Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 1/2018

17.01.2018 | Aufsatz

Kommunikation und andere Weltbezüge

Zur Wiederbelebung eines Paradigmas

verfasst von: PD Dr. Christoph Kuhlmann

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 1/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im konstruktivistischen Zeitalter hat die Kommunikations- und Medienwissenschaft weitgehend aus dem Blick verloren, dass Kommunikation (neben Wahrnehmung, Emotionen, Kognitionen, Handeln und Verhalten) eine Form des Weltbezugs darstellt. Diesem theoretischen Desinteresse an der Realität korrespondiert ein methodisch bedenklicher Umgang mit der Kategorie „Thema“ in der empirischen Forschung, wo regelmäßig verschiedenste Dimensionen der Realität vermengt werden.
Der Aufsatz beruht auf der zentralen Erkenntnis, dass sich der Inhalt von Kommunikation ebenso wie die (möglichen) Wirkungen von Kommunikation beschreiben lassen als Bezüge von Akteuren auf Realitätsausschnitte und/oder auf die Weltbezüge anderer Akteure. Darauf aufbauend wird ein Ansatz entwickelt, der unabhängige und abhängige Variablen in Wirkungsprozessen systematisch als Weltbezüge beschreibt und so geeignet ist, zu einer allgemeinen Theorie der Kommunikationswirkungen zu führen. Die existierenden Ansätze der Medienwirkungsforschung lassen sich darin verorten, differenzieren und weiterentwickeln. Anwendungen auf Agenda Setting und Mediatisierung sowie für Inhaltsanalysen werden demonstriert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. auch die ausführliche Darstellung in Kuhlmann (2016).
 
2
Der Theoriepreis der DGPuK und die ersten Rezensionen machen mir diesbezüglich Hoffnung.
 
3
Diese Unterscheidung ist freilich nicht trennscharf, weil jeder Bezug auf „reale“ Welt konstruktive Elemente enthält und keine Fiktion denkbar ist, die nicht Anleihen an der Realität nimmt. Vgl. dazu auch Abschn. 3.2.
 
4
Und auch der traumlos Schlafende bezieht sich immerhin noch liegend auf eine Unterlage (was bei begrenzten Schlafplätzen sogar sozial relevant werden kann).
 
5
Möglicherweise läßt sich verallgemeinern, daß sich Angehörige einer Spezies neben dem ähnlichen Erscheinungsbild auch an der Übereinstimmung ihrer Repertoires an Weltbezügen erkennen.
 
6
Der Erfolg eines Konzepts wie „Schlag den Raab“ lebt unter Umständen gerade davon, dass hier ein professioneller Kommunikator plötzlich ausgiebig handeln und Gefühle zeigen darf.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arlt, D., Kuhlmann, C., & Wolling, J. (2012). Ökologische Vorbilder? Die Wirkung medialer Darstellung ökologischen Handelns auf die Handlungsbereitschaft der Rezipienten. SCM, 1, 411–442.CrossRef Arlt, D., Kuhlmann, C., & Wolling, J. (2012). Ökologische Vorbilder? Die Wirkung medialer Darstellung ökologischen Handelns auf die Handlungsbereitschaft der Rezipienten. SCM, 1, 411–442.CrossRef
Zurück zum Zitat Austin, J. L. (1979). Zur Theorie der Sprechakte. How to do things with words. Stuttgart: Reclam. Austin, J. L. (1979). Zur Theorie der Sprechakte. How to do things with words. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (2008). Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert. Wiesbaden: VS. Bentele, G. (2008). Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (2015). Rekonstruktiver Ansatz. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (3. Aufl. S. 191–204). Wiesbaden: Springer.CrossRef Bentele, G. (2015). Rekonstruktiver Ansatz. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (3. Aufl. S. 191–204). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell, B. G. (1975). Towards a workable taxonomy of illocutionary forces, and its implications to works of imaginative literature. Language and Style, 8, 3–20. Campbell, B. G. (1975). Towards a workable taxonomy of illocutionary forces, and its implications to works of imaginative literature. Language and Style, 8, 3–20.
Zurück zum Zitat Dernbach, B. (2000). Themen der Publizistik – Wie entsteht die Agenda öffentlicher Kommunikation? Publizistik, 45, 38–50.CrossRef Dernbach, B. (2000). Themen der Publizistik – Wie entsteht die Agenda öffentlicher Kommunikation? Publizistik, 45, 38–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Donges, P. (2005). Medialisierung der Politik – Vorschlag einer Differenzierung. In P. Rössler & F. Krotz (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft – the media society and its myths (S. 321–339). Konstanz: UVK. Donges, P. (2005). Medialisierung der Politik – Vorschlag einer Differenzierung. In P. Rössler & F. Krotz (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft – the media society and its myths (S. 321–339). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Eichhorn, W. (1996). Agenda-Setting-Prozesse. München: Fischer. Eichhorn, W. (1996). Agenda-Setting-Prozesse. München: Fischer.
Zurück zum Zitat Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag. Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Fillmore, C. (1971). Plädoyer für Kasus. In W. Abraham (Hrsg.), Kasustheorie (S. 1–118). Frankfurt am Main: Athenäum. Fillmore, C. (1971). Plädoyer für Kasus. In W. Abraham (Hrsg.), Kasustheorie (S. 1–118). Frankfurt am Main: Athenäum.
Zurück zum Zitat Früh, W. (1994). Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag. Früh, W. (1994). Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heidegger, M. (1984). Sein und Zeit (15. Aufl.). Tübingen: Niemeyer. Heidegger, M. (1984). Sein und Zeit (15. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (2007). Reciprocal effects. Towards a theory of mass media effects on decision makers. The Harvard International Journal of Press/Politics, 12(2), 3–23.CrossRef Kepplinger, H. M. (2007). Reciprocal effects. Towards a theory of mass media effects on decision makers. The Harvard International Journal of Press/Politics, 12(2), 3–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (2008). Was unterscheidet die Mediatisierungsforschung von der Medienwirkungsforschung? Publizistik, 53, 326–338.CrossRef Kepplinger, H. M. (2008). Was unterscheidet die Mediatisierungsforschung von der Medienwirkungsforschung? Publizistik, 53, 326–338.CrossRef
Zurück zum Zitat Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag. Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, C. (2007). Die vieldimensionale Welt – Themenanalysen und das Problem der Kommunikationswissenschaft mit der Realität. In W. Wirth, H.-J. Stiehler & C. Wünsch (Hrsg.), Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft (S. 126–162). Köln: Halem. Kuhlmann, C. (2007). Die vieldimensionale Welt – Themenanalysen und das Problem der Kommunikationswissenschaft mit der Realität. In W. Wirth, H.-J. Stiehler & C. Wünsch (Hrsg.), Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft (S. 126–162). Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, C. (2016). Kommunikation als Weltbezug. Köln: Halem. Kuhlmann, C. (2016). Kommunikation als Weltbezug. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Maletzke, G. (1963). Die Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Hans-Bredow-Institut. Maletzke, G. (1963). Die Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.
Zurück zum Zitat Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 57, 23–38.CrossRef Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 57, 23–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Newcomb, T. M. (1953). An approach to the study of communicative acts. Psychological Review, 60, 393–404.CrossRef Newcomb, T. M. (1953). An approach to the study of communicative acts. Psychological Review, 60, 393–404.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, E. M., & Dearing, J. W. (1996). Agenda-setting. Thousand Oaks: SAGE. Rogers, E. M., & Dearing, J. W. (1996). Agenda-setting. Thousand Oaks: SAGE.
Zurück zum Zitat Rössler, P. (1997). Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag. Rössler, P. (1997). Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Sarcinelli, U. (1994). Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung. In O. Jarren (Hrsg.), Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen (S. 35–50). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Sarcinelli, U. (1994). Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung. In O. Jarren (Hrsg.), Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen (S. 35–50). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Sartre, J.-P. (1952). Das Sein und das Nichts. Hamburg: Rowohlt. Sartre, J.-P. (1952). Das Sein und das Nichts. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3. Aufl.). Tübingen: Mohr. Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3. Aufl.). Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Searle, J. R. (1976). A classification of illocutionary acts. Language in Society, 5, 1–23.CrossRef Searle, J. R. (1976). A classification of illocutionary acts. Language in Society, 5, 1–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Tomasello, M. (2009). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Tomasello, M. (2009). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Vollmer, G. (2002). Evolutionäre Erkenntnistheorie (8. Aufl.). Stuttgart: Hirzel. Vollmer, G. (2002). Evolutionäre Erkenntnistheorie (8. Aufl.). Stuttgart: Hirzel.
Zurück zum Zitat Vowe, G. (2006). Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik, 51, 437–455.CrossRef Vowe, G. (2006). Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik, 51, 437–455.CrossRef
Zurück zum Zitat Westley, B. H., & MacLean Jr., M. S. (1957). A conceptual model for communication research. Journalism Quarterly, 34, 31–38.CrossRef Westley, B. H., & MacLean Jr., M. S. (1957). A conceptual model for communication research. Journalism Quarterly, 34, 31–38.CrossRef
Metadaten
Titel
Kommunikation und andere Weltbezüge
Zur Wiederbelebung eines Paradigmas
verfasst von
PD Dr. Christoph Kuhlmann
Publikationsdatum
17.01.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-017-0401-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Publizistik 1/2018 Zur Ausgabe