Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 3. NAPs

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

NAPs werden, wie bereits in Kapitel eins stellenweise erwähnt, herangezogen, um internationale Vorgaben in den nationalen Bereich umzusetzen. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit soll nun detailliert auf NAPs eingegangen werden und dieser Mechanismus zur Umsetzung untersucht werden. Die Untersuchung soll klären, welche Bedeutung NAPs zukommt und inwiefern NAPs ein Umsetzungsinstrument darstellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 4.
 
2
OBrien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal 2015, 117 (118).
 
3
Siehe Black’s Law Dictionary, unter „implementation plan“.
 
4
Siehe beispielsweise National Plan of Action of Norway to Combat Racism and Discrimination, https://​www.​regjeringen.​no/​globalassets/​upload/​KRD/​Vedlegg/​REGA/​handlingsplan_​mot_​rasisme_​og_​diskriminering_​2002-2006.​pdf (zuletzt aufgerufen am 31.01.2018), S. 8; Indischer National Action Plan on climate change, http://​www.​cseindia.​org/​userfiles/​National%20​Action%20​Plan%20​on%20​Climate%20​Change.​pdf (zuletzt aufgerufen am 31.01.2018), unter 4.; The United States national action plan on women, peace, and security, Juni 2016, https://​www.​usaid.​gov/​sites/​default/​files/​documents/​1868/​National%20​Action%20​Plan%20​on%20​Women%2C%20​Peace%2C%20​and%20​Security.​pdf (zuletzt aufgerufen am 31.01.2018), 18 ff.
 
5
Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 26.
 
6
Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 25.
 
7
OBrien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal 2015, 117 (117).
 
8
Siehe Demografiestrategie der Bundesregierung: jedes Alter zählt, verfügbar unter http://​www.​demografie-portal.​de/​SharedDocs/​Downloads/​EN/​Publications/​Demographic_​Strategy_​Germany.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​2 (zuletzt aufgerufen am 17.03.2018), unter 3.2.
 
9
National Plan of Action of Norway to Combat Racism and Discrimination, https://​www.​regjeringen.​no/​globalassets/​upload/​KRD/​Vedlegg/​REGA/​handlingsplan_​mot_​rasisme_​og_​diskriminering_​2002-2006.​pdf (zuletzt aufgerufen am 31.01.2018), S. 4 f.
 
10
Siehe zur Einordnung des NAPs zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien als politische bzw. rechtliche Selbstverpflichtung unter Kapitel 3, I.3.
 
11
Vgl. UN Committee on the Rights of the Child, CRC/GC/2003/5, 27. November 2003, Rn. 32.
 
12
Hood, Melody, Beitrag für Inclusive Security, What are National Action Plans and why do they matter?, 10.08.2016, https://​www.​inclusivesecurit​y.​org/​2016/​08/​10/​national-action-plan-matter/​ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2018).
 
13
Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 11, 14.
 
14
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 9.
 
15
De Beco, Non-Judicial Mechanisms for the Implementation of Human Rights in European States, S. 311.
 
16
Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 18.
 
17
DeSchutter, International Human Rights Law, S. 472.
 
18
Schmahl, in: Pollmann/Lohmann, Menschenrechte, 390 (391).
 
19
Siehe Art. 9 Internationales Abkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung; Art. 18 Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau; Art. 19 Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung; Art. 44 Übereinkommen über die Rechte des Kindes.
 
20
Homepage der UN zu concluding observations des Menschenrechtsausschuss, http://​tbinternet.​ohchr.​org/​_​layouts/​treatybodyextern​al/​TBSearch.​aspx?​Lang=​en&​TreatyID=​8&​DocTypeID=​5 (zuletzt aufgerufen am 01.02.2018); Homepage der UN zu concluding observations des Ausschusses zum Sozialpakts, http://​tbinternet.​ohchr.​org/​_​layouts/​treatybodyextern​al/​TBSearch.​aspx?​Lang=​en&​TreatyID=​9&​DocTypeID=​5 (zuletzt aufgerufen am 01.02.2018).
 
21
Art. 18 ICESCR; Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 9.
 
22
Beispielsweise Vienna International Plan of Action on Aging, mit dem Ziel dem demographischen Wandel entgegen zu wirken, http://​www.​un.​org/​en/​events/​elderabuse/​pdf/​vipaa.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
23
Beispielsweise Europäischer Aktionsplan Nahrung und Ernährung, http://​www.​euro.​who.​int/​_​_​data/​assets/​pdf_​file/​0019/​255502/​64wd14g_​FoodNutAP_​1_​140426.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
24
Beispielsweise Aktionsplan 2011 der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung, https://​www.​bmfsfj.​de/​blob/​93224/​dd75bbd7e80cd880​520ae87f439dd85d​/​aktionsplan-2011-zum-schutz-von-kindern-und-jugendlichen-vor-sexueller-gewalt-data.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
25
Beispielsweise Aktionspläne der Landesregierungen zur UN Behindertenrechtskonvention, beispielsweise in Baden-Württemberg http://​www.​gemeinsam-einfach-machen.​de/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​AS/​Aktionsplaene/​aktionsplan_​bawue.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​3 (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
26
Der Aktionsplan Nanotechnologie 2020 wurde ressortübergreifend von der Bundesregierung erarbeitet und trotzdem als Aktionsplan betitelt, https://​www.​bmbf.​de/​pub/​Aktionsplan_​Nanotechnologie.​pdf (zuletzt aufgerufen am 01.02.2018).
 
27
Siehe beispielsweise Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, http://​www.​bmel.​de/​SharedDocs/​Downloads/​Broschueren/​NationalerAktion​splanPflanzensch​utz.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile (zuletzt aufgerufen am 01.02.2018); Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft, Nationaler NAP, http://​www.​bmas.​de/​DE/​Service/​Medien/​Publikationen/​a740-aktionsplan-bundesregierung.​html (zuletzt aufgerufen am 01.02.2018); Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bundesministerium für Bildung und Forschung, http://​www.​bne-portal.​de/​sites/​default/​files/​downloads/​publikationen/​Nationaler_​Aktionsplan_​Bildung_​f%C3%BCr_​nachhaltige_​Entwicklung_​neu.​pdf (zuletzt aufgerufen am 01.02.2018).
 
28
Siehe beispielsweise Aktionsplan der Landesregierung Baden-Württemberg zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention, https://​www.​gemeinsam-einfach-machen.​de/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​AS/​Aktionsplaene/​aktionsplan_​bawue.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​3 (zuletzt aufgerufen am 01.02.2018); Aktionsplan demografischer Wandel „Aufbruch Bayern“ der bayerischen Staatsregierung, http://​www.​demografie-leitfaden-bayern.​de/​fileadmin/​user_​upload/​demografie-leitfaden/​dokumente/​Aktionsplan_​demographischer_​Wandel.​pdf (zuletzt aufgerufen am 01.02.2018); Hamburger Aktionsplan zur Unterstützung der UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, 2005/2006, http://​www.​hamburg.​de/​contentblob/​1544916/​eb8cbac3708e8b5b​45929efeec671597​/​data/​d-hhap2005-2006.​pdf;jsessionid=​EB72D07EB21E2BF6​4E4A47886C37E728​.​liveWorker2 (zuletzt aufgerufen am 01.02.2018).
 
29
Siehe § 47 BImSchG.
 
30
Wird ein solcher Plan auf internationaler Ebene erstellt, wird er als Aktionsplan bezeichnet.
 
31
Beispielsweise Agenda 21 der Vereinten Nationen, http://​www.​un.​org/​depts/​german/​conf/​agenda21/​agenda_​21.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
32
Staaten erstellten beispielsweise Aktionspläne aufgrund der Resolution 1325 on Women, Peace and Security des UN Sicherheitsrates, beispielsweise liberischer Aktionsplan, http://​www.​peacewomen.​org/​assets/​file/​NationalActionPl​ans/​liberia_​nationalactionpl​anmarch2009.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
33
Beispielsweise Aktionsplan der Europäischen Union zur Bekämpfung von illegalen Holzschlages, EUFLEGT 2002.
 
34
Beispielsweise Aktionsplan 2011 der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung, https://​www.​bmfsfj.​de/​blob/​93224/​dd75bbd7e80cd880​520ae87f439dd85d​/​aktionsplan-2011-zum-schutz-von-kindern-und-jugendlichen-vor-sexueller-gewalt-data.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
35
Beispielsweise Europäischer Aktionsplan Nahrung und Ernährung, http://​www.​euro.​who.​int/​_​_​data/​assets/​pdf_​file/​0019/​255502/​64wd14g_​FoodNutAP_​1_​140426.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
36
Vienna International Plan of Action on Aging, http://​www.​un.​org/​en/​events/​elderabuse/​pdf/​vipaa.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
37
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 7.
 
38
World Conference on Human Rights, Vienna Declaration and Programme of Action, 1993, http://​www.​ohchr.​org/​Documents/​ProfessionalInte​rest/​vienna.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), Rn. 71.
 
39
World Conference on Human Rights, Vienna Declaration and Programme of Action, 1993, http://​www.​ohchr.​org/​Documents/​ProfessionalInte​rest/​vienna.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
40
World Conference on Human Rights, Vienna Declaration and Programme of Action, 1993, http://​www.​ohchr.​org/​Documents/​ProfessionalInte​rest/​vienna.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), Rn. 71.
 
41
National Action Plan von Australien zur Umsetzung der Menschenrechte, https://​www.​humanrights.​gov.​au/​sites/​default/​files/​document/​page/​nap94.​pdf (zuletzt aufgerufen am 01.02.2018).
 
42
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 8.
 
43
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 9.
 
44
UN Security Council, S/RES/1325, 2000.
 
45
Inter Agency Network on Women and Gender Equality, National implementation of Security Council Resolution 1325 (2000), http://​www.​un.​org/​womenwatch/​ianwge/​taskforces/​wps/​national_​level_​impl.​html (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
48
Für rechtliche Verpflichtungen siehe Zippelius, Das Wesen des Rechts, 6. Auflage, S. 11, 22.
 
49
Weber H., Der Koalitionsvertrag, S. 127.
 
50
Feinäugle, Hoheitsgewalt im Völkerrecht, S. 117.
 
51
Kirchhof G., in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band II, 2. Auflage, § 267, Rn. 56.
 
52
Schreiber, Die Geltung von Rechtsnormen, S. 202.
 
53
Mertens, in: Die Aktiengesellschaft, 1982, 29 (33).
 
54
Mertens, in: Die Aktiengesellschaft, 1982, 29 (33).
 
55
Uhle, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, GG Kommentar, Art. 62, Rn. 45; Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG Kommentar, Art. 65, Rn. 7.
 
56
BVerfGe 45, 1 (46 f.).
 
57
Vgl. Hermes, in: Dreier, Grundgesetz Kommentar, Art. 62, Rn. 25.
 
58
So beispielsweise Mayn, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz Kommentar, Art. 65, Rn. 6.
 
59
So Schröder, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band II, 2. Auflage, § 51, Rn. 1.
 
60
Wahl, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz Kommentar, Art. 63, Rn. 1; Oldiges, in: Sachs, Grundgesetz Kommentar, Art. 65, Rn. 17.
 
61
Georgii, Harald, Koalitionsverhandlung – Koalitionsvertrag, Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages, 26.10.2009, S. 1 f.
 
62
Rüb, in: Regieren: Festschrift für Hubert Heinelt, 111 (120).
 
63
Busse, in: Schrenk/Soldner (Hrsg.), Analyse demokratischer Regierungssysteme, 221 (225).
 
64
Weber H., Der Koalitionsvertrag, S. 131.
 
65
Meyn, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz Kommentar, Art. 65, Rn. 6.
 
66
Meyn, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz Kommentar, Art. 65, Rn. 6.
 
67
Meyn, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz Kommentar, Art. 64, Rn. 1; Weber H., Der Koalitionsvertrag, S. 126 f.
 
68
Weber H., Der Koalitionsvertrag, S. 126.
 
69
Weber H., Der Koalitionsvertrag, S. 126 f.
 
70
Schröder, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band II, 2. Auflage, § 51, Rn. 1.
 
71
Weber H., Der Koalitionsvertrag, S. 128 f.
 
73
Großbritannien legt in seinem NAP zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien fest, dass die UN Working Group on Business and Human Rights eine finanzielle Spende erhält, siehe Good Business, 2013, unter 2. New actions planned; außerdem hält Großbritannien im NAP zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien fest, dass die britische Regierung Kolumbien bei der Umsetzung der UN-Leitprinzipien unterstützt, Good Business, 2013, unter 2. New actions planned.
 
74
Siehe Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3, 2. Auflage, § 164, Rn. II 4.
 
75
IGH, Nuclear Tests Case (Australia V. France) Judgment of 20 December 1974, 267 f.
 
76
IGH, Nuclear Tests Case (Australia V. France) Judgment of 20 December 1974, 267, Rn. 43.
 
77
Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3, 2. Auflage, § 164, Rn. II 4.
 
78
IGH, Frontier Dispute (Burkina Faso/Republic of Mali), Judgment of 22 December 1982, 574, Rn. 40.
 
79
Wengler, in: NJW 1975, 1063 (1064 f.).
 
80
Siehe Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3, 2. Auflage, § 164, Rn. III 1.
 
81
Müller, Vertrauensschutz im Völkerrecht, S. 11.
 
82
Müller, Vertrauensschutz im Völkerrecht, S. 10.
 
83
Fiedler, in: German Yearbook of International Law, 1976, 35 (59).
 
84
Fiedler, in: German Yearbook of International Law, 1976, 35 (67 f.).
 
85
Das Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte der UN hat 2002 ein Handbuch für die allgemeine Erstellung von NAPs im Bereich Menschenrechte erstellt.
 
86
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 8.
 
87
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 8.
 
88
Jungk, Margaret, Rede anlässlich der 70. Sitzung der Generalsversammlung, UN Working Group on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, 2015, http://​www.​ohchr.​org/​EN/​NewsEvents/​Pages/​DisplayNews.​aspx?​NewsID=​16660&​LangID=​E (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
89
So zum Beispiel Brasilien, Norwegen, Thailand, abrufbar unter http://​www.​ohchr.​org/​EN/​Issues/​PlansActions/​Pages/​PlansofActionInd​ex.​aspx (zuletzt aufgerufen am 17.01.2018).
 
90
The NAP for Human Rights in Lebanon 2014–2019, 2013, http://​www.​ohchr.​org/​Documents/​Issues/​NHRA/​Lebanon_​en.​pdf (zuletzt aufgerufen am 17.01.2018), S. 5.
 
92
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 8.
 
93
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 8.
 
94
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 8.
 
95
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 8.
 
96
National Action Plan on Fundamental and Human Rights 2017–2019, 2017, http://​www.​ohchr.​org/​Documents/​Issues/​NHRA/​NAPFinland2017_​2019.​pdf (zuletzt aufgerufen am 17.01.2018), S. 27.
 
97
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 9 f.
 
99
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 2002, S. 8.
 
102
Siehe oben unter Kapitel 2, I.3. und II.3.
 
103
Kapitel 2, I.3., 5.
 
104
Siehe hierfür oben unter Kapitel 2, I.3., 5.a, c.
 
105
So zum Beispiel Australien oder China, siehe Homepage der UN, National Plans of Action for the Promotion and Protection of Human Rights, http://​www.​ohchr.​org/​EN/​Issues/​PlansActions/​Pages/​PlansofActionInd​ex.​aspx (zuletzt aufgerufen am 02.02.2018).
 
109
Agenda 21, verfügbar unter http://​www.​un.​org/​depts/​german/​conf/​agenda21/​agenda_​21.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 35 f.
 
110
UN Security Council, S/RES/1325, 2000.
 
111
UN Security Council, Statement by the President of the Security Council, S/PRST/2004/40.
 
112
Siehe oben Kapitel 2, I., II.
 
113
Siehe Kapitel 2, III.2.
 
114
De Beco, Non-Judicial Mechanisms for the Implementation of Human Rights in European States, S. 311.
 
115
Siehe oben unter Kapitel 2, I.5.c.
 
116
Siehe oben unter Kapitel 2, III.2.
 
117
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002.
 
118
CorA/Forum Menschenrechte, Nationaler Aktionsplan zu Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, 2014.
 
119
European Group of National Human Rights Institutions, Implementing the UN Guiding Principles on Business and Human Rights: discussion paper on national implementation plans for EU member states, 2012, S. 4.
 
120
Graf, Developing National Action Plans on Business and Human Rights, swisspeace, 2013, S. 24.
 
121
Danish Institute for Human Rights/ICAR, 10 criteria for National Action Plans (NAPs) on Business and Human Rights.
 
122
Danish Institute for Human Rights/ICAR, 10 criteria for National Action Plans (NAPs) on Business and Human Rights; so bei der Umsetzung des schwedischen NAPs zur UN Resolution 1325, Women, Peace and Security, http://​www.​government.​se/​contentassets/​8ae23198463f4926​9e25a14d4d14b9bc​/​women-peace-and-security-eng.​pdf (zuletzt aufgerufen am 23.02.2018), S. 5.
 
123
Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 34.
 
124
General Assembly, Guidelines for National Plans of Action für Human Rights Education, A/52/469/Add.1 and A752/469/Add.1/Corr.1, 20.10.1997 and 27.03.1998, Rn. 6.
 
125
Women’s International League for Peace and Freedom, Women, Peace and Security National Action Plan Development Toolkit, 2013, S. 8; siehe auch Beteiligung der Zivilgesellschaft bei der Erstellung des NAPs zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention, Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft, Deutscher NAP, S. 118 ff., http://​www.​bmas.​de/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​PDF-Publikationen/​a740-nationaler-aktionsplan-barrierefrei.​pdf;jsessionid=​4445C5CBE773D461​20831A2C4BC0761D​?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​2 (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 36; so bei der Umsetzung des schwedischen NAPs zur UN Resolution 1325, Women, Peace and Security, http://​www.​government.​se/​contentassets/​8ae23198463f4926​9e25a14d4d14b9bc​/​women-peace-and-security-eng.​pdf (zuletzt aufgerufen am 23.02.2018), S. 8.
 
126
Siehe beispielsweise bei Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 20; CorA/Forum Menschenrechte, Nationaler Aktionsplan zu Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, 2014; O’Brien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal, 2016, 117 (123).
 
127
Steffek, in: Niesen (Hrsg.), Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie, 279 (285); siehe näher dazu Schuppisser, Stakeholder Management, S. 15 ff.
 
128
Black’s Law Dictionary, unter „stakeholder“.
 
129
Steffek, in: Niesen (Hrsg.), Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie, 279 (285); siehe zur Stakeholder Beteiligung unter Macdonald, Global Stakeholder Democracy; Mares, Business and Human Rights, S. 93; Wentges, Corporate Governance und Stakeholder-Ansatz, S. 91; aus der Sicht der Praxis siehe shift, Bringing a Human Rights lens to stakeholder engagement, Workshop Report Nr. 3, 2013.
 
130
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, 2014, http://​www.​ohchr.​org/​Documents/​Issues/​Business/​UNWG_​%20​NAPGuidance.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 1.
 
131
Siehe Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 43.
 
132
Macdonald, Global Stakeholder Democracy, S. 85; siehe auch Hagedorn, in: Vöneky/Hagedorn/Clados/von Achenbach (Hrsg.), Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht, 235 (241).
 
133
§ 70 I GOBT.
 
134
Kusche, Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System, S. 91; vgl. Deutscher Bundestag, Erläuterungen zur Geschäftsordnung, 10. Mai 2010, https://​www.​bundestag.​de/​parlament/​aufgaben/​rechtsgrundlagen​/​go_​erl/​gescho09/​244676 (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).
 
135
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, 2014, http://​www.​ohchr.​org/​Documents/​Issues/​Business/​UNWG_​%20​NAPGuidance.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 6.
 
136
Siehe Wiesner/Schneider/Nullmeier/Krell-Laluhová/Hurrelmann, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, 2006, 164 (169).
 
137
Scharpf, Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, S. 21, 25 f.
 
138
Anderl, Gesetzgebung und kooperatives Regierungshandeln, S. 154.
 
139
Hagedorn, in: Vöneky/Hagedorn/Clados/von Achenbach (Hrsg.), Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht, 235 (242).
 
140
Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 18.
 
141
Anderl, Gesetzgebung und kooperatives Regierungshandeln, S. 85, 154.
 
142
Bentele, in: Rieksmeier (Hrsg.), Politische Interessenvermittlung, 13 (17).
 
143
Siehe Kinley/Nolan/Zerial, in: Companies & Securities Law Journal, 2007, 30 (34).
 
144
Hagedorn, in: Vöneky/Hagedorn/Clados/von Achenbach (Hrsg.), Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht, 235 (242).
 
145
ICAR/Danish Institute for Human Rights, European Civil Society Dialogue on the National Action Plans (NAPs) Project, 2013, S. 4.
 
146
Siehe auch Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 56.
 
147
Friedman, in: Rehbinder/Schelsky (Hrsg.), Zur Effektivität des Rechts, 206 (206).
 
148
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, 2014, http://​www.​ohchr.​org/​Documents/​Issues/​Business/​UNWG_​%20​NAPGuidance.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 4.
 
149
Fransen, in: Socio-Economic Review, 2012, 161 (168 f.).
 
150
Siehe beispielsweise private Netzwerke und unterstützende Hilfsangebote im sozialen Lebensumfeld von Menschen mit Behinderungen in Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft, Deutscher NAP, S. 118 ff., http://​www.​bmas.​de/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​PDF-Publikationen/​a740-nationaler-aktionsplan-barrierefrei.​pdf;jsessionid=​4445C5CBE773D461​20831A2C4BC0761D​?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​2 (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 67.
 
152
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 42.
 
153
Germanwatch/Missereor, Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte – Anforderungen an den Umsetzungsprozess in Deutschland, 2012, S. 3.
 
154
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 56.
 
155
Vgl. Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 42.
 
156
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 42.
 
157
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 42.
 
158
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. 7.
 
159
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. 7.
 
160
Danish Institute for Human Rights/ICAR, 10 criteria for National Action Plans (NAPs) on Business and Human Rights.
 
161
Siehe z. B. FAO Integrated Food Security Support Service, Overview of methods for baseline assessments, http://​www.​fao.​org/​3/​a-az931e.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 1; Lippai/Young, Creating National Action Plans: A guide to implementing Resolution 1325, Inclusive Security, 2017, S. 25.
 
162
De Felice/Graf, in: Journal of Human Rights Practice 2015, 40 (47); General Assembly, Guidelines for National Plans of Action für Human Rights Education, A/52/469/Add.1 and A752/469/Add.1/Corr.1, 20.10.1997 and 27.03.1998, Rn. 29 f.
 
163
Danish Institute for Human Rights/ICAR, 10 criteria for National Action Plans (NAPs) on Business and Human Rights; OBrien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal 2015, 117 (122).
 
164
Danish Institute for Human Rights/ICAR, National Action Plans on Business and Human Rights-a toolkit for the development, implementation, and review of State commitments to business and human rights framework, 2014, S. 16 f.
 
165
European Coalition for Corporate Justice, The ECCJ’s Recommendations on EU Priorities for the Implementation of the UNGP, 2012, S. 1.
 
166
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, http://​www.​ohchr.​org/​Documents/​Issues/​Business/​UNWG_​%20​NAPGuidance.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 2; Women’s International League for Peace and Freedom, Women, Peace and Security National Action Plan Development Toolkit, 2013, S. 8.
 
167
OBrien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal 2015, 117 (124); Danish Institute for Human Rights/ICAR, 10 criteria for National Action Plans (NAPs) on Business and Human Rights; Open Government Partnership, OGP Participation & Co-Creation Standards, http://​www.​opengovpartnersh​ip.​org/​sites/​default/​files/​OGP_​Participation-Cocreation-Standards2017020​7.​pdf (zuletzt aufgerufen am 23.02.2018), S. 9; so bei der Umsetzung des schwedischen NAPs zur UN Resolution 1325, Women, Peace and Security, http://​www.​government.​se/​contentassets/​8ae23198463f4926​9e25a14d4d14b9bc​/​women-peace-and-security-eng.​pdf (zuletzt aufgerufen am 23.02.2018), S. 25.
 
168
Human Rights Council, Summary of discussions of the Forum on Business and Human Rights, A/HRC/FBHR/2014/3, 2014, S. 9.
 
169
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, http://​www.​ohchr.​org/​Documents/​Issues/​Business/​UNWG_​%20​NAPGuidance.​pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 1, ii.
 
170
Siehe hierzu auch unter Kapitel 3, II.3.b.bb.
 
171
Siehe hierzu auch unter Kapitel 3, II.3.b.bb.
 
172
Schliesky, Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt, S. 434.
 
173
Lippai/Young, Creating National Action Plans: A guide to implementing Resolution 1325, Inclusive Security, 2017, S. 27; Danish Institute for Human Rights/ICAR, 10 criteria for National Action Plans (NAPs) on Business and Human Rights; Women’s International League for Peace and Freedom, Women, Peace and Security National Action Plan Development Toolkit, 2013, S. 8.
 
174
Danish Institute for Human Rights/ICAR, National Action Plans on Business and Human Rights-a toolkit for the development, implementation, and review of State commitments to business and human rights framework, 2014, S. 41 f.
 
175
Women’s International League for Peace and Freedom, Women, Peace and Security National Action Plan Development Toolkit, 2013, S. 8;/Young, Creating National Action Plans: A guide to implementing Resolution 1325, 2017, Inclusive Security, S. 27.
 
176
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. 6, Danish Institute for Human Rights/ICAR, 10 criteria for National Action Plans (NAPs) on Business and Human Rights.
 
177
OBrien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal 2015, 117 (125).
 
178
Vgl auch Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 13.
 
179
General Assembly, Guidelines for National Plans of Action für Human Rights Education, A/52/469/Add.1 and A752/469/Add.1/Corr.1, 20.10.1997 and 27.03.1998, Rn. 50.
 
180
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 98.
 
181
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. ii, 3; Human Rights Council, Summary of Discussions of the Forum on Business and Human Rights, A/HRC/FBHR/2014/3, 2014, S. 9.
 
182
Vgl. General Assembly, Guidelines for National Plans of Action für Human Rights Education, A/52/469/Add.1 and A752/469/Add.1/Corr.1, 20.10.1997 and 27.03.1998, Rn. 52.
 
183
Vgl. Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 34.
 
184
Danish Institute for Human Rights/ICAR, 10 criteria for National Action Plans (NAPs) on Business and Human Rights; UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. 9.
 
185
Germanwatch/Missereor, Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte – Anforderungen an den Umsetzungsprozess in Deutschland, 2012, S. 3.
 
186
European Group of National Human Rights Institutions, implementing the UN Guiding Principles on Business and Human Rights: discussion paper on national implementation plans for EU member states, 2012, S. 4.
 
187
Graf, Developing National Action Plans on Business and Human Rights, swisspeace, 2013, S. 24.
 
188
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. 9 f.
 
189
Council of Europe, Draft Recommendation of the Committee of Ministers to Member States on Human Rights and Business – draft explanatory memorandum, 11. Dezember 2015, S. 5.
 
190
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 74.
 
191
Danish Institute for Human Rights/ICAR, 10 criteria for National Action Plans (NAPs) on Business and Human Rights; UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. ii.
 
192
Danish Institute for Human Rights/ICAR, National Action Plans on Business and Human Rights-a toolkit for the development, implementation, and review of State commitments to business and human rights framework, 2014, S. 46.
 
193
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 77.
 
194
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. 9.
 
195
UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. 9.
 
196
De Felice/Graf, in: Journal of Human Rights Practice 2015, 40 (62); CORE, Good Business? Analysis of the UK Government Action Plan on Business & Human Rights, 2013, S. 3.
 
197
Vgl. Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 31; Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 75.
 
198
Siehe Kapitel 3, II.1.a.
 
199
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 10; UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plan on Business and Human Rights, Dezember, 2014, S. 1.
 
200
Siehe Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 10.
 
201
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 3.
 
202
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 2.
 
203
UN Committee on the Rights of the Child, CRC/GC/2003/5, 27. November 2003, Rn. 31.
 
204
Vgl. Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 39.
 
205
Siehe dazu unter OBrien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal 2015, 117 (118).
 
206
Vgl. DeSchutter, International Human Rights Law, S. 477; Office of the High Commissioner on Human Rights, Frequently asked questions about the Guiding Principles on Business and Human Rights, HR/PUB/14/3, New York/Genf, 2014, Q 23.
 
207
UN Committee on the Rights of the Child, CRC/GC/2003/5, 27. November 2003, Rn. 27, 37–39.
 
208
Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 6.
 
209
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 2.
 
210
Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 4, 6; UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plan on Business and Human Rights, Dezember, 2014, S. 1.
 
211
O’Brien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal, 2016, 117 (121).
 
212
Vgl. Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 4.
 
213
In Großbritannien 5 Jahre nach Art. 7 Parliament Act 1911; in Deutschland 4 Jahre nach Art. 39 I GG, in Dänemark 4 Jahre nach § 32 I Danmarks Riges Grundlov (Grundgesetz des Reiches Dänemark).
 
214
Siehe Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 5.
 
215
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 2, 9.
 
216
Office Of The United Nations High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 2.
 
Metadaten
Titel
Kapitel 3. NAPs
verfasst von
Simone Schubert
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59382-0_3