Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Konstitutives Management

verfasst von : Boris Kaehler

Erschienen in: Führen als Beruf

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie konstitutive Führung, also das Führen über Managementinstrumente, gelingt. Eigentlich handelt es sich hierbei um die wichtigste und effektivste Form des Managements. In der Praxis behindern viele Werkzeuge die Arbeit aber eher, als dass sie sie befördern – was Führungskräfte in dieser Hinsicht erleben, ist teils haarsträubend. Aus diesem Grund will ich hier genauer darauf eingehen, was bei der Konzeption und Administration solcher Instrumente zu beachten ist. Zuvor wird aufgezeigt, worum es bei Sachgeschäfts- und Personalinstrumenten überhaupt geht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Da die Kapitel in der E-Book-Version einzeln abrufbar sind, wiederhole ich den folgenden Hinweis aus dem Vorwort: Dieses Buch beruht auf dem Theoriemodell der Komplementären Führung, das ich für führungskonzeptionell Interessierte in meinem wissenschaftlichen Grundlagenwerk gleichen Titels dargelegt habe (Kaehler 2020). „Führen als Beruf“ soll dieses Wissen für Führungskräfte als Anwenderinnen und Anwender aufbereiten, gut verständlich und streng praxisorientiert. Fast alle Ideen und auch manche Formulierungen, die Sie hier finden, stammen aber aus dem ersten Buch, das lässt sich nicht vermeiden. Aus Gründen der Lesbarkeit – dies ist kein wissenschaftliches Werk – sind dabei nicht alle Selbstzitate explizit als solche gekennzeichnet. Andere Autoren und Quellen werden aber natürlich nach bestem Wissen und Gewissen korrekt und vollständig zitiert.
 
2
Man könnte diese Muster als das Ergebnis von Steuerung ansehen, denn schließlich wurden Kellner einer bestimmten Handlungspräferenz eingestellt, erfahren eine bestimmte Behandlung und agieren in einem gestalteten Arbeitsumfeld. Solchermaßen wäre Kultur dann ein informelles Instrument, und manchmal wird sie auch so dargestellt. Dann wären aber auch die anderen Leistungsbedingungen, die es durch die 21 komplementären Führungsaufgaben zu schaffen gilt, Instrumente (z. B. Gesundheit und Kompetenz). Das aber würde den Instrumentenbegriff doch sehr verwässern.
 
3
Zwar hat nicht jede Organisation oder Organisationseinheit einen Absatzmarkt, eine Produktion usw. Irgendwelche analogen Aufgabenbereiche gibt es aber immer.
 
4
Detaillierte Hinweise zum Vorgehen bei der Entwicklung und Einführung betrieblicher Führungsmodelle finden Sie in meinem Buch „Komplementäre Führung“ (Kaehler 2020; Kaehler 2024).
 
5
Auch die beiden Letzteren lassen sich als Personalinstrumente verstehen, sofern es sich um dauerhafte Schemata handelt, die immer wieder zum Einsatz kommen.
 
6
Die Arbeit von Personalabteilungen lässt sich grob in die zwei Bereiche „Betreuungsbezogene Routinen“ und „Instrumentenbezogene Routinen“ unterteilen, wobei Letztere wiederum aus Konzeptionsroutinen und Administrationsroutinen bestehen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deming, W. Edwards (1982): „Out of the Crisis“; MIT Press 2000 (Erstauflage 1982). Deming, W. Edwards (1982): „Out of the Crisis“; MIT Press 2000 (Erstauflage 1982).
Zurück zum Zitat Imai, Masaaki (1997): „Gemba Kaizen – A Commonsense, Low-Cost Approach to Management“; McGrawHill 1997. Imai, Masaaki (1997): „Gemba Kaizen – A Commonsense, Low-Cost Approach to Management“; McGrawHill 1997.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2014a): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung“; 1. Auflage Springer Gabler 2014. Kaehler, Boris (2014a): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung“; 1. Auflage Springer Gabler 2014.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2017): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 2. Auflage Springer Gabler 2017. Kaehler, Boris (2017): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 2. Auflage Springer Gabler 2017.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2019): „Runter von der Wolke“ (Kommentar); Harvard Business Manager 11/2019, S. 70/71 Kaehler, Boris (2019): „Runter von der Wolke“ (Kommentar); Harvard Business Manager 11/2019, S. 70/71
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2020): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 3. Auflage Springer Gabler 2020. Kaehler, Boris (2020): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 3. Auflage Springer Gabler 2020.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2022): „Führungskräfteentwicklung“; in Müller-Vorbrüggen, Michael/Radel, Jürgen (Hrsg.): „Handbuch Personalentwicklung“; 5. Auflage Schäffer-Poeschel 2022; S. 489‒510. Kaehler, Boris (2022): „Führungskräfteentwicklung“; in Müller-Vorbrüggen, Michael/Radel, Jürgen (Hrsg.): „Handbuch Personalentwicklung“; 5. Auflage Schäffer-Poeschel 2022; S. 489‒510.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2024): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 4. Auflage Springer Gabler 2024 (noch unveröffentlichtes Manuskript). Kaehler, Boris (2024): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 4. Auflage Springer Gabler 2024 (noch unveröffentlichtes Manuskript).
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris/Grundei, Jens (2018): „HR-Governance im Führungs-Kontext: Der normative Rahmen des Personalmanagements“; ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 5/2018, S. 205‒210. Kaehler, Boris/Grundei, Jens (2018): „HR-Governance im Führungs-Kontext: Der normative Rahmen des Personalmanagements“; ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 5/2018, S. 205‒210.
Zurück zum Zitat Kolko, Jon (2015): „Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert“; in: Harvard Business Manager, 11/2015; S. 30‒36 Kolko, Jon (2015): „Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert“; in: Harvard Business Manager, 11/2015; S. 30‒36
Zurück zum Zitat Preußig, Jörg (2020): „Agiles Projektmanagement“; 2. Auflage Haufe 2020. Preußig, Jörg (2020): „Agiles Projektmanagement“; 2. Auflage Haufe 2020.
Metadaten
Titel
Konstitutives Management
verfasst von
Boris Kaehler
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67567-0_14

Premium Partner