Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kryptografie – Schützen der Privatsphäre

verfasst von : Andreas Meier, Fabrice Tschudi

Erschienen in: Der Computer erscheint im Holozän

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Engländer Eric Arthur Blair war als Beamter der britischen Kolonialpolizei in Burma im Einsatz, bevor er seinen Beruf an den Nagel hängte, um Journalist und Schriftsteller zu werden. In den Jahren 1947 und 1948 schrieb er unter seinem Pseudonym George Orwell den bedeutenden Roman Nineteen Eighty-Four. Die Protagonisten begegnen immer wieder dem großen Gesicht BIG BROTHER IS WATCHING YOU. Und wie steht es heute? Die Kryptografie oder Verschlüsselung dient dazu, dass beim elektronischen Datenaustausch unberechtigte Personen den Inhalt der Nachricht nicht einsehen können. Nur der Empfänger der Nachricht kann diese entschlüsseln, lesen und gleichzeitig den Absender eindeutig identifizieren. Das Recht auf Privatsphäre ist ein Menschenrecht, damit sich die Bürgerinnen und Bürger einer demokratischen Gesellschaft frei entfalten können. In den folgenden Abschnitten werden zuerst asymmetrische Verschlüsselungsverfahren vorgestellt, die das Chiffrieren und Dechiffrieren von Dokumenten sowie digitale Unterschriften ermöglichen. Ein Framework zum Schutz der Privatsphäre basiert auf unterschiedlichen Datenebenen und Audienzebenen (Familie, Freunde, Bekannte, Außenstehende) und legt fest, ob Informationen geschützt oder geteilt werden. Demokratie 4.0 verlangt direkte Partizipations- und Mitbestimmungsrechte für alle Citizens einer digitalen Gesellschaft. Sie kann auf individuellen (MyPolitics) oder kollektiven Teilnahmeoptionen (OurPolitics) bestehen oder die ganze Bandbreite zwischen MyPolitics und OurPolitics ausloten. Eine ethische Maxime für die Mitglieder einer digitalen Wissensgesellschaft rundet das Kapitel ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Demokratie 4.0 verlangt direkte Partizipations- und Mitbestimmungsrechte für alle Citizens einer digitalen Gesellschaft.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Edvinsson L., Malone M.S.: Intellectual Capital – Realizing your Company’s True Value by Finding its Hidden Brainpower. Harper Collins Publisher, New York, 1997. Edvinsson L., Malone M.S.: Intellectual Capital – Realizing your Company’s True Value by Finding its Hidden Brainpower. Harper Collins Publisher, New York, 1997.
Zurück zum Zitat Hofmeister M.: Quantum Computing verstehen – Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven. Springer, Heidelberg, 2013. Hofmeister M.: Quantum Computing verstehen – Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven. Springer, Heidelberg, 2013.
Zurück zum Zitat Johnson D. G.: Computer Ethics. Prentice Hall, New Jersey, 2001. Johnson D. G.: Computer Ethics. Prentice Hall, New Jersey, 2001.
Zurück zum Zitat Kaskina A., Meier A.: Integrating Privacy and Trust in Voting Advice Applications. Proc. of the 3rd International Conference on eDemocracy & eGovernment, Universidad de las Fuerzas Armadas ESPE, March 30 to April 1, 2016, Sangolqui, Ecuador, pp. 21–26. Kaskina A., Meier A.: Integrating Privacy and Trust in Voting Advice Applications. Proc. of the 3rd International Conference on eDemocracy & eGovernment, Universidad de las Fuerzas Armadas ESPE, March 30 to April 1, 2016, Sangolqui, Ecuador, pp. 21–26.
Zurück zum Zitat Kaskina A.: A Fuzzy-Based User Privacy Framework and Recommender System: Case of a Platform for Political Participation. PhD Thesis, Department of Informatics, University of Fribourg, September 2018. Kaskina A.: A Fuzzy-Based User Privacy Framework and Recommender System: Case of a Platform for Political Participation. PhD Thesis, Department of Informatics, University of Fribourg, September 2018.
Zurück zum Zitat Ladner A., Meier A.: Digitale politische Partizipation – Spannungsfeld zwischen MyPolitics und OurPolitics. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Jhrg. 51, Heft Nr. 6, Springer, Heidelberg, Dezember 2014, S. 867–882. Ladner A., Meier A.: Digitale politische Partizipation – Spannungsfeld zwischen MyPolitics und OurPolitics. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Jhrg. 51, Heft Nr. 6, Springer, Heidelberg, Dezember 2014, S. 867–882.
Zurück zum Zitat Laudon K. C., Laudon J. P.: Management Information Systems. Prentice Hall, New Jersey, 2002.MATH Laudon K. C., Laudon J. P.: Management Information Systems. Prentice Hall, New Jersey, 2002.MATH
Zurück zum Zitat Meier A., Kaufmann M.: SQL- & NoSQL-Datenbanken. 8. Auflage, Springer, Heidelberg, 2016.CrossRef Meier A., Kaufmann M.: SQL- & NoSQL-Datenbanken. 8. Auflage, Springer, Heidelberg, 2016.CrossRef
Zurück zum Zitat Meier A., Stormer H.: eBusiness & eCommerce – Management der digitalen Wertschöpfungskette. Springer, Heidelberg, 2012. Meier A., Stormer H.: eBusiness & eCommerce – Management der digitalen Wertschöpfungskette. Springer, Heidelberg, 2012.
Zurück zum Zitat Meier A., Teran L.: eDemocracy & eGovernment – Stages of a Democratic Knowledge Society. Springer Nature Switzerland, 2019. Meier A., Teran L.: eDemocracy & eGovernment – Stages of a Democratic Knowledge Society. Springer Nature Switzerland, 2019.
Zurück zum Zitat Österle H.: Life Engineering: Mehr Lebensqualität dank maschineller Intelligenz? Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2020.CrossRef Österle H.: Life Engineering: Mehr Lebensqualität dank maschineller Intelligenz? Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2020.CrossRef
Zurück zum Zitat Pincock S., Frary M.: Geheime Codes: Die berühmtesten Verschlüsselungstechniken und ihre Geschichte. Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co., Bergisch Gladbach, 2007. Pincock S., Frary M.: Geheime Codes: Die berühmtesten Verschlüsselungstechniken und ihre Geschichte. Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co., Bergisch Gladbach, 2007.
Zurück zum Zitat Schaub H.-P.: Landsgemeinde oder Urne – was ist demokratischer? Ein Vergleich der demokratischen Qualitäten von Urnen- und Versammlungsdemokratien in den Schweizer Kantonen. Dissertation der Universität Bern, 2014. Schaub H.-P.: Landsgemeinde oder Urne – was ist demokratischer? Ein Vergleich der demokratischen Qualitäten von Urnen- und Versammlungsdemokratien in den Schweizer Kantonen. Dissertation der Universität Bern, 2014.
Zurück zum Zitat Wrixon F.B.: Geheimsprachen, Codes, Chiffren und Kryptosysteme: Von den Hieroglyphen zum Digitalzeitalter. Tandem Verlag GmbH, Potsdam, 2006. Wrixon F.B.: Geheimsprachen, Codes, Chiffren und Kryptosysteme: Von den Hieroglyphen zum Digitalzeitalter. Tandem Verlag GmbH, Potsdam, 2006.
Metadaten
Titel
Kryptografie – Schützen der Privatsphäre
verfasst von
Andreas Meier
Fabrice Tschudi
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32330-1_3

Premium Partner