Skip to main content

1999 | Buch

Koordination von Informations-Management und Controlling

verfasst von: Christian Abegglen

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In den letzten Jahren haben sich die Bemühungen der Unternehmen im Hinblick auf eine nachhaltige Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit mehr und mehr auf die Er-schliessung bisher unausgeschöpfter Nutzenpotentiale konzentriert. In diesem Zusammenhang wird auch ein immer grösseres Augenmerk auf einen entsprechenden Einsatz der Informationstechnologie und der darauf basierenden betrieblichen Informationsverarbeitung gerichtet. Information wird heute von vielen vor allem aufgrund der immer kürzer werdenden Produkt- und Marktzyklen als ein, neben Arbeit, Boden und Kapital, gleichrangiger Produktionsfaktor angesehen. Gleichzeitig vergrössert die schnelle Entwicklung in der Mikrotechnologie die Anwendungsmöglichkeiten einer technisch entsprechend unterstützten Informationsverarbeitung in den Unternehmen beträchtlich. Der zielorientierte Einsatz dieser Informationstechnologie ist zu einem strategischen Instrument und in der Regel zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für den Unternehmenserfolg geworden. Es ist daher eine zentrale Führungsaufgabe, welche als Informations-Management bezeichnet werden kann, die Informationstechnologie im jeweiligen Unternehmen effektiv und effizient zu nutzen und die sich hier eröffnenden Potentiale optimal auszuschöpfen.
Christian Abegglen
2. Notwendigkeit und Bedeutung eines Informations-Management-Controllings
Zusammenfassung
Um die Notwendigkeit und die Bedeutung eines Informations-Management-Controllings im Rahmen einer ganzheitlichen Unternehmensführung darzustellen, werden zunächst die anstossenden Ursachen, die eine derartige Konzeption erforderlich machen, im Entwicklungsverlauf erläutert. Insbesondere erfolgt in diesem Zusammenhang eine kurze Bestandesaufnahme der gegenwärtig beim Einsatz der Informationstechnologie in den Unternehmen zu beobachtenden gravierendsten Praxisprobleme.
Christian Abegglen
3. Begriffliche Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll zunächst eine terminologische Klärung der in der vorliegenden Untersuchung verwendeten Begriffe vorgenommen werden. Dabei gilt es, neben der Vorstellung der zu entwickelnden diesbezüglichen Definitionen auch entsprechende Abgrenzungen festzulegen, die der Zielsetzung der Arbeit Rechnung tragen. Vor allem müssen im Hinblick auf das zu entwickelnde Konzept die Begriffe „Controlling“ und „Informations-Management“ definitionslogisch aufbereitet werden, um anschliessend durch ein Aufzeigen der Zusammenhänge zu einer Definition der für diese Arbeit zentralen Begriffsinhalte eines „Informations-Management-Controllings“ zu gelangen. Eine derartige Begriffsklärung stellt eine weitere Voraussetzung der hier zum Einsatz gelangenden wissenschaftlichen Forschungskonzeption dar, die auf dem von Ulrich entwickelten und oben vorgestellten Modell eines Forschungsprozesses beruht.1
Christian Abegglen
4. Bezugsrahmen
Zusammenfassung
Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln die Notwendigkeit und Relevanz einer Controllingkonzeption für das Informations-Management diskutiert sowie einzelne Begriffe definiert und abgegrenzt worden sind, gilt es nun — entsprechend der Forschungskonzeption der vorliegenden Arbeit -, einen Bezugsrahmen zu entwickeln.1 Dieses formal-theoretische Konstrukt stellt die Voraussetzung und die Grundlage für das in Kapitel 6 zu generierende Konzept eines Informations-Management-Con-trollings dar. Innerhalb dieses Bezugsrahmens erfolgen eine Analyse und die Kennzeichnung der Zusammenhänge der vorgängig definierten Begriffe. Gleichzeitig wird damit die Bereitstellung einer Orientierungs- und Gestaltungshilfe ermöglicht.
Christian Abegglen
5. Fallstudienuntersuchung
Zusammenfassung
In den vorstehenden Ausführungen ist ein theoriegeleiteter Bezugsrahmen für die in dieser Arbeit zu entwickelnden konzeptionellen Grundlagen eines Informations-Management-Controllings aufgezeigt worden. Der hierbei deutlich gewordene unterschiedliche, zusätzliche Klärungsbedarf bezieht sich dabei in erster Linie auf Aspekte, die im Zusammenhang mit Entscheidungstatbeständen bezüglich der Koordination von Informations-Management und Controlling stehen. Vor diesem Hintergrund soll es nun Aufgabe der nachstehenden empirischen Untersuchung sein, im Rahmen von Fallstudien ergänzende Erkenntnisse zu generieren, diese in einen Vergleich zwischen Theorie und Praxis fliessen zu lassen und aus den Ergebnissen schliesslich zu entsprechenden Lösungsansätzen beziehungsweise zu Empfehlungen zu gelangen.1 Das Ziel dieses Kapitels ist somit nicht, die Richtigkeit des Bezugsrahmens nachzuweisen, sondern es soll beispielhaft der gegenwärtige Stand der Praxis dargestellt werden; damit wird wiederum eine der Forderungen in dem von Ulrich entwickelten Modell des Forschungsprozesses erfüllt.2
Christian Abegglen
6. Ansatz eines Informations-Management integrierenden Controllings
Zusammenfassung
Auf der Basis des im vierten Kapitel aufgezeigten, theoriegeleiteten Bezugsrahmens für ein Informations-Management-Controlling, in dem die Koordinationsaspekte von Controlling und Informations-Management in den Mittelpunkt gestellt worden sind, und den im vorstehenden fünften Kapitel aus den Fallstudienuntersuchungen generierten Erkenntnissen gilt es nun, einen adaptiven und zugleich konstruktiven Informations-Management-Controlling-Ansatz zu entwickeln.
Christian Abegglen
7. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zusammenfassung
Die übergeordnete Zielsetzung dieser Arbeit bestand darin, einen Ansatz für ein das Informations-Management integrierendes Controllingkonzept zu entwickeln, welcher vornehmlich die Koordinationsaspekte zwischen Controlling, Informations-Management und Gesamtunternehmensführung hinsichtlich Zielen, Aufgaben, Instrumente und Organisation umfassend zu berücksichtigen hat.
Christian Abegglen
Backmatter
Metadaten
Titel
Koordination von Informations-Management und Controlling
verfasst von
Christian Abegglen
Copyright-Jahr
1999
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-99499-8
Print ISBN
978-3-8244-7017-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99499-8