Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Chemische Industrie

verfasst von : Jost Weyer

Erschienen in: Geschichte der Chemie Band 2 – 19. und 20. Jahrhundert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Chemische Industrie von 1790 bis 1870 (Schwefelsäure. Chlorkalk. Düngemittel). Sodaindustrie (Leblanc. Solvay). Chemische Industrie von 1870 bis 1915. Farbstoffindustrie (Mauvein. Alizarin. Indigo). Pharmazeutische Industrie (Alkaloide. Phenacetin. Aspirin. Salvarsan. Prontosil. Penicillin). Gründung chemischer Firmen (BASF. Bayer. Farbwerke Hoechst). Patentwesen in der Chemie. Chemische Industrie seit 1915. Konzernbildung. Ammoniak-Synthese (Haber. Bosch).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum vorigen Zeitabschnitt (Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts) Abschn. 2.​1.
 
2
Kinder, Hermann und Hilgemann, Werner: dtv‐Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriß. Bd. 2. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart. München 1966.
 
3
Bullock, Alan (Hrsg.): Das zwanzigste Jahrhundert (= Knaurs Große Kulturen in Farben). München und Zürich 1973.
 
4
Die Zeit Welt‑ und Kulturgeschichte. Bd. 12. Zeitalter des Nationalismus. Hamburg 2006. – Bd. 13. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit. 2006. – Bd. 14. Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit. 2006. – Bd. 15. Zeitalter des Ost‐West‐Konflikts. 2006. – Bd. 16. Die Welt heute. 2006.
 
5
Abschn. 13.2 (Bd. 1).
 
6
Kap. 13 (Bd. 1).
 
7
Näheres über die Anwendung theoretischer Kenntnisse auf die industrielle Praxis durch die genannten Chemiker Abschn. 13.10 (Bd. 1).
 
8
Zu seiner Biographie Abschn. 1.​7.
 
9
Abschn. 8.3.
 
10
Zu seiner Biographie Abschn. 16.4 (Bd. 1).
 
11
Zu seiner Biographie Abschn. 18.8 (Bd. 1).
 
12
Ihde, Aaron J.: The Development of Modern Chemistry. New York u. a. 1964, S. 443–471.
 
13
Haber, Ludwig F.: The Chemical Industry during the Nineteenth Century. A Study of the Economic Aspect of Applied Chemistry in Europe und North America. Oxford 1958.
 
14
Smith, John Graham: The Origins and Early Development of the Heavy Chemical Industry in France. Oxford 1979.
 
15
Treue, Wilhelm: Die Bedeutung der chemischen Wissenschaft für die chemische Industrie 1770–1870. Technikgeschichte 33 (1966), 25–51.
 
16
Boas Hall, Marie: La croissance de l’industrie chimique en Grand‐Bretagne au XIXe siècle. Revue d’Histoire des Sciences 26 (1973), 49–68.
 
17
Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 8. New York 1973, S. 113–114.
 
18
Dictionary, Fußnote 16, Bd. 12, 1975, S. 520–521.
 
19
Ihde, Fußnote 12, S. 446–447. – Haber, Fußnote 13, S. 5–8, 98–102. – Smith, Fußnote 14, S. 192–306. – Treue, Fußnote 15, S. 31–43.
 
20
Fester, Gustav: Die Entwicklung der chemischen Technik bis zu den Anfängen der Großindustrie. Berlin 1923, S. 147–151.
 
21
Gillispie, Charles C.: The Discovery of the Leblanc Process. Isis 48 (1957), 152–170.
 
22
Schramm, Engelbert: Soda‐Industrie und Umwelt im 19. Jahrhundert. Technikgeschichte 51 (1984), 190–216.
 
23
Abschn. 5.​6.
 
24
Abschn. 5.​7.
 
25
Abschn. 5.​8.
 
26
Näheres zu Liebigs Ausbildungssystem und seinen Auswirkungen Abschn. 9.​2.
 
27
Homburg, Ernst: The Emergence of Research Laboratories in the Dyestuffs Industry, 1870–1900. British Journal for the History of Science 25 (1992), 91–111.
 
28
Wetzel, Walter: Naturwissenschaften und chemische Industrie in Deutschland. Voraussetzungen und Mechanismen ihres Aufstiegs im 19. Jahrhundert (= Frankfurter historische Abhandlungen. Bd. 32). Stuttgart 1991. – Enthält auch ausführliche Informationen über die andersgeartete Situation in Frankreich und England.
 
29
Abschn. 8.5.
 
30
Abschn. 8.6.
 
31
Abschn. 8.7.
 
32
Abschn. 8.8.
 
33
Ihde, Fußnote 12, S. 443–471. – Haber, Fußnote 13.
 
34
Dictionary, Fußnote 16, Bd. 6, 1972, S. 461–464.
 
35
Dictionary, Fußnote 16, Bd. 10, 1974, S. 515–517.
 
36
Abb. 8.1.
 
37
Abb. 8.2.
 
38
Näheres zu Gerhardts Typentheorie Abschn. 5.​4.
 
39
Abb. 8.2.
 
40
Zu seiner Biographie Abschn. 6.​6.
 
41
Dictionary, Fußnote 16, Bd. 5, 1972, S. 488–489.
 
42
Dictionary, Fußnote 16, Bd. 8, 1973, S. 328–329.
 
43
Abb. 8.3.
 
44
Näheres zu seiner Biographie Abschn. 8.7.
 
45
Abb. 8.3.
 
46
Abb. 8.4.
 
47
Näheres zu seiner Biographie Abschn. 8.7.
 
48
Ihde, Fußnote 12, S. 454–458. – Haber, Fußnote 13, S. 231–251.
 
49
Travis, Anthony S.: The Rainbow Makers. The Origins of the Synthetic Dyestuffs Industry in Western Europe. Bethlehem; London und Toronto 1993.
 
50
Andersen, Arne und Spelsberg, Gerd (Hrsg.): Das blaue Wunder. Zur Geschichte der synthetischen Farben. Köln 1990.
 
51
Schmidt, Helmut: Indigo – 100 Jahre industrielle Synthese. Chemie in unserer Zeit 31 (1997), 121–128.
 
52
Zu den im Altertum bekannten Farbstoffen siehe auch Forbes, Robert James: Studies in Ancient Technology. Bd. 4. 2. Aufl. Leiden 1964, S. 99–143 (Dyes und Dyeing).
 
53
Abschn. 8.5.
 
54
Strukturformel Abb. 8.5.
 
55
Strukturformel Abb. 8.5.
 
56
Strukturformel Abb. 8.5.
 
57
Nobelpreis für Physiologie und Medizin (1908). – Dictionary, Fußnote 16, Bd. 4, 1971, S. 295–305.
 
58
Abb. 8.5.
 
59
Germanin bzw. Bayer 205 ist ein aromatisches Harnstoff‐Derivat, dessen komplizierte Strukturformel hier nicht wiedergegeben werden soll.
 
60
Nobelpreis für Physiologie und Medizin (1939), den er wegen eines Verbots durch die Machthaber des Dritten Reichs erst 1947 entgegennehmen konnte.
 
61
Strukturformel Abb. 8.5.
 
62
Nobelpreis für Physiologie und Medizin (1945), zusammen mit E. B. Chain und H. W. Florey.
 
63
Nobelpreis für Physiologie und Medizin (1945), zusammen mit A. Fleming und E. B. Chain.
 
64
Nobelpreis für Physiologie und Medizin (1945), zusammen mit A. Fleming und H. W. Florey.
 
65
Nobelpreis für Chemie (1964).
 
66
Strukturformel des natürlichen Penicillins (Penicillin G) Abb. 8.5.
 
67
Huhle‐Kreutzer, Gabriele: Die Entwicklung arzneilicher Produktionsstätten aus Apothekenlaboratorien. Dargestellt an ausgewählten Beispielen (= Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie. Bd. 51). Stuttgart 1989.
 
68
Bäumler, Ernst: Ein Jahrhundert Chemie [hundertjähriges Jubiläum der Farbwerke Hoechst A. G.]. Düsseldorf 1963.
 
69
Verg, Erik; Plumpe, Gottfried und Schultheis, Heinz: Meilensteine [125 Jahre Bayer 1863–1988]. Leverkusen 1988.
 
70
Pieroth, Ingrid: Penicillinherstellung. Von den Anfängen bis zur Großproduktion (= Heidelberger Schriften zur Pharmazie‑ und Naturwissenschaftsgeschichte. Bd. 9). Stuttgart 1992.
 
71
Abschn. 14.2 (Bd. 1).
 
72
Das Adjektiv „badische“ ist nicht zutreffend, denn Ludwigshafen gehörte politisch nicht wie Mannheim zu Baden, sondern zu Bayern.
 
73
Dictionary, Fußnote 16, Bd. 3, 1971, S. 84–85. – Bernthsen, A.: Heinrich Caro. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 45 (1912), 1987–2042.
 
74
Abschn. 8.5.
 
75
Abschn. 8.5.
 
76
Abb. 8.6.
 
77
Glaser, C.: Heinrich von Brunck. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 46 (1913), 353–389.
 
78
Abschn. 8.5.
 
79
Abschn. 8.11.
 
80
Abschn. 8.5.
 
81
Abschn. 8.6.
 
82
Stock, Alfred: Carl Duisberg. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 68A (1935), 111–148.
 
83
Offiziell erhielt der Ort erst 1930 als Stadt unter Zusammenschluss mehrerer Gemeinden den Namen Leverkusen.
 
84
Ihde, Fußnote 12, S. 459–461. – Haber, Fußnote 13, S. 129–136, 187–188. – Travis, Fußnote 49, S. 74–75, 177–178, 211–212, 219–220. – Verg/Plumpe/Schultheis, Fußnote 69.
 
85
Abschn. 8.5.
 
86
Abschn. 8.5.
 
87
Travis, Fußnote 49, S. 104–137.
 
88
Zimmermann, P. A.: Patentwesen in der Chemie. Ursprünge, Anfänge, Entwicklung. Ludwigshafen am Rhein 1965.
 
89
Fleischer, Arndt: Patentgesetzgebung und chemisch‐pharmazeutische Industrie im deutschen Kaiserreich (1871–1918) (= Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie. Bd. 25). Stuttgart 1984.
 
90
Schmauderer, Eberhard: Der Einfluss der Chemie auf die Entwicklung des Patentwesens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tradition 3 (1971), 144–176.
 
91
Schmauderer, Eberhard: Leitmodelle im Ringen der Chemiker um eine optimale Ausformung des Patentwesens auf die besonderen Bedürfnisse der Chemie während der Gründerzeit. Chemie‐Ingenieur‐Technik 43 (1971), 531–540.
 
92
Abschn. 8.10.
 
93
Abschn. 8.11.
 
94
Ihde, Fußnote 12, S. 671–724.
 
95
Haber, Ludwig F.: The Chemical Industry 1900–1930. International Growth and Technological Change. Oxford 1971.
 
96
Zu seiner Biographie Abschn. 8.11.
 
97
Ihde, Fußnote 12, S. 672–674. – Bäumler, Fußnote 68. – Verg/Plumpe/Schultheis, Fußnote 69. – Haber, Fußnote 95, S. 247–318.
 
98
Hayes, Peter: Industry and Ideology. IG Farben in the Nazi Era. Cambridge u. a. 1987.
 
99
Stokes, Raymond G.: Divide and Prosper. The Heirs of I.G. Farben under Allied Authority 1945–1951. Berkely, Los Angeles und London 1988.
 
100
Näheres zur Thermodynamik Abschn. 10.​2.
 
101
Zu seiner Biographie Abschn. 10.​4.
 
102
Professor für physikalische Chemie an der Technischen Hochschule Karlsruhe (1906), Direktor des Kaiser‐Wilhelm‐Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin‐Dahlem (1911), Emigration nach England (1933), Nobelpreis für Chemie (1918, verliehen 1919). – Dictionary, Fußnote 16, Bd. 5, 1972, S. 620–623.
 
103
Zu seiner Biographie Abschn. 8.7.
 
104
Nobelpreis für Chemie (1931). – Dictionary, Fußnote 16, Bd. 2, 1970, S. 323–324.
 
105
Abschn. 8.10.
 
106
Zu seiner Biographie Abschn. 10.​7.
 
107
Ihde, Fußnote 12, S. 678–681. – Haber, Fußnote 95, S. 84–97, 198–208.
 
108
Mittasch, Alwin: Geschichte der Ammoniaksynthese. Weinheim, Bergstr. 1951.
 
Metadaten
Titel
Chemische Industrie
verfasst von
Jost Weyer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55802-7_8

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.