Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 9: Das Recht der Europäischen Union

verfasst von : Desirée C. Schmitt

Erschienen in: Familienzusammenführung und Rechtsschutz in Deutschland und den USA

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach einem Einblick in die Konventionen des Europarats, die auch Deutschland – mit Ausnahme der EWAK – ratifiziert hat, soll nun das maßgebliche Unionsrecht dargestellt werden, das mit seinem supranationalen Charakter einen besonderen Einfluss auf das deutsche Recht ausübt. Möchte man das U.S.-amerikanische mit dem deutschen Rechtssystem hinsichtlich der Familienzusammenführung vergleichen, so kann das deutsche Recht erst dargestellt werden, wenn das dieses determinierende Unionsrecht vorangestellt wird. Die Europäische Union bildet einen in sich geschlossenen Einwanderungsraum und Deutschland ist ein Teil davon.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191; ders., in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 177.
 
2
Nachweise bei Hövelberndt, FPR 2004, S. 117 ff.; Mückl, in: Merten/Papier, HdB GR, Bd. VI/1, § 141, Rn. 4; Tettinger/Muckel, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 9, Rn. 6 ff.; Tettinger/Geerlings, EuR 2005, S. 419, 422 f.
 
3
Kom(99) 638 endg., Rn. 4.1.
 
4
Verordnung Nr. 15 über die ersten Maßnahmen zur Herstellung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft v. 12.06.1961, ABl. 61, S. 1073; hierzu Groenendijk, ZAR 2006, S. 191.
 
5
Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 des Rates vom 15. Oktober 1968 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft, ABl. L 257, S. 2. Zuletzt wurde die Verordnung durch die Freizüg-RL geändert (dazu unter B.). Abs. 3 der Präambel lautet: „Die Freizügigkeit ist ein Grundrecht der Arbeitnehmer und ihrer Familien […]“. Abs. 5 der Präambel bestimmt: „[…] ferner müssen alle Hindernisse beseitigt werden, die sich der Mobilität der Arbeitnehmer entgegenstellen, insbesondere in bezug auf das Recht des Arbeitnehmers, seine Familie nachkommen zu lassen, und die Bedingungen für die Integration seiner Familie im Aufnahmeland.“ Zudem sehen Art. 10 f. der Verordnung familienschützende Bestimmungen vor.
 
6
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 122.
 
7
Richtlinie 68/360/EWG des Rates vom 15. Oktober 1968 zur Aufhebung der Reise- und Aufenthaltsbeschränkungen für Arbeitnehmer der Mitgliedstaaten und ihre Familienangehörigen innerhalb der Gemeinschaft, ABl. L 257, S. 13; s. hier insb. Art. 1, 3 Abs. 4.
 
8
Abs. 5 der Präambel; Uerpmann-Wittzack, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 10, Rn. 10.
 
9
Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte, 18.06.1997, ABl. C 340, S. 1. Er ist am 01.05.1999 in Kraft getreten. Art. 2 Nr. 15 des Amsterdamer Vertrags führte einen neuen Titel IIIa in den EG-Vertrag ein, der die Einwanderung thematisierte. Vor allem der dadurch geschaffene Art. 63 S. 1 Nr. 3 lit. a EGV (heute: Art. 79 Abs. 2 lit. a AEUV) ist vorliegend relevant. Zur historischen Kompetenzverteilung s. Thiele, EuR 2007, S. 419, 420 ff.: Überführung in die „erste Säule“ und damit Supranationalisierung.
 
10
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Tampere, 15./16.10.1999, abrufbar unter: http://​www.​europarl.​europa.​eu/​summits/​tam_​de.​htm (22.12.2019).
 
11
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 113.
 
12
Richtlinie 2003/86/EG des Rates vom 22.09.2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenführung, ABl. L 251, S. 12, ErwG 4.
 
13
Weiß, in: Streinz, EUV/AEUV, Art. 79 AEUV, Rn. 12.
 
14
Röben, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, EUV/AEUV, Art. 67 AEUV, Rn. 60; s. auch (deklaratorisch), Art. 4 Abs. 2 lit. j AEUV.
 
15
Angemerkt sei, dass für Irland und Dänemark gemäß den Protokollen zum Vertrag von Lissabon (Nr. 21, 22) Sonderregelungen gelten.
 
16
Zu den Begriffen Tewochte, ZAR 2012, S. 217, 218; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 113.
 
17
Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.04.2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG, 73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG, ABl. L 158, S. 77.
 
18
Richtlinie 2003/86/EG des Rates vom 22.09.2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenführung, ABl. L 251, S. 12.
 
19
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 192.
 
20
S. nur EuGH, C-4/73, Nold/Kommission, ECLI:EU:C:1974:51, Rn. 13.
 
21
EuGH (Plenum), Gutachten 2/13, ECLI:EU:C:2014:2454.
 
22
Vgl. speziell in Bezug auf die FamZfRL: ErwG 2 S. 1 der FamZfRL und KOM(1999) 638 endg., S. 4 f.: Die Kommission berücksichtigte für den Richtlinienvorschlag: EMRK, ESC, EWAK, AEMR, IPbpR, IPwskR, ILO-Konvention Nr. 143, UNWAK, GFK, UN-Kinderrechtskonvention.
 
23
Vgl. Ratsdok. Nr. 8929/02, Compilation of the contributions to the questionnaire on notifications, grounds for and appeals against visa refusals; s. hierzu auch Keicher, Europäisches Visumrecht, S. 314 ff.
 
24
von Danwitz, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 6, Rn. 16.
 
25
S. nur EuGH (GK), C-617/10, Åkerberg Fransson, ECLI:EU:C:2013:105, Rn. 19 („in allen unionsrechtlich geregelten Fallgestaltungen“); etwas zurückhaltender jedoch EuGH, C-198/13, Hernández, ECLI:EU:C:2014: 2055, Rn. 34 ff.; zum Schrifttum s. die Nachweise bei Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 51 GRCh, Rn. 12, Fn. 42.
 
26
So sehr deutlich in BVerfG, 1 BvR 1215/07, Antiterrordatei, Rn. 91. Zum Schrifttum s. die Nachweise bei Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 51 GRCh, Rn. 12, Fn. 41.
 
27
Hierzu Borowsky, in: Meyer, GRCh, Art. 51, Rn. 24 ff.; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 51, Rn. 18 ff.; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 51 GRCh, Rn. 8 ff.
 
28
Groß, ZAR 2013, S. 106 m. w. N.
 
29
So auch Uerpmann-Wittzack, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 10, Rn. 12.
 
30
BVerwG, 10 C 12/12, Spracherfordernis II, juris Rn. 19.
 
31
EuGH (GK), C-617/10, Åkerberg Fransson, ECLI:EU:C:2013:105, Rn. 29; C-399/11, Melloni, ECLI:EU:C:2013:107, Rn. 60; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 51 GRCh, Rn. 10.
 
32
Zusammenfassend Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 51 GRCh, Rn. 10.
 
33
Groß, ZAR 2013, S. 106, 107; Peers, in: Guild/Minderhoud, The First Decade of EU Migration and Asylum Law, S. 437, 446 ff.
 
34
Die nationalen Gerichte können nach Art. 267 AEUV den EuGH anrufen. Eine Nichtigkeitsklage gemäß Art. 263 AEUV wäre nur bei einem Handeln der EU möglich, ist aufgrund der hohen Anforderungen an die Klagebefugnis allerdings in den hier relevanten Fallgestaltungen ohnehin kaum denkbar.
 
35
Erläuterungen zur Charta, ABl. 2007 C 303, S. 17, 20; EuGH, C-400/11 PPU, McB, ECLI:EU:C:2010:582, Rn. 53; C-256/11, Dereci (GK), ECLI:EU:C:2011:734, Rn. 70; Bernsdorff, in: Meyer, GRCh, Art. 7, Rn. 1; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 1; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 1 f.
 
36
A.A. Weber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 7, Rn. 4 f.: einheitliches Grundrecht (Schutz der Privatheit) mit unterschiedlichen Teilgewährleistungen.
 
37
EuGH, C-249/86, Kom/Deutschland, ECLI:EU:C:1989:204, Rn. 10; S. danach auch C-60/00, Carpenter, ECLI:EU:C:2002:434, Rn. 38 ff., 41; C-413/99, Baumbast, ECLI:EU:C:2002:493, Rn. 72; C-441/02, Kom/Deutschland, ECLI:EU:C:2006:253, Rn. 109; Jarass, FamRZ 2012, S. 1181; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 123.
 
38
Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 6 EUV, Rn. 5, 15 ff.; Jarass, FamRZ 2012, S. 1181.
 
39
ABl. 2007 C 303, S. 17, 20, 33.
 
40
Präambel der GRCh, S. 8; Art. 53 EMRK; Bernsdorff, in: Meyer, GRCh, Art. 7, Rn. 4 f.
 
41
Augsberg, in: v. der Groeben/Schwarze/Hatje, Unionsrecht, Bd. I, Art. 7 GRCh, Rn. 6; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 18; Knecht, in: Schwarze, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 8; Jarass, FamRZ 2012, S. 1181, 1182. A.A. Bernsdorff, in: Meyer, GRCh, Art. 7, Rn. 20, nach dem der Familienbegriff an Art. 9 GRCh anknüpft.
 
42
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 18.
 
43
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 19; ders., FamRZ 2012, S. 1181, 1183; vgl. auch Frenz, HdB EuR, Rn. 1230.
 
44
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 19, mit Verweis auf die EGMR-Rechtsprechung.
 
45
So noch EuGH, C-249/96, Grant, ECLI:EU:C:1998:63, Rn. 33. Zu Art. 9 GRCh s. sogleich.
 
46
Hiervon geht auch Jarass (in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 19) aus; vgl. auch Frenz, HdB EuR, Rn. 1228; Uerpmann-Wittzack, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 10, Rn. 26.
 
47
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, dazu sogleich, Teil III, Kap. 9, B. II. 1. In diesem Urteil befasste sich der EuGH allerdings direkt nur mit der Freizügigkeit.
 
48
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 18. A.A Bergmann, in: ders./Dienelt, AuslR, Art. 7 GRCh, Rn. 1; Frenz, HdB EuR, Rn. 1229.
 
49
EuGH, C-109/01, Akrich, ECLI:EU:C:2003:491, Rn. 57; Frenz, HdB EuR, Rn. 1232; Uerpmann-Wittzack, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 10, Rn. 17.
 
50
Teil III, Kap. 8, A. II. 2.
 
51
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 7; ders., FamRZ 2012, S. 1181 f.; Streinz, in: ders., EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 10.
 
52
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 32; Marauhn, in: Heselhaus/Nowak, HdB Europ. GR, § 19, Rn. 35 f.; Weber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 7, Rn. 5, 109.
 
53
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 21; Frenz, HdB EuR, Rn. 1170; Marauhn, in: Heselhaus/Nowak, HdB Europ. GR, § 19, Rn. 32; Weber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 7, Rn. 6.
 
54
EuGH, C-60/00, Carpenter, ECLI:EU:C:2002:434, Rn. 42; C-109/01, Akrich, ECLI:EU:C:2003:491, Rn. 59; verb. Rs. C-482/01 u. C-493/01, Orfanopoulos, ECLI:EU:C:2004:262, Rn. 98; C-540/03, Parlament/Rat (GK), ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 53; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 20.
 
55
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 20; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 8.
 
56
EuG, T-165/03, Vonier, ECLI:EU:T:2004:331, Rn. 56 f.; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 8.
 
57
Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 8.
 
58
Augsberg, in: v. der Groeben/Schwarze/Hatje, Unionsrecht, Bd. I, Art. 7 GRCh, Rn. 6; Bergmann, in: ders./Dienelt, AuslR, Art. 7 GRCh, Rn. 1; Frenz, HdB EuR, Rn. 1229; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 8.
 
59
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 14, 28; s. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 8, A. II. 3. a) aa) und zusammenfassend auch OVG Bremen, 1 A 141/11, 28.06.2011, juris Rn. 46 ff.
 
60
EuGH, C-60/00, Carpenter, ECLI:EU:C:2002:434, Rn. 42; C-109/01, Akrich, ECLI:EU:C:2003:491, Rn. 59 (beide Entscheidungen befassen sich mit Art. 8 EMRK); EuGH, C-540/03, Parlament/Rat (GK), ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 59; Frenz, HdB EuR, Rn. 1328 ff.; Groß, ZAR 2013, S. 106, 107; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 29; ders., FamRZ 2012, S. 1181, 1183; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 13; Streinz, in: ders., EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 12; Weber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 7, Rn. 32.
 
61
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 52.
 
62
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 52.
 
63
EuGH, C-60/00, Carpenter, ECLI:EU:C:2002:434, Rn. 42; C-109/01, Akrich, ECLI:EU:C:2003:491, Rn. 59; C-540/03, Parlament/Rat (GK), ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 53 (unklar insofern Rn. 54).
 
64
EuGH, C-60/00, Carpenter, ECLI:EU:C:2002:434, Rn. 42; C-109/01, Akrich, ECLI:EU:C:2003:491, Rn. 59.
 
65
Augsberg, in: v. der Groeben/Schwarze/Hatje, Unionsrecht, Bd. I, Art. 7 GRCh, Rn. 2; Bernsdorff, in: Meyer, GRCh, Art. 7, Rn. 18; Folz, in: Vedder/v. Heinegg, Unionsrecht, Art. 7 GRCh, Rn. 11; Marauhn, in: Heselhaus/Nowak, HdB Europ. GR, § 19, Rn. 40; Streinz, in: ders., EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 17; a.A.: Weber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 7, Rn. 8.
 
66
GAin Kokott sprach sich für die Prüfung einer positiven Verpflichtung in nachzugsrelevanten Fällen aus, die eine Gesamtabwägung im Rahmen der Anspruchsbegründung, nicht jedoch eine Rechtfertigung nach Art. 8 Abs. 2 EMRK bedürfe, Rs. C-540/03, ECLI:EU:C:2005:517, Rn. 71; s. auch Frenz, HdB EuR, Rn. 1307; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 29; ders., FamRZ 2012, S. 1181, 1183; Rengeling/Szczekalla, EU-GR, § 16, Rn. 660; Weber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 7, Rn. 32. Im Rahmen der positiven Schutzkomponente gilt es zudem zu berücksichtigen, dass Art. 7 GRCh nach Art. 51 Abs. 2 GRCh die Zuständigkeiten und Aufgaben der Union nicht erweitert. Insofern ist die Bedeutung der positiven Pflichten der Charta begrenzt; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 32.
 
67
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 34 f.; Knecht, in: Schwarze, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 11.
 
68
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 36.
 
69
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 58; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 42; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 16.
 
70
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 58 f.; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 42; Uerpmann-Wittzack, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 10, Rn. 58.
 
71
EuGH, verb. Rs. C-482/01 u. C-493/01, Orfanopoulos, ECLI:EU:C:2004:262, Rn. 99; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 16.
 
72
So auch Frenz, HdB EuR, Rn. 1330.
 
73
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 61 ff.; Frenz, HdB EuR, Rn. 1311, 1313 ff.; Uerpmann-Wittzack, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 10, Rn. 58. Zur FamZfRL s. sogleich. Gentests können auch in Art. 8 GRCh eingreifen, Frenz, ibid., Rn. 1308 ff.
 
74
Morano-Foadi/Andreadakis, EJIL 2011, S. 1071, 1074, 1076 ff.; Choudhry in: Peers et al., CFR, Art. 7, Rn. 07.49B; vgl. auch Frenz, HdB EuR, Rn. 1328 („zusätzliches Fundament“ durch Unionsbürgerschaft).
 
75
Es ist aufgrund der neueren Rechtsprechung des EGMR im Einzelnen strittig, ob die Familiengründung nach Art. 12 EMRK immer noch als Folge einer Eheschließung verstanden wird. So jedenfalls noch Frowein, in: ders./Peukert, EMRK, Art. 12, Rn. 7; Mückl, in: Merten/Papier, HdB GR, Bd. VI/1, § 141, Rn. 24. Andernfalls ist Art. 9 GRCh weiter als Art. 12 EMRK, Uerpmann-Wittzack, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 10, Rn. 32.
 
76
Erläuterungen zu Art. 9 GRCh, ABl. 2007 C 303, S. 17, 21 („zeitgemäßere“ Gestaltung); Bernsdorff, in: Meyer, GRCh, Art. 9, Rn. 20; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 9, Rn. 5; Wolff, EuR 2005, S. 721, 722 f.; krit.: Marauhn, in: Heselhaus/Nowak, HdB Europ. GR, § 20, Rn. 15 f.; Streinz, in: ders., EUV/AEUV, Art. 9 GRCh, Rn. 8, Fn. 26; Tettinger/Geerlings, EuR 2005, S. 419, 425. Polygame Beziehungen werden hingegen nicht geschützt, Bernsdorff, ibid., Rn. 18; Jarass, ibid.; Tettinger/Muckel, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 9, Rn. 19. Gleiches gilt für Scheinehen (EuGH, C-109/01, Akrich, ECLI:EU:C:2003:491, Rn. 58; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 9 GRCh, Rn. 5) und Verwandtenehen (zulässige Einschränkung, Bernsdorff, ibid., unter Verweis auf die EMRK).
 
77
Jarass, FamRZ 2012, S. 1181, 1183.
 
78
Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 9 GRCh, Rn. 6; Knecht, in: Schwarze, EUV/AEUV, Art. 9 GRCh, Rn. 6.
 
79
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 10; Art. 9, Rn. 7; Uerpmann-Wittzack, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 10, Rn. 23.
 
80
Bernsdorff, in: Meyer, GRCh, Art. 7, Rn. 14; Knecht, in: Schwarze, EUV/AEUV, Art. 7 GRCh, Rn. 5, Art. 9 GRCh, Rn. 5.
 
81
Augsberg, in: v. der Groeben/Schwarze/Hatje, Unionsrecht, Bd. I, Art. 9 GRCh, Rn. 1, 6; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 9, Rn. 4; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 9 GRCh, Rn. 1, 7; Tettinger/Muckel, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 9, Rn. 23.
 
82
Bernsdorff, in: Meyer, GRCh, Art. 9, Rn. 16; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 9, Rn. 5. Insofern hat eine einheitliche Auslegung mit der neuen Rechtsprechung des EGMR zu erfolgen, EGMR, App. No. 30141/04, Schalk and Kopf v. Austria, Rn. 60 f. Der EuGH hat auf Grundlage von Art. 1, 2 RL 2000/78/EG abgeleitet, dass gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften der Ehe dann gleichzustellen sind, wenn und soweit beide Institute miteinander vergleichbar sind, EuGH, C-267/06, Maruko, ECLI:EU:C:2008:179, Rn. 65 ff.; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 9 GRCh, Rn. 5; Tettinger/Muckel, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 9, Rn. 18. Hiergegen: Mückl, in: Merten/Papier, HdB GR, Bd. VI/1, § 141, Rn. 22.
 
83
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385.
 
84
So auch Marauhn, in: Heselhaus/Nowak, HdB Europ. GR, § 20, Rn. 28.
 
85
Teil III, Kap. 8, A. II. 3. a) aa).
 
86
Uerpmann-Wittzack, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 10, Rn. 1.
 
87
Uerpmann-Wittzack, in: Grabenwarter, Europ. Grundrechtsschutz, § 10, Rn. 38.
 
88
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 10.
 
89
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 10.
 
90
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 10, Art. 14, Rn. 29.
 
91
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 10, Art. 33, Rn. 13.
 
92
Frenz, HdB EuR, Rn. 1306.
 
93
So auch Jarass, FamRZ 2012, S. 1181, 1182; Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 9 GRCh, Rn. 1 f.: stärkerer Schutz der Familie im Vergleich zum Eheschutz.
 
94
Kluth, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 45 GRCh, Rn. 4.
 
95
Kluth, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 21 AEUV, Rn. 3.
 
96
Kluth, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 45 GRCh, Rn. 3, 5.
 
97
EuGH, C-294/83, Les Verts, ECLI:EU:C:1986:166, Rn. 23; Charta-Erläuterungen zu Art. 47 GRCh, ABl. 2007 C 303, S. 17, 30.
 
98
Rengeling/Kotzur, in: Rengeling/Middeke/Gellermann, HdB Rechtsschutz, § 1, Rn. 12.
 
99
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 43; ders., FamRZ 2012, S. 1181, 1184.
 
100
EuGH, C-400/10, McB, ECLI:EU:C:2010:582, Rn. 55, 57; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 7, Rn. 35.
 
101
Vor Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages und damit der GRCh galt das Recht seit 1986 bereits als allgemeiner Rechtsgrundsatz, vgl. nur EuGH, C-222/84, Johnston, ECLI:EU:C:1986:206, Rn. 18; C-222/86, Heylens, ECLI:EU:C:1987:442, Rn. 14.
 
102
Charta-Erläuterungen, ABl. 2007 C 303, S. 17, 29; Blanke, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 47 GRCh, Rn. 1 f. Art. 47 AEUV spricht zwar in seiner englischen Fassung von einem „tribunal“, allerdings machen die Charta-Erläuterungen deutlich, dass hiermit ein wirksamer Rechtsbehelf vor einem Gericht gemeint ist, ibid., S. 29 (englische Fassung).
 
103
Charta-Erläuterungen, ABl. 2007 C 303, S. 17, 30; Blanke, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 47 GRCh, Rn. 2.
 
104
Blanke, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 47 GRCh, Rn. 5; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 12.
 
105
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 12; s. auch Brouwer, EJML 2005, S. 219, 222.
 
106
Vgl. Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 6; ders., NJW 2011, S. 1393, 1394; Streinz, in: ders., EUV/AEUV, Art. 47 GRCh, Rn. 1.
 
107
EuGH, C-432/05, Unibet, ECLI:EU:C:2007:163, Rn. 44; Jarass, NJW 2011, S. 1393, 1395.
 
108
Blanke, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 47 GRCh, Rn. 1. Zu den einzelnen Teilbereichen des wirksamen Rechtsschutzes s. Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 17 ff.; Nowak, in: Heselhaus/ders., HdB Europ. GR, § 51, Rn. 34 ff.
 
109
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 23, 27 f.
 
110
Jarass, NJW 2011, S. 1393, 1395.
 
111
EuGH, C-199/11, Otis, ECLI:EU:C:2012:684, Rn. 49. Hierzu auch Jarass, NJW 2011, S. 1393, 1396; Nowak, in: Heselhaus/ders., HdB Europ. GR, § 51, Rn. 44 ff.
 
112
EuGH, C-348/12 P, Kala Naft, ECLI:EU:C:2013:776, Rn. 73.
 
113
EuGH, C-200/13 P, Bank Saderat, ECLI:EU:C:2016:284, Rn. 98 ff.; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 30.
 
114
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 32 ff.
 
115
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 14; ders., NJW 2011, S. 1393, 1395.
 
116
Frenz, HdB EuR, Rn. 5043; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 36.
 
117
EuGH (GK), verb. Rs. C-402/05 P und C-415/05 P, Kadi I, ECLI:EU:C:2008:461, Rn. 343 f.; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 36.
 
118
Art. 41 GRCh normiert Vorgaben für die EU-Verwaltung; vgl. Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 5; Art. 41, Rn. 4, 9.
 
119
Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 48; Nowak, in: Heselhaus/ders., HdB Europ. GR, § 51, Rn. 46; Streinz, in: ders., EUV/AEUV, Art. 47 GRCh, Rn. 6.
 
120
EuG, T-275/97, Guérin automobiles, ECLI:EU:T:1998:29, Rn. 16 f.; bestätigt in EuGH, C-153/98P, Guérin automobiles, ECLI:EU:C:1999:123, Rn. 13 ff.; Nowak, in: Heselhaus/ders., HdB Europ. GR, § 51, Rn. 43.
 
121
EuGH, C-222/86, Heylens, ECLI:EU:C:1987:442, Rn. 15; C-249/88, Kom/Belgien, ECLI:EU:C:1991:121, Rn. 25; C-340/89, Vlassopoulou, ECLI:EU:C:1991:193, Rn. 22; verb. Rs. C-402/05 P und C-415/05 P, Kadi I (GK), ECLI:EU:C:2008:461, Rn. 336 f.; C-300/11, ZZ (GK), ECLI:EU:C:2013:363, Rn. 53; EuG, T-318/01, Othmann, ECLI:EU:T:2009:187, Rn. 85 f.; EuG, T-284/08, Mojahedin, ECLI:EU:T:2008:550, Rn. 76 ff.; Alber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 47, Rn. 63 ff.; Eser, in: Meyer, GRCh, Art. 47, Rn. 10; Jarass, in: ders., GRCh, Art. 47, Rn. 48; Nowak, in: Heselhaus/ders., HdB Europ. GR, § 51, Rn. 46 ff.; Streinz, in: ders., EUV/AEUV, Art. 47 GRCh, Rn. 6, 34.
 
122
Vgl. nur EuGH, C-310/99, Italien/Kom, ECLI:EU:C:2002:143, Rn. 48; C-482/99, Frankreich/Kom, ECLI:EU:C:2002:294, Rn. 41; C-348/12 P, Kala Naft, ECLI:EU:C:2013:776, Rn. 68; Nowak, in: Heselhaus/ders., HdB Europ. GR, § 51, Rn. 46.
 
123
Nowak, in: Heselhaus/ders., HdB Europ. GR, § 51, Rn. 46.
 
124
EuGH, C-56/93, Belgien/Kom, ECLI:EU:C:1996:64, Rn. 86 m. w. N.; C-17/99, Frankreich/Kom, ECLI:EU:C:2001:178, Rn. 36; C-310/99, Italien/Kom, ECLI:EU:C:2002:143, Rn. 48; C-348/12 P, Kala Naft, ECLI:EU:C:2013:776, Rn. 70; Nowak, in: Heselhaus/ders., HdB Europ. GR, § 51, Rn. 47.
 
125
EuGH, C-584/10 P, Kadi II (GK), ECLI:EU:C:2013:518, Rn. 102; C-539/10 P, Al-Aqsa, Rn. 139 f.; C-417/11 P, Bamba, ECLI:EU:C:2012:718, Rn. 53; Alber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 47, Rn. 66.
 
126
EuGH, C-348/12 P, Kala Naft, ECLI:EU:C:2013:776, Rn. 68; s. auch EuGH (GK), C-584/10 P, Kadi II, ECLI:EU:C:2013:518, Rn. 101.
 
127
EuG, T-400/10, Hamas, ECLI:EU:T:2014:1095, Rn. 88; Alber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 47, Rn. 70.
 
128
EuGH (GK), C-300/11, ZZ, ECLI:EU:C:2013:363, Rn. 61 f.: „Es obliegt daher der zuständigen nationalen Behörde, entsprechend den nationalen Verfahrensregeln den Nachweis dafür zu erbringen, dass die Sicherheit des Staates tatsächlich beeinträchtigt würde, wenn dem Betroffenen die genauen und umfassenden Gründe […] und die entsprechenden Beweise mitgeteilt würden […]. Daraus folgt, dass es keine Vermutung zugunsten des Vorliegens und der Stichhaltigkeit der von einer nationalen Behörde angeführten Gründe gibt. Insoweit hat das zuständige nationale Gericht eine unabhängige Prüfung aller von der zuständigen nationalen Behörde geltend gemachten rechtlichen und tatsächlichen Umstände vorzunehmen und nach den nationalen Verfahrensregeln zu beurteilen, ob die Sicherheit des Staates einer solchen Mitteilung entgegensteht.“; vgl. auch C-284/05, Kom/Finnland (GK), ECLI:EU:C:2009:778, Rn. 47, 49.
 
129
Dieser Begriff wurde von Wollenschläger geprägt, in: Grundfreiheit ohne Markt.
 
130
Gutmann, Anwaltsblatt 2000, S. 482, 484.
 
131
Vgl. Art. 3 Abs. 1 Freizüg-RL (dazu sogleich).
 
132
Es sei denn, der Mitgliedstaat hat das Freizügigkeitsregime (freiwillig) auch auf solche Inlandssachverhalte erstreckt. Dann ist auch der EuGH zuständig, vgl. verb. Rs. C-297/88 u. 197/89, Dzodzi, ECLI:EU:C: 1990:360, Rn. 29 ff.; Peers, in: Walker, Europe’s Area of Freedom, Security and Justice, S. 143, 150 f.
 
133
GAin Kokott, in: C-434/09, McCarthy (GK), ECLI:EU:C:2010:718, Rn. 22.
 
134
S. nur BVerwG, 1 C 17/09, Rn. 12: ein Urlaub zur Eheschließung in Dänemark reicht nicht aus; grundlegend bestätigt durch EuGH (GK), C-456/12, O. und B., ECLI:EU:C:2014:135, Rn. 59.
 
135
Kluth, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 45 GRCh, Rn. 2; ders., ZAR 2006, S. 1 ff.
 
136
EuGH, C-413/99, Baumbast, ECLI:EU:C:2002:493, Rn. 84; Kluth, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 45 GRCh, Rn. 4.
 
137
Richtlinie 2004/38/EG, Fn. 17.
 
138
EuGH, C-456/12, O. und B. (GK), EU:C:2014:135, Rn. 37, 61; C-40/11, Iida, EU:C:2012:691, Rn. 61 ff.; C-133/15, Chavez-Vilchez (GK), EU:C:2017:354, Rn. 53; C-165/16, Lounes (GK), EU:C:2017:862, Rn. 33. Zur entsprechenden Anwendung der Richtlinie s. die Nachweise des GA Bobek, in: EuGH, C-89/17, Banger, ECLI:EU:C:2018:225, Rn. 30, Fn. 11.
 
139
Dazu sogleich, Teil III, Kap. 9, B. III.
 
140
Art. 40 Abs. 1 Freizüg-RL. Besonderheiten galten im Hinblick auf die Osterweiterung von 2004 und 2007; s. hierzu: Guild, ANA-ZAR 2007, S. 1 f.
 
141
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 125 f.; Groß, ZAR 2006, S. 61.
 
142
EuGH, C-184/99, Grzelczyk, ECLI:EU:C:2001:458, Rn. 31; C-413/99, Baumbast, ECLI:EU:C:2002:493, Rn. 82.
 
143
Verordnung (EG) Nr. 539/2001 des Rates vom 15. März 2001 zur Aufstellung der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige beim Überschreiten der Außengrenzen im Besitz eines Visums sein müssen, sowie der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige von dieser Visumpflicht befreit sind, ABl. L 81, S. 1. Zu diesem Rechtsakt ausführlich unten, Teil III, Kap. 9, G.
 
144
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, Rn. 34 f.; vgl. auch GA Wathelet in seinen Schlussanträgen, Rn. 33 ff. Hierfür ist es grundsätzlich unerheblich, wann und wo die Ehe geschlossen wurde, EuGH (GK), C-127/08, Metock, ECLI:EU:C:2008:449, Rn. 70, 99.
 
145
Vgl. die Abänderungen 14–16 in Dok. Nr. A5-0009/2003, PE 319.238 vom 23.01.2001 und die Ergebnisse der Ersten Lesung, Dok. Nr. 5982/03, S. 1.
 
146
Rat, Gemeinsamer Standpunkt (EG) Nr. 6/2004 vom 05.12.2003, ABl. 2004 C 54, S. 12, 28; KOM(2003) 199, S. 3. Beide verwiesen auf die gefestigte Rechtsprechung des EuGH.
 
147
Zur Gesetzgebungsgeschichte GA Wathelet, in: C-673/16, Coman (GK), ECLI:EU:C:2018:2, Rn. 51.
 
148
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, Rn. 35. Die Freizüg-RL wurde hier entsprechend herangezogen, da es um einen „Rückkehr“-Fall ging.
 
149
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, Rn. 36.
 
150
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, Rn. 37.
 
151
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, Rn. 38.
 
152
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, Rn. 39.
 
153
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, Rn. 40.
 
154
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, Rn. 45.
 
155
EuGH (GK), C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, Rn. 47 ff.
 
156
Dies wurde bereits für die sog. Dänemark-Ehe entschieden, BVerwG, 1 C 17/09, Rn. 12; grundlegend bestätigt durch den EuGH (GK), C-456/12, O. und B., ECLI:EU:C:2014:135, Rn. 59.
 
157
Communication from the Commission to the European Parliament and the Council on guidance for better transposition and application of Directive 2004/38/EC, COM(2009) 313 final, 2.1.2.
 
158
GA Bobek, in: EuGH, C-89/17, Banger, ECLI:EU:C:2018:225, Rn. 58, 60, 67. Art. 3 Abs. 2 Freizüg-RL kommt in einem „Rückkehr“-Fall analog zur Anwendung.
 
159
Das Kriterium der Unterhaltsgewährung des Art. 3 Abs. 2 Freizüg-RL bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Abhängigkeit bereits im Herkunftsland bestanden hat, zumindest aber zu dem Zeitpunkt, zu dem der Drittstaatsangehörige beantragt, dem Unionsbürger nachziehen zu dürfen, der ihm Unterhalt gewährt; EuGH (GK), C-83/11, Rahman, ECLI:EU:C:2012:519, Leitsatz 2; COM(2009) 313 final, 2.1.4.
 
160
EuGH (GK), C-83/11, Rahman, ECLI:EU:C:2012:519, Leitsatz 1, 2. Spiegelstrich.
 
161
EuGH, C-89/17, Banger, ECLI:EU:C:2018:570, Rn. 41, 51. Dies ergibt sich bereits aus Art. 3 Abs. 2 UAbs. 2 Freizüg-RL; s. auch COM(2009) 313 final, 2.1.4.
 
162
EuGH, C-89/17, Banger, ECLI:EU:C:2018:570, Rn. 47 ff. Ähnlich auch schon EuGH (GK), C-83/11, Rahman, ECLI:EU:C:2012:519, Leitsatz 1, 4. Spiegelstrich.
 
163
EuGH, C-59/85, Reed, ECLI:EU:C:1986:157, Rn. 29 f.; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 132.
 
164
EuGH (GK), C-456/12, O. und B., ECLI:EU:C:2014:135, Rn. 43 ff., 61; C-133/15, Chavez-Vilchez, ECLI:EU:C:2017:354, Rn. 54 f.; C-673/16, Coman, ECLI:EU:C:2018:385, Rn. 25.
 
165
EuGH, C-109/01, Akrich, ECLI:EU:C:2003:491, Rn. 55; C-200/02, Zhu und Chen, ECLI:EU:C:2004:639, Rn. 34; C-1/05, Jia, ECLI:EU:C:2007:1, Rn. 31; COM(2009) 313 final, 4., 4.3. Nicht ausreichend ist es, wenn der Unionsbürger die Staatsangehörigkeit des Mitgliedstaates besitzt, in dem er wohnt, und sich im Rahmen seiner Berufstätigkeit regelmäßig in einen anderen Mitgliedstaat begibt, EuGH, C-457/12, S. und G. (GK), ECLI:EU:C:2014:136, Rn. 32, 34 (evtl. aber abgeleitetes Aufenthaltsrecht aus Art. 45 AEUV). Ein kurzer Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat kann aber je nach Umständen genügen, EuGH, C-230/17, Deha Altiner und Ravn, ECLI:EU:C:2018:497, Rn. 19 ff.; aber ein Mitgliedstaat kann verlangen, dass die Stellung eines Antrags auf einen Aufenthaltstitel „in der natürlichen Verlängerung“ zu der Rückkehr des Unionsbürgers in diesen Mitgliedstaat erfolgt, wenn im Rahmen einer umfassenden Beurteilung auch die Berücksichtigung anderer relevanter Gesichtspunkte gefordert wird (Rn. 35).
 
166
EuGH, C-35/82, Morson, ECLI:EU:C:1982:368, Rn. 16 f.; Cholewinski, Migrant Workers, S. 244.
 
167
EuGH, C-212/06, Communauté française, ECLI:EU:C:2008:178, Rn. 33 m. w. N.
 
168
Die Voraussetzung ist nicht erfüllt, wenn sich der Drittstaatsangehörige rechtmäßig im Herkunftsmitgliedstaat seiner Ehefrau und Tochter aufhält, während sich diese in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen haben, EuGH, C-40/11, Iida, ECLI:EU:C:2012:691, Rn. 68.
 
169
Nach dem EuGH darf ein drittstaatsangehöriger Ehegatte eines Unionsbürgers nicht an der Grenze zurückgewiesen werden, wenn er seine Identität und die Ehe nachweisen kann; EuGH, C-459/99, MRAX, ECLI:EU:C:2002:461, Rn. 61. S. in diesem Zusammenhang auch C-503/03, Kom/Spanien (GK), ECLI:EU:C:2006:74, Rn. 41, und nunmehr Art. 5 Abs. 4 Freizüg-RL. Gleiches gilt auch für andere Familienangehörige, die ihre familiäre Beziehung zu dem Unionsbüger nachweisen können, Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 1418. Zur EU-VisumVO s. unten, Teil III, Kap. 9, G.
 
170
EuGH (GK), C-503/03, Kom/Spanien, ECLI:EU:C:2006:74, Rn. 42; COM(2009) 313 final, 2.2.1.
 
171
COM(2009) 313 final, 2.2.1.
 
172
EuGH (GK), C-165/16, Lounes, ECLI:EU:C:2017:862.
 
173
EuGH (GK), C-165/16, Lounes, ECLI:EU:C:2017:862, Rn. 37 ff.
 
174
EuGH (GK), C-165/16, Lounes, ECLI:EU:C:2017:862, Rn. 52.
 
175
EuGH (GK), C-165/16, Lounes, ECLI:EU:C:2017:862, Rn. 53, 56, 58.
 
176
EuGH (GK), C-165/16, Lounes, ECLI:EU:C:2017:862, Rn. 61 f. Ähnlich bereits in C-456/12, O. und B. (GK), ECLI:EU:C:2014:135.
 
177
Lehner, ‚EU-Ausländer‘ bleiben trotz Einbürgerung: Der EuGH macht es möglich!, Verfassungsblog, 21.11.2017.
 
178
Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 1496.
 
179
Richtlinie 64/221/EWG des Rates vom 25. Februar 1964 zur Koordinierung der Sondervorschriften für die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern, soweit sie aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit gerechtfertigt sind, ABl. 56, S. 850.
 
180
EuGH, C-41/74, Van Duyn, ECLI:EU:C:1974:133, Rn. 18/19; C-36/75, Rutili, ECLI:EU:C:1975:137, Rn. 26/28; C-30/77, Bouchereau, ECLI:EU:C:1977:172, Rn. 33/35; C-33/07, Jipa, ECLI:EU:C:2008:396, Rn. 23; EuGH (GK), C-165/14, Rendón Marín, ECLI:EU:C:2016:675, Rn. 58; COM(2009) 313 final, 3.
 
181
Krieger, in: Iliopoulos-Strangas et al., Rechtsstaat, Freiheit und Sicherheit, S. 483, 486. S. dazu noch unten, Teil III, Kap. 9, G. I.
 
182
S. nur EuGH (GK), C-82/16, K. A. u. a., ECLI:EU:C:2018:308, Rn. 91.
 
183
EuGH, C-36/02, Omega, ECLI:EU:C:2004:614, Rn. 31.
 
184
Vgl. zuletzt die Zusammenfassung der Rechtsprechung in EuGH (GK), C-82/16, K. A. u. a., ECLI:EU:C:2018:308, Rn. 91; verb. Rs. C-331/16 u. C-366/16, K. (GK), ECLI:EU:C:2018:296, Rn. 42.
 
185
EuGH, C-100/01, Oteiza Olazabal, ECLI:EU:C:2002:712, Rn. 12, 35; C-304/14, CS (GK), ECLI:EU:C:2016:674, Rn. 39.
 
186
EuGH, C-41/74, Van Duyn, ECLI:EU:C:1974:133, Rn. 17, in Bezug auf Art. 3 der Richtlinie 64/221.
 
187
Die Gründe der öffentlichen Gesundheit werden vorliegend aufgrund mangelnder Relevanz ausgeblendet.
 
188
Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 1496. Auch der EuGH bezieht sich oftmals auf beide Begriffe gleichzeitig. Allerdings verlangt die Kommission, dass die Mitgliedstaaten die Begriffe unterscheiden: COM(2009) 313 final, 3.
 
189
EuGH (GK), C-82/16, K. A. u. a., ECLI:EU:C:2018:308, Rn. 90; COM(2009) 313 final, 3.3.
 
190
EuGH (GK), verb. Rs. C-331/16 und C-366/16, K., ECLI:EU:C:2018:296, Rn. 65 ff.
 
191
Vgl. EuGH, C-348/96, Calfa, ECLI:EU:C:1999:6, Rn. 27 f.; C-340/97, Nazli, ECLI:EU:C:2000:77, Rn. 59; COM(2009) 313 final, 3.2.
 
192
Vielmehr muss auch hier eine tatsächliche, gegenwärtige und erhebliche Gefahr für ein Grundinteresse der Gesellschaft von der Anwesenheit dieser Person im Staat ausgehen; EuGH (GK), C-503/03, Kom/Spanien, ECLI:EU:C:2006:74, Rn. 53.
 
193
S. bereits EuGH, C-36/75, Rutili, ECLI:EU:C:1975:137, Rn. 37/39.
 
194
COM(2009) 313 final, 3.6.
 
195
COM(2009) 313 final, 3.6.
 
196
EuGH, C-89/17, Banger, ECLI:EU:C:2018:570, Rn. 47 ff.
 
197
EuGH, C-98/79, Pecastaing, ECLI:EU:C:1980:69 (Ausweisung); Hailbronner, ZAR 2004, S. 299, 304.
 
198
EuGH, Rs. C-60/00, Carpenter, ECLI:EU:C:2002:434, Rn. 38.
 
199
Kluth, ZAR 2006, S. 1, 2 f. Dabei sind auch hier die „Rückkehrfälle“ richterlich mit einbezogen worden. EuGH, C-370/90, Singh, ECLI:EU:C:1992:296, Rn. 19 ff.; C-109/01, Akrich, ECLI:EU:C:2003:491, Rn. 54, 4. Leitsatz; C-291/05, Eind (GK), ECLI:EU:C:2007:771, Rn. 32, 35 ff.
 
200
Ausführlich hierzu Alber, in: FS Ress, S. 371, 372 ff.
 
201
So entschied der EuGH im Fall Singh, dass die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Niederlassungsfreiheit der jetzigen Art. 45, 49 AEUV diesen weitgehenden Schutz der Unionsbürger vor solch indirekten Beeinträchtigungen beinhalten; EuGH, C-370/90, Singh, ECLI:EU:C:1992:296, Rn. 23. Im Fall Carpenter übertrug das Gericht diese Argumentation auf die Dienstleistungsfreiheit des jetzigen Art. 56 AEUV; EuGH, Rs. C-60/00, Carpenter, ECLI:EU:C:2002:434, Rn. 38 ff. S. aus der aktuellen Rspr. z. B. EuGH (GK), C-457/12, S. und G. (Art. 45 AEUV), ECLI:EU:C:2014:136, Rn. 41 ff.
 
202
EuGH, Rs. C-60/00, Carpenter, ECLI:EU:C:2002:434, Rn. 38 ff. (noch in Bezug auf Art. 8 EMRK).
 
203
EuGH, Rs. C-60/00, Carpenter, ECLI:EU:C:2002:434, Rn. 43. Allerdings fiel die gerichtliche Verhältnismäßigkeitsprüfung im Fall Carpenter äußerst knapp aus, was als Zeichen dafür verstanden wird, dass der Schutz der Grundfreiheit, hier der Dienstleistungsfreiheit des Unionsbürgers, zu dem der Drittstaatsangehörige ziehen möchte, die Verhältnismäßigkeitsprüfung maßgeblich determiniert; Weber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 7, Rn. 33, 37; krit.: Britz, NVwZ 2004, S. 173, 176 f.; Schiedermair, Schutz des Privaten, S. 365 f.
 
204
Diese Konstruktion wurde im Fall Akrich im Hinblick auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit bestätigt, EuGH, C-109/01, Akrich, ECLI:EU:C:2003:491, Rn. 58, 4. Leitsatz; Schiedermair, Schutz des Privaten, S. 366; Weber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 7, Rn. 33; äußerst krit. Mager, JZ 2003, 204, 205 ff.
 
205
Hierauf verweisen auch Britz, NVwZ 2004, S. 173, 175 f.; Mager, JZ 2003, 204, 205 ff.
 
206
EuGH, C-184/99, Grzelczyk, ECLI:EU:C:2001:458, Rn. 31; C-413/99, Baumbast, ECLI:EU:C:2002:493, Rn. 82.
 
207
Zur Ableitung s. nur EuGH, Iida, ECLI:EU:C:2012:691, Rn. 71; C-87/12, Ymeraga, ECLI:EU:C:2013:291, Rn. 35; C-86/12, Alokpa, ECLI:EU:C:2013:645, Rn. 22.
 
208
EuGH, C-200/02, Zhu und Chen, ECLI:EU:C:2004:639; Richtlinie 90/364/EWG des Rates vom 28. Juni 1990 über das Aufenthaltsrecht, ABl. L 180, S. 26.
 
209
EuGH, C-200/02, Zhu und Chen, ECLI:EU:C:2004:639, Rn. 19, mit Verweis auf: C-148/02, Garcia Avello, ECLI:EU:C:2003:539, Rn. 13, 27.
 
210
EuGH, C-148/02, Garcia Avello, ECLI:EU:C:2003:539, Rn. 13, 27.
 
211
Art. 1 Abs. 2 lit. b RL 90/364/EWG sah vor, dass ein Aufenthaltsrecht bei Vorliegen aller sonstigen Voraussetzungen für „seine Verwandten und die Verwandten seines Ehegatten in aufsteigender Linie, denen er Unterhalt gewährt“ besteht (Hervorhebung durch Verfasserin). Da hier in umgekehrter Situation der Unionsbürger vom drittstaatsangehörigen Elternteil Unterhalt erhält und nicht gewährt, war die Richtlinie nicht einschlägig. Gleiches gilt für die jetzige Freizüg-RL, Art. 2 Abs. 2 lit. d. Allerdings hat der EuGH (GK) in Rendón Marín (C-165/14, ECLI:EU:C:2016:675, Rn. 50 f.) entschieden, dass auch diese neue Vorschrift anhand von Art. 21 AEUV ausgelegt werden muss.
 
212
EuGH, C-200/02, Zhu und Chen, ECLI:EU:C:2004:639, Rn. 19.
 
213
EuGH (GK), C-34/09, Ruiz Zambrano, ECLI:EU:C:2011:124; zur Entwicklung auch Choudhry, in: Peers et al., CFR, Art. 7, Rn. 07.37B ff.
 
214
EuGH (GK), C-34/09, Ruiz Zambrano, ECLI:EU:C:2011:124, Rn. 42.
 
215
EuGH (GK), C-34/09, Ruiz Zambrano, ECLI:EU:C:2011:124, Rn. 44.
 
216
EuGH (GK), C-434/09, McCarthy, ECLI:EU:C:2011:277.
 
217
EuGH (GK), C-256/11, Dereci, ECLI:EU:C:2011:734, Rn. 68. Ähnlich auch C-87/12, Ymeraga, ECLI:EU:C:2013:291, Rn. 39.
 
218
EuGH, verb. Rs. C-356/11 u. C-357/11, O.S., ECLI:EU:C:2012:776, Rn. 56 ff. Allerdings kann in einem solchen Fall die FamZfRL Anwendung finden, ibid., Rn. 61 ff.; s. hierzu auch im nächsten Abschnitt C.
 
219
EuGH (GK), C-133/15, Chavez-Vilchez, ECLI:EU:C:2017:354, Rn. 63. Angedeutet, aber letztlich offen gelassen in EuGH (GK), C-165/14, Rendón Marín, ECLI:EU:C:2016:675, Rn. 79.
 
220
EuGH (GK), C-133/15, Chavez-Vilchez, ECLI:EU:C:2017:354, Rn. 72.
 
221
EuGH (GK), C-165/14, Rendón Marín, ECLI:EU:C:2016:675, Rn. 81 ff.; s. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 9, B. II. 3.
 
222
EuGH (GK), C-82/16, K. A. u. a., ECLI:EU:C:2018:308.
 
223
EuGH (GK), C-82/16, K. A. u. a., ECLI:EU:C:2018:308, Rn. 56 ff. Zu den Kriterien zur Bestimmung der Abhängigkeit s. Rn. 63 ff.: Bei erwachsenen Unionsbürgern kommt ein Abhängigkeitsverhältnis nur in außergewöhnlichen Fällen in Betracht; bei minderjährigen Unionsbürgern gelten die in Chavez-Vilchez entwickelten Kriterien. Es ist unerheblich, wann das Abhängigkeitsverhältnis entstanden ist, sodass es auch unschädlich ist, wenn dieses nach Erlass des Einreiseverbots und damit der Illegalität des Aufenthalts zum Entstehen kam (Rn. 77 ff.).
 
224
EuGH (GK), C-82/16, K. A. u. a., ECLI:EU:C:2018:308, Rn. 90 f.; s. hierzu auch C-304/14, CS (GK), ECLI:EU:C:2016:674, Rn. 34 ff.
 
225
EuGH (GK), C-82/16, K. A. u. a., ECLI:EU:C:2018:308, Rn. 90, 93.
 
226
Auf diese Situation weist auch Choudhry hin, in: Peers et al., CFR, Art. 7, Rn. 07.42B.
 
227
Vgl. EuGH (GK), C-256/11, Dereci, ECLI:EU:C:2011:734, Rn. 71 ff.; C-87/12, Ymeraga, ECLI:EU:C:2013:291, Rn. 43 f.
 
228
EGMR, App. No. 12313/86, Moustaquim v. Belgium, Rn. 49.
 
229
Richtlinie 2003/86/EG, Fn. 18.
 
230
ErwG 1 der FamZfRL.
 
231
Hierzu ausführlich Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 150 ff.
 
232
Art. 63 S. 1 Nr. 3 lit. a EG-Vertrag (Amsterdam); so auch in Art. 63 Abs. 1 Nr. 3 lit. a EG-Vertrag (Nizza), jetzt Art. 79 Abs. 2 lit. a AEUV.
 
233
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates, 15./16.10.1999, Punkt 18. S. jetzt ErwG 3, 4 FamZfRL.
 
234
Ibid., auch ErwG 3 der FamZfRL.
 
235
ErwG 4, 6 der FamZfRL.
 
236
Hierzu ausführlich Hauschild, ZAR 2003, S. 266 ff.; Langenfeld/Mohsen, ZAR 2003, S. 398; Peers, EJML 2003, S. 107, 135; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 159 ff.
 
237
Hailbronner/Arévalo, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 2 FamZfRL, Rn. 15; vgl. auch Art. 2 lit. d; argumentum e contrario Art. 9 Abs. 2 FamZfRL; EuGH, C-578/08, Chakroun, ECLI:EU:C:2010:117, Rn. 59 ff.
 
238
KOM(1999) 638 endg., Art. 2 lit. e; Hailbronner/Arévalo, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 2 FamZfRL, Rn. 17.
 
239
Zusammenführender ist nach Art. 2 lit. c FamZfRL der sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhaltende Drittstaatsangehörige, der oder dessen Familienangehörige einen Antrag auf Familienzusammenführung mit ihm stellt bzw. stellen. In anderen Worten: der Stammberechtigte, zu dem der Familiennachzug erfolgen soll.
 
240
Aus Art. 8 Abs. 1 FamZfRL folgt jedoch, dass das Gültigkeitserfordernis auf maximal zwei Jahre erhöht werden kann, Hailbronner/Arévalo, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 3 FamZfRL, Rn. 4.
 
241
Hailbronner/Arévalo, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 2 FamZfRL, Rn. 5 f.; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 172; vgl. auch Art. 3 Abs. 2 lit. e Daueraufenthalts-RL; krit. hinsichtlich des Kriteriums: Arcarazo, U. Coll. Dublin L. Rev. 2009, S. 64, 66 ff.
 
242
Richtlinie (EU) 2016/801 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2016 über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zu Forschungs- oder Studienzwecken, zur Absolvierung eines Praktikums, zur Teilnahme an einem Freiwilligendienst, Schüleraustauschprogrammen oder Bildungsvorhaben und zur Ausübung einer Au-pair-Tätigkeit, ABl. L 132, S. 21. Weil diese Richtlinie sowohl Studierende als auch Forscher mit einbezieht, ist der Name „Studierenden“-Richtlinie unklar. Die ursprünglich nur für Forscher vorgesehene Richtlinie 2005/71/EG vom 12. Oktober 2005, ABl. L 289, S. 15, wurde durch die Richtlinie 2016/801 nun ebenfalls ersetzt. Künftig gibt es nur noch diese Richtlinie. Vor dem Hintergrund der alten Studierenden-Richtlinie (Richtlinie 2004/114/EG des Rates vom 13. Dezember 2004, ABl. L 375, S. 12) zustimmend Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 172 f.
 
243
Nach Art. 15 der Richtlinie 2001/55/EG (vom 20. Juli 2001 über Mindestnormen für die Gewährung vorübergehenden Schutzes im Falle eines Massenzustroms von Vertriebenen und Maßnahmen zur Förderung einer ausgewogenen Verteilung der Belastungen, die mit der Aufnahme dieser Personen und den Folgen dieser Aufnahme verbunden sind, auf die Mitgliedstaaten, ABl. L 212, S. 12) besteht jedoch die Möglichkeit der Zusammenführung von bestimmten Familienmitgliedern, die vor der Flucht bereits als Familie bestanden haben und die während der Flucht getrennt worden sind.
 
244
Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes, ABl. L 337, S. 9. Zum subsidiären Schutz s. unten, Teil III, Kap. 9, F.
 
245
Hierzu ausführlich Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 168 ff.
 
246
Art. 4 KOM(1999) 638 endg.
 
247
Zu einem Harmonisierungsbedarf kommt nach einem Vergleich von Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Österreich auch Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 169 ff. Umfassend hierzu auch Spiekermann, Inländerdiskriminierung bei Familiennachzug und Ausweisung.
 
248
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 197 f.; Hailbronner/Arévalo, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 3 FamZfRL, Rn. 15.
 
249
EuGH, verb. Rs. C-356/11 u. C-357/11, O.S., ECLI:EU:C:2012:776, Rn. 69.
 
250
EuGH, verb. Rs. C-356/11 u. C-357/11, O.S., ECLI:EU:C:2012:776, Rn. 69.
 
251
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 198; ders., in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 177, 190 f.; Hailbronner/Arévalo, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 3 FamZfRL, Rn. 15. Mit einem Verweis auf das türkische Assoziierungsrecht, das auch bei doppelter Staatsangehörigkeit Anwendung findet (EuGH, C-7/10, Kahveci, ECLI:EU:C:2012:180), Peers, Family Reunion, EU Law Analysis, 04.04.2014.
 
252
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 60.
 
253
Ob unter den Begriff des Ehegatten („spouse“) auch gleichgeschlechtliche Ehegatten fallen, ist auch nach der Coman-Entscheidung offen. Hierfür spricht, dass letztlich die gleichen Begriffe benutzt werden. Auch die ebenso verstandenen Schutzbereiche von Art. 7 GRCh und Art. 8 EMRK könnten zu einer solchen Auslegung herangezogen werden. Andererseits thematisierte der EuGH „nur“ die Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Ehen, die in einem anderen Mitgliedstaat geschlossen wurden, in Bezug auf die Ausübung von Freizügigkeitsrechten eines Unionsbürgers. Diese Konstellation ist vorliegend nicht gegeben. Zudem gelten für die Freizügigkeit und die Familienzusammenführung von Drittstaatsangehörigen unterschiedliche Voraussetzungen (s.o.). Daher können die Mitgliedstaaten gleichgeschlechtliche Ehegatten zusammenführen, müssen es aber wohl nicht, denn der Begriff scheint hier nicht unionsautonom zu sein. S. hierzu auch Titshaw, How to Interpret ‚Spouse‘ in the EU Family Migration Directives, B. U. Int’l L. J. 2016, S. 45, 57 f.; Kochenov/Belavusau, EUI Working Paper, 2019/03, S. 13.
 
254
Ein Mindestalter beider Ehegatten von 21 Jahren zum Zeitpunkt der Antragstellung gilt in Österreich. Der EuGH hat dies als richtlinienkonform angesehen, C-338/13, Noorzia, ECLI:EU:C:2014:2092, Rn. 14 ff.
 
255
EuGH, C-578/08, Chakroun, ECLI:EU:C:2010:117, Rn. 59 ff.; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 182.
 
256
Deutschland sah und sieht dies im Aufenthaltsgesetz für solche Kinder vor, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Dazu unten Teil III, Kap. 10, C. V. 2. b).
 
257
Zu den „Integrationskriterien“ ausführlich Hailbronner/Arévalo, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 4 FamZfRL, Rn. 20 ff.
 
258
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 59. Damit ist das Gericht auf einer vergleichbaren Linie wie das BVerfG und der EGMR, Thym, NJW 2006, S. 3249, 3251.
 
259
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 60.
 
260
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 61 ff.
 
261
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 65.
 
262
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 66.
 
263
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 67 f.
 
264
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 70.
 
265
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 71.
 
266
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 73 f., 76.
 
267
Dies als salvatorische Klausel interpretierend, Hailbronner, FamRZ 2005, S. 1, 3.
 
268
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 85 f.
 
269
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 88; in diese Richtung auch schon Langenfeld/Mohsen unter Verweis auf Art. 8 EMRK, ZAR 2003, S. 398, 403.
 
270
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 74, 79.
 
271
So können die Mitgliedstaaten zwar die Familienzusammenführung von Verwandten in gerade aufsteigender Linie ersten Grades des Stammberechtigten oder des Ehegatten gestatten, aber nur wenn letztere für ihren Unterhalt aufkommen und erstere in ihrem Herkunftsland keinerlei sonstige familiäre Bindungen mehr haben. Bei Nachzug der volljährigen, unverheirateten Kinder kann einschränkend verlangt werden, dass sie aufgrund ihres Gesundheitszustands nicht selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen können. S. zudem ErwG 10 FamZfRL für die Wirkung in anderen Mitgliedstaaten.
 
272
Zur unterschiedlichen rechtlichen Behandlung nichtehelicher Lebenspartnerschaften s. ausführlich Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 188 ff.
 
273
S. z. B. Stalford, Int’l J. L. Pol’y & Fam. 2002, S. 410 ff.
 
274
Ausführlich hierzu Arcarazo, U. Coll. Dublin L. Rev. 2009, S. 64, 68 ff.
 
275
Arcarazo, U. Coll. Dublin L. Rev. 2009, S. 64, 68 ff.
 
276
Stalford, Int’l J. L. Pol’y & Fam. 2002, S. 410, 411 ff.
 
277
Den Mindestverdienst bei 120 % des gesetzlichen Mindestlohns anzusetzen, ist unzulässig, da der Mindestlohn bereits so berechnet ist, dass alle notwendigen Ausgaben hiervon gedeckt sind, EuGH, C-578/08, Chakroun, ECLI:EU:C:2010:117, Rn. 49.
 
278
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 194.
 
279
Art. 16 Abs. 1 lit. a FamZfRL. Eine Besonderheit ist bei der Inanspruchnahme von Sozialhilfe zu beachten: Nach Art. 16 Abs. 1 lit. a UAbs. 2 FamZfRL werden in einem solchen Fall die Beiträge der Familienangehörigen zum Haushaltseinkommen berücksichtigt.
 
280
Wie die einzelnen Staaten hiermit umgegangen sind, s. Arcarazo, U. Coll. Dublin L. Rev. 2009, S. 64, 71 ff. Zu Deutschland s. Teil III, Kap. 10, C. V. 1. a), 2. a).
 
281
Groß/Farahat, InfAuslR 2011, S. 281, 283; Peers, in: Walker, Europe’s Area of Freedom, Security and Justice, S. 143, 185.
 
282
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 7 FamZfRL, Rn. 33.
 
283
Groenendjik, ZAR 2006, S. 191, 195; Walter (Familienzusammenführung in Europa, S. 179 f.) geht der Frage nach, ob die durch die Niederlanden eingeführten Computersprachtests in diversen Herkunftsstaaten im Einklang mit dieser Bestimmung stehen.
 
284
Funke-Kaiser, InfAuslR 2010, S. 9, 10; Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 195 f.; Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 63 ff.; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 336; Walter/Clodius, in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 555, 561 f.; a.A. VG Berlin, 5 V 22.07.
 
285
Schriftliche Stellungnahme der Kommission in EuGH, C-155/11, Imran, ECLI:EU:C:2011:387, abrufbar unter: http://​www.​migrationsrecht.​net/​stellungnahme-der-kommission-in-der-rechtssache-imran-c-155/​11-ppu/​dokument-ansehen.​html (22.12.2019), Rn. 20 ff.: „Hieraus ergibt sich, dass Artikel 7 (2), angesichts der Gliederung der Richtlinie, keine Bedingung darstellt, die an sich zu einer Ablehnung des Antrags auf Familienzusammenführung wegen des Ehegatten führen könnte.“ (Rn. 25). In Imran erledigte sich der Rechtsstreit vor einer Entscheidung durch den EuGH.
 
286
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 196; Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 68 ff., mit Verweis auf: EuGH, C-578/08, Chakroun, ECLI:EU:C:2010:117, Rn. 43 f.; GA Mengozzi, EuGH, C-138/13, Doğan, ECLI:EU:C:2014:287, Rn. 49 ff.; a.A. de Vries, Integration Requirements, EUI Working Papers, S. 7.
 
287
BVerwG, 1 C 8/09, Spracherfordernis I, juris Rn. 23 ff.
 
288
BVerwG, 1 C 9/10, juris Rn. 3. Entgegen der Ansicht des BVerwG (1 C 8/09) entschied der EuGH, dass die Neueinführung des Spracherfordernisses eine Verletzung der assoziationsrechtlichen Stillhalteklauseln darstellt, C-138/13, Doğan, ECLI:EU:C:2014:2066. Für den Ehenachzug zu einem deutschen Staatsangehörigen entschied das BVerwG erneut in 10 C 12/12, Spracherfordernis II. Dazu unten, Teil III, Kap. 10, C. V. 1. a).
 
289
EuGH, C-153/14, K. und A., ECLI:EU:C:2015:453.
 
290
GAin Kokott in: EuGH, C-153/14, K. und A., ECLI:EU:C:2015:186, Rn. 19 ff.
 
291
EuGH, C-153/14, K. und A., ECLI:EU:C:2015:453, Rn. 53.
 
292
EuGH, C-153/14, K. und A., ECLI:EU:C:2015:453, Rn. 56 ff. Zu den individuellen Umständen zählen insb. Alter, Bildungsniveau, finanzielle Lage und Gesundheitszustand des Nachzugswilligen.
 
293
EuGH, C-153/14, K. und A., ECLI:EU:C:2015:453, Rn. 56.
 
294
EuGH, C-153/14, K. und A., ECLI:EU:C:2015:453, Rn. 64; s. zu Art. 5 Abs. 2 Daueraufenthalts-RL bereits C-508/10, Kom/Niederlande, ECLI:EU:C:2012:243, Rn. 74.
 
295
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 193.
 
296
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 98.
 
297
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 99, 101.
 
298
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 100.
 
299
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 103.
 
300
Dienelt, InfAuslR 2005, S. 445, 446; Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 3; Schmid-Drüner, Der Begriff der öffentlichen Sicherheit, S. 397.
 
301
Dienelt, InfAuslR 2005, S. 445, 446.
 
302
KOM(2008) 610 endg., Pkt. 4.3.6.
 
303
KOM(2008) 610 endg., Pkt. 4.3.6.
 
304
S. zum Begriff der öffentlichen Ordnung EuGH, C-41/74, Van Duyn, ECLI:EU:C:1974:133, Rn. 18/19.
 
305
So auch Dienelt, InfAuslR 2005, S. 445, 447, 450, zur damit einhergehenden Bindung an Art. 8 EMRK; Hauschild, ZAR 2003, S. 266, 272; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 197.
 
306
Dienelt, InfAuslR 2005, S. 445, 447.
 
307
Vgl. Art. 8 Abs. 2 KOM(1999) 638 endg.; Art. 8 Abs. 2 KOM(2000) 624 endg.; Art. 6 Abs. 3 KOM(2002) 225 endg. So auch Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 8; Hailbronner, FamRZ 2005, S. 1, 4.
 
308
Dok.-Nr. 51999PC0638, Art. 8. Die englische Fassung könnte anders zu verstehen sein: „This criterion is similar to the one used in Community law (Directive 64/221/EEC of 25 February 1964 […]).“ (Hervorhebung durch Verfasserin).
 
309
Le Conseil estime que le contenu et la portée de l’article 6 de la présente directive sont sans préjudice du contenu et de la portée de dispositions similaires sur l’ordre et la sécurité publics figurant dans d’autres directives communautaires relatives à l’immigration légale qui sont en cours d’examen ou qui seront examinées par les instances du Conseil.“, Dok.-Nr. ST 12773 2003 ADD 1, 23.10.2003, Punkt 7.
 
310
S. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 9, B. II. 3. Dienelt (InfAuslR 2005, S. 445, 446 ff.) geht auf die Kriterien der RL 64/221/EWG ein. Diese wurde jedoch durch die Freizüg-RL ersetzt, vgl. ErwG 22 Freizüg-RL. Ebenso aber Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 666.
 
311
GA Szpunar, in: EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2016:908, Rn. 61; Dienelt, InfAuslR 2005, S. 445, 449; ders., in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 597, 607; Rossi, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 7.
 
312
Groenendijk, in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 177, 189. Für eine enge Auslegung daher Weiß, in: Streinz, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 5; für eine mit den Freizügigkeitsbestimmungen einheitliche Auslegung daher Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 197 f.
 
313
Dienelt, InfAuslR 2005, S. 445, 448.
 
314
Breitenmoser/Weyeneth, in: v. der Groeben/Schwarze/Hatje, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 20; Weiß, in: Streinz, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 2, 4.
 
315
Breitenmoser/Weyeneth, in: v. der Groeben/Schwarze/Hatje, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 2.
 
316
Röben, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 20; s. auch die Charta-Erläuterungen zu Art. 52 GRCh, ABl. 2007 C 303, S. 17, 33, Abs. 5.
 
317
Breitenmoser/Weyeneth, in: v. der Groeben/Schwarze/Hatje, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 15, 22.
 
318
Dienelt, InfAuslR 2005, S. 445, 449; Rossi, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 6; Röben, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 9; a.A. Breitenmoser/Weyeneth, in: v. der Groeben/Schwarze/Hatje, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 24.
 
319
Dienelt, in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 597, 607; Weiß, in: Streinz, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 5. An diesem Ergebnis ist auch festzuhalten, obwohl das Argument, dass mitgliedstaatliche Interessen im Gesetzgebungsverfahren aufgrund von Einstimmigkeitserfordernissen hinreichend Rechnung getragen werden, nunmehr nicht mehr greift, da Art. 79 Abs. 2 AEUV das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vorschreibt; Dienelt, ibid.
 
320
Weiß, in: Streinz, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 5.
 
321
Breitenmoser/Weyeneth, in: v. der Groeben/Schwarze/Hatje, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 7, 9; Rossi, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 7.
 
322
EuGH, C-329/11, Achughbabian (GK), ECLI:EU:C:2011:807, Rn. 30, 33; C-278/12 PPU, Adil, ECLI:EU:C:2012:508, Rn. 66; Röben, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 10.
 
323
Weiß, in: Streinz, EUV/AEUV, Art. 72 AEUV, Rn. 6.
 
324
Wie der EuGH bereits deutlich gemacht hat, umfasst der Begriff der öffentlichen Sicherheit grundlegend sowohl die innere als auch die äußere Sicherheit eines Mitgliedstaates. S. nur EuGH (GK), C-145/09, Tsakouridis, ECLI:EU:C:2010:708, Rn. 43, 44; C-601/15 PPU, J. N., ECLI:EU:C:2016:84, Rn. 66; C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2017:255, Rn. 39.
 
325
EuGH (GK), C-145/09, Tsakouridis, ECLI:EU:C:2010:708, Rn. 46 ff.; Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 1505.
 
326
Breitenmoser/Weyeneth, in: v. der Groeben/Schwarze/Hatje, EUV/AEUV, Art. 67 AEUV, Rn. 15.
 
327
Bast, Der Staat 2007, S. 1 ff.
 
328
S. hierzu auch EuGH (GK), C-130/10, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2012:472.
 
329
Monar, in: Müller-Graff, RFSR, S. 29, 32.
 
330
KOM(2010) 171 endg., S. 6 ff., 9: „Interne und externe Maßnahmen im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht sind untrennbar miteinander verknüpft.“; KOM(2010) 673 endg., S. 3: „Innere Sicherheit mit weltweiter Dimension“; KOM(2014) 154 endg., S. 15 f.; KOM(2015) 185 endg., S. 2 ff.
 
331
Ausführlich hierzu Moser, EU Civilian Crisis Management, S. 63.
 
332
GA Bot, in: EuGH (GK), C-658/11, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2014:2025, Rn. 35.
 
333
Moser, EU Civilian Crisis Management, S. 64; vgl. die diesbzgl. Klagen des Parlaments, ibid., S. 215 ff.
 
334
So die Argumentation des Rates in EuGH (GK), C-658/11, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2014:41, Rn. 118.
 
335
So auch Moser, in: Ugartemendia/Arnaiz/Morales Antoniazzi, La jurisdicción constitucional en la tutela de los Derechos Fundamentales de la Unión Europea, S. 91 ff. Zum Bereich des Informationsaustauschs s. Balzacq, Journal of Common Market Studies 2008, S. 75, 95 f.
 
336
EuGH, C-278/12 PPU, Adil, ECLI:EU:C:2012:508, Rn. 66; C-9/16, A., ECLI:EU:C:2017:483, Rn. 50.
 
337
Art. 8 KOM(1999) 638 endg.; Art. 8 KOM(2000) 624 endg.; Art. 6 KOM(2002) 225 endg. Hierzu auch Cholewinski, EJML 2002, S. 271, 280.
 
338
EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2017:255.
 
339
Nunmehr Art. 7 Abs. 6 der Richtlinie 2016/801, vgl. Fn. 242.
 
340
Schlussanträge des GA Szpunar in EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2016:908.
 
341
EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2017:255, Rn. 37 ff.
 
342
EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2017:255, Rn. 40.
 
343
EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2017:255, Rn. 40 f.
 
344
EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2017:255, Rn. 46. Ob die Prognose/Analyse Teil dieser Begründung ist, kann bezweifelt werden. Zum einen wird ein Unterschied dahingehend gemacht, ob eine Begründung an einen Unionsbürger/ein drittstaatsangehöriges Familienmitglied eines Unionsbürgers oder an einen Drittstaatsangehörigen ohne Konnex zu einem Unionsbürger gerichtet ist. Für erstere Gruppe sind die Anforderungen wesentlich strenger als für letztere (s. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 9, B. II. 3. und unten, Teil III, Kap. 9, C. III. 2.). Vorliegend geht es jedoch genau um diesen letzten Fall.
 
345
EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2017:255, Rn. 45 f. Das VG Berlin musste sodann prüfen, ob die Versagung des Visums auf einer ausreichenden Begründung und einer hinreichend gesicherten Tatsachengrundlage beruhte. Es entschied, dass dies der Fall sei und wies die Klage von Fahimian auf Erteilung des Visums ab, VG Berlin, 19 K 414.17 V, 08.09.2017. Gerüchten zufolge studiert Fahimian nunmehr in den USA.
 
346
Art. 7 GRCh, findet, wie oben bereits dargelegt, im Anwendungsbereich des Art. 72 AEUV keine Anwendung.
 
347
So auch Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 10; Hauschild, ZAR 2003, S. 266, 271; Oosterom-Staples, in: Baldaccini/Guild/Toner, Whose Freedom, Security and Justice?, S. 451, 482.
 
348
Groenendijk, EJML 2006, S. 215, 219; Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 11; Oosterom-Staples, in: Baldaccini/Guild/Toner, Whose Freedom, Security and Justice?, S. 451, 482.
 
349
Ratsdok. Nr. 13968/02, 12.11.2002, S. 11; Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 3, 5.
 
350
KOM(2014) 210 endg., Pkt. 4.1. In einer Fußnote erklärte die Kommission: „Obwohl der Kontext, der Zweck und die Rechtsgrundlage der Richtlinie 2004/38/EG unterschiedlich sind, kann die Rechtsprechung […] den Mitgliedstaaten und den nationalen Gerichten mutatis mutandis als Grundlage dienen.“
 
351
KOM(2014) 210 endg., Pkt. 4.1; Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 6, 11.
 
352
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 11 ff.
 
353
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 15.
 
354
Groenendijk et al., The Family Reunification Directive, S. 28 (bzgl. Belgien, Deutschland, Lettland und Österreich); s. auch Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 4.
 
355
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 14.
 
356
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 FamZfRL, Rn. 21.
 
357
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 193.
 
358
Hailbronner/Arévalo, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 5 FamZfRL, Rn. 19.
 
359
Dennoch ist das Visum kostenpflichtig. Gerade unverhältnismäßige Gebühren widersprechen aber dem Ziel der Familienzusammenführung, weil sie eine Barriere für den Familiennachzug schaffen und sind daher verboten, Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 194.
 
360
Dies ergibt sich aus Art. 7 Abs. 2 UAbs. 2, Art. 10 Abs. 1 i. V. m. Art. 4 Abs. 1 UAbs. 3 FamZfRL.
 
361
Art. 4 Abs. 1 UAbs. 3 findet gemäß Art. 10 Abs. 1 FamZfRL keine Anwendung, sodass die Altersgrenze von 12 Jahren nicht greift.
 
362
Ein unbegleiteter Minderjähriger wird nach Art. 2 lit. f FamZfRL definiert als ein „[…] Drittstaatsangehörige[r] oder Staatenlose[r] unter 18 Jahren, der ohne Begleitung eines für ihn nach dem Gesetz oder dem Gewohnheitsrecht verantwortlichen Erwachsenen in einen Mitgliedstaat einreist, solange er sich nicht tatsächlich in der Obhut einer solchen Person befindet, oder Minderjährige, die ohne Begleitung im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats zurückgelassen werden, nachdem sie in diesen Mitgliedstaat eingereist sind.“
 
363
Hinweis der Kommission im dritten Vorschlag, KOM(2002) 225 endg., S. 9, Anmerkung zu Art. 10.
 
364
EuGH, C-550/16, A. und S., ECLI:EU:C:2018:248, Rn. 48 ff.
 
365
EuGH, C-550/16, A. und S., ECLI:EU:C:2018:248, Rn. 61, mit Verweis auf Art. 12 Abs. 1 UAbs. 3 FamZfRL.
 
366
Hailbronner/Arévalo, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 4 FamZfRL, Rn. 19.
 
367
So ausdrücklich auch GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 39.
 
368
Vgl. noch Art. 16 KOM(1999) 638 endg. (s. auch das dazugehörige Explanatory Memorandum); Art. 16 KOM(2000) 624 endg.; Art. 18 KOM(2002) 225 endg. mit dem jetzigen Wortlaut des Art. 18 FamZfRL; s. hierzu auch Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 236, Pkt. 35 m. w. N.
 
369
Ähnlich auch Brouwer, EJML 2005, S. 219, 226.
 
370
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 6; Peers, EU Justice and Home Affairs Law, S. 471; ders., EJML 2009, S. 387, 396, Fn. 82.
 
371
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 106: „Die Durchführung der Richtlinie unterliegt der Kontrolle durch die nationalen Gerichte, da nach Artikel 18 der Richtlinie ‚[d]ie Mitgliedstaaten … dafür [sorgen], dass der Zusammenführende und/oder seine Familienangehörigen im Fall der Ablehnung des Antrags auf Familienzusammenführung, der Nichtverlängerung oder des Entzugs des Aufenthaltstitels sowie der Rückführung Rechtsbehelfe einlegen können‘. Wenn diese Gerichte auf Schwierigkeiten hinsichtlich der Auslegung oder der Gültigkeit der Richtlinie stoßen, so haben sie dem Gerichtshof unter den Voraussetzungen der Artikel 68 EG und 234 EG ein Vorabentscheidungsersuchen vorzulegen.“ (Hervorhebung durch Verfasserin).
 
372
Peers, EU Justice and Home Affairs Law, S. 471. Dies würde im Einklang mit einer Entscheidung des EuGH stehen, nach der der Grundsatz effektiver Rechtsbehelfe ein gerichtliches Rechtsmittel gegen die Entscheidungen nationaler Behörden bei Anwendung von Gemeinschaftsrecht – hier Assoziationsrecht – erfordert; EuGH (GK), C-327/02, Panayotova, ECLI:EU:C:2004:718, Rn. 27.
 
373
KOM(2008) 610 endg., Pkt. 4.4.2; KOM(2014) 210 endg., Pkt. 7.5.
 
374
KOM(2014) 210 endg., Pkt. 7.5.
 
375
Guèvremont, Vers un traitement équitable, S. 232; Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 8.
 
376
Ratsdok. Nr. 11524/00, S. 26, Fn. 3; Nr. 5682/01, S. 24, Fn. 2; Nr. 13053/02, S. 22, Fn. 1. Insb. Deutschland und Schweden äußerten diese Bedenken.
 
377
Ratsdok. Nr. 14272/02, S. 22 (ohne weitere Erklärung).
 
378
Richtlinie 2001/55/EG, Fn. 243.
 
379
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 9. Die erstgenannte Richtlinie wurde auch im Rat angesprochen, Ratsdok. Nr. 13053/02, S. 22, Fn. 1.
 
380
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 9.
 
381
EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2017:255, Rn. 45 ff. Der Wortlaut ist auch im neuen Art. 34 Abs. 5 Richtlinie 2016/801 noch deutlicher und verweist auf „das Gericht oder die Verwaltungsbehörde, bei denen ein Rechtsbehelf eingelegt werden kann“.
 
382
Teil III, Kap. 9, A. IV.
 
383
So auch Peers, EU Justice and Home Affairs Law, S. 471; zurückhaltender Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 10.
 
384
Oosterom-Staples, in: Baldaccini/Guild/Toner, Whose Freedom, Security and Justice?, S. 451, 485.
 
385
Ratsdok. Nr. 11524/00, S. 26, Fn. 2.
 
386
KOM(2008) 610 endg., Pkt. 4.4.2.
 
387
Groenendijk et al., The Family Reunification Directive, S. 57.
 
388
So auch Oosterom-Staples, in: Baldaccini/Guild/Toner, Whose Freedom, Security and Justice?, S. 451, 485.
 
389
KOM(2014) 210 endg., Pkt. 7.5. (Hervorhebung durch Verfasserin). So lautete auch die ursprüngliche Fassung des dritten Kommissionsvorschlags, Art. 18 Abs. 1 KOM(2002) 225 endg.
 
390
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 12; KOM(2002) 225 endg., Art. 18 (Erklärung).
 
391
KOM(2014) 210 endg., Pkt. 7.5; Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 4; Peers, EU Justice and Home Affairs Law, S. 471.
 
392
KOM(2014) 210 endg., Pkt. 7.5. Die Kommission stellte 2008 allerdings fest, dass Deutschland, Lettland, die Tschechische Republik und Ungarn „die Visa“ und Österreich „die Quoten“ von einer gerichtlichen Überprüfung ausgenommen haben. KOM(2008) 610 endg., Pkt. 4.4.2. Die Regelung in Österreich bezieht sich darauf, dass die Erschöpfung der Quoten alleine nicht gerichtlich angegriffen werden kann; Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 12. Damit in Verbindung stehende Entscheidungen sind jedoch angreifbar, hierzu Groenendijk et al., The Family Reunification Directive, S. 57. Nach Art. 78 Abs. 3 AEUV, Art. 8 FamZfRL besteht das Recht eines Mitgliedstaates, Quoten vorzusehen. Insofern kann diesbzgl. auch kein Recht auf Überprüfung aus der FamZfRL abgeleitet werden. Die Deutschland betreffende Feststellung kann nicht nachvollzogen werden, hierzu unten, Teil III, Kap. 10, C. VI. 2.
 
393
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 12. Allerdings besteht nach Art. 13 Abs. 1 FamZfRL das Recht auf Visumerleichterung. S. bereits oben, Teil III, Kap. 9, C. I. 4.
 
394
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 13.
 
395
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 14. 2008 haben nur Deutschland, Griechenland, Italien, Lettland, Polen, die Slowakei und Zypern keine Prozesskostenhilfe gewährt, KOM(2008) 610 endg., Pkt. 4.4.2.
 
396
Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 18 FamZfRL, Rn. 14, Art. 5 FamZfRL, Rn. 6.
 
397
KOM(2014) 210 endg., Pkt. 3.3; Hailbronner/Klarmann, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 5 FamZfRL, Rn. 19.
 
398
EuGH, Technische Universität München, Rs. C-269/90, ECLI:EU:C:1991:438, Rn. 14: „Soweit jedoch die Organe der Gemeinschaft über einen solchen Beurteilungsspielraum verfügen, kommt eine um so größere Bedeutung der Beachtung der Garantien zu, die die Gemeinschaftsrechtsordnung in Verwaltungsverfahren gewährt. Zu diesen Garantien gehören insbesondere die Verpflichtung des zuständigen Organs, sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalles zu untersuchen, das Recht des Betroffenen, seinen Standpunkt zu Gehör zu bringen, und das Recht auf eine ausreichende Begründung der Entscheidung. Nur so kann der Gerichtshof überprüfen, ob die für die Wahrnehmung des Beurteilungsspielraums maßgeblichen sachlichen und rechtlichen Umstände vorgelegen haben.“
 
399
EuG, T-183/97 R, Micheli, ECLI:EU:T:1997:136, Rn. 49, 56; T-61/89, Dansk Pelsdyravlerforening, ECLI:EU:T:1992:79, Rn. 129.
 
400
S. hierzu oben, Teil III, Kap. 9, A. IV.
 
401
EuGH, C-209/05, Kom/Österreich, ECLI:EU:C:2006:439; Klageschrift der Kommission v. 09.07.2005, ABl. 2005 C 171, S. 10.
 
402
Dazu unten, Teil III, Kap. 9, G.
 
403
EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2017:255, Rn. 46.
 
404
S. hierzu oben, Teil III, Kap. 9, C. I. 3. b).
 
405
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429.
 
406
S. bereits die Ausführungen zu Art. 4 Abs. 1 UAbs. 3, Art. 4 Abs. 6 und Art. 8 FamZfRL. Dabei waren es genau diese Regeln, die vor allem aufgrund nationaler Interessen Deutschlands, der Niederlande und Österreichs in die FamZfRL übernommen wurden, Thym, NJW 2006, S. 3249, 3251.
 
407
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 63 f., 87, 99, 101.
 
408
Thym, NJW 2006, S. 3249, S. 3252.
 
409
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 38, 58; Szczekalla, NVwZ 2006, S. 1019 ff.; Thym, NJW 2006, S. 3249.
 
410
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 37; Thym, NJW 2006, S. 3249, 3250. Durch die Heranziehung der Konvention als Rechtsquelle für die europäischen Grundrechte hat diese Teil an dem Vorrang und der unmittelbaren Anwendbarkeit des Unionsrechts.
 
411
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 52.
 
412
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 104 ff.; Thym, NJW 2006, S. 3249, 3250. Anders hingegen BVerfG, 1 BvR 1036/99, EuGH-Vorlagepflicht, Rn. 16.
 
413
EuGH, C-578/08, Chakroun, ECLI:EU:C:2010:117, Rn. 43.
 
414
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 305, Fn. 1339: Kein Mitgliedstaat hat den Kindernachzug ab einem Alter von 12 Jahren beschränkt, in Deutschland ist der Kindernachzug ab 16 Jahren eingeschränkt (§ 32 Abs. 2 AufenthG) und eine dreijährige Wartezeit gilt nur in Österreich.
 
415
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 60; Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 193.
 
416
Groenendijk, in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 177, 180 f.; ders., ZAR 2006, S. 191, 193.
 
417
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 298.
 
418
Aufgrund der generellen Pflicht, Richtlinien effektiv (Art. 4 Abs. 3 EUV) und nach den Vorgaben des Art. 288 Abs. 3 AEUV umzusetzen, dürfen die Mitgliedstaaten den Richtlinien entgegenstehendes Recht weder beibehalten noch neu einführen. Demnach musste mit Ablauf der Umsetzungsfrist am 3. Oktober 2005 dieses Recht in dem jeweiligen nationalen Recht verankert werden, oder aber die inhaltlich unbedingte und hinreichend genaue Richtlinienbestimmung findet ausnahmsweise selbst unmittelbar Anwendung; s. nur EuGH, C-8/81, Becker, ECLI:EU:C:1982:7, Rn. 22 ff.; C-152/84, Marshall, ECLI:EU:C:1986:84, Rn. 46 ff.
 
419
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 298 f.
 
420
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 64, 56; s. hierzu oben, Teil III, Kap. 8, A. II. 3.
 
421
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 299.
 
422
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 193.
 
423
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 300. So aber noch der Rat mit Unterstützung der deutschen Regierung und der Kommission in EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 46.
 
424
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 193.
 
425
Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 674 ff.; Hailbronner, FamRZ 2005, S. 1, 6 ff.
 
426
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 33.
 
427
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 37.
 
428
Thym, NJW 2006, S. 3249, 3250.
 
429
S. hierzu ausführlich Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 229, Punkt 19.
 
430
EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 57, 63 f., 87, 99, 101; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 42, 288.
 
431
KOM(2002) 225, S. 9, zu Art. 10; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 43.
 
432
Dies wurde auch vom EuGH nochmals wiederholt: EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 107. Dabei machte das Gericht deutlich, dass die Mitgliedstaaten auch durch die entsprechenden Instrumente tatsächlich gebunden sein müssen.
 
433
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 289.
 
434
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 289.
 
435
Nicht hingegen: Bulgarien, Kroatien, Litauen, Malta, Rumänien, Tschechien und Ungarn; s. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 8, B.
 
436
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 290.
 
437
Hierzu Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 290.
 
438
S. hierzu bereits in Teil I, Kap. 2, B., D.
 
439
Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern, BGBl. 2004 I, S. 1950. Das Zuwanderungsgesetz sollte eigentlich schon am 01.01.2003 in Kraft treten, wurde aber vom BVerfG (wegen formeller Fehler) für verfassungswidrig erklärt (BVerfG, 2 BvF 1/02, Zuwanderungsgesetz). Der Gesetzesentwurf wurde dann erneut in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht und mit der FamZfRL parallel verhandelt, Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 220.
 
440
Hier und im Folgenden: Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 220 ff.
 
441
Walter macht insg. 36 Punkte aus, bei denen sich Deutschland durchsetzen konnte und nur 6 Punkte, die im Ergebnis nicht durchgesetzt wurden. Von den insg. 42 Änderungswünschen waren nur 3 für Migranten positiv; Familienzusammenführung in Europa, S. 222 ff., hier Punkte 6, 7, 14, 16, 20, 26.
 
442
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 229, Punkt 19.
 
443
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 236, Punkt 35; s. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 9, C. III. 1.
 
444
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 241: Insgesamt befinden sich mehr als 30 Ermessensregelungen in der FamZfRL, die aus insg. 22 Artikeln besteht.
 
445
Art. 63 S. 1 Nr. 3 lit. a i. V. m. Art. 67 Abs. 1 EG. Nunmehr gilt das ordentliche Gesetzgebungsverfahren, Art. 79 Abs. 2 lit. a AEUV.
 
446
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 276, kommt nach einem Vergleich auch der niederländischen und französischen Einflüsse auf die Verhandlungen ebenfalls zu diesem Ergebnis.
 
447
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 253.
 
448
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 194, unter Verweis auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und der effektiven Rechtsbehelfe; ders., in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 177, 182 f.; Renner, IMIS-Beiträge, Heft 27/2005, S. 9 ff.
 
449
Art. 5 Abs. 5 FamZfRL verweist indirekt auf Art. 3 KRK; Art. 3 Abs. 4 lit. b FamZfRL verweist direkt auf die ESC und auf die EWAK.
 
450
Groenendijk, ZAR 2006, S. 191, 194.
 
451
Cholewinski, EJML 2002, S. 271, 279 ff.; Peers, in: Walker, Europe’s Area of Freedom, Security and Justice, S. 143, 189 ff.
 
452
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 205. Zu einem Vergleich mit den Rechten von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen, Arcarazo, U. Coll. Dublin L. Rev. 2009, S. 64 ff.
 
453
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 212 f., 223, Punkt 4, S. 278.
 
454
Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 279.
 
455
Zu den einzelnen Verhandlungshürden, die i.R. der Entwicklung der Richtlinie zu berücksichtigen waren: Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 208 ff.
 
456
S. den Überblick zu den im Ermessen stehenden Regelungsmöglichkeiten bei Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 207 f.
 
457
Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. November 2003 betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen, ABl. 2004 L 16, S. 44. Die Umsetzungsfrist endete am 23. Januar 2006. Am 11. Mai 2011 wurde die Daueraufenthalts-RL in ihrem Anwendungsbereich auf Personen, die internationalen Schutz genießen, ausgeweitet, Richtlinie 2011/51/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2011 zur Änderung der Richtlinie 2003/109/EG des Rates zur Erweiterung ihres Anwendungsbereichs auf Personen, die internationalen Schutz genießen, ABl. L 132, S. 1 ff.
 
458
Wurde ein solcher Aufenthaltsstatus noch nicht erlangt, ist die Richtlinie 2011/98/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über ein einheitliches Verfahren zur Beantragung einer kombinierten Erlaubnis für Drittstaatsangehörige, sich im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufzuhalten und zu arbeiten, sowie über ein gemeinsames Bündel von Rechten für Drittstaatsarbeitnehmer, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten (ABl. L 343, S. 1), für die Arbeitsmigration einschlägig. Hierzu Tewochte, ZAR 2012, S. 217 ff. Für eine hoch qualifizierte Beschäftigung gilt die sog. Blue-Card-Richtlinie 2009/50/EG des Rates vom 25. Mai 2009 über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hoch qualifizierten Beschäftigung, ABl. L 155, S. 17. Für Forscher, Praktikanten, Studierende u. Ä. gilt die „Studierenden“-Richtlinie (s. Fn. 242).
 
459
Thiele, EuR 2007, S. 419, 437 f.
 
460
Prinzipiell gilt nach beiden Richtlinien, dass auch ein Drittstaatsangehöriger, der sich fünf Jahre lang ununterbrochen rechtmäßig in dem Aufnahmemitgliedstaat aufgehalten hat, ein Daueraufenthaltsrecht erwirbt, Art. 4 Abs. 1 Daueraufenthalts-RL, Art. 16 Abs. 1 Freizüg-RL. Der Unterschied zwischen beiden Sekundärrechtsakten besteht darin, dass drittstaatsangehörige Familienmitglieder von Unionsbürgern dieses Recht auch unabhängig von der Erfüllung der für den bisherigen Aufenthalt notwendigen Voraussetzungen, wie insbesondere die Sicherung des Lebensunterhalts, gewährt bekommen, vgl. Art. 16 Abs. 1 S. 2 Freizüg-RL. Dies ist Art. 5 Daueraufenthalts-RL gegenüberzustellen. Das Daueraufenthaltsrecht nach der Freizüg-RL knüpft an die Unionsbürgerschaft des Familienangehörigen sowie an dessen Inanspruchnahme des Freizügigkeitsrechts an. Nach der Daueraufenthalts-RL gelangen auch Drittstaatsangehörige ohne Familienangehörige mit Unionsbürgerschaft bzw. von statischen Unionsbürgern in den Genuss eines solchen Rechts.
 
461
Thym, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 3 Daueraufenthalts-RL, Rn. 8. S. zu einem ausführlichen Vergleich, Halleskov, EJML 2005, S. 181 ff.
 
462
Dienelt, in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 597, 602.
 
463
Dienelt, in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 597, 613; Thym, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 17 Daueraufenthalts-RL, Rn. 2.
 
464
Dienelt, in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Perspektivwechsel im AuslR?, S. 597, 607; Thym, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 6 Daueraufenthalts-RL, Rn. 9 ff. Es ist auch hier umstr., ob die für das Freizügigkeitsrecht entwickelten Kriterien anzuwenden sind; s. hierzu Thym, ibid., Rn. 2 ff.
 
465
Schmid-Drüner, Der Begriff der öffentlichen Sicherheit, S. 410.
 
466
So auch Thym, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, zu dem gleichlautenden Art. 10 Daueraufenthalts-RL (dort Rn. 3).
 
467
Abkommen vom 2. September 1963 zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei (64/733/EWG), ABl. 217, S. 3687.
 
468
Art. 6, 22 ff. des Abkommens regeln die Zusammensetzung und die Befugnisse des Assoziationsrats.
 
469
Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 111, Rn. 277.
 
470
Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 111, Rn. 277.
 
471
EuGH, C-12/86, Demirel, ECLI:EU:C:1987:400, Rn. 14; C-192/89, Sevince, ECLI:EU:C:1990:322, Rn. 15 ff.
 
472
S. nur EuGH, C-192/89, Sevince, ECLI:EU:C:1990:322, Rn. 17 ff.
 
473
Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 112, Rn. 278; EuGH, C-187/10, Unal, ECLI:EU:C:2011:623, Rn. 41.
 
474
EuGH, C-37/98, Savas, ECLI:EU:C:2000:224, Rn. 65; C-369/01, ECLI:EU:C:2003:572, Sahin, Rn. 65; Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, Art. 7 ARB 1/80, Rn. 28; Gutmann, Assoziationsfreizügigkeit, S. 116, 121; Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 1587; Oeter, in: Hailbronner/Klein, Einwanderungskontrolle und Menschenrechte, S. 127, 137; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 24.
 
475
S. nur EuGH, C-192/89, Sevince, ECLI:EU:C:1990:322, Rn. 28 ff.; C-237/91, Kus, ECLI:EU:C:1992:527, Rn. 20 ff.; C-171/95, Tetik, ECLI:EU:C:1997:31, Rn. 24.
 
476
Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 112, Rn. 278.
 
477
EuGH, C-4/05, Güzeli, ECLI:EU:C:2006:670, Rn. 24, 25; C-325/05, Derin, ECLI:EU:C:2007:442, Rn. 47 ff., mit Verweis auf weitere Rspr.; Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, vor Art. 6 ARB 1/80, Rn. 11; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 112, Rn. 279.
 
478
Zum Begriff des Familienangehörigen s. Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, Art. 7 ARB 1/80, Rn. 17 ff.; Gutmann, Assoziationsfreizügigkeit, S. 114 ff., Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 1584.
 
479
Art. 41 des Zusatzprotokolls zum Abkommen v. 12.09.1963 zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei für die Übergangsphase der Assoziation, vom 23.11.1970 (BGBl. II 1972, S. 385).
 
480
Vgl. hierzu EuGH, C-138/13, Dogan, ECLI:EU:C:2014:2066; BVerwG, 1 C 4/14; Gutmann, Assoziationsfreizügigkeit, S. 120 ff.
 
481
S. hierzu oben, Teil III, Kap. 9, C. II.
 
482
Richtlinie 2011/95/EU, Fn. 244.
 
483
Art. 2 lit. a, d, f Quali-RL.
 
484
Hierbei ist nach ErwG 36 zu berücksichtigen, dass Familienangehörige aufgrund der alleinigen Tatsache, dass sie mit dem Flüchtling verwandt sind, in der Regel gefährdet sind, in einer Art und Weise verfolgt zu werden, dass ein Grund für die Zuerkennung des Flüchtlingsstatus gegeben sein kann.
 
485
Insofern kann Art. 8 EMRK zur Anwendung kommen, Battjes, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Quali-RL, Art. 23, Rn. 7 f. S. zu Art. 8 EMRK bereits oben, Teil III, Kap. 8, A. II. 4.
 
486
Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist, ABl. L 180, S. 31. Zu den sog. Dublin-Staaten, für die die Verordnung gilt, zählen neben allen 27 EU-Mitgliedstaaten auch Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz.
 
487
Der Mitgliedstaat, der einen anderen Staat für zuständig erachtet, muss sein Aufnahmegesuch nach Art. 21 Abs. 1 Dublin-III-VO innerhalb von drei Monaten nach Antragstellung an diesen Mitgliedstaat übermitteln. Die Antwort des angefragten Mitgliedstaates muss innerhalb von zwei Monaten nach Eingang des Aufnahmegesuchs erfolgen, Art. 22 Abs. 1 Dublin-III-VO. Zudem muss gemäß Art. 29 Abs. 2 Dublin-III-VO die Überstellung innerhalb von sechs Monaten nach Zustimmung des Staates erfolgen.
 
488
S. zur Problematik Reichmann, Asylmagazin 2017, S. 375 ff. Hinzu kommt das Problem „systemisch defizitärer“ Mitgliedstaaten, in die nicht überstellt werden darf, vgl. EGMR (GC), App. No. 30696/09, M.S.S. v. Belgium, Rn. 358 f., 367; EuGH (GK), verb. Rs. C-411/10 u. C-493/10, N.S., ECLI:EU:C:2011:865, Rn. 94.
 
489
EuGH (GK), C-63/15, Ghezelbash, ECLI:EU:C:2016:409, Rn. 46 f.; C-155/15, Karim, ECLI:EU:C:2016:410, Rn. 26; C-670/16, Mengesteab, ECLI:EU:C:2017:587, Rn. 48; Vogt, Family Life Temporarily not Available – Bilateral Limits on Family Unity within the Dublin-System, Verfassungsblog, 13.07.2017, abrufbar unter: https://​verfassungsblog.​de/​family-life-temporarily-not-available-bilateral-limits-on-family-unity-within-the-dublin-system/​ (22.12.2019). Von einer Ermessensreduzierung auf Null in Fällen der Familienzusammenführung nach Fristablauf geht Reichmann aus, Asylmagazin 2017, S. 375, 384.
 
490
Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes, ABl. L 180, S. 60.
 
491
S. hierzu auch Art. 12 der Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, ABl. L 180, S. 96.
 
492
GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 111.
 
493
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Tampere, 15./16.10.1999, Pkt. 2 (Hervorhebung durch Verfasserin).
 
494
ABl. 2005 C 53, S. 1, 11; s. auch KOM(2005) 184 endg., Pkt. 9.
 
495
ABl. 2010 C 155, Pkt. 1.1.
 
496
ABl. 2010 C 155, Pkt. 1.1. Im Post-Stockholm-Programm wurden hingegen keine neuen Ziele oder Schwerpunkte formuliert, Schlussfolgerungen des Europäischen Rates, 26.-27.06.2014.
 
497
So auch Brouwer, EJML 2005, S. 219, 220.
 
498
Charta-Erläuterungen zu Art. 47 GRCh, ABl. 2007 C 303, S. 17, 30.
 
499
Brouwer, EJML 2005, S. 219, 228; dies., in: Guild/Minderhoud, The First Decade of EU Migration and Asylum Law, S. 377, 390 ff.
 
500
Übereinkommen zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen v. 14.06.1985 (GMBl. 1986, S. 79 ff.).
 
501
Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen vom 14. Juni 1985 zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen v. 19.06.1990 (BGBl. II 1993, S. 1013 ff.).
 
502
Protokoll zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union (Schengen-Protokoll) zum Amsterdamer Vertrag v. 02.10.1997, ABl. 1997 C 340, S. 93, 140.
 
503
Art. 2 Abs. 3 Visakodex; im Gegensatz zum „Visum mit räumlich beschränkter Gültigkeit“ (Abs. 4).
 
504
Verordnung (EG) Nr. 810/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über einen Visakodex der Gemeinschaft (Visakodex), ABl. L 243, S.1.
 
505
Verordnung (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 9. März 2016 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen, ABl. 2016 L 77, S. 1.
 
506
Keicher, Europäisches Visumrecht, S. 155.
 
507
Verordnung (EG) Nr. 539/2001 des Rates vom 15. März 2001 zur Aufstellung der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige beim Überschreiten der Außengrenzen im Besitz eines Visums sein müssen, sowie der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige von dieser Visumpflicht befreit sind, ABl. L 81, S. 1.
 
508
Die Voraussetzungen sind in Art. 6 Abs. 1 SGK vorgesehen; Ausnahmen sind nach Art. 6 Abs. 5 SGK möglich.
 
509
Anhang V Teil B zum SGK. Auch hier muss ein konkreter Ablehnungsgrund angekreuzt werden.
 
510
Die Kommission hatte ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingeleitet, weil sie der Auffassung war, dass Österreich keine hinreichenden Verfahrensgarantien, wie insbesondere Begründung und Rechtsbehelfe, im Hinblick auf die Einreiseverweigerung im nationalen Recht vorgesehen hatte: EuGH, C-209/05, Kom/Österreich, ECLI:EU:C:2006:439, noch in Bezug auf die Vorgängervorschrift. Sie nahm die Klage jedoch zurück, nachdem Österreich entsprechende Vorkehrungen getroffen hatte.
 
511
S. zu den Ausnahmen Art. 23 ff. SGK.
 
512
Der Flughafen ist dann eine Außengrenze, Art. 2 Nr. 2 SGK; s. hierzu auch Punk 2.1. des Anhang VI zum SGK.
 
513
Boeles et al., European Migration Law, S. 380 ff.; Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 69; Meloni, in: Hailbronner/Thym, EU Immigration and Asylum Law, Art. 1 Visakodex, Rn. 1; Westphal/Brakemeier, NVwZ 2010, S. 621.
 
514
Bast, Der Staat 2007, S. 2 ff.
 
515
S. (deklaratorisch) auch Art. 1 Abs. 2 SGK.
 
516
S. hierzu oben, Teil III, Kap. 9, B. II. 2., sowie Art. 1 Abs. 2 lit. a SGK, Art. 1 Abs. 2 lit. a, b Visakodex; Art. 5 Abs. 2 Freizüg-RL. Hierzu auch Keicher, Europäisches Visumrecht, S. 97 ff.; Westphal/Brakemeier, NVwZ 2010, S. 621, 622.
 
517
S. zur EU-VisumVO Fn. 507. Es gibt einen visumpflichtigen und einen visumfreien Personenkreis. S. hierzu auch §§ 15 ff. AufenthV. Personen, die keines Visums bedürfen, sollen zukünftig, ähnlich dem ESTA in den USA, eine Reisegenehmigung beantragen müssen, COM(2016) 731 endg.: Vorschlag für Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Europäisches Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS) und zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 515/2014, (EU) 2016/399, (EU) 2016/794 und (EU) 2016/1624.
 
518
Art. 18 SDÜ.
 
519
Art. 21 Abs. 1, 2a SDÜ.
 
520
Art. 21 Abs. 1 SDÜ.
 
521
EuGH (GK), C-638/16 PPU, X. und X., ECLI:EU:C:2017:173, Rn. 42 ff.; ausführlich hierzu Müller, ZEuS 2017, S. 161 ff.
 
522
EuGH (GK), C-638/16 PPU, X. und X., ECLI:EU:C:2017:173, Rn. 44.
 
523
EuGH (GK), C-638/16 PPU, X. und X., ECLI:EU:C:2017:173, Rn. 45; a.A. war GA Mengozzi in seinen Schlussanträgen, ECLI:EU:C:2017:93, Rn. 80 ff. Ob eine Verpflichtung der Mitgliedstaaten nach Art. 3 EMRK zum Erlass humanitärer Visa besteht, wurde vom EuGH mangels Unionsrechtsbezug nicht beantwortet. Hierzu Meloni, Maastricht J. of Europ. & Comp. L. 2017, S. 646, 649 f.
 
524
S. für Deutschland nur § 6 Abs. 3 AufenthG.
 
525
KOM(2014) 210 endg., Pkt. 5.1.
 
526
KOM(2014) 210 endg., Pkt. 5.1; s. auch Pkt. 6.1.4. für Flüchtlinge.
 
527
Hieran erinnern auch Boeles et al., European Migration Law, S. 380 f.
 
528
S. hierzu der Wunsch des Europäischen Parlaments, die humanitären Visa in eine neue Fassung des Visakodex einzubringen; dies hat den Gesetzgebungsprozess zum Stillstand gebracht, Ratsdok. Nr. 14213/16, Pkt. 2, S. 2 ff.; s. auch Meloni, Maastricht J. of Europ. & Comp. L. 2017, S. 646, 651.
 
529
Dies hebt auch GA Mengozzi hervor, in: EuGH (GK), C-638/16 PPU, X. und X., ECLI:EU:C:2017:93, Rn. 89 ff.; s. auch ErwG 29 des Visakodex, der für die extraterritoriale Geltung der GRCh für das gemeinsame Visumrecht spricht.
 
530
Consolidated version of the Handbook for the processing of visa applications and the modification of issued visas, abrufbar unter: https://​ec.​europa.​eu/​home-affairs/​sites/​homeaffairs/​files/​what-we-do/​policies/​borders-and-visas/​visa-policy/​docs/​20140709_​visa_​code_​handbook_​consolidated_​en.​pdf (22.12.2019).
 
531
EuGH (GK), C-84/12, Koushkaki, ECLI:EU:C:2013:862, Rn. 55 ff.
 
532
EuGH (GK), C-84/12, Koushkaki, ECLI:EU:C:2013:862, Rn. 56 ff.
 
533
Der Verweis in Art. 21 Abs. 1 Visakodex müsste nach aktualisierter Fassung des SGK auf Art. 6 Abs. 1 abzielen.
 
534
Der Verweis auf Art. 2 Abs. 19 SGK ist veraltet. Vielmehr ist die Gefahr für die öffentliche Gesundheit nunmehr in Art. 2 Abs. 21 SGK normiert; eine Definition für die Gefahr für die öffentliche Ordnung und die innere Sicherheit unterbleibt hingegen.
 
535
So sieht beispielsweise Punkt 6 vor: „Ein oder mehrere Mitgliedstaaten sind der Auffassung, dass Sie eine Gefahr für die öffentliche Ordnung, die innere Sicherheit, die öffentliche Gesundheit gemäß Artikel 2 Absatz 19 der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 (Schengener Grenzkodex) oder die internationalen Beziehungen eines oder mehrerer Mitgliedstaaten darstellen.“ Interessant ist auch Punkt 5: „Sie wurden im Schengener Informationssystem (SIS) zur Einreiseverweigerung ausgeschrieben von – (Angabe des Mitgliedstaats).“
 
536
„The decision refusing the visa application on grounds of public policy, public security or public health or on grounds of abuse or fraud must be notified in writing, fully justified (e.g. by listing all legal and material aspect taken into account when concluding that the marriage is a marriage of convenience or that the presented birth certificate is fake) and must specify where and when the appeal can be lodged. […] A visa may not be refused on the sole ground that the applicant is a person for whom an alert has been entered into the SIS for the purpose of refusing entry into the territory of the Member States. Before refusing to issue a visa where there is an alert in the SIS, in any event it must be verified whether the person concerned represents a genuine, present and sufficiently serious threat to public policy, and public security. […] Forms may be used to notify a negative decision but the motivation given must always allow for a full justification of the grounds of which the decision was taken, and therefore indication of one or more of several options by only ticking the boxes in the standard form set out in Annex VI to the Visa Code is not sufficient in the case of refusal to issue a visa to a family member of an EU citizen.“ Durch diese gehobenen Voraussetzungen wird erneut die Bedeutung der Unionsbürgerschaft auch für die drittstaatsangehörigen Familienmitglieder hervorgehoben. Das Handbuch setzt insofern die Rechtsprechung des EuGH um, s. nur C-503/03, Kom/Spanien (GK), ECLI:EU:C:2006:74, Rn. 53.
 
537
Keicher bezweifelt daher den Nutzen dieser Begründung, Europäisches Visumrecht, S. 320.
 
538
Dieses Recht steht nur den Antragstellern zu, s. EuGH, C-680/17, Vethanayagam, ECLI:EU:C:2019:627.
 
539
EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 36 f., mit Verweis auf: C-84/12, Koushkaki (GK), ECLI:EU:C:2013:862.
 
540
GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 74 ff.
 
541
GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 86 ff.
 
542
Nachweise bei GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 91; EuGH (GK), C-84/12, Koushkaki, ECLI:EU:C:2013:862.
 
543
So auch GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 95 f.; GA Mengozzi, in: EuGH (GK), C-84/12, Koushkaki, ECLI:EU:C:2013:232, Rn. 54.
 
544
GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 97.
 
545
GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 98 f.
 
546
GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 100.
 
547
GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 103 ff., 111.
 
548
GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 106 ff. Zu Anforderungen an das Gericht i. d. S., Rn. 121: „[D]iese Bestimmung [Art. 47 GRCh] [zielt] auf ein tatsächlich unabhängiges und unparteiisches Organ der rechtsprechenden Gewalt ab […], das sämtliche konstituierenden Kriterien eines Gerichts im Sinne des Art. 267 AEUV erfüllt. Es muss sich also um ein durch Gesetz und zur dauerhaften Wahrnehmung seiner Aufgaben geschaffenes Organ handeln, dessen Zuständigkeit gesetzlich vorgegeben ist, das von ihm durchgeführte Verfahren muss ein streitiges Verfahren, d. h. ein Verfahren mit kontradiktorischem Charakter sein, das Gericht muss Rechtsnormen anwenden, und es muss unabhängig sein.“
 
549
EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 41.
 
550
GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 109; GA Szpunar, in: EuGH (GK), C-544/15, Fahimian, ECLI:EU:C:2016:908, Rn. 72.
 
551
GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 109.
 
552
Verordnung (EG) Nr. 1987/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des Schengener Informationssystems der zweiten Generation (SIS II), ABl. L 381, S. 4.
 
553
Keicher, Europäisches Visumrecht, S. 251 ff.
 
554
Verordnung (EG) Nr. 767/2008, ABl. L 218, S. 60.
 
555
Dies ist aber langfristig geplant, Keicher, Europäisches Visumrecht, S. 289.
 
556
Art. 3 VIS-VO; Beschluss 2008/633/JI des Rates vom 23. Juni 2008 über den Zugang der benannten Behörden der Mitgliedstaaten und von Europol zum Visa-Informationssystem (VIS) für Datenabfragen zum Zwecke der Verhütung, Aufdeckung und Ermittlung terroristischer und sonstiger schwerwiegender Straftaten, ABl. L 218, S. 129.
 
557
Hierzu Keicher, Europäisches Visumrecht, S. 286 ff.; auch Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 68. Zu den Modalitäten der Datenerfassung s. VO (EG) Nr. 390/2009, ABl. L 131, S. 1.
 
558
Die Datenbank EURODAC sammelt Fingerabdrücke von Asylsuchenden, um den für das Dublin-Verfahren zuständigen Mitgliedstaat zu ermitteln. Verordnung (EU) Nr. 603/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über die Einrichtung von Eurodac für den Abgleich von Fingerabdruckdaten zum Zwecke der effektiven Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist und über der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung dienende Anträge der Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten und Europols auf den Abgleich mit Eurodac-Daten sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1077/2011 zur Errichtung einer Europäischen Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, ABl. L 180, S. 1.
 
559
Verordnung (EU) 2018/1726 über die Agentur der Europäischen Union für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (eu-LISA), zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1987/2006 und des Beschlusses 2007/533/JI des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1077/2011, ABl. L 295, S. 99.
 
560
Art. 21 Abs. 3 lit. c Visakodex; Keicher, Europäisches Visumrecht, S. 270.
 
561
S. hierzu Balzacq, Journal of Common Market Studies 2008, S. 75, 84 ff.
 
562
Verordnung (EU) 2017/2226 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2017 über ein Einreise-/Ausreisesystem (EES) zur Erfassung der Ein- und Ausreisedaten sowie der Einreiseverweigerungsdaten von Drittstaatsangehörigen an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten und zur Festlegung der Bedingungen für den Zugang zum EES zu Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungszwecken und zur Änderung des Übereinkommens zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen sowie der Verordnungen (EG) Nr. 767/2008 und (EU) Nr. 1077/2011, ABl. L 327, S. 20. Bislang ist das System nicht einsatzbereit.
 
563
Keicher, Europäisches Visumrecht, S. 274 ff., 302 ff.
 
564
Art. 15–17, 31, 34 SIS II-VO; Art. 26 ff. VIS-VO.
 
565
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. L 119, S. 1.
 
566
Bast, Aufenthaltsrecht und Migrationssteuerung, S. 60.
 
567
Renner, NVwZ 2004, S. 792, 799.
 
568
So auch Tettinger/Muckel, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 9, Rn. 4.
 
569
Bast, Der Staat 2007, S. 1 ff.
 
570
Bast, Aufenthaltsrecht und Migrationssteuerung, S. 62.
 
571
Bast, Aufenthaltsrecht und Migrationssteuerung, S. 63.
 
Metadaten
Titel
Kapitel 9: Das Recht der Europäischen Union
verfasst von
Desirée C. Schmitt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61498-3_9

Premium Partner