Skip to main content

1993 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kommunikationspolitik der Handelsbetriebe

verfasst von : Klaus Barth

Erschienen in: Handbuch Marketing-Kommunikation

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

In den letzten Jahren ist die Entwicklung des Handels durch enorme Struktur- und Wettbewerbsveränderungen gekennzeichnet. Ausschaltungs- und Konzentrationsbewegungen (vgl. Barth 1988, S. 22 ff.) auf gesättigten oder schrumpfenden Märkten erschweren es dem Handel zunehmend, mit vertretbarem Aufwand Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Wachsende Ansprüche von seiten der Verbraucher, die mit den Begriffen „Beschaffungsrationalisierung“ und „Erlebniseinkauf“ schlagwortartig erhellt werden können, fördern diesen Prozeß. Bei sich stetig angleichenden Sortimenten wird es für den Handel somit zunehmend wichtiger, sich über die Entwicklung zahlreicher Zusatzleistungen beim Verbraucher zu empfehlen. Neben einem vollständigen, qualitativ ansprechenden Sortiment gilt es, Serviceleistungen, gute Standorte etc. durch entsprechende kommunikationspolitische Maßnahmen dem Konsumenten einzuprägen. Der Handel muß der existenzsichernden Einkaufsstättenprofilierung mit den vielfältigen Mitteln der Kommunikationspolitik Rechnung tragen.

Metadaten
Titel
Kommunikationspolitik der Handelsbetriebe
verfasst von
Klaus Barth
Copyright-Jahr
1993
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-82539-1_43

Premium Partner