Skip to main content

1989 | Buch

Entwicklung eines Expertensystems für das DV-Controlling

verfasst von: Dr. Jürgen Nonhoff

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch wird für das Controlling der Datenverarbeitung ein Instrument entwickelt, das ein Kennzahlensystem in das Expertensystem EXARK (Expertensystem zur Analyse von DV- insbesondere Rechenzentrums-Kennzahlen) einbettet, mit dem Ziel der effektiven Steuerung und Kontrolle von DV-Abteilungen eines Unternehmens. Das Expertensystem umfaßt Funktionen zur Abfrage der Analyseergebnisse, zur Bewertung der Kennzahlenveränderungen, zur Erklärung der Bewertungen sowie zum Wissenserwerb. Die allgemeinen Ausführungen zum Themenbereich Expertensysteme und die Darstellung einer konkreten Anwendung sind so gestaltet, daß vor allem DV-Anwender, die sich in den Aufgabenbereich Expertensysteme einarbeiten wollen, hier eine umfassende Einführung erhalten. Die Umsetzung des beschriebenen Systems in ein ablauffähiges Programm bildet eine Basis für die Diskussion um den Nutzen von betrieblichen Expertensystemen im Bereich des DV-Controllings.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Da die Datenverarbeitung in immer größerem Umfang Eingang in die Unternehmen und dort in fast alle Abteilungen findet /vgl. DIR 85, S. III/, bedarf sie in zunehmendem Maße des Controllings, d.h. sie muß sich die Frage nach ihrer Effizienz gefallen lassen.
Jürgen Nonhoff
2. Berichts- und Kennzahlensysteme als Instrumente des Controllings
Zusammenfassung
Als Keimzahlen werden Zahlen bezeichnet, die wichtige meßbare Sachverhalte der Realität wiedergeben /vgl. END 75, S. 2153/. Indem sie verschiedene Zustände vergleichen, unterstützen sie die Führungskräfte beim Erkennen der planungs- bzw. entscheidungsnotwendigen Gegebenheiten /vgl. LAC 79, S. 73/. Sie basieren in der Regel auf aggregierten und kompakten Informationen. Nicht quantifizierbare Sachverhalte (wie z.B. die Motivation der Mitarbeiter) entziehen sich allerdings der Erfassung durch Kennzahlen, mögen sie für die Beurteilung eines Unternehmens auch noch so bedeutsam sein /vgl. KÜT 83a, S. 240/.
Jürgen Nonhoff
3. Kennzahlen im DV-Bereich
Zusammenfassung
Eine Studie über die Nutzeffekte der DV, zu der u.a. eine Umfrage bei DV-Anwendern gehörte, ergab, daß durch den Einsatz der DV Kosteneinsparungen im Bereich von 25 – 60% erzielt werden können. Einsparungen sind vor allem im Personalbereich möglich /vgl. MER 82, S. 139f./. Dennoch ist ein Controlling der DV aus folgenden Gründen notwendig:
  • die DV hat in zunehmendem Maße Eingang in die Unternehmen gefunden,
  • die DV-Kosten sind bei den meisten Unternehmen stark gestiegen und werden weiter steigen,
  • die Unternehmen sind langfristig an die gewählten Verfahren und getätigten Investitionen gebunden und
  • im DV-Bereich müssen erhebliche Kosten vorgeleistet werden, bevor ihnen ein entsprechender Nutzen gegenübersteht /vgl. FUT 79, S. 3/.
Jürgen Nonhoff
4. Kennzahlen- und Berichtssysteme im DV-Bereich
Zusammenfassung
Für das routinemäßige Erstellen von DV-Berichtssystemen werden immer mehr Software-Produkte angeboten. Wurden im ISIS Software Katalog 1983 /vgl. ISI 83, S. 4002ff./ lediglich 86 Software-Produkte zu den Bereichen Job Control, RZ-Management, Performance-Messung und System-Tuning offeriert, so waren es 1987 bereits 138 Produkte /vgl. ISI 87, S. 3002 ff./. IBM stellt z.B. den SLR (Service Level Reporter) /vgl. IBM 83/, SIEMENS das RAV-X (Rechenzentrums-, Abrechnungs- und Berichtsverfahren -Extended) zur Verfügung /vgl. SIE 82/.
Jürgen Nonhoff
5. Der Entwurf eines Kennzahlensystems für die DV-Abteilung eines Medienkonzerns
Zusammenfassung
Durch den verstärkten Einsatz der Datenverarbeitung sehen sich die DV-Führungs-kräfte des Medienkonzerns einem kaum noch zu überschauenden Informationsvolumen gegenüber. Sie suchen daher ein Instrument, das sie in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung aller vorhandenen Informationen die gesamtbetrieblichen Abläufe optimal zu steuern und das die Chancen nutzt, die die DV zur Unterstützung der Managementaufgaben bietet.
Jürgen Nonhoff
6. Expertensysteme
Zusammenfassung
Neben den klassischen DV-Anwendungssystemen, den Administrations- und Dispositionssystemen und den heutzutage verstärkt zur Anwendung kommenden Planungsund Informationssystemen bilden die Expertensysteme einen neuen Anwendungsbereich /vgl. STA 87, S. 302ff./. Sie sind das für den praktischen Einsatz am weitesten fortgeschrittene Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) /vgl. HAN 86, S. 334/. Zur KI gehören die Bereiche
  • Robotik,
  • Sprachverstehen (natürliche Sprache),
  • Bildverstehen, Bildanalyse und
  • Expertensysteme /vgl. HUB 85, S. 3/.
Jürgen Nonhoff
7. Entwurf des Expertensystems EXARK
Zusammenfassung
Aus der allgemeinen Definition lassen sich die speziellen Anforderungen an ein Expertensystem zur Kennzahlenanalyse ableiten.
Jürgen Nonhoff
8. Anwendungsbeispiel für das EXARK-System
Zusammenfassung
Die nachfolgende Beschreibung des Anwendungsbeispiels für den Einsatz von EX-ARK erfolgt in zwei Abschnitten. Zunächst werden die Schritte erläutert, die ein Mitarbeiter von VEB vornehmen muß, um die Daten eines neuen Geschäftsjahres einzugeben. Anschließend wird beschrieben, wie ein Anwender — für die Demonstration wird angenommen, er sei Leiter von VEA — mit dem Expertensystem arbeitet, wenn er einen Überblick über die Wirtschaftlichkeit der Datenverarbeitung und speziell der eigenen Abteilung zu erhalten wünscht.
Jürgen Nonhoff
9. Schlußbetrachtung
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel der Unterstützung des DV-Controllings durch Expertensysteme, daß sich die Lücke, die in der Betriebswirtschaft zwischen theoretischen Ansätzen und deren Anwendung auf betriebliche Probleme existiert /vgl. WIT 79, S. 211/, verringern läßt.
Jürgen Nonhoff
Backmatter
Metadaten
Titel
Entwicklung eines Expertensystems für das DV-Controlling
verfasst von
Dr. Jürgen Nonhoff
Copyright-Jahr
1989
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-93410-0
Print ISBN
978-3-540-50760-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-93410-0