Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kritik als Praxis der Distanzierung. Zum sozialwissenschaftlichen Analysepotenzial von Michel Foucaults Spätwerk

verfasst von : Hilmar Schäfer

Erschienen in: Diskursanalyse und Kritik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird das sozialwissenschaftliche Analysepotenzial von Michel Foucaults Spätwerk ausgelotet. Dazu wird erstens Foucaults methodologische Position nachgezeichnet, mit der er in seinem Spätwerk einen engen Fokus auf die diskursive Sphäre überschreitet und neue Analysedimensionen für eine Genealogie von Wissensordnungen erschließt. In einem zweiten Schritt werden dann die Bemerkungen Foucaults zu seinem Kritikverständnis systematisiert, um im Anschluss daran drittens auf seine Studien zur historischen Transformation von Subjektivität einzugehen. Als Fazit dieser drei Schritte werden die Charakteristika von Foucaults Position herausgearbeitet. Es wird gezeigt, dass sich die kritische Haltung Foucaults auf drei ineinander greifenden Ebenen entfaltet: im Zusammenspiel der genealogischen Methodologie mit einem spezifischen Kritikverständnis und dem historischen Beispiel einer Ethik der Distanz in der Antike. Ausgehend von diesen Charakteristika werden mögliche Anschlüsse für kritische Analyseperspektiven identifiziert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Foucaults Diskurskonzept ist sowohl für die Entwicklung früher diskursanalytischer Ansätze (Fairclough 1995; Fairclough und Wodak 1997; Wodak 1998) als auch für die Hegemonietheorie von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau (Laclau und Mouffe 2000) und daran anschließende Positionen (Nonhoff 2010) bedeutsam gewesen. Beide Forschungsprogramme verstehen sich explizit als kritisch. Daneben existieren auch Vorschläge, den sozialwissenschaftlichen Anschluss an Foucaults Diskursbegriff stärker mit der Wissenssoziologie zu kontextualisieren (Keller 2005), sowie eine Vielzahl weiterer diskursanalytischer Positionen, die in unterschiedlichem Maße an Foucault anschließen (Bublitz et al. 1999; Diaz-Bone 2002; Keller et al. 2010, 2012).
 
2
Es handelt sich dabei um den zweiten und dritten Band von „Sexualität und Wahrheit“ sowie die Vorlesungen, Aufsätze und Interviews, die ab Ende der 1970er Jahre bis zu Foucaults frühem Tod entstanden sind und in denen die Begriffe des Wahrheitsspiels, der Problematisierung, der Gouvernementalität, der Technologien des Selbst und der Ästhetik der Existenz in den Vordergrund treten. Dieses Spätwerk lässt sich grob in zwei Teile gliedern: Erstens die im engeren Sinne machtanalytischen Texte, die um die Begriffe der Regierung und der Gouvernementalität kreisen und deren empirischen Schwerpunkt die Analyse des Liberalismus und Neoliberalismus bildet. Den zweiten, mit dem ersten verschränkten Interessenbereich Foucaults bilden die antiken asketischen Praktiken einer Ästhetik der Existenz, die er ausgehend vom analytischen Begriff der „Technologien des Selbst“ in den Blick nimmt. Mit diesem Ausschnitt des Spätwerks wird sich der vorliegende Text hauptsächlich befassen. Damit soll vorgeschlagen werden, den Fokus der Rezeption von dem bereits ausführlich diskutierten und produktiv aufgegriffenen Konzept der Gouvernementalität (Burchell et al. 1991; Barry et al. 1996; Bröckling et al. 2000a; Opitz 2004; Krasmann und Volkmer 2007; Bröckling 2007) zu den bislang weniger beachteten Technologien des Selbst zu verschieben.
 
3
Die frühen Lesarten von Foucaults Texten zur griechischen Antike begrüßten oder kritisierten, dass nun (endlich) vom Subjekt die Rede war und Foucault den Fokus auf Wissen und Macht aufgegeben hatte, vgl. etwa Dews (1989) und Zimmermann (1989) sowie kritisch McNay (1992, S. 157–191) und Lemke (1997, S. 295–297). Ein Grund für die Missverständnisse dieser Fehlrezeption liegt in der besonderen Literaturlage der 1980er Jahre. Abgesehen von den Büchern „Der Gebrauch der Lüste“ und „Die Sorge um sich“ war wenig Literatur zugänglich. Auch wenn einige der späten Interviews zumindest auf Französisch vorlagen, so waren diese an verstreuten Stellen erschienen und nur schwer zu erreichen. Erst seit dem Erscheinen der „Dits et Ecrits“ (frz. 1994, dt. 2001–2005) ist es möglich, das gesamte Spätwerk Foucaults im Kontext zu überblicken.
 
4
Zur Kritik dieser „Illusion des autonomen Diskurses“ vgl. Dreyfus und Rabinow (1994, S. 91).
 
5
In „Überwachen und Strafen“ bezieht sich Foucault zudem bekanntermaßen noch auf räumliche Arrangements, insbesondere die modellhafte Architektur des Panoptikums, die allerdings im Spätwerk keine besondere Beachtung erlangen.
 
6
Zu Kritik als einer Distanzierungsbewegung vgl. auch Saar (2008).
 
7
In einer überzeugenden Lektüre des Kritikverständnisses von Foucault arbeitet Oliver Flügel-Martinsen (2010) dessen Charakteristika heraus und bezeichnet die Position Foucaults als eine „befragende Kritik“, deren Öffnungs- und Distanzierungsbewegung ausschließlich von einer „minimalen Normativität“ gekennzeichnet ist.
 
8
Zu Kritik als Ausweg aus der „Gefangenschaft in einem Bild“, einer Metapher Wittgensteins, sowie zu Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Foucaults Genealogie und Wittgensteins Praxisphilosophie vgl. Owen (2003) und Volbers (2009).
 
9
Zu Kritik als einer Arbeit an den Grenzen des Denkbaren vgl. Hark (2009) sowie den Beitrag von Kerstin Jergus in diesem Band.
 
10
Vgl. den Beitrag von Frieder Vogelmann in diesem Band.
 
11
Hier bestehen Anschlüsse an das Projekt von Luc Boltanski, Eve Chiapello und Laurent Thévenot (Boltanski und Chiapello 2003; Boltanski und Thévenot 2007), die kritische Praxis von AkteurInnen im Alltag zu vermessen und Rechtfertigungsordnungen zu differenzieren.
 
12
Diese immerwährende Bewegung der kritischen Distanzierung wird von Foucault nicht selbst auf mögliche Herrschaftseffekte befragt. Sie bildet gewissermaßen den „grundlosen Grund“ seiner kritischen Haltung. Die Frage nach einem möglichen stillschweigenden Imperativ der Beweglichkeit zu stellen, läuft dabei jedoch selbst wiederum auf eine kritisierende Distanzierungsbewegung hinaus, sodass der grundlose Grund der Kritik unhintergehbar erscheint. Für einen Hinweis auf diese Problematik danke ich Frieder Vogelmann.
 
13
Den HerausgeberInnen des Sammelbandes sei an dieser Stelle für die Organisation der Workshop-Reihe „Diskursanalyse und Kritik“ und die Einladung zur Teilnahme gedankt. Im Rahmen der Workshops und der Vorbereitung des Bandes hat der Beitrag in unterschiedlichen Fassungen von einer Reihe konstruktiv-kritischer Kommentare profitiert. Dafür möchte ich allen TeilnehmerInnen der Workshops sowie insbesondere Antje Langer, Martin Nonhoff, Emo Gotsbachner und Frieder Vogelmann herzlich danken.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Angermüller, Johannes; van Dyk, Silke (Hg.) (2010): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus. Angermüller, Johannes; van Dyk, Silke (Hg.) (2010): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Barry, Andrew; Osborne, Thomas; Rose, Nikolas (Hg.) (1996): Foucault and Political Reason. Liberalism, Neo-Liberalism and Rationalities of Government. Chicago: University of Chicago Press. Barry, Andrew; Osborne, Thomas; Rose, Nikolas (Hg.) (1996): Foucault and Political Reason. Liberalism, Neo-Liberalism and Rationalities of Government. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc; Chiapello, Eve (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Boltanski, Luc; Chiapello, Eve (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc; Thévenot, Laurent (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition. Boltanski, Luc; Thévenot, Laurent (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hg.) (2000a): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hg.) (2000a): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (2000b): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–40. Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (2000b): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–40.
Zurück zum Zitat Bublitz, Hannelore; Bührmann, Andrea D.; Hanke, Christine; Seier, Andrea (Hg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt am Main: Campus. Bublitz, Hannelore; Bührmann, Andrea D.; Hanke, Christine; Seier, Andrea (Hg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Bührmann, Andrea D.; Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript. Bührmann, Andrea D.; Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Burchell, Graham; Gordon, Colin; Miller, Peter (Hg.) (1991): The Foucault Effect. Studies in Governmentality. Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf. Burchell, Graham; Gordon, Colin; Miller, Peter (Hg.) (1991): The Foucault Effect. Studies in Governmentality. Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf.
Zurück zum Zitat Butler, Judith (1993a): Kontingente Grundlagen. Der Feminismus und die Frage der „Postmoderne“. In: Benhabib, Seyla; Butler, Judith; Cornell, Drucilla; Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Fischer, 31–58. Butler, Judith (1993a): Kontingente Grundlagen. Der Feminismus und die Frage der „Postmoderne“. In: Benhabib, Seyla; Butler, Judith; Cornell, Drucilla; Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Fischer, 31–58.
Zurück zum Zitat Butler, Judith (1993b): Für ein sorgfältiges Lesen. In: Benhabib, Seyla; Butler, Judith; Cornell, Drucilla; Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Fischer, 122–132. Butler, Judith (1993b): Für ein sorgfältiges Lesen. In: Benhabib, Seyla; Butler, Judith; Cornell, Drucilla; Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Fischer, 122–132.
Zurück zum Zitat Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Butler, Judith (2009a): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Butler, Judith (2009a): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Butler, Judith (2009b): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Jaeggi, Rahel; Wesche, Tilo (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 221–246. Butler, Judith (2009b): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Jaeggi, Rahel; Wesche, Tilo (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 221–246.
Zurück zum Zitat Defert, Daniel (1997): Foucault, der Raum und die Architekten. In: documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH (Hg.): Das Buch zur documenta X. politics-poetics. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 274–283. Defert, Daniel (1997): Foucault, der Raum und die Architekten. In: documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH (Hg.): Das Buch zur documenta X. politics-poetics. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 274–283.
Zurück zum Zitat Dews, Peter (1989): The Return of the Subject in Late Foucault. In: Radical Philosophy 51, 37–41. Dews, Peter (1989): The Return of the Subject in Late Foucault. In: Radical Philosophy 51, 37–41.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, Rainer (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich. Diaz-Bone, Rainer (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Dreyfus, Hubert L.; Rabinow, Paul (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz Athenäum. Dreyfus, Hubert L.; Rabinow, Paul (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz Athenäum.
Zurück zum Zitat Fairclough, Norman (1995): Critical Discourse Analysis. The Critical Study of Language. London: Longman. Fairclough, Norman (1995): Critical Discourse Analysis. The Critical Study of Language. London: Longman.
Zurück zum Zitat Fairclough, Norman; Wodak, Ruth (1997): Critical Discourse Analysis. In: Van Dijk, Teun A. (Hg.): Discourse as Social Interaction. London: SAGE, 258–284. Fairclough, Norman; Wodak, Ruth (1997): Critical Discourse Analysis. In: Van Dijk, Teun A. (Hg.): Discourse as Social Interaction. London: SAGE, 258–284.
Zurück zum Zitat Feustel, Robert; Schochow, Maximilian (Hg.) (2010): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse. Bielefeld: transcript. Feustel, Robert; Schochow, Maximilian (Hg.) (2010): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Flügel-Martinsen, Oliver (2010): Die Normativität von Kritik. Ein Minimalmodell. In: Zeitschrift für Politische Theorie 1/2, 139–154. Flügel-Martinsen, Oliver (2010): Die Normativität von Kritik. Ein Minimalmodell. In: Zeitschrift für Politische Theorie 1/2, 139–154.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (1987): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Foucault, Michel: Von der Subversion des Wissens. Frankfurt am Main: Fischer, 69–90. Foucault, Michel (1987): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Foucault, Michel: Von der Subversion des Wissens. Frankfurt am Main: Fischer, 69–90.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve. Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2002): Eine Durchleuchtung von Michel Foucault. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 970–997. Foucault, Michel (2002): Eine Durchleuchtung von Michel Foucault. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 970–997.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2003): Das Spiel des Michel Foucault. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 391–429. Foucault, Michel (2003): Das Spiel des Michel Foucault. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 391–429.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2004): Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France (1981/82). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel (2004): Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France (1981/82). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005a): Diskussion vom 20. Mai 1978. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 25–43. Foucault, Michel (2005a): Diskussion vom 20. Mai 1978. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 25–43.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005b): Ist es also wichtig, zu denken? In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 219–223. Foucault, Michel (2005b): Ist es also wichtig, zu denken? In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 219–223.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005c): Michel Foucault, interviewt von Stephen Riggins. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 641–657. Foucault, Michel (2005c): Michel Foucault, interviewt von Stephen Riggins. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 641–657.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005d): Was ist Aufklärung? In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 687–707. Foucault, Michel (2005d): Was ist Aufklärung? In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 687–707.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005e): Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über die laufende Arbeit. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 747–776. Foucault, Michel (2005e): Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über die laufende Arbeit. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 747–776.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005f): Foucault. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 776-782. Foucault, Michel (2005f): Foucault. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 776-782.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005g): Die Sorge um die Wahrheit. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 823–836. Foucault, Michel (2005g): Die Sorge um die Wahrheit. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 823–836.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005h): Interview mit Michel Foucault. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 848–858. Foucault, Michel (2005h): Interview mit Michel Foucault. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 848–858.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005i): Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 875–902. Foucault, Michel (2005i): Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 875–902.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005j): Eine Ästhetik der Existenz. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 902–909. Foucault, Michel (2005j): Eine Ästhetik der Existenz. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 902–909.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005k): Wahrheit, Macht, Selbst. Ein Gespräch zwischen Rux Martin und Michel Foucault (25. Oktober 1982). In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 959–966. Foucault, Michel (2005k): Wahrheit, Macht, Selbst. Ein Gespräch zwischen Rux Martin und Michel Foucault (25. Oktober 1982). In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 959–966.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005l): Technologien des Selbst. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 966–999. Foucault, Michel (2005l): Technologien des Selbst. In: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 966–999.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2005m): Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über die laufende Arbeit [Nr. 326]. In: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 4: 1980–1988, hg. von Daniel Defert und François Ewald. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 461–498. Foucault, Michel (2005m): Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über die laufende Arbeit [Nr. 326]. In: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 4: 1980–1988, hg. von Daniel Defert und François Ewald. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 461–498.
Zurück zum Zitat Gros, Frédéric (2004): Situierung der Vorlesungen. In: Foucault, Michel: Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France (1981/82). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 616–668. Gros, Frédéric (2004): Situierung der Vorlesungen. In: Foucault, Michel: Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France (1981/82). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 616–668.
Zurück zum Zitat Hark, Sabine (2009): Was ist und wozu Kritik? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute. In: Feministische Studien 27/1, 22–35. Hark, Sabine (2009): Was ist und wozu Kritik? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute. In: Feministische Studien 27/1, 22–35.
Zurück zum Zitat Jaeggi, Rahel; Wesche, Tilo (2009): Einführung. Was ist Kritik? In: Jaeggi, Rahel; Wesche, Tilo (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–20. Jaeggi, Rahel; Wesche, Tilo (2009): Einführung. Was ist Kritik? In: Jaeggi, Rahel; Wesche, Tilo (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–20.
Zurück zum Zitat Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.) (2010): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.) (2010): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.) (2012): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.) (2012): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Krasmann, Susanne; Volkmer, Michael (Hg.) (2007): Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld: transcript. Krasmann, Susanne; Volkmer, Michael (Hg.) (2007): Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Laclau, Ernesto; Mouffe, Chantal (2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen. Laclau, Ernesto; Mouffe, Chantal (2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.
Zurück zum Zitat Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument Verlag. Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument Verlag.
Zurück zum Zitat McNay, Lois (1992): Foucault and Feminism. Power, Gender and the Self. Boston: Northeastern University Press. McNay, Lois (1992): Foucault and Feminism. Power, Gender and the Self. Boston: Northeastern University Press.
Zurück zum Zitat Nonhoff, Martin (2010): Hegemonieanalyse. Theorie, Methode und Forschungspraxis. In: Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 299–331.CrossRef Nonhoff, Martin (2010): Hegemonieanalyse. Theorie, Methode und Forschungspraxis. In: Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 299–331.CrossRef
Zurück zum Zitat Opitz, Sven (2004): Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität. Hamburg: Argument Verlag. Opitz, Sven (2004): Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität. Hamburg: Argument Verlag.
Zurück zum Zitat Owen, David (2003): Kritik und Gefangenschaft. Genealogie und Kritische Theorie. In: Honneth, Axel; Saar, Martin (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 122–144. Owen, David (2003): Kritik und Gefangenschaft. Genealogie und Kritische Theorie. In: Honneth, Axel; Saar, Martin (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 122–144.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, Herbert; Hirschauer, Stefan; Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 188–209. Reckwitz, Andreas (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, Herbert; Hirschauer, Stefan; Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 188–209.
Zurück zum Zitat Saar, Martin (2007): Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt am Main: Campus. Saar, Martin (2007): Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Saar, Martin (2008): Die Kunst, Abstand zu nehmen. Überlegungen zur Logik der Sozialkritik. In: Texte zur Kunst 70, 40–50. Saar, Martin (2008): Die Kunst, Abstand zu nehmen. Überlegungen zur Logik der Sozialkritik. In: Texte zur Kunst 70, 40–50.
Zurück zum Zitat Schmid, Wilhelm (2000): Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schmid, Wilhelm (2000): Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schneider, Werner; Hirseland, Andreas (2005): Macht – Wissen – gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie. In: Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK, 251–275. Schneider, Werner; Hirseland, Andreas (2005): Macht – Wissen – gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie. In: Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK, 251–275.
Zurück zum Zitat Volbers, Jörg (2009): Selbsterkenntnis und Lebensform. Kritische Subjektivität nach Wittgenstein und Foucault. Bielefeld: transcript. Volbers, Jörg (2009): Selbsterkenntnis und Lebensform. Kritische Subjektivität nach Wittgenstein und Foucault. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Wodak, Ruth (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Wodak, Ruth (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Zimmermann, Jörg (1989): Das Leben – ein Kunstwerk? In: Spuren 26/27, 66–69. Zimmermann, Jörg (1989): Das Leben – ein Kunstwerk? In: Spuren 26/27, 66–69.
Metadaten
Titel
Kritik als Praxis der Distanzierung. Zum sozialwissenschaftlichen Analysepotenzial von Michel Foucaults Spätwerk
verfasst von
Hilmar Schäfer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02180-1_8