Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 11/2018

01.11.2018 | Praxis

Kommunales Starkregenrisiko-management in Baden-Württemberg

verfasst von: Christian Bernhart, M. Sc., Anne-Marie Albrecht, M. Sc.

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Auszug

Die letzten Jahre haben gezeigt, welche Folgen Starkregenereignisse auch abseits von Gewässern haben können. Um den Gefährdungen durch Starkregenereignisse entgegenzuwirken, wurde in Baden-Württemberg das kommunale Starkregenrisikomanagement (SRRM) als Teil des Hochwas-serrisikomanagements eingeführt. Mit der Veröffentlichung eines Leitfadens, der Bereitstellung notwendiger Daten für Starkregengefahrenkarten sowie diverser Checklisten und einer finanziellen Förderung unterstützt das Land die Kommunen bei der Umsetzung eines kommunalen SRRM. …

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat KLIWA (Hrsg.): Klimawandel in Süddeutschland — Veränderungen von meteorologischen und hydrologischen Kenngrößen —3 Klimamonitoring im Rahmen der Kooperation KLIWA. München, 2016. KLIWA (Hrsg.): Klimawandel in Süddeutschland — Veränderungen von meteorologischen und hydrologischen Kenngrößen —3 Klimamonitoring im Rahmen der Kooperation KLIWA. München, 2016.
[2]
Zurück zum Zitat Landkreis Schwäbisch Hall (Hrsg.): Unwetter-Schadensliste, Stand: 08.06.2016 ( www.​lrasha.​de/index.php?id=302?&no_cache=1&publish[id]=457120&publish[start]=; Abruf: 25.05.2018). Landkreis Schwäbisch Hall (Hrsg.): Unwetter-Schadensliste, Stand: 08.06.2016 ( www.​lrasha.​de/index.php?id=302?&no_cache=1&publish[id]=457120&publish[start]=; Abruf: 25.05.2018).
[4]
Zurück zum Zitat Gudera, T.; Morhard, A.: Hoch aufgelöste Modellierung des Bodenwasserhaushalts und der Grundwasserneubildung mit GWN-BW. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (2015), Heft 5, S. 205–216. Gudera, T.; Morhard, A.: Hoch aufgelöste Modellierung des Bodenwasserhaushalts und der Grundwasserneubildung mit GWN-BW. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (2015), Heft 5, S. 205–216.
[5]
Zurück zum Zitat Steinbrich, A.; Weiler, M.; Leisert, H.: Alles RoGeR? Modellierung von Sturzfluten aufgrund von Starkniederschlägen. In: Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (2015), Heft 35, S. 115–125. Steinbrich, A.; Weiler, M.; Leisert, H.: Alles RoGeR? Modellierung von Sturzfluten aufgrund von Starkniederschlägen. In: Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (2015), Heft 35, S. 115–125.
[6]
Zurück zum Zitat DWD (Hrsg.): Starkniederschläge in Deutschland. Offenbach am Main, 2016 ( www.​dwd.​de/DE/leistungen/nationalerklimareport/download_einleger_report_2016.pdf?__blob=publicationFile&v=4; Abruf: 29.05.2018). DWD (Hrsg.): Starkniederschläge in Deutschland. Offenbach am Main, 2016 ( www.​dwd.​de/DE/leistungen/nationalerklimareport/download_einleger_report_2016.pdf?__blob=publicationFile&v=4; Abruf: 29.05.2018).
[7]
Zurück zum Zitat LUBW (Hrsg.): Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagement. Karlsruhe, 19.04.2018 ( www.​lubw.​baden-wuerttemberg.​de/wasser/starkregen; Abruf: 29.05.2018). LUBW (Hrsg.): Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagement. Karlsruhe, 19.04.2018 ( www.​lubw.​baden-wuerttemberg.​de/wasser/starkregen; Abruf: 29.05.2018).
[8]
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.): Richtlinien des Umweltministeriums für die Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben (Förderrichtlinien Wasserwirtschaft 2015 — FrWw 2015). Stuttgart, 2015. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.): Richtlinien des Umweltministeriums für die Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben (Förderrichtlinien Wasserwirtschaft 2015 — FrWw 2015). Stuttgart, 2015.
Metadaten
Titel
Kommunales Starkregenrisiko-management in Baden-Württemberg
verfasst von
Christian Bernhart, M. Sc.
Anne-Marie Albrecht, M. Sc.
Publikationsdatum
01.11.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-018-0221-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

WASSERWIRTSCHAFT 11/2018 Zur Ausgabe

Aktuell

Aktuell