Skip to main content
Erschienen in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2/2017

21.02.2017 | Originalartikel

Das Translationsrisiko multinationaler Konzerne in Deutschland

Eine explorative Analyse von Verständnis, Bedeutung und Management-Praxis mit Hilfe der Critical Incident Technique

verfasst von: Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft e.V.

Erschienen in: Schmalenbach Journal of Business Research | Ausgabe 2/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt den bislang umfassendsten Einblick in Verständnis, Bedeutung und Management des Translationsrisikos in der Unternehmenspraxis. Dazu wurden mit Experten aus 25 der größten börsennotierten Konzerne in Deutschland leitfadengestützte Tiefeninterviews geführt und unter Einsatz der Critical Incident Technique ausgewertet. Die Analyse zeigt, dass das Translationsrisiko der GuV – obwohl in der Literatur aus der Perspektive des Risikomanagements bisher vernachlässigt – in der Praxis eine größere Bedeutung besitzt als das Translationsrisiko der Bilanz. Über 70 % der Konzerne geben zudem an, das Translationsrisiko aktiv zu managen und setzen sich damit über anderslautende Empfehlungen der theoretischen Literatur hinweg. Hinsichtlich der Ziele und Motive stehen die Sicherung der Eigenkapitalausstattung und der Bonitätsbeurteilung als Determinanten der Management-Entscheidung im Vordergrund. Fremdwährungskredite erweisen sich aufgrund zahlreicher Schwierigkeiten beim Derivate-Einsatz als präferiertes Hedging-Instrument. Diese Ergebnisse signalisieren nicht nur weiteren Forschungsbedarf, sondern sind als Basis zur Überprüfung der Strategie zum Umgang mit Translationsrisiken auch für die Praxis nützlich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Jongen et al. (2012); Bartram (2008); Shapiro und Sarin (2009).
 
2
Vgl. Aabo und Ploeen (2014); Marshal (2000).
 
3
Vgl. Destatis (2016).
 
4
Vgl. Streit (2016).
 
5
Vgl. Eiteman et al. (2013), S. 297.
 
6
Vgl. Gebhardt und Russ (1999), S. 49.
 
7
Vgl. Alfieri und Gwerder (2012), S. 68.
 
8
Vgl. Bösch (2014), S. 117.
 
9
Vgl. Shapiro (2010), S. 355; Eiteman et al. (2013), S. 331; Flower (2008), S. 388.
 
10
Vgl. Eiteman et al. (2013), S. 331; Butler (2008), S. 261.
 
11
Vgl. Eiteman et al. (2013), S. 298; Sercu und Uppal (1995), S. 472.
 
12
Mit dem Konzept des Exposure wird der Grad der Auswirkungen von Wechselkursveränderungen auf das Unternehmen beschrieben. Vgl. Shapiro und Sarin (2009), S. 231.
 
13
Vgl. Sercu und Uppal (1995), S. 471; Shapiro und Sarin (2009); S. 233.
 
14
Vgl. Sercu und Uppal (1995), S. 472; Eiteman et al. (2013), S. 298; Butler (2008), S. 261; Shapiro (2010), S. 256; Marshal (2000).
 
15
Vgl. Eiteman et al. (2013), S. 297 f.; Shapiro (2010), S. 355 f.; Gebhardt und Russ (1999).
 
16
Als weiteres Merkmal zur Abgrenzung gegenüber dem Transaktions- und ökonomischen Risiko gilt, dass das Translationsrisiko ein ausschließlich auf Konzernebene bestehendes Risiko ist. Vgl. hierzu Pellens et al. (2014), S. 717 und Flower (2008), S. 388 f. und 405.
 
17
Die folgenden Ausführungen basieren auf Pellens et al. (2014), S. 709 ff. sowie Gassen et al. (2007), S. 171 f., die das Konzept der funktionalen Währung sowie die Umrechnungsmethoden detailliert darstellen.
 
18
Vgl. Pellens et al. (2014), S. 719.
 
19
Vgl. Weber (2007), S. 916; Eiteman et al. (2013), S. 332 und 335; Flower (2008), S. 410.
 
20
Vgl. Bartov und Bodnar (1995), S. 97 sowie Pinto (2011). Somit kann die Wahl der Umrechnungsmethode bereits als Instrument zum Management des Translationsrisikos betrachtet werden.
 
21
Vgl. Weber (2007), S. 916, Pellens et al. (2014), S. 717 ff., Hachmeister (2008), S. 322 f. sowie Gassen et al. (2007), S. 171 ff. für die nachfolgenden Ausführungen.
 
22
Vgl. Eiteman et al. (2013), S. 332 und Pellens et al. (2011), S. 713. Geldhausen und Mujkanovic (1995), Gassen et al. (2007) und Weber (2007) liefern empirische Evidenz für deutsche Konzerne.
 
23
Vgl. hierzu beispielsweise die Ausführungen von Bösch (2014) und Breuer (2000). Shapiro (2010) zufolge wird das Ausmaß des Translationsrisikos durch die WUD im Eigenkapital erfasst.
 
24
Dazu zählen zum Beispiel theoretische wie empirische Analysen zur Ausgestaltung und Wahl der Umrechnungsmethode, vgl. u. a. Tondkar und Coffman (1984); Feige (1997); Bieker (2007); Gassen et al. (2007); Pinto (2011); Hüttermann und Knappstein (2014), kritische Würdigungen der bestehenden Rechnungslegungsvorschriften zur Darstellung von Eigenkapitalveränderungen sowie zur Währungsumrechnung, vgl. u. a. Busse von Colbe (1972); Walker (1978), Beaver und Wolfson (1982, 1984), Griffin (1982); Goldberg und Godwin (1994); Ziebart und Choi (1998); Leibfried und Eisele (2009); Coenenberg et al. (2005), oder Untersuchungen zu den Unterschieden der Vorschriften zur Währungsumrechnung im internationalen Vergleich verschiedener Regelwerke sowie zu Veränderungen im Zeitablauf, vgl. u. a. Chen et al. (1990); Schweikart und Sanborn (1991); Coenenberg und Schultze (2006); Küting und Wirth (2003).
 
25
Vgl. Gebhardt und Russ (1999); Walker (1978).
 
26
Vgl. hierzu auch Collier et al. (1990), S. 208, die ein ähnliches Ergebnis für 11 britische und 12 vergleichbare US-amerikanische Unternehmen mit internationalen Aktivitäten ausweisen.
 
27
Vgl. Clair und Randall (2001), S. 118 sowie Belk und Glaum (1990), S. 4. Nur drei der sechszehn befragten Vertreter britischer Industrieunternehmen stufen das Translationsrisiko als irrelevant ein.
 
28
Vgl. Ferraro und Veltri (2012) für einen Literaturüberblick.
 
29
Die Implementierung von Absicherungsmaßnahmen auf Unternehmensebene ist nach dem Irrelevanz-Theorem von Modigliani und Miller (1958) aus Sicht der Anteilseigner in der Modellwelt vollkommener Kapitalmärkte unvorteilhaft. Jedoch ergibt sich eine Rechtfertigung im Falle der Existenz von Marktunvollkommenheiten und Agency-Problemen. Vgl. u. a. Russ und Gebhardt (2005), S. 566 f. sowie Pritsch und Hommel (1997).
 
30
Vgl. Sercu und Uppal (1995), S. 527; Gebhardt und Russ (1999), S. 49 f. Als Ausnahme gelten lediglich steuerliche Effekte bei Anwendung der Zeitbezugsmethode. Siehe hierzu auch Bloss et al. (2009), S. 59.
 
31
Vgl. Beaver und Wolfson (1982), S. 540; Sercu und Uppal (1995), S. 512; Bonini et al. (2012), S. 4.; Aggarwal und Soenen (1989), Hagelin (2003), S. 56; Butler (2008), S. 267; Aggarwal (1991), S. 10 f.
 
32
Vgl. Bonini et al. (2012), S. 4; Eiteman et al. (2013), S. 341; Collier et al. (1990); Hagelin und Pramborg (2004); DeMarzo und Duffie (1995).
 
33
Vgl. Bonini et al. (2012); Butler (2008), S. 267; Eiteman et al. (2013), S. 341; Hagelin (2003); DeMarzo und Duffie (1995); Clair und Randall (2001), S. 112; Aggarwal (1991), S. 11; Hagelin und Pramborg (2006).
 
34
Vgl. Butler (2008), S. 267; Bonini et al. (2012), S. 19 f.
 
35
Vgl. Bonini et al. (2012); S. 4 f.; Butler (2008), S. 267; Eiteman et al. (2013), S. 341; DeMarzo und Duffie (1995).
 
36
Vgl. Belk und Glaum (1990); Nazarboland (2003); Collier et al. (1990); Bodnar und Gebhardt (1999); Hakkarainen et al. (1997), Hagelin und Pramborg (2004, 2006).
 
37
Vgl. Eun und Resnick (2007), S. 257; Bonini et al. (2012), S. 13; Eiteman et al. (2013), S. 340 f. Diese Vorgehensweise wird von Bösch (2014) sogar als einzige Möglichkeit beschrieben, die umrechnungsbedingte Volatilität im Eigenkapital zu reduzieren. Vgl. hierzu Bösch (2014), S. 145.
 
38
Vgl. Breuer (2000), S. 124.
 
39
Vgl. Shapiro und Sarin (2009), S. 246; Eiteman et al. (2013), S. 340.
 
40
Während der Begriff Hedging auf den Aufbau einer Sicherungsbeziehung aus finanzwirtschaftlichen Überlegungen abstellt, bezieht sich der Begriff Hedge Accounting auf die bilanzielle Abbildung einer Sicherungsbeziehung. Letzteres wird mit IAS 39 und IFRS 9 gleich durch zwei Standards geregelt. Das bilanzierende Unternehmen kann bei einer frühen Einführung des IFRS 9 in der Übergangsphase entscheiden, auf welchen Standard es diesbezüglich zurückgreift, bevor IFRS 9 verpflichtend einzuführen ist. Die in IAS 39.102 und IFRS 9.6.5.13 f. dargelegten Buchungsregeln für den HONI unterscheiden sich aber nicht voneinander. Vgl. Hachmeister (2008), S. 321, 325 u. 329 sowie Pellens et al. (2014), S. 621 u. 648.
 
41
Als Nettoinvestition wird bei konsolidierten Unternehmen die Summe der Vermögenswerte abzüglich der Schulden definiert. Vgl. hierzu Hachmeister (2008), S. 324 und Pellens et al. (2014), S. 649.
 
42
Vgl. Berger (2008), S. 610.
 
43
Für eine ausführliche Darstellung der Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen sowie eine kritische Würdigung des HONI siehe Hachmeister (2008).
 
44
Die auf Basis des gleichen Forschungsdesigns erhobenen Werte für börsennotierte US-Unternehmen liegen mit 29,4 % (1995) und 28 % (1998) deutlich höher. Vgl. Bodnar et al. (1996) und Bodnar et al. (1998).
 
45
Vgl. Bodnar und Gebhardt (1999), S. 171.
 
46
Vgl. Jesswein et al. (1995); Clair und Randall (2001); Belk und Glaum (1990); Stenzel et al. (2015).
 
47
Vgl. Flick und Steinke (2005), S. 14.
 
48
Vgl. Kaiser (2014), S. 3; Bogner et al. (2014), S. 29.
 
49
Vgl. Bogner et al. (2014), S. 37.
 
50
Ausgeschlossen wurden 13 Finanzwerte, da Banken und Versicherungen im Hinblick auf das Währungsrisikomanagement abweichenden Restriktionen unterliegen.
 
51
Während in der quantitativen Forschung die statistische Repräsentativität der Stichprobe von Bedeutung ist, steht die Relevanz dieser im Fokus der qualitativen Forschung. Vgl. Mayer (2012), S. 38 f.
 
52
Vgl. u. a. Paul et al. (2011); Durand (2016); Gremler (2004); Fisk (1997); Chell (1998). Für eine Darstellung der Vor- und Nachteile der Methode siehe Paul et al. (2011), S. 756.
 
53
Die modifizierte Stichtagskursmethode sieht gemäß IAS 21.39(b) vor, dass die Positionen der GuV mit den zum Zeitpunkt der jeweiligen Geschäftsvorfälle gültigen Wechselkursen umgerechnet werden. Vereinfachend kann allerdings auch auf Durchschnittskurse (des Monats, des Quartals oder des Jahres) zurückgegriffen werden, wenn die Wechselkurse nicht zu volatil sind und es somit zu verzerrten Ergebnissen kommen könnte (IAS 21.40). Vgl. hierzu auch Gassen et al. (2007), S. 173 sowie Küting und Wirth (2003), S. 380. Die Tatsache, dass alle befragten Experten auf die Nutzung von Jahresdurchschnittskursen verweisen, deutet auf eine ausgeprägte Inanspruchnahme der genannten Vereinfachungsoption hin.
 
54
Zur Veranschaulichung des Translationsrisikos der GuV ist hier von einer ceteris paribus-Änderung ausgegangen worden. In der Realität dürfte es aufgrund von weiteren wechselkursinduzierten Effekten wie zum Beispiel Veränderungen der Wettbewerbsfähigkeit („ökonomisches Wechselkursrisiko“) oder Änderungen in der Preis-Mengen-Politik nicht bei einer festen Relation von Umsatz- und Kostenpositionen bleiben. Diese Effekte dürften – je nach Geschäftsmodell bzw. Ertrags- und Aufwandsstruktur des betrachteten Tochterunternehmens – das Ausmaß der umrechnungsbedingten Schwankungen beeinflussen.
 
55
Die Ergebnispräsentation beschränkt sich an dieser Stelle auf die Abgrenzung von Translations- und Transaktionsrisiko, da sich die Abgrenzung zum ökonomischen Risiko bereits in der Literatur als schwierig herausgestellt hat. Dies spiegelt sich auch in den Antwortmustern der Interviews wider.
 
56
Vgl. hierzu auch Weber (2007), S. 934.
 
57
Zum Beispiel kann auf Grundlage der Verteilung des Reinvermögens (Konzernumsatzes bzw. -ergebnisses) nach Währungen monatlich ausgewiesen werden, welcher Anteil der im Eigenkapital (Konzernumsatz bzw. -ergebnis) durch Umrechnungseffekte verursachten Schwankung auf einzelne Währungen zurückgeht.
 
58
Zum Beispiel lässt sich durch eine primär aus strategischen Motiven vorgenommene Produktionsstandortwahl oftmals die Wirksamkeit von Operational Hedges erhöhen, indem sekundär das währungsdifferenzierte Umsatz-Kosten-Matching des Konzerns optimiert wird.
 
59
Als Beispiele für die originäre (synthetische) Verschuldung wurde die Begebung einer Fremdwährungsanleihe (der Einsatz von Termingeschäften oder Cross Currency Swaps) genannt. Die entsprechenden Instrumente werden als HONI designiert, so dass ihre Wertveränderungen folglich einen gegenläufigen Effekt zu den Veränderungen der im Eigenkapital gebuchten WUD generieren.
 
60
Die Translationseffekte im Konzernergebnis wurden durch den Befragten auch als „Cash-Flow-Translation-Exposure“ bezeichnet. Bezüglich des Begriffs wurde ferner angemerkt, dass der Ansatz ursprünglich zum Hedging von Transaktionsrisiken des Konzerns entwickelt wurde, sich jedoch damit implizit auch eine Reduktion der Translationseffekte im Konzernergebnis erreichen lässt.
 
61
Ein ähnlich gelagertes Liquiditätsrisiko behindert die Steuerung von Translationsrisiken über die konzerninterne Dividendenpolitik (3 Incidents): Materialisiert sich das Translationsrisiko in Form einer zahlungswirksamen Dividendenausschüttung, ist dies aus Konzernsicht ein sicherungswürdiges Transaktionsrisiko. Für (erwartete) interne Dividendenzahlungen sei jedoch kein Hedge Accounting möglich.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aggarwal, R. 1991. Management of accounting exposure to currency changes: Role and evidence of agency costs. Managerial Finance 17(4):10–22. doi:10.1108/eb013676.CrossRef Aggarwal, R. 1991. Management of accounting exposure to currency changes: Role and evidence of agency costs. Managerial Finance 17(4):10–22. doi:10.​1108/​eb013676.CrossRef
Zurück zum Zitat Aggarwal, R., und L.A. Soenen. 1989. Managing persistent real changes in currency values. Columbia Journal of World Business 24(3):60–67. Aggarwal, R., und L.A. Soenen. 1989. Managing persistent real changes in currency values. Columbia Journal of World Business 24(3):60–67.
Zurück zum Zitat Alfieri, E., und R. Gwerder. 2012. Auswirkungen von Wechselkursen im Konzernabschluss nach IAS 21. Der Schweizer Treuhänder 86:68–73. Alfieri, E., und R. Gwerder. 2012. Auswirkungen von Wechselkursen im Konzernabschluss nach IAS 21. Der Schweizer Treuhänder 86:68–73.
Zurück zum Zitat Bartov, E., und G.M. Bodnar. 1995. Foreign currency translation reporting and the exchange-rate exposure effect. Journal of International Financial Management and Accounting 6(2):93–114.CrossRef Bartov, E., und G.M. Bodnar. 1995. Foreign currency translation reporting and the exchange-rate exposure effect. Journal of International Financial Management and Accounting 6(2):93–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Beaver, W., und M. Wolfson. 1982. Foreign currency translation and changing prices in perfect and complete markets. Journal of Accounting Research 528–550. doi:10.2307/2490885. Beaver, W., und M. Wolfson. 1982. Foreign currency translation and changing prices in perfect and complete markets. Journal of Accounting Research 528–550. doi:10.​2307/​2490885.
Zurück zum Zitat Beaver, W., und M. Wolfson. 1984. Foreign currency translation gains and losses: What effect do they have and what do they mean? Financial Analysts Journal March 40(2):28–36. Beaver, W., und M. Wolfson. 1984. Foreign currency translation gains and losses: What effect do they have and what do they mean? Financial Analysts Journal March 40(2):28–36.
Zurück zum Zitat Berger, J. 2008. Die Absicherung von Nettoinvestitionen in ausländische Geschäftsbetriebe. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 10:608–616. Berger, J. 2008. Die Absicherung von Nettoinvestitionen in ausländische Geschäftsbetriebe. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 10:608–616.
Zurück zum Zitat Bieker, M. 2007. Aufspaltung von Umrechnungsdifferenzen bei der Währungsumrechnung. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 7:703–709. Bieker, M. 2007. Aufspaltung von Umrechnungsdifferenzen bei der Währungsumrechnung. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 7:703–709.
Zurück zum Zitat Bloss, M., N. Eil, D. Ernst, H. Fritsche, und J. Häcker. 2009. Währungsderivate: Praxisleitfaden für ein effizientes Management von Währungsrisiken. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.CrossRef Bloss, M., N. Eil, D. Ernst, H. Fritsche, und J. Häcker. 2009. Währungsderivate: Praxisleitfaden für ein effizientes Management von Währungsrisiken. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.CrossRef
Zurück zum Zitat Bodnar, G.M., und G. Gebhardt. 1999. Derivatives usage in risk management by US and German non-financial firms: A comparative survey. Journal of International Financial Management and Accounting 10(3):153–187. doi:10.1111/1467-646X.00049.CrossRef Bodnar, G.M., und G. Gebhardt. 1999. Derivatives usage in risk management by US and German non-financial firms: A comparative survey. Journal of International Financial Management and Accounting 10(3):153–187. doi:10.​1111/​1467-646X.​00049.CrossRef
Zurück zum Zitat Bodnar, G.M., C. Hayt, und R.C. Marston. 1996. 1995 Wharton survey of derivative usage by US non-financial firms. Financial Management 25(4):113–133. doi:10.2307/3665595.CrossRef Bodnar, G.M., C. Hayt, und R.C. Marston. 1996. 1995 Wharton survey of derivative usage by US non-financial firms. Financial Management 25(4):113–133. doi:10.​2307/​3665595.CrossRef
Zurück zum Zitat Bodnar, G.M., G.S. Hayt, und R.C. Marston. 1998. 1998 Survey of financial risk management by US non-financial firms. Financial Management 27:70–91.CrossRef Bodnar, G.M., G.S. Hayt, und R.C. Marston. 1998. 1998 Survey of financial risk management by US non-financial firms. Financial Management 27:70–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Bogner, A., B. Littig, und W. Menz. 2014. Interviews mit Experten – Eine praxisorientierte Einführung. In Qualitative Sozialforschung: Praktiken – Methodologien – Anwendungsfelder, Hrsg. R. Bohnsack, U. Flick, C. Lüders, und J. Reichertz. Wiesbaden: Springer VS. Bogner, A., B. Littig, und W. Menz. 2014. Interviews mit Experten – Eine praxisorientierte Einführung. In Qualitative Sozialforschung: Praktiken – Methodologien – Anwendungsfelder, Hrsg. R. Bohnsack, U. Flick, C. Lüders, und J. Reichertz. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bonini, S., A. Salvi, M. Dallocchio, und P. Raimbourg. 2012. Do firms hedge translation risks? Working Paper. Bonini, S., A. Salvi, M. Dallocchio, und P. Raimbourg. 2012. Do firms hedge translation risks? Working Paper.
Zurück zum Zitat Bösch, M. 2014. Internationales Finanzmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bösch, M. 2014. Internationales Finanzmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Breuer, W. 2000. Unternehmerisches Währungsmanagement. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH.CrossRef Breuer, W. 2000. Unternehmerisches Währungsmanagement. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH.CrossRef
Zurück zum Zitat Busse von Colbe, W. 1972. Zur Umrechnung der Jahresabschlüsse ausländischer Konzernunternehmen für die Aufstellung von Konzernabschlüssen bei Wechselkursänderungen. The Finnish Journal of Business Economics 21:306–334. Busse von Colbe, W. 1972. Zur Umrechnung der Jahresabschlüsse ausländischer Konzernunternehmen für die Aufstellung von Konzernabschlüssen bei Wechselkursänderungen. The Finnish Journal of Business Economics 21:306–334.
Zurück zum Zitat Butler, K.C. 2008. Multinational finance. Hoboken: Wiley & Sons. Butler, K.C. 2008. Multinational finance. Hoboken: Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Chell, E. 1998. Critical incident technique. In Qualitative methods and analysis in organizational research: A practical guide, Hrsg. G. Symon, C. Cassell, 51–72. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications Inc. Chell, E. 1998. Critical incident technique. In Qualitative methods and analysis in organizational research: A practical guide, Hrsg. G. Symon, C. Cassell, 51–72. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications Inc.
Zurück zum Zitat Chen, A.Y.S., E.E. Comiskey, und C.W. Mulford. 1990. Foreign currency translation and analyst forecast dispersion: Examining the effects of statement of financial accounting standards no. 52. Journal of Accounting and Public Policy 9:239–256.CrossRef Chen, A.Y.S., E.E. Comiskey, und C.W. Mulford. 1990. Foreign currency translation and analyst forecast dispersion: Examining the effects of statement of financial accounting standards no. 52. Journal of Accounting and Public Policy 9:239–256.CrossRef
Zurück zum Zitat Coenenberg, A.G., und W. Schultze. 2006. Funktionale Währungsumrechnung nach DRS, IFRS und US-GAAP. WiSt 12:646–651.CrossRef Coenenberg, A.G., und W. Schultze. 2006. Funktionale Währungsumrechnung nach DRS, IFRS und US-GAAP. WiSt 12:646–651.CrossRef
Zurück zum Zitat Coenenberg, A.G., M. Deffner, und W. Schultze. 2005. Erfolgsspaltung im Rahmen der erfolgswirtschaftlichen Analyse von IFRS-Abschlüssen. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 10:435–443. Coenenberg, A.G., M. Deffner, und W. Schultze. 2005. Erfolgsspaltung im Rahmen der erfolgswirtschaftlichen Analyse von IFRS-Abschlüssen. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 10:435–443.
Zurück zum Zitat Eiteman, D.K., A.I. Stonehill, und M.H. Moffett. 2013. Multinational Business Finance. Essex: Pearson. Eiteman, D.K., A.I. Stonehill, und M.H. Moffett. 2013. Multinational Business Finance. Essex: Pearson.
Zurück zum Zitat Ernstberger, J. 2008. The value relevance of comprehensive income under IFRS and US GAAP: Empirical evidence from Germany. International Journal of Accounting, Auditing and Performance Evaluation 5(1):1–29. doi:10.1504/IJAAPE.2008.020191.CrossRef Ernstberger, J. 2008. The value relevance of comprehensive income under IFRS and US GAAP: Empirical evidence from Germany. International Journal of Accounting, Auditing and Performance Evaluation 5(1):1–29. doi:10.​1504/​IJAAPE.​2008.​020191.CrossRef
Zurück zum Zitat Eun, C.S., und B.G. Resnick. 2007. International financial management. New York City: The McGraw-Hill Companies. Eun, C.S., und B.G. Resnick. 2007. International financial management. New York City: The McGraw-Hill Companies.
Zurück zum Zitat Feige, P. 1997. How uniform is financial reporting in Germany? The example of foreign currency translation. European Accounting Review 6(1):109–122.CrossRef Feige, P. 1997. How uniform is financial reporting in Germany? The example of foreign currency translation. European Accounting Review 6(1):109–122.CrossRef
Zurück zum Zitat Ferraro, O., und S. Veltri. 2012. A critical analysis of the empirical researches on comprehensive income value relevance. European Journal of Scientific Research 76(4):587–594. Ferraro, O., und S. Veltri. 2012. A critical analysis of the empirical researches on comprehensive income value relevance. European Journal of Scientific Research 76(4):587–594.
Zurück zum Zitat Flick, U., und I. Steinke. 2005. Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Hrsg. U. Flick, E. von Kardorff, und I. Steinke, 13–29. Reinbek: Rowohlt. Flick, U., und I. Steinke. 2005. Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Hrsg. U. Flick, E. von Kardorff, und I. Steinke, 13–29. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Flower, J. 2008. Foreign currency translation. In Comparative international accounting, Hrsg. C. Nobes, R. Parker, 384–426. Essex: Pearson. Flower, J. 2008. Foreign currency translation. In Comparative international accounting, Hrsg. C. Nobes, R. Parker, 384–426. Essex: Pearson.
Zurück zum Zitat Gassen, J., T. Davarcioglu, M. Fischkin, und U. Küting. 2007. Währungsumrechnung nach IFRS im Rahmen des Konzernabschlusses. Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 3:171–180. Gassen, J., T. Davarcioglu, M. Fischkin, und U. Küting. 2007. Währungsumrechnung nach IFRS im Rahmen des Konzernabschlusses. Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 3:171–180.
Zurück zum Zitat Gebhardt, G., und O. Russ. 1999. Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten im Risikomanagement deutscher Industrieunternehmen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Sonderheft 41:23–83. Gebhardt, G., und O. Russ. 1999. Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten im Risikomanagement deutscher Industrieunternehmen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Sonderheft 41:23–83.
Zurück zum Zitat Geldhausen, W., und R. Mujkanovic. 1995. Auswertung zur Währungsumrechnung im Konzernabschluß. Deutsches Steuerrecht 33:1724–1730. Geldhausen, W., und R. Mujkanovic. 1995. Auswertung zur Währungsumrechnung im Konzernabschluß. Deutsches Steuerrecht 33:1724–1730.
Zurück zum Zitat Goldberg, S.R., und J.H. Godwin. 1994. Foreign currency translation under two cases – integrated and isolated economies. Journal of International Financial Management and Accounting 5(2):97–119.CrossRef Goldberg, S.R., und J.H. Godwin. 1994. Foreign currency translation under two cases – integrated and isolated economies. Journal of International Financial Management and Accounting 5(2):97–119.CrossRef
Zurück zum Zitat Griffin, P. 1982. Foreign exchange gains and losses: Impact on reported earnings. ABACUS 18(1):50–69.CrossRef Griffin, P. 1982. Foreign exchange gains and losses: Impact on reported earnings. ABACUS 18(1):50–69.CrossRef
Zurück zum Zitat Hachmeister, D. 2008. Währungsumrechnung, Währungsrisiken und Hedge Accounting nach IFRS. In Controlling und Rechnungslegung, Hrsg. C.-C. Freidank, S. Müller, und I. Wulf, 319–337. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH.CrossRef Hachmeister, D. 2008. Währungsumrechnung, Währungsrisiken und Hedge Accounting nach IFRS. In Controlling und Rechnungslegung, Hrsg. C.-C. Freidank, S. Müller, und I. Wulf, 319–337. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH.CrossRef
Zurück zum Zitat Hagelin, N., und B. Pramborg. 2004. Hedging foreign exchange exposure: Risk reduction from transaction and translation hedging. Journal of International Financial Management and Accounting 15(1):1–20.CrossRef Hagelin, N., und B. Pramborg. 2004. Hedging foreign exchange exposure: Risk reduction from transaction and translation hedging. Journal of International Financial Management and Accounting 15(1):1–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Hagelin, N., und B. Pramborg. 2006. Empirical evidence concerning incentives to hedge transaction and translation exposures. Journal of Multinational Financial Management 16:142–159. doi:10.2139/ssrn.416980.CrossRef Hagelin, N., und B. Pramborg. 2006. Empirical evidence concerning incentives to hedge transaction and translation exposures. Journal of Multinational Financial Management 16:142–159. doi:10.​2139/​ssrn.​416980.CrossRef
Zurück zum Zitat Hakkarainen, A., E. Kasanen, und V. Puttonen. 1997. Foreign exchange risk management: Evidence from Finland. Managerial Finance 23(7):25–44. doi:10.1108/eb018633.CrossRef Hakkarainen, A., E. Kasanen, und V. Puttonen. 1997. Foreign exchange risk management: Evidence from Finland. Managerial Finance 23(7):25–44. doi:10.​1108/​eb018633.CrossRef
Zurück zum Zitat Hüttermann, K., und J. Knappstein. 2014. Darstellung und Bedeutung des other comprehensive income – Eine empirische Analyse der DAX-Unternehmen. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 14(12):586–593. Hüttermann, K., und J. Knappstein. 2014. Darstellung und Bedeutung des other comprehensive income – Eine empirische Analyse der DAX-Unternehmen. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 14(12):586–593.
Zurück zum Zitat Kaiser, R. 2014. Qualitative Experteninterviews – Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. In Elemente der Politik, Hrsg. H.-G. Ehrhart, B. Frevel, K. Schubert, und S.S. Schüttenmeyer. Wiesbaden: Springer VS. Kaiser, R. 2014. Qualitative Experteninterviews – Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. In Elemente der Politik, Hrsg. H.-G. Ehrhart, B. Frevel, K. Schubert, und S.S. Schüttenmeyer. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Küting, K., und J. Wirth. 2003. Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen vollzukonsolidierender Unternehmen nach IAS/IFRS. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 9:376–387. Küting, K., und J. Wirth. 2003. Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen vollzukonsolidierender Unternehmen nach IAS/IFRS. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 9:376–387.
Zurück zum Zitat Leibfried, P., und A. Eisele. 2009. Darstellung von Eigenkapitalveränderungen nach IAS 1. Der Schweizer Treuhänder 83(8):511–519. Leibfried, P., und A. Eisele. 2009. Darstellung von Eigenkapitalveränderungen nach IAS 1. Der Schweizer Treuhänder 83(8):511–519.
Zurück zum Zitat Mayer, H.O. 2012. Interview und schriftliche Befragung - Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Mayer, H.O. 2012. Interview und schriftliche Befragung - Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Nazarboland, G. 2003. The attitude of top UK multinationals towards translation exposure. Journal of Management Research 3(3):119–126. Nazarboland, G. 2003. The attitude of top UK multinationals towards translation exposure. Journal of Management Research 3(3):119–126.
Zurück zum Zitat Paul, S., F. Prystav, und S. Stein. 2011. Eine Analyse zentraler Aspekte der Finanzkommunikation nicht börsennotierter Unternehmen mit Hilfe der Critical Incident Technique. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 63:745–771.CrossRef Paul, S., F. Prystav, und S. Stein. 2011. Eine Analyse zentraler Aspekte der Finanzkommunikation nicht börsennotierter Unternehmen mit Hilfe der Critical Incident Technique. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 63:745–771.CrossRef
Zurück zum Zitat Pellens, B., R.U. Fülbier, J. Gassen, und T. Sellhorn. 2011. Internationale Rechnungslegung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Pellens, B., R.U. Fülbier, J. Gassen, und T. Sellhorn. 2011. Internationale Rechnungslegung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Pellens, B., R.U. Fülbier, J. Gassen, und T. Sellhorn. 2014. Internationale Rechnungslegung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Pellens, B., R.U. Fülbier, J. Gassen, und T. Sellhorn. 2014. Internationale Rechnungslegung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Pinto, J.A. 2011. Foreign currency translation method choice: Insights from game theory. Journal of Applied Business Research 18(4):25–34. Pinto, J.A. 2011. Foreign currency translation method choice: Insights from game theory. Journal of Applied Business Research 18(4):25–34.
Zurück zum Zitat Pritsch, G., und U. Hommel. 1997. Hedging im Sinne des Aktionärs: Ökonomische Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement. Die Betriebswirtschaft 57(5):672–693. Pritsch, G., und U. Hommel. 1997. Hedging im Sinne des Aktionärs: Ökonomische Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement. Die Betriebswirtschaft 57(5):672–693.
Zurück zum Zitat Pronobis, P., und H. Zülch. 2011. The predictive power of comprehensive income and its individual components under IFRS. Problems and Perspectives in Management 9(4):72–88. doi:10.2139/ssrn.1576384. Pronobis, P., und H. Zülch. 2011. The predictive power of comprehensive income and its individual components under IFRS. Problems and Perspectives in Management 9(4):72–88. doi:10.​2139/​ssrn.​1576384.
Zurück zum Zitat Russ, O., und G. Gebhardt. 2005. Erklärungsfaktoren für den Einsatz von Währungsderivaten bei deutschen Unternehmen – eine empirische Logit-Analyse. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Sonderheft 57:565–594.CrossRef Russ, O., und G. Gebhardt. 2005. Erklärungsfaktoren für den Einsatz von Währungsderivaten bei deutschen Unternehmen – eine empirische Logit-Analyse. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Sonderheft 57:565–594.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweikart, J.A., und R.H. Sanborn. 1991. Foreign currency translations may cause erratic equity positions. Journal of Applied Business Research 7(4):104–107.CrossRef Schweikart, J.A., und R.H. Sanborn. 1991. Foreign currency translations may cause erratic equity positions. Journal of Applied Business Research 7(4):104–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Sercu, P., und R. Uppal. 1995. International financial markets and the firm. London: Chapman & Hall. Sercu, P., und R. Uppal. 1995. International financial markets and the firm. London: Chapman & Hall.
Zurück zum Zitat Shapiro, A.C. 2010. Multinational financial management. Hoboken: Wiley & Sons. Shapiro, A.C. 2010. Multinational financial management. Hoboken: Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Shapiro, A.C., und A. Sarin. 2009. Foundations of multinational financial management. Hoboken: Wiley & Sons. Shapiro, A.C., und A. Sarin. 2009. Foundations of multinational financial management. Hoboken: Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Stenzel, A., A. Seifen, und D. Hachmeister. 2015. Währungsrisikomanagement deutscher Industrieunternehmen – Empirische Untersuchung der Praxis. Corporate Finance 3:47–57. Stenzel, A., A. Seifen, und D. Hachmeister. 2015. Währungsrisikomanagement deutscher Industrieunternehmen – Empirische Untersuchung der Praxis. Corporate Finance 3:47–57.
Zurück zum Zitat Tondkar, R.H., und E.N. Coffman. 1984. Teaching foreign currency translation: A flowchart approach. Journal of Accounting Education 2(2):145–151.CrossRef Tondkar, R.H., und E.N. Coffman. 1984. Teaching foreign currency translation: A flowchart approach. Journal of Accounting Education 2(2):145–151.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, C. 2007. Kapitalerhaltung bei Anwendung der funktionalen Methode zur Währungsumrechnung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59(7):914–937.CrossRef Weber, C. 2007. Kapitalerhaltung bei Anwendung der funktionalen Methode zur Währungsumrechnung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59(7):914–937.CrossRef
Zurück zum Zitat Ziebart, D.A., und J.-H. Choi. 1998. The difficulty of achieving economic reality through foreign currency translation. International Journal of Accounting 23(4):403–414.CrossRef Ziebart, D.A., und J.-H. Choi. 1998. The difficulty of achieving economic reality through foreign currency translation. International Journal of Accounting 23(4):403–414.CrossRef
Metadaten
Titel
Das Translationsrisiko multinationaler Konzerne in Deutschland
Eine explorative Analyse von Verständnis, Bedeutung und Management-Praxis mit Hilfe der Critical Incident Technique
verfasst von
Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft e.V.
Publikationsdatum
21.02.2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Schmalenbach Journal of Business Research / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0341-2687
Elektronische ISSN: 2366-6153
DOI
https://doi.org/10.1007/s41471-017-0029-x

Premium Partner