Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Customer Lifetime Value in der praktischen Anwendung im Distanzhandel

verfasst von : Prof. Dr. Manfred Krafft, Mirja Bues, Dr. Uwe Rutsatz

Erschienen in: Kundenwert

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Online- und Versandhandel ist durch ein starkes Wachstum und gleichzeitig zunehmenden Wettbewerbsdruck gekennzeichnet. In diesem Kontext kommt der Bindung und Ausschöpfung von Bestandskunden eine immer größer werdende Bedeutung zu, da die Neukundengewinnung und Kundenreaktivierung im Gegensatz zur Kundenbindung mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden ist. Ziel ist es dabei, Kunden möglichst langfristig an das Unternehmen zu binden, um damit deren Kundenlebenszeitwert (Customer Lifetime Value) zu erhöhen. Im vorliegenden Beitrag wird über ein Anwendungsbeispiel aus der Versandhandelsbranche berichtet, das zeigt, wie der Customer Lifetime Value mit Hilfe analytischer Ansätze berechnet werden kann. Da Versandhandels-Kunden üblicherweise nicht vertraglich an das Unternehmen gebunden sind, stellt insbesondere die Prognose der Kundenlebenszeit eine große Herausforderung dar, die hier mit dem NBD/Pareto-Modell und der Survival-Analyse angegangen wird. Darüber hinaus werden im vorliegenden Kapitel Voraussetzungen, Herausforderungen und Chancen bei der Anwendung des Customer Lifetime Value-Ansatzes kritisch dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine Darstellung und Beurteilung pragmatischer Ansätze zur Messung von Kundenlebenszeit und -wert findet sich in Krafft und Bues (2016). Dort erfolgt auch eine konzeptionelle Einordnung des NBD/Pareto-Modells und der Survival-Analyse.
 
2
Mit dem NBD-Modell (Negative-Binomial-Distribution) zeigt Ehrenberg, dass das Wiederkaufverhalten von Kunden einer Poisson-Verteilung folgt, was gleichbedeutend ist mit exponentiell verteilten Kaufintervallen.
 
3
Siehe dazu Schmittlein et al. (1987, S. 3 f.). Für den vorliegenden Anwendungsfall lässt sich zeigen, dass die Annahmen erfüllt sind. Rutsatz (2004) zeigt zudem, dass die Annahmen auch für den Buchversandhandel erfüllt werden. Diese Befunde und der Befund von Reinartz (1999) lassen darauf schließen, dass die für den stationären Handel getroffenen Annahmen zum Wiederkaufverhalten von Kunden auch für den Versandhandel Gültigkeit besitzen.
 
4
Die Variable x steht hier wie gehabt für die Frequency, d. h. die kumulierte Anzahl der Käufe im Betrachtungszeitraum. Die Recency (t) ergibt sich, wenn vom gegenwärtigen Zeitpunkt (hier T = 24) bis zum Zeitpunkt des letzten Kaufs in Monaten zurückgerechnet wird.
 
5
Die ermittelten Werte basieren auf den Parametern, die in Abschn. 3.2.2 berichtet werden. Die im NBD/Pareto-Modell individuell variierenden Variablen Frequency (x) bzw. Recency (t) wurden dabei zwischen 1 und 12 bzw. 1 und 24 variiert (12 · 24 = 288).
 
6
Als Kohorte wird hier eine Gruppe von Kunden bezeichnet, die alle dasselbe „Geburtsdatum“ der Geschäftsbeziehung (Datum des Erstkaufs) mit dem Unternehmen aufweisen.
 
7
Vgl. Schmittlein et al. (1993, S. 180). Dort werden Werte von r > 4 als sehr homogen, Werte von r < 1 als sehr heterogen eingeschätzt.
 
8
Hinweise dafür liefern die große Spannweite zwischen dem niedrigsten und höchsten prognostizierten Wert von P(alive), die substantielle Standardabweichung von 5,06 und der relativ geringe Wert des Homogenitätsparameters s im NBD/Pareto-Modell.
 
9
Eine dreistufige Vorgehensweise wurde gewählt: Zuerst wurde das Beobachtungsfenster in die Monate 1 bis 18 und 19 bis 24 geteilt. Alle Kunden, die im 18. Monat ein Aktivitätsniveau von P(alive) > 0,5 aufwiesen, wurden für die weiteren Analysen ausgewählt. In einem zweiten Schritt wurde unter Beachtung des Schwellenwertes P(alive) > 0,5 die verbleibende Lebenszeit für die Monate 19 bis 24 auf der Basis des Modells bestimmt. Unter Berücksichtigung dieser Lebenszeit wurden die prognostizierten Bestellumsätze für jeden Kunden berechnet, indem deren durchschnittliches Bestellverhalten der Monate 1 bis 18 unterstellt wurde. Im dritten Schritt wurden dann die prognostizierten Bestellumsätze mit den tatsächlichen Bestellungen dieses Zeitraums verglichen.
 
10
Hier lässt sich einwenden, dass Merkmale der Unternehmensumwelt und des Wettbewerbs regional verschieden ausgeprägt sein können und somit einzelne Kundenbeziehungen unterschiedlich beeinflusst werden. Allerdings ist gerade der Versandhandel dadurch gekennzeichnet, dass Haushalte Kunden von beliebigen Unternehmen sein können, und zwar unabhängig vom Standort der Unternehmen.
 
11
Die anglo-amerikanische Fachliteratur bezeichnet diese Einflüsse als „time-varying covariates“.
 
12
Zusätzlich zum bisher diskutierten Modell wurde ein modifiziertes Modell formuliert. Dieser alternative Ansatz sollte explorativ dazu dienen, eventuell vorhandene Trends während des Verlaufs einzelner Kundenlebenszeiten aufzudecken. Die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Basismodell ist zwar signifikant, aber nicht substanziell. Daher wird hier lediglich auf Krafft (2007, S. 146 ff.) verwiesen.
 
13
Einkommensunterschiede können auch durch die Variable Bonität erfasst werden.
 
14
Unterteilungen auf der Basis von Medianen gehören zum Standard der Marketing-Forschung. Beispiele finden sich bei Bearden et al. (1994) und Schmittlein et al. (1993).
 
15
Eine Regression der segmentspezifischen Kundenlebenszeitwerte der einzelnen Monate auf die individuelle Kundenlebenszeit unterstützt die hier vorgestellten Befunde (Krafft 2007, S. 196).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allison, P. D. (2010). Survival Analysis Using the SAS System: A Practical Guide (2. Aufl.). Cary/North Carolina: SAS Institute Inc. Allison, P. D. (2010). Survival Analysis Using the SAS System: A Practical Guide (2. Aufl.). Cary/North Carolina: SAS Institute Inc.
Zurück zum Zitat Anderson, E. W., & Sullivan, M. W. (1993). The Antecedents and Consequences of Customer Satisfaction for Firms. Marketing Science, 12(2), 125–143.CrossRef Anderson, E. W., & Sullivan, M. W. (1993). The Antecedents and Consequences of Customer Satisfaction for Firms. Marketing Science, 12(2), 125–143.CrossRef
Zurück zum Zitat Bearden, W. O., Rose, R. L., & Teel, J. E. (1994). Correlates of Conformity in the Consumption of Illicit Drugs and Alcohol. Journal of Business Research, 30(1), 25–31.CrossRef Bearden, W. O., Rose, R. L., & Teel, J. E. (1994). Correlates of Conformity in the Consumption of Illicit Drugs and Alcohol. Journal of Business Research, 30(1), 25–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Blattberg, R. C., & Deighton, J. (1996). Manage Marketing by the Customer Equity Test. Harvard Business Review, 74(4), 136–144. Blattberg, R. C., & Deighton, J. (1996). Manage Marketing by the Customer Equity Test. Harvard Business Review, 74(4), 136–144.
Zurück zum Zitat Blattberg, R. C., Malthouse, E. C., & Neslin, S. A. (2009). Customer Lifetime Value: Empirical Generalizations and Some Conceptual Questions. Journal of Interactive Marketing, 23(2), 157–168.CrossRef Blattberg, R. C., Malthouse, E. C., & Neslin, S. A. (2009). Customer Lifetime Value: Empirical Generalizations and Some Conceptual Questions. Journal of Interactive Marketing, 23(2), 157–168.CrossRef
Zurück zum Zitat Blossfeld, H.-P., Hamerle, A., & Mayer, K. U. (1989). Hazardraten-Modelle in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Allgemeines Statistisches Archiv, 73, 213–238. Blossfeld, H.-P., Hamerle, A., & Mayer, K. U. (1989). Hazardraten-Modelle in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Allgemeines Statistisches Archiv, 73, 213–238.
Zurück zum Zitat Bolton, R. N. (1998). A Dynamic Model of the Duration of the Customer’s Relationship with a Continuous Service Provider: The Role of Satisfaction. Marketing Science, 17(1), 45–65.CrossRef Bolton, R. N. (1998). A Dynamic Model of the Duration of the Customer’s Relationship with a Continuous Service Provider: The Role of Satisfaction. Marketing Science, 17(1), 45–65.CrossRef
Zurück zum Zitat Brock, C., & Streubig, A. (2014). Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel der Otto Group – Herausforderungen, Strategie und Umsetzung. In H. Meffert, P. Kenning & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Sustainable Marketing Management (S. 339–357). Wiesbaden: Gabler. Brock, C., & Streubig, A. (2014). Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel der Otto Group – Herausforderungen, Strategie und Umsetzung. In H. Meffert, P. Kenning & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Sustainable Marketing Management (S. 339–357). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Cox, D. R. (1972). Regression Models and Life Tables. Journal of the Royal Statistical Society, 34(2), 187–220. Cox, D. R. (1972). Regression Models and Life Tables. Journal of the Royal Statistical Society, 34(2), 187–220.
Zurück zum Zitat Dick, A. S., & Basu, K. (1994). Customer Loyalty: Toward an Integrated Conceptual Framework. Journal of the Academy of Marketing Science, 22(2), 99–113.CrossRef Dick, A. S., & Basu, K. (1994). Customer Loyalty: Toward an Integrated Conceptual Framework. Journal of the Academy of Marketing Science, 22(2), 99–113.CrossRef
Zurück zum Zitat Dwyer, F. R. (1997). Customer Lifetime Valuation to Support Marketing Decision Making. Journal of Interactive Marketing, 11(4), 6–13. Dwyer, F. R. (1997). Customer Lifetime Valuation to Support Marketing Decision Making. Journal of Interactive Marketing, 11(4), 6–13.
Zurück zum Zitat Dwyer, F. R., Schurr, P. H., & Oh, S. (1987). Developing Buyer-Seller Relationships. Journal of Marketing, 51(2), 11–27.CrossRef Dwyer, F. R., Schurr, P. H., & Oh, S. (1987). Developing Buyer-Seller Relationships. Journal of Marketing, 51(2), 11–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrenberg, A. S. C. (1972). Repeat-Buying: Theory and Applications. Amsterdam: North-Holland Publishing Company. Ehrenberg, A. S. C. (1972). Repeat-Buying: Theory and Applications. Amsterdam: North-Holland Publishing Company.
Zurück zum Zitat Elsner, R., Krafft, M., & Huchzermeier, A. (2004). Optimizing Rhenania’s Direct Marketing Business Through Dynamic Multilevel Modeling (DMLM) in a Multicatalog-Brand Environment. Marketing Science, 23(2), 192–206.CrossRef Elsner, R., Krafft, M., & Huchzermeier, A. (2004). Optimizing Rhenania’s Direct Marketing Business Through Dynamic Multilevel Modeling (DMLM) in a Multicatalog-Brand Environment. Marketing Science, 23(2), 192–206.CrossRef
Zurück zum Zitat Ganesan, S. (1994). Determinants of Long-Term Orientation in Buyer-Seller Relationships. Journal of Marketing, 58(2), 1–19.CrossRef Ganesan, S. (1994). Determinants of Long-Term Orientation in Buyer-Seller Relationships. Journal of Marketing, 58(2), 1–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Goertz, S. (2007). Portfolio-Werbung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Goertz, S. (2007). Portfolio-Werbung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Hartnett, M. (1997). Private Label Credit Programs Enjoy Discount Store Boom. Stores, 79, 44–46. Hartnett, M. (1997). Private Label Credit Programs Enjoy Discount Store Boom. Stores, 79, 44–46.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2015). Der neue Online-Handel (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. (2015). Der neue Online-Handel (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Helsen, K., & Schmittlein, D. C. (1993). Analyzing Duration Times in Marketing: Evidence for the Effectiveness of Hazard Rate Models. Marketing Science, 11(4), 395–414.CrossRef Helsen, K., & Schmittlein, D. C. (1993). Analyzing Duration Times in Marketing: Evidence for the Effectiveness of Hazard Rate Models. Marketing Science, 11(4), 395–414.CrossRef
Zurück zum Zitat Hüppelshäuser, M., Krafft, M., & Rüger, E. (2006). Hazard-Raten-Modelle im Marketing. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 28(3), 197–210. Hüppelshäuser, M., Krafft, M., & Rüger, E. (2006). Hazard-Raten-Modelle im Marketing. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 28(3), 197–210.
Zurück zum Zitat Kalbfleisch, J. D., & Prentice, R. L. (2002). The Statistical Analysis of Failure Time Data (2. Aufl.). New Jersey: Wiley.CrossRef Kalbfleisch, J. D., & Prentice, R. L. (2002). The Statistical Analysis of Failure Time Data (2. Aufl.). New Jersey: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchner, J. (2013). Wertorientierte Ausrichtung der Neukundengewinnung. In S. Helmke, M. Uebel & W. Dangelmaier (Hrsg.), Effektives Customer Relationship Management (5. Aufl. S. 241–261). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kirchner, J. (2013). Wertorientierte Ausrichtung der Neukundengewinnung. In S. Helmke, M. Uebel & W. Dangelmaier (Hrsg.), Effektives Customer Relationship Management (5. Aufl. S. 241–261). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinbaum, D. G., & Klein, M. (2012). Survival Analysis: A Self-Learning Test (3. Aufl.). New York: Springer.CrossRef Kleinbaum, D. G., & Klein, M. (2012). Survival Analysis: A Self-Learning Test (3. Aufl.). New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Krafft, M. (2007). Kundenbindung und Kundenwert (2. Aufl.). Heidelberg: Physica. Krafft, M. (2007). Kundenbindung und Kundenwert (2. Aufl.). Heidelberg: Physica.
Zurück zum Zitat Krafft, M., & Bromberger, J. (2001). Kundenwert und Kundenbindung. In S. Albers, M. Clement, K. Peters & B. Skiera (Hrsg.), Marketing mit Interaktiven Medien: Strategien zum Markterfolg 3. Aufl. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch. Krafft, M., & Bromberger, J. (2001). Kundenwert und Kundenbindung. In S. Albers, M. Clement, K. Peters & B. Skiera (Hrsg.), Marketing mit Interaktiven Medien: Strategien zum Markterfolg 3. Aufl. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Krafft, M., & Bues, M. (2016). Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts. In S. Helm & B. Günter (Hrsg.), Kundenwert – Grundlagen, innovative Konzepte, branchenorientierte Umsetzungen 3. Aufl., S. 237–253. Wiesbaden: Gabler. Krafft, M., & Bues, M. (2016). Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts. In S. Helm & B. Günter (Hrsg.), Kundenwert – Grundlagen, innovative Konzepte, branchenorientierte Umsetzungen 3. Aufl., S. 237–253. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kumar, V. (2008). Customer Lifetime Value. Hannover: Now Publishers Inc. Kumar, V. (2008). Customer Lifetime Value. Hannover: Now Publishers Inc.
Zurück zum Zitat Kumar, V. (2010). A Customer Lifetime Value-Based Approach to Marketing in the Multichannel, Multimedia Retailing Environment. Journal of Interactive Marketing, 24(2), 71–85.CrossRef Kumar, V. (2010). A Customer Lifetime Value-Based Approach to Marketing in the Multichannel, Multimedia Retailing Environment. Journal of Interactive Marketing, 24(2), 71–85.CrossRef
Zurück zum Zitat Kumar, V., & Reinartz, W. (2012). Customer Relationship Management (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Kumar, V., & Reinartz, W. (2012). Customer Relationship Management (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kumar, V., Ramani, G., & Bohling, T. (2004). Customer Lifetime Value Approaches and Best Practice Applications. Journal of Interactive Marketing, 18(3), 60–72.CrossRef Kumar, V., Ramani, G., & Bohling, T. (2004). Customer Lifetime Value Approaches and Best Practice Applications. Journal of Interactive Marketing, 18(3), 60–72.CrossRef
Zurück zum Zitat Li, S. (1995). Survival Analysis. Marketing Research, 7(4), 17–23. Li, S. (1995). Survival Analysis. Marketing Research, 7(4), 17–23.
Zurück zum Zitat Malthouse, E. C., & Blattberg, R. C. (2005). Can We Predict Customer Lifetime Value. Journal of Interactive Marketing, 19(1), 2–16.CrossRef Malthouse, E. C., & Blattberg, R. C. (2005). Can We Predict Customer Lifetime Value. Journal of Interactive Marketing, 19(1), 2–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Morschett, D. (2012). Distanzhandel – Online-Shops und andere Formen. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel (S. 375–398). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Morschett, D. (2012). Distanzhandel – Online-Shops und andere Formen. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel (S. 375–398). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Peter, S. I. (1997). Kundenbindung als Marketingziel: Identifikation und Analyse zentraler Determinanten. Wiesbaden: Gabler. Peter, S. I. (1997). Kundenbindung als Marketingziel: Identifikation und Analyse zentraler Determinanten. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Pöppelbuß, J., & Bur am Orde, M. (2015). Market Intelligence für E-Commerce-Gründungsunternehmen. In J. Freiling & T. Kollmann (Hrsg.), Entrepreneurial Marketing (2. Aufl. S. 517–540). Wiesbaden: Gabler. Pöppelbuß, J., & Bur am Orde, M. (2015). Market Intelligence für E-Commerce-Gründungsunternehmen. In J. Freiling & T. Kollmann (Hrsg.), Entrepreneurial Marketing (2. Aufl. S. 517–540). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Reichheld, F. F. (1997). Der Loyalitäts-Effekt. Frankfurt a. M., New York: Campus. Reichheld, F. F. (1997). Der Loyalitäts-Effekt. Frankfurt a. M., New York: Campus.
Zurück zum Zitat Reinartz, W. (1999). Customer Lifetime Value Analysis: An Empirical Framework for Measurement and Explanation, Dissertation, Houston. Reinartz, W. (1999). Customer Lifetime Value Analysis: An Empirical Framework for Measurement and Explanation, Dissertation, Houston.
Zurück zum Zitat Rudolf-Sipötz, E. (2001). Kundenwert – Konzeption, Determinanten, Management. Bamberg: Thexis. Rudolf-Sipötz, E. (2001). Kundenwert – Konzeption, Determinanten, Management. Bamberg: Thexis.
Zurück zum Zitat Rutsatz, U. (2004). Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing – Das Beispiel des Versandhandels. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Rutsatz, U. (2004). Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing – Das Beispiel des Versandhandels. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmittlein, D. C., & Peterson, R. A. (1994). Customer Base Analysis: An Industrial Purchase Process Application. Marketing Science, 13(1), 41–67.CrossRef Schmittlein, D. C., & Peterson, R. A. (1994). Customer Base Analysis: An Industrial Purchase Process Application. Marketing Science, 13(1), 41–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmittlein, D. C., Morrison, D. G., & Colombo, R. (1987). Counting Your Customers: Who Are They and What Will They do Next? Management Science, 33(1), 1–24.CrossRef Schmittlein, D. C., Morrison, D. G., & Colombo, R. (1987). Counting Your Customers: Who Are They and What Will They do Next? Management Science, 33(1), 1–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmittlein, D. C., Cooper, L. G., & Morrison, D. G. (1993). Truth in Concentration in the Land of (80/20) Laws. Marketing Science, 12(2), 167–183.CrossRef Schmittlein, D. C., Cooper, L. G., & Morrison, D. G. (1993). Truth in Concentration in the Land of (80/20) Laws. Marketing Science, 12(2), 167–183.CrossRef
Zurück zum Zitat Sheth, J. N., & Parvatiyar, A. (1995). Relationship Marketing in Consumer Markets: Antecedents and Consequences. Journal of the Academy of Marketing Science, 23(4), 255–271. Sheth, J. N., & Parvatiyar, A. (1995). Relationship Marketing in Consumer Markets: Antecedents and Consequences. Journal of the Academy of Marketing Science, 23(4), 255–271.
Zurück zum Zitat Sunder, S. (2015). Measuring the Lifetime Value of a Customer in the Consumer Packaged Goods (CPG) industry, Dissertation, Georgia State University. Sunder, S. (2015). Measuring the Lifetime Value of a Customer in the Consumer Packaged Goods (CPG) industry, Dissertation, Georgia State University.
Zurück zum Zitat Tomczak, T., & Rudolf-Sipötz, E. (2006). Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie. In B. Günter & S. Helm (Hrsg.), Kundenwert (3. Aufl. S. 127–155). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Tomczak, T., & Rudolf-Sipötz, E. (2006). Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie. In B. Günter & S. Helm (Hrsg.), Kundenwert (3. Aufl. S. 127–155). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Venkatesan, R., & Kumar, V. (2004). A Customer Lifetime Value Framework for Customer Selection and Resource Allocation Strategy. Journal of Marketing, 68(4), 106–125.CrossRef Venkatesan, R., & Kumar, V. (2004). A Customer Lifetime Value Framework for Customer Selection and Resource Allocation Strategy. Journal of Marketing, 68(4), 106–125.CrossRef
Zurück zum Zitat Wangler, A. (1997). Heterogenitätsprobleme in der Verlaufsdatenanalyse. Frankfurt a.M.: Peter Lang. Wangler, A. (1997). Heterogenitätsprobleme in der Verlaufsdatenanalyse. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D., & Schramm-Klein, H. (2012). Herausforderungen des Handelsmanagements. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel (2. Aufl. S. 1–18). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D., & Schramm-Klein, H. (2012). Herausforderungen des Handelsmanagements. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel (2. Aufl. S. 1–18). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Customer Lifetime Value in der praktischen Anwendung im Distanzhandel
verfasst von
Prof. Dr. Manfred Krafft
Mirja Bues
Dr. Uwe Rutsatz
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_26