Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Analytische Chemie

verfasst von : Jost Weyer

Erschienen in: Geschichte der Chemie Band 2 – 19. und 20. Jahrhundert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Chemische Probierkunst. Chemisch-analytische Verfahren bis 1780. Systematisierung der analytischen Chemie von 1780 bis 1840. Organische Elementaranalyse. Maßanalyse. Physikalische Methoden und Apparate zur chemischen Analyse bis 1860. Chromatographie. Spektralanalyse. Röntgenstrukturanalyse. Massenspektroskopie. NMR-Spektroskopie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Abschn. 1.7 (Bd. 1) und Abschn. 11.4 (Bd. 1).
 
2
Abschn. 3.6 (Bd. 1).
 
3
Abschn. 15.8 (Bd. 1).
 
4
Abschn. 15.11 (Bd. 1).
 
5
Näheres zu ihrer Entdeckung Abschn. 11.1 (Bd. 1).
 
6
Zu seiner Biographie Abschn. 14.3 (Bd. 1).
 
7
Szabadváry, Ferenc: Geschichte der analytischen Chemie. Braunschweig 1966, S. 40–42, 54.
 
8
Debus, Allen G.: Solution Analyses Prior to Robert Boyle. Chymia 8 (1962), 41–61.
 
9
Zu seiner Biographie Abschn. 15.8 (Bd. 1).
 
10
Szabadváry, Fußnote 7, S. 43–44, 48–55.
 
11
Partington, James Riddick: A History of Chemistry. Bd. 2. London; New York 1961, S. 533–534.
 
12
Szabadváry, Fußnote 7, S. 56–57.
 
13
Zu seiner Biographie Abschn. 17.4 (Bd. 1).
 
14
Zu seiner Biographie Abschn. 17.4 (Bd. 1).
 
15
Zu seinen Beiträgen zur Nomenklatur anorganischer Verbindungen Abschn. 19.3 (Bd. 1).
 
16
Zu seiner Biographie Abschn. 18.6 (Bd. 1).
 
17
Szabadváry, Fußnote 7, S. 64–70, 97–98.
 
18
Kap. 16 (Bd. 1).
 
19
Szabadváry, Fußnote 7, S. 77–86, 99–100.
 
20
Abschn. 12.5 und 12.6.
 
21
Zu seiner Biographie Abschn. 18.6 (Bd. 1).
 
22
Bergman, Torbern: De analysi aquarum (1778, mit Johan Peter Scharenberg). In: Opuscula Physica et Chemica. Bd. 1. Stockholm, Uppsala und Åbo 1779, S. 68 ff. – Neuaufl. Bd. 1. Leipzig 1788. S. 65–142.
 
23
Bergman, Torbern: De minerarum docimasia humida (1780, mit Peter Castorin). In: Opuscula Physica et Chemica. Bd. 2. Uppsala 1780, S. 399–454.
 
24
Bergman, Torbern: De praecipitis metallicis (1780). In: Opuscula Physica et Chemica. Bd. 2. Uppsala 1780, S. 349–398.
 
25
Szabadváry, Fußnote 7, S. 86–97, 100.
 
26
Zu seiner Biographie Abschn. 9.​2.
 
27
Zur Pharmazie als Universitätsfach Abschn. 9.​2.
 
28
Homburg, Ernst: The Rise of Analytical Chemistry and its Consequences for the Development of the German Chemical Profession (1780–1860). Ambix 46 (1999), 1–32.
 
29
Pfaff, Christian Heinrich: Handbuch der analytischen Chemie für Chemiker, Staatsärzte, Apotheker, Oekonomen und Bergwerks Kundige. Bd. 1. Altona 1821. Bd. 2. 1822.
 
30
Rose, Heinrich: Handbuch der analytischen Chemie. Berlin 1829.
 
31
Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 5. New York 1972, S. 163–165.
 
32
Fresenius, Carl Remigius: Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse, oder systematisches Verfahren zur Auffindung der in der Pharmacie, den Künsten und Gewerben häufiger vorkommenden Körper. Für Anfänger. Bonn 1841.
 
33
Fresenius, Carl Remigius: Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse. Braunschweig 1846.
 
34
Szabadváry, Fußnote 7, S. 173–177, 181, 185–192, 209–210.
 
35
Ihde, Aaron J.: The Development of Modern Chemistry. New York 1964, S. 278–280.
 
36
Zu seiner Biographie Abschn. 17.6 (Bd. 1).
 
37
Lavoisier, Antoine Laurent: Mémoire sur la combinaison du principe oxygine avec l’esprit‐du‐vin, l’huile & différens corps combustibles. Mémoires de l’Académie Royale des Sciences (1784), 593–608, Pl. I–III., – Abgedr. in: Œuvres de Lavoisier. Bd. 2. Paris 1862, S. 586–600, Pl. VII.
 
38
Zur Oxidationstheorie Abschn. 17.7 (Bd. 1).
 
39
Abb. 12.1.
 
40
Gay‐Lussac, Joseph Louis und Thenard, Louis Jacques: Méthode pour déterminer la proportion des principes qui constituent les substances végétales et animales, et application de cette méthode à l’analyse d’un grand nombre de ces substances. In: Recherches physico‐chimiques. Bd. 2. Paris 1811, S. 265–350, Pl. 6.
 
41
Liebig, Justus: Ueber einen neuen Apparat zur Analyse organischer Körper, und über die Zusammensetzung einiger organischer Substanzen. Annalen der Physik und Chemie 21 (1831), 1–43, Taf. I.
 
42
Abb. 12.2 aus einer späteren Veröffentlichung von 1853.
 
43
Zu seiner Biographie Abschn. 5.​3.
 
44
Dumas, Jean Baptiste: Lettre de M. Dumas à M. Gay‐Lussac, sur les procédés de l’analyse organique. Annales de Chimie et de Physique 47 (1831), 198–213.
 
45
Szabadváry, Fußnote 7, S. 287–309.
 
46
Graebe, Carl: Geschichte der organischen Chemie. Bd. 1. Berlin 1920, S. 17–24.
 
47
Dennstedt, Max: Die Entwickelung der organischen Elementaranalyse. In: Sammlung chemischer und chemisch‐technischer Vorträge. Hrsg. von Felix B. Ahrens. Bd. 4. Stuttgart 1899, S. 1–114.
 
48
Dictionary, Fußnote 31, Bd. 11, 1975, S. 128–129.
 
49
Szabadváry, Fußnote 7, S. 206, 304–305, 309. – Ihde, Fußnote 35, S. 577–578.
 
50
Laitinen, Herbert A. und Ewing, Galen W. (Hrsg.): A History of Analytical Chemistry. Washington 1977, S. 26–27.
 
51
Abschn. 8.​2 und 8.​3.
 
52
Zu seiner Biographie Abschn. 18.5 (Bd. 1).
 
53
Zu seiner Biographie Abschn. 19.4 (Bd. 1).
 
54
Zu seiner Biographie Abschn. 18.8 (Bd. 1).
 
55
Zu seiner Biographie Abschn. 1.​7.
 
56
Gay‐Lussac, Joseph Louis: Introduction sur l’essai des matières d’argent par la voie humide. Paris 1832.
 
57
Zur Kupellation Abschn. 12.2.
 
58
Mohr, Friedrich: Lehrbuch der chemisch‐analytischen Titrirmethode. 2 Tle. Braunschweig 1855, 1856.
 
59
Dictionary, Fußnote 31, Bd. 9, 1974, S. 445–446.
 
60
Szabadváry, Fußnote 7, S. 213–286. – Laitinen, Ewing, Fußnote 50, S. 52–73. – Ihde, Fußnote 35, S. 288–291.
 
61
Dictionary, Fußnote 31, Bd. 11, 1975, S. 615–616.
 
62
Dictionary, Fußnote 31, Bd. 13, 1976, S. 486–488.
 
63
Tswett, Michail: Adsorptionsanalyse und chromatographische Methode. Anwendung auf die Chemie des Chlorophylls. Berichte der deutschen botanischen Gesellschaft 24 (1906), 384–393, Taf. XVIII.
 
64
Senčenkova, E. M.: Michail Semenovič Cvet (1872–1919) und die Chromatographie. NTM‐Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 12, Heft 2 (1975), 54–69.
 
65
Struppe, Hans Georg: Die Entdeckung der Gaschromatographie. Nachrichten aus der Chemie 59 (2011), 1057–1062.
 
66
Szabadváry, Fußnote 7, S. 388–391, 394. – Laitinen, Ewing, Fußnote 50, S. 296–321. – Ihde, Fußnote 35, S. 570–577. – Senčenkova, Fußnote 64.
 
67
Dictionary, Fußnote 31, Bd. 5, 1972, S. 142–144.
 
68
Privatdozent in Göttingen (1833), Lehrer an der Gewerbeschule in Kassel als Nachfolger von Wöhler (1836), Professor für Chemie in Marburg (1838), Breslau (1851) und Heidelberg (1852). – Dictionary, Fußnote 31, Bd. 2, 1970, S. 586–590. – Partington, James Riddick: A History of Chemistry. Bd. 4. London; New York 1964, S. 281–293.
 
69
Zum Heidelberger Laboratorium Abschn. 9.​3.
 
70
Zu Bunsens berühmten Schülern Abschn. 9.​3.
 
71
Professor für Physik in Breslau (1850) und in Heidelberg (1854), Professor für mathematische Physik in Berlin (1875). – Dictionary, Fußnote 31, Bd. 7, 1973, S. 379–383.
 
72
Kirchhoff, Gustav und Bunsen, Robert: Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen. Annalen der Physik und Chemie 110 (1860), 161–189, Taf. V und VI. – Abgedr. in: Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen. Hrsg. von W. Ostwald (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 72). Leipzig 1895, S. 3–28, Taf. I.
 
73
Abb. 12.3.
 
74
Ihde, Fußnote 35, S. 748–749.
 
75
Weeks, Mary Elvira: Discovery of the Elements. 7. Aufl. Überarbeitet von Henry M. Leicester. Easton, Pa. 1968.
 
76
Dictionary, Fußnote 31, Bd. 1, 1970, S. 425–426.
 
77
Außerordentlicher (1897) und ordentlicher (1901) Professor für Physik in Lund (Schweden). – Dictionary, Fußnote 31, Bd. 12, 1975, S. 42–46.
 
78
Rydberg, Johannes Robert: Recherches sur la constitution des spectres d’émission des éléments chimiques. Konliga Svenska Vetenskaps – Akademiens Handligar 23 (1880–1889), Nr. 11.
 
79
McGucken, William: Nineteenth‐Century Spectroscopy. Development of the Understanding of Spectra 1602 – 1897. Baltimore und London 1969, S. 103–156.
 
80
Abschn. 14.​5.
 
81
Siehe hierzu auch Abb. 14.​3 in Abschn. 14.​5.
 
82
Zur Bedeutung der Nebenquantenzahlen für den Aufbau des Periodensystems Abschn. 4.​6.
 
83
Szabadváry, Fußnote 7, S. 319–331, 341–343. – McGucken, Fußnote 79, S. 1–34, 103–156.
 
84
Laitinen, Ewing, Fußnote 50, S. 103–110.
 
85
Professor für Physik in Gießen (1879), Würzburg (1888) und München (1900), Nobelpreis für Physik (1901). – Dictionary, Fußnote 31, Bd. 11, 1975, S. 529–531.
 
86
Professor für Physik in Zürich (1912), Frankfurt am Main (1914) und Berlin (1919), zusammen mit Einstein Direktor des Kaiser‐Wilhelm‐Instituts für Physik in Berlin, Nobelpreis für Physik (1914). – Dictionary, Fußnote 31, Bd. 8, 1973, S. 50–53.
 
87
Abb. 12.4.
 
88
Professor für Mathematik und Physik in Adelaide, Australien (1886), Professor für Physik in Leeds (1908) und in London (1915), Direktor der Royal Institution (1923), Nobelpreis für Physik (1915), gemeinsam mit seinem Sohn W. L. Bragg. – Dictionary, Fußnote 31, Bd. 2, 1970, S. 397–400.
 
89
Professor für Physik in Manchester (1919) und in Cambridge (1938), Direktor der Royal Institution (1953), Nobelpreis für Physik (1915), gemeinsam mit seinem Vater W. H. Bragg. – Dictionary, Fußnote 31, Bd. 15 (Supplement I), 1978, S. 61–64.
 
90
Bragg, William Lawrence: The Diffraction of Short Electromagnetic Waves by a Crystal. Proceedings of the Cambridge Philosphical Society 17 (1913), 43–57. – Abgedr. in: Bijvoet, Burgers, Hägg, Fußnote 87, S. 38–45.
 
91
Bragg, William Lawrence: The Structure of Some Crystals as Indicated by their Diffraction of X‐rays. Proceedings of the Royal Society of London, Reihe A, 89 (1913), 248–277. – Abgedr. in: Bijvoet, Burgers, Hägg, Fußnote 87, S. 59–71.
 
92
Abb. 12.5.
 
93
Bragg, William Henry und Bragg, William Lawrence: The Structure of the Diamond. Proceedings of the Royal Society of London, Reihe A, 89 (1913), 277–291.
 
94
Abschn. 7.​4.
 
95
Mitarbeiter am Cavendish‐Laboratorium in Cambridge (1946), Abteilungsleiter am Institut für Molekularbiologie in Cambridge (ca. 1962), Nobelpreis für Chemie (1962), gemeinsam mit M. F. Perutz. – Nobel Foundation (Hrsg.): Nobel Lectures. Chemistry 1942–1962. Amsterdam u. a. 1964, S. 676–700.
 
96
Assistent von William Lawrence Bragg am Cavendish‐Laboratorium in Cambridge (1939), Leiter des Forschungsrats für Molekularbiologie (1947), Abteilungsleiter am Institut für Molekularbiologie in Cambridge (1962), Nobelpreis für Chemie (1962), gemeinsam mit J. C. Kendrew. – Nobel Foundation, Fußnote 95, S. 653–675.
 
97
Dozentin für Chemie in Oxford (1946), Assistenzprofessorin (reader) für Röntgenstrahlenkristallographie in Oxford (1956), Professorin der Royal Society (1960), Nobelpreis für Chemie (1964). – Nobel Foundation (Hrsg.): Nobel Lectures. Chemistry 1963–1970. Amsterdam u. a. 1972, S. 71–94.
 
98
Zur Entdeckung und Untersuchung des Penicillins Abschn. 8.​6.
 
99
Näheres zur Strukturermittlung der Nucleinsäuren Abschn. 13.​7.
 
100
Ihde, Fußnote 35, S. 483–486. – Bíjvoet, Burgers, Hägg. Fußnote 90, Bd. 1.
 
101
Remy, Heinrich: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 7. Aufl. Bd. 1. Leipzig 1954, S. 198–202.
 
102
Abschn. 14.​4.
 
103
Zu seiner Biographie Abschn. 14.​5.
 
104
Zu seiner Biographie Abschn. 14.​4.
 
105
Laitinen, Ewing, Fußnote 50, S. 216–229.
 
106
Remane, Horst: Zur Entwicklung der Massenspektroskopie von den Anfängen bis zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen. NTM – Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 24, Heft 2 (1987), 93–106.
 
107
Zum schalenförmigen Aufbau des Atomkerns Abschn. 14.​6.
 
108
Zu seiner Biographie Abschn. 4.​6.
 
109
Abteilungsleiter am Strahlenlabor des Massachusetts Institute of Technology (gegr. 1940), o. Professor für Physik an der Harvard‐Universität in Cambridge, Mass. (1949), Nobelpreis für Physik (1952), gemeinsam mit F. Bloch. – Nobel Foundation (Hrsg.): Nobel Lectures. Physics 1942–1962. Amsterdam u. a. 1964, S. 219–233.
 
110
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Pauli, Kramers, Heisenberg, Bohr und Fermi, Emigration in die USA und Mitarbeiter an der Harvard‐Universität in Cambridge, Mass. (1933), Professor für Physik an der Stanford‐Universität in Kalifornien (1961), Nobelpreis für Physik (1952), gemeinsam mit E. Purcell. – Nobel Foundation, Fußnote 109, S. 203–218.
 
111
Purcell, E. M., Torrey, H. C. und Pound, R. V.: Resonance Absorption by Nuclear Magnetic Moments in a Solid. Physical Review 69 (1946), 37–38.
 
112
Bloch, F., Hansen, W. W.und Packard, Martin: Nuclear Induction. Physical Review 69 (1946), 127.
 
113
Laitinen, Ewing, Fußnote 50, S. 205–213. – Ihde, Fußnote 35, S. 570.
 
114
Günther, Harald: 40 Jahre Kernresonanz. Zum Jubiläum einer folgenreichen Entdeckung. Chemie in unserer Zeit 20 (1986), 173–177.
 
115
Reinhardt, Carsten: Chemistry in a Physical Mode. Molecular Spectroscopy and the Emergence of NMR. Annals of Science 61, (2004), 1–32.
 
Metadaten
Titel
Analytische Chemie
verfasst von
Jost Weyer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55802-7_12

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.