieren. Schließlich postuliert der vierte Abschnitt dieses Beitrags, dass in der Kombination unterschiedlichster Anwendungen eine wirtschaftliche Optimierung von Batteriespeichersystemen ermöglicht wird. Somit ist das Internet der Energie eine zentrale Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichersystemen. Der abschließende fünfte Abschnitt verdeutlicht zuletzt am Beispiel der Ladeinfrastruktur, welche Rolle stationär eingesetzte Batteriespeicher zunehmend einnehmen und welchen Mehrwert das Internet der Energie für diese Systeme verspricht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Sterner und Stadler (2014).
 
2
Vgl. Thielmann et al. (2015).
 
3
Vgl. Thielmann et al. (2015).
 
4
Vgl. Figgener et al. (2018).
 
5
Vgl. Michaelis et al. (2018).
 
6
Vgl. BMJV (2017).
 
7
Vgl. Engemann und Sprenger (2015).
 
8
Vgl. Kraftfahrt-Bundesamt (2018).
 
9
Vgl. ADAC (2018).
 
10
Vgl. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (2017).
 
11
Vgl. ebd.
 
12
Vgl. Kelm und Fuchs (2018) oder Kritzsche et al. (2018).
 
13
Vgl. Statista (2018).
 
14
Vgl. BMVI (2017).
 
15
Vgl. ADAC (2018).
 
16
Vgl. BNetzA (2018).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. (2017). Sondertabelle Bruttostromerzeugung in Deutschland von 1990 bis 2017 nach Energieträgern, Stand 12/2017. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. (2017). Sondertabelle Bruttostromerzeugung in Deutschland von 1990 bis 2017 nach Energieträgern, Stand 12/2017. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat BMJV. (2017). Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017). Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom17. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2549) geändert worden ist. Berlin: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/EEG_2017.pdf. Zugegriffen am 02.03.2019. BMJV. (2017). Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017). Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom17. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2549) geändert worden ist. Berlin: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). https://​www.​gesetze-im-internet.​de/​eeg_​2014/​EEG_​2017.​pdf. Zugegriffen am 02.03.2019.
Zurück zum Zitat Engemann, C., & Sprenger, F. (Hrsg.). (2015). Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript. Engemann, C., & Sprenger, F. (Hrsg.). (2015). Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Figgener, J., Haberschusz, D., Kairies, K.-P., Wessels, O., Tepe, B., & Sauer, D. U. (2018). Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarstromspeicher 2.0 – Jahresbericht 2018. Aachen: Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen. Figgener, J., Haberschusz, D., Kairies, K.-P., Wessels, O., Tepe, B., & Sauer, D. U. (2018). Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarstromspeicher 2.0 – Jahresbericht 2018. Aachen: Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen.
Zurück zum Zitat Kelm, T., & Fuchs, A.-L. (2018). Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2017. Stuttgart: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Kelm, T., & Fuchs, A.-L. (2018). Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2017. Stuttgart: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Kritzsche, A., Kluge, U., Reiner, M., & Thieme-Czach, S. (2018). Gutachten EE – Ausbaupotentiale in Sachsen. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Kritzsche, A., Kluge, U., Reiner, M., & Thieme-Czach, S. (2018). Gutachten EE – Ausbaupotentiale in Sachsen. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Zurück zum Zitat Michaelis, S., Rahimzei, E., Kampker, A., Heimes, H., et al. (2018). Roadmap Batterie-Produktionsmittel 2030 – Update 2018. Frankfurt a. M.: VDMA Batterieproduktion. Michaelis, S., Rahimzei, E., Kampker, A., Heimes, H., et al. (2018). Roadmap Batterie-Produktionsmittel 2030 – Update 2018. Frankfurt a. M.: VDMA Batterieproduktion.
Zurück zum Zitat Sterner, M., & Stadler, I. (Hrsg.). (2014). Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Heidelberg: Springer Vieweg. Sterner, M., & Stadler, I. (Hrsg.). (2014). Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Heidelberg: Springer Vieweg.
Metadaten
Titel
IT-basierte Batteriespeichersysteme in der Anwendung für Industrie und Infrastruktur
verfasst von
Dr. Jens Kistner
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25332-5_25

Neuer Inhalt