Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kamera-Ethnographie: Schauen, Sehen und Wissen filmisch gestalten

verfasst von : Bina Elisabeth Mohn

Erschienen in: Handbuch Filmsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit dem Ziel, Praktiken sichtbar zu machen und sie als situierte Praktiken zu untersuchen, ist unter dem Begriff „Kamera-Ethnografie“ in den vergangenen 15 Jahren ein eigenständiges Profil visueller Ethnografie entwickelt worden. Die Forschungsprozesse selbst werden dabei mit filmischen Mitteln gestaltet und schließlich als ethnografische Erfahrung des Hinschauens und Sehenlernens im Rahmen einer zeigenden Ethnografie kommuniziert. Grundzüge der Kamera-Ethnografie werden in vier Teilen vorgestellt: „Blickschneisen: Filmen als Hinschauen“; „Dynamik: Forschen durch situierte Methodologie“; „Schnittstellen: Schneiden als Versuchen“; „Visuelle Analytik: Zeigende Ethnografie im Modus des Arrangements“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Neben dem Buch „Filming Culture: Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise“ (Mohn 2002) liegen eine Reihe einführender Texte zur Kamera-Ethnographie vor, die unterschiedlich akzentuiert sind: Forschung mit der Kamera (Mohn und Amann 1998); Vom Blickentwurf zur Denkbewegung (Mohn 2007); Die Kunst des dichten Zeigens (Mohn 2008a); Im Denkstilvergleich entstanden (Mohn 2008b); Zwischen Blicken und Worten (Mohn 2010); Methodologie des forschenden Blicks (Mohn 2011a); Differenzen zeigender Ethnographie (Mohn 2013). Siehe auch: http://​www.​kamera-ethnographie.​de.
 
2
Vom „Dokumentieren“ (Mohn 2002, 2011a) zu sprechen und nicht vom „Dokumentarischen“ (Lipp 2012) macht den entscheidenden Unterschied aus zwischen einer Orientierung an Forschungsprozessen und ihren Praktiken oder an Dokumentarfilmen und ihren narrativen Strukturen. Dies gilt ebenso für die von Nichols (2001) vorgeschlagene Typologisierung des Dokumentarfilms in poetische, erklärende, beobachtende, partizipative, reflexive oder performative Filme.
 
3
Im Rahmen des Forschungsprojekts Frühe Kindheit und Smartphone (Jutta Wiesemann) des SFB Medien der Kooperation (2016–2019, Universität Siegen) führen Bina E. Mohn (Kamera-Ethnographin), Pip Hare (Visuelle Anthropologin) und Astrid Vogelpohl (Multimedia-Pädagogin) eine kollaborative Kamera-Ethnographie durch: Sie forschen und filmen in Familien mit 0- bis 6-jährigen Kindern, tragen ihre Filmminiaturen zusammen und bauen daraus vergleichende analytische Arrangements, so auch das Wordless Language Game 01: Frühe Kindheit digital im Rahmen der Ausstellung „Das bist Du!“ Frühe Kindheit digital (Leitung: Mohn und Wiesemann. Siegerlandmuseum Siegen. 27.09.2018 bis 01.06.2019).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amann, Klaus, und Stefan Hirschauer, Hrsg. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnografischen Herausforderung soziologischer Empirie, 7–25. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Amann, Klaus, und Stefan Hirschauer, Hrsg. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnografischen Herausforderung soziologischer Empirie, 7–25. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Amann, Klaus, und Karin Knorr-Cetina. 1988. The fixation of (visual) evidence. In Special issue on: Representation in scientific practice, Hrsg. Mike Lynch und Steve Woolgar, 133–169. Human Studies II (2–3). Dordrecht: Kluwer/Springer Netherlands. Amann, Klaus, und Karin Knorr-Cetina. 1988. The fixation of (visual) evidence. In Special issue on: Representation in scientific practice, Hrsg. Mike Lynch und Steve Woolgar, 133–169. Human Studies II (2–3). Dordrecht: Kluwer/Springer Netherlands.
Zurück zum Zitat Astruc, Alexandre. 1964. Die Geburt einer neuen Avantgarde: Die Kamera als Federhalter. In Der Film. Manifeste, Gespräche, Dokumente (2): 1945 bis heute, Hrsg. Thomas Kotulla, 111–115. München: R. Piper & Co. Astruc, Alexandre. 1964. Die Geburt einer neuen Avantgarde: Die Kamera als Federhalter. In Der Film. Manifeste, Gespräche, Dokumente (2): 1945 bis heute, Hrsg. Thomas Kotulla, 111–115. München: R. Piper & Co.
Zurück zum Zitat Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK/UTB, 111–115. München: UTB. Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK/UTB, 111–115. München: UTB.
Zurück zum Zitat Clifford, James, und George Marcus, Hrsg. 1986. Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley/Los Angelos/London: University of California. Clifford, James, und George Marcus, Hrsg. 1986. Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley/Los Angelos/London: University of California.
Zurück zum Zitat Farocki, Harun. 2004. Quereinfluss, weiche Montage. In Zeitsprünge. Wie Filme Geschichte(n) erzählen, Hrsg. Christine Rüffert, Irmbert Schenk, Karl-Heinz Schmidt, Alfred Tews, et al., 57–61. Berlin: Bertz+Fischer. Farocki, Harun. 2004. Quereinfluss, weiche Montage. In Zeitsprünge. Wie Filme Geschichte(n) erzählen, Hrsg. Christine Rüffert, Irmbert Schenk, Karl-Heinz Schmidt, Alfred Tews, et al., 57–61. Berlin: Bertz+Fischer.
Zurück zum Zitat Fleck, Ludwik. 1983/1947. Schauen, sehen, wissen. In Ludwik Fleck. Erfahrung und Tatsache, Hrsg. Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, 147–174. Frankfurt a. M.: Parerga Verlag. Fleck, Ludwik. 1983/1947. Schauen, sehen, wissen. In Ludwik Fleck. Erfahrung und Tatsache, Hrsg. Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, 147–174. Frankfurt a. M.: Parerga Verlag.
Zurück zum Zitat Galison, Peter, und David J. Stump, Hrsg. 1996. The disunity of science. Boundaries, contexts, and power. Stanford: Stanford University Press. Galison, Peter, und David J. Stump, Hrsg. 1996. The disunity of science. Boundaries, contexts, and power. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Garfinkel, Harold, Hrsg. 1967. Common sense knowledge of social structures. The documentary method of interpretation in lay and professional fact finding. In Studies in ethnomethodology, 76–103. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Garfinkel, Harold, Hrsg. 1967. Common sense knowledge of social structures. The documentary method of interpretation in lay and professional fact finding. In Studies in ethnomethodology, 76–103. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Geertz, Clifford. 1983/1987. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Geertz, Clifford. 1983/1987. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Geertz, Clifford. 1990. Die Künstlichen Wilden. Anthropologen als Schriftsteller. München/Wien.: Hanser. Ursprünglich 1988: Works and lives. The Anthropologist as Author. Stanford. Geertz, Clifford. 1990. Die Künstlichen Wilden. Anthropologen als Schriftsteller. München/Wien.: Hanser. Ursprünglich 1988: Works and lives. The Anthropologist as Author. Stanford.
Zurück zum Zitat Griesecke, Birgit. 2001. Japan dicht beschreiben. Produktive Fiktionalität in der ethnografischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag. Griesecke, Birgit. 2001. Japan dicht beschreiben. Produktive Fiktionalität in der ethnografischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag.
Zurück zum Zitat Hare, Pip, Bina Mohn, und Astrid Vogelpohl. 2018. Wordless Language Game 01: Frühe Kindheit digital (interaktive Sortierung von Filmfragmenten auf Tablets). In Ausstellung „Das bist Du!“ Frühe Kindheit digital, Hrsg. Bina Mohn und Jutta Wiesemann, 26.09.2018 – 06.01.2019, Siegerlandmuseum, Siegen. Hare, Pip, Bina Mohn, und Astrid Vogelpohl. 2018. Wordless Language Game 01: Frühe Kindheit digital (interaktive Sortierung von Filmfragmenten auf Tablets). In Ausstellung „Das bist Du!“ Frühe Kindheit digital, Hrsg. Bina Mohn und Jutta Wiesemann, 26.09.2018 – 06.01.2019, Siegerlandmuseum, Siegen.
Zurück zum Zitat Hausendorf, Heiko, Wolfgang Kesselheim, Hiloko Kato, und Martina Breitholz. 2017. Text-Kommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin/Bostom: Walter de Gruyter GmbH.CrossRef Hausendorf, Heiko, Wolfgang Kesselheim, Hiloko Kato, und Martina Breitholz. 2017. Text-Kommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin/Bostom: Walter de Gruyter GmbH.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2001. Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30(6): 429–451. Stuttgart: Lucius & Lucius/Oldenbourg: De Gruyter. Hirschauer, Stefan. 2001. Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30(6): 429–451. Stuttgart: Lucius & Lucius/Oldenbourg: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2004. Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. Karl H. Hörnig und Julia Reuter, 73–91. Bielefeld: transcript.CrossRef Hirschauer, Stefan. 2004. Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. Karl H. Hörnig und Julia Reuter, 73–91. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Knorr-Cetina, Karin. 1981/1984. Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Knorr-Cetina, Karin. 1981/1984. Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Knorr-Cetina, Karin. 1988. Das naturwissenschaftliche Labor als „Verdichtung“ von Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 17(2): 85–101. De Gruyter.CrossRef Knorr-Cetina, Karin. 1988. Das naturwissenschaftliche Labor als „Verdichtung“ von Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 17(2): 85–101. De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Knorr-Cetina, Karin. 1999. Epistemic cultures, how the sciences make knowledge. Cambridge/London: Harvard.CrossRef Knorr-Cetina, Karin. 1999. Epistemic cultures, how the sciences make knowledge. Cambridge/London: Harvard.CrossRef
Zurück zum Zitat Langer, Susanne Katherina. 1984/1942. Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer. Erste Ausgabe: 1942. Philosophy in a new key. A study in the symbolism of reason, rite and art. Langer, Susanne Katherina. 1984/1942. Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer. Erste Ausgabe: 1942. Philosophy in a new key. A study in the symbolism of reason, rite and art.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 1979. An anthropologist visits the laboratory. In Laboratory life. The social construction of scientific facts, Hrsg. Bruno Latour und Steve Woolgar, 43–90. London/Beverly Hills: Sage Publications. Latour, Bruno. 1979. An anthropologist visits the laboratory. In Laboratory life. The social construction of scientific facts, Hrsg. Bruno Latour und Steve Woolgar, 43–90. London/Beverly Hills: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno, und Steve Woolgar. 1979. Laboratory life. The social construction of scientific facts. Beverly Hills: Sage. Latour, Bruno, und Steve Woolgar. 1979. Laboratory life. The social construction of scientific facts. Beverly Hills: Sage.
Zurück zum Zitat Lipp, Thorolf. 2012. Spielarten des Dokumentarsichen. Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films. Marburg: Schüren. Lipp, Thorolf. 2012. Spielarten des Dokumentarsichen. Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films. Marburg: Schüren.
Zurück zum Zitat Lynch, Mike. 1985. Art and artifact in laboratory science: A study of shop work and shop talk in a research laboratory. London: Routledge. Lynch, Mike. 1985. Art and artifact in laboratory science: A study of shop work and shop talk in a research laboratory. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Lynch, Mike. 1993. Scientific practice and ordinary action. Cambridge: Cambridge University Press. Lynch, Mike. 1993. Scientific practice and ordinary action. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Lynch, Mike, und Steve Woolgar. 1990. Representation in scientific practice. Cambridge/London: The MIT Press. Lynch, Mike, und Steve Woolgar. 1990. Representation in scientific practice. Cambridge/London: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Mersch, Dieter. 1997, April 04. Geplant aber nicht planbar. Ereignis statt Werk: Plädoyer für eine Ästhetik performativer Kunst. Frankfurter Rundschau. Mersch, Dieter. 1997, April 04. Geplant aber nicht planbar. Ereignis statt Werk: Plädoyer für eine Ästhetik performativer Kunst. Frankfurter Rundschau.
Zurück zum Zitat Mersch, Dieter. 2002. Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mersch, Dieter. 2002. Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth. 1993. Ethnographische Visualisierung. Reflexionen anhand eines Videoprojektes in einem molekularbiologischen Labor (unveröffentlichte Magisterarbeit). Mohn, Bina Elisabeth. 1993. Ethnographische Visualisierung. Reflexionen anhand eines Videoprojektes in einem molekularbiologischen Labor (unveröffentlichte Magisterarbeit).
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth. 2002. Filming culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius. Elektronische Ausgabe: 2016. De Gruyter.CrossRef Mohn, Bina Elisabeth. 2002. Filming culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius. Elektronische Ausgabe: 2016. De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth. 2007. Kamera-Ethnografie: Vom Blickentwurf zur Denkbewegung. In Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs „Sacre du Printemps“. TanzScripte, Hrsg. Gabriele Brandstetter und Gabriela Klein, Bd. 4, 173–194. Bielefeld: transcript. Mohn, Bina Elisabeth. 2007. Kamera-Ethnografie: Vom Blickentwurf zur Denkbewegung. In Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs „Sacre du Printemps“. TanzScripte, Hrsg. Gabriele Brandstetter und Gabriela Klein, Bd. 4, 173–194. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth. 2008a. Die Kunst des dichten Zeigens: Aus der Praxis kamera-ethnografischer Blickentwürfe. In Kunst und Ethnografie: Zum Verhältnis von visueller Kultur und ethnografischem Arbeiten. Berliner Blätter, Hrsg. Beate Binder, Dagmar Neuland-Kitzerow und Karoline Noack, Bd. 46, 61–72. Münster/Hamburg/Berlin/London: LIT Verlag. Mohn, Bina Elisabeth. 2008a. Die Kunst des dichten Zeigens: Aus der Praxis kamera-ethnografischer Blickentwürfe. In Kunst und Ethnografie: Zum Verhältnis von visueller Kultur und ethnografischem Arbeiten. Berliner Blätter, Hrsg. Beate Binder, Dagmar Neuland-Kitzerow und Karoline Noack, Bd. 46, 61–72. Münster/Hamburg/Berlin/London: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth. 2008b. Im Denkstilvergleich entstanden: Die Kamera-Ethnografie. In Ludwik Flecks vergleichende Erkenntnistheorie. Fleck Studien, Hrsg. Ernst Otto Graf und Birgit Griesecke, Bd. 1, 211–234. Berlin: Parerga Verlag. Mohn, Bina Elisabeth. 2008b. Im Denkstilvergleich entstanden: Die Kamera-Ethnografie. In Ludwik Flecks vergleichende Erkenntnistheorie. Fleck Studien, Hrsg. Ernst Otto Graf und Birgit Griesecke, Bd. 1, 211–234. Berlin: Parerga Verlag.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth. 2010. Zwischen Blicken und Worten: Kamera-ethnografische Studien. In Frühkindliche Lernprozesse verstehen: Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung, Hrsg. Gerd Schäfer und Roswitha Staege, 207–231. Juventa: Weinheim. Mohn, Bina Elisabeth. 2010. Zwischen Blicken und Worten: Kamera-ethnografische Studien. In Frühkindliche Lernprozesse verstehen: Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung, Hrsg. Gerd Schäfer und Roswitha Staege, 207–231. Juventa: Weinheim.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth. 2011a. Methodologie des forschenden Blicks: Die vier Spielarten des Dokumentierens beim ethnografischen Forschen. In Kindliches Tun beobachten und dokumentieren, Hrsg. Peter Cloos und Marc Schulz, 79–98. Juventa: Weinheim. Mohn, Bina Elisabeth. 2011a. Methodologie des forschenden Blicks: Die vier Spielarten des Dokumentierens beim ethnografischen Forschen. In Kindliches Tun beobachten und dokumentieren, Hrsg. Peter Cloos und Marc Schulz, 79–98. Juventa: Weinheim.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth. 2011b. Das Beobachten beobachten – Notizen aus dem Laboratorium. In Theater von Anfang an! Reflexionen und Positionen für die Praxis, Arbeitsheft 5 der Schriftenreihe des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der BRD. Hrsg. Gabi dan Droste und Christel Hoffmann, 50–54. Frankfurt a. M./Berlin. Mohn, Bina Elisabeth. 2011b. Das Beobachten beobachten – Notizen aus dem Laboratorium. In Theater von Anfang an! Reflexionen und Positionen für die Praxis, Arbeitsheft 5 der Schriftenreihe des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der BRD. Hrsg. Gabi dan Droste und Christel Hoffmann, 50–54. Frankfurt a. M./Berlin.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth. 2013. Differenzen zeigender Ethnografie. Blickschneisen und Schnittstellen der Kamera-Ethnografie. In Themenheft Visuelle Soziologie. Soziale Welt, Hrsg. Bernt Schnettler und Alejandro Baer, Bd. 1(2), 171–189. Baden-Baden: Nomos. Mohn, Bina Elisabeth. 2013. Differenzen zeigender Ethnografie. Blickschneisen und Schnittstellen der Kamera-Ethnografie. In Themenheft Visuelle Soziologie. Soziale Welt, Hrsg. Bernt Schnettler und Alejandro Baer, Bd. 1(2), 171–189. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth, und Klaus Amann. 1998. Forschung mit der Kamera. In Anthropolitan Visuelle Anthropologie, Hrsg. Mitteilungsblatt der GeFKA, Bd. 6, 4–20. Frankfurt a. M. Mohn, Bina Elisabeth, und Klaus Amann. 1998. Forschung mit der Kamera. In Anthropolitan Visuelle Anthropologie, Hrsg. Mitteilungsblatt der GeFKA, Bd. 6, 4–20. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Nichols, Bill. 2001. Introduction to documentary. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press. Nichols, Bill. 2001. Introduction to documentary. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.
Zurück zum Zitat Pantenburg, Volker. 2006. Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard. Bielefeld: transcript Verlag.CrossRef Pantenburg, Volker. 2006. Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard. Bielefeld: transcript Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Pichler, Alois. 2004. Wittgensteins Philosophische Untersuchungen. Vom Buch zum Album. Amsterdam/New York: Editions Rodopi.CrossRef Pichler, Alois. 2004. Wittgensteins Philosophische Untersuchungen. Vom Buch zum Album. Amsterdam/New York: Editions Rodopi.CrossRef
Zurück zum Zitat Streeck, Jürgen. 2017. Self-making man: A day of action, life, and language. New York: Cambridge University Press.CrossRef Streeck, Jürgen. 2017. Self-making man: A day of action, life, and language. New York: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Voss, Gabriele. 1996. Dokumentarisch Arbeiten. Texte zum Dokumentarfilm 1. Berlin: Vorwerk 8. Voss, Gabriele. 1996. Dokumentarisch Arbeiten. Texte zum Dokumentarfilm 1. Berlin: Vorwerk 8.
Zurück zum Zitat Voss, Gabriele. 2000. Ins Offene – Dokumentarisch Arbeiten 2, Texte zum Dokumentarfilm, Bd. 7. Berlin: Vorwerk 8. Voss, Gabriele. 2000. Ins Offene – Dokumentarisch Arbeiten 2, Texte zum Dokumentarfilm, Bd. 7. Berlin: Vorwerk 8.
Zurück zum Zitat Wittgenstein, Ludwig. 1989–1993. Philosophische Untersuchungen (1949–1950). In Werkausgabe in 8 Bde, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wittgenstein, Ludwig. 1989–1993. Philosophische Untersuchungen (1949–1950). In Werkausgabe in 8 Bde, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ehmann, Antje, und Carles Guerra. 2017. Harun Farocki Retrospektive. Mit anderen Mitteln – By other means. Austellung vom 14.09.2017 – 28.01.2018, n.b.k. Berlin. Ehmann, Antje, und Carles Guerra. 2017. Harun Farocki Retrospektive. Mit anderen Mitteln – By other means. Austellung vom 14.09.2017 – 28.01.2018, n.b.k. Berlin.
Zurück zum Zitat Farocki, Harun. 1995. Schnittstelle (Installation für zwei Monitore, 23 Min.) Produktion Musée Moderne d’art de Villeneuve d’Ascq, Harun Farocki Filmproduktion, Berlin. Farocki, Harun. 1995. Schnittstelle (Installation für zwei Monitore, 23 Min.) Produktion Musée Moderne d’art de Villeneuve d’Ascq, Harun Farocki Filmproduktion, Berlin.
Zurück zum Zitat Hare, Pip, Bina Mohn, und Astrid Vogelpohl. 2018. Wordless Language Game 01: Frühe Kindheit digital (interaktive Sortierung von Filmfragmenten auf Tablets). In Ausstellung „Das bist Du!“ Frühe Kindheit digital, Hrsg. Bina Mohn und Jutta Wiesemann, 26.09.2018 – 06.01.2019, Siegerlandmuseum, Siegen. Hare, Pip, Bina Mohn, und Astrid Vogelpohl. 2018. Wordless Language Game 01: Frühe Kindheit digital (interaktive Sortierung von Filmfragmenten auf Tablets). In Ausstellung „Das bist Du!“ Frühe Kindheit digital, Hrsg. Bina Mohn und Jutta Wiesemann, 26.09.2018 – 06.01.2019, Siegerlandmuseum, Siegen.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth, und Klaus Amann. 2006. DVD Lernkörper. Kamera-ethnografische Studien zum Schülerjob. Göttingen: IVE Institut für Visuelle Ethnographie. Mohn, Bina Elisabeth, und Klaus Amann. 2006. DVD Lernkörper. Kamera-ethnografische Studien zum Schülerjob. Göttingen: IVE Institut für Visuelle Ethnographie.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth, und Georg Breidenstein. 2013. DVD Arbeitswelten in der Grundschule: Praktiken der Individualisierung von Unterricht. Reihe kamera-ethnografische Studien. Göttingen: IVE Institut für Visuelle Ethnographie. Mohn, Bina Elisabeth, und Georg Breidenstein. 2013. DVD Arbeitswelten in der Grundschule: Praktiken der Individualisierung von Unterricht. Reihe kamera-ethnografische Studien. Göttingen: IVE Institut für Visuelle Ethnographie.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina Elisabeth, und Geesche Wartemann. 2009. DVD Wechselspiele im Experimentierfeld Kindertheater. Reihe kamera-ethnografische Studien. Göttingen: IVE Institut für Visuelle Ethnographie. Mohn, Bina Elisabeth, und Geesche Wartemann. 2009. DVD Wechselspiele im Experimentierfeld Kindertheater. Reihe kamera-ethnografische Studien. Göttingen: IVE Institut für Visuelle Ethnographie.
Metadaten
Titel
Kamera-Ethnographie: Schauen, Sehen und Wissen filmisch gestalten
verfasst von
Bina Elisabeth Mohn
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_69