Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Standardisierung in der digitalen Finanzberichterstattung

verfasst von : Klaus Henselmann

Erschienen in: Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für die Finanzberichterstattung großer und kleiner Unternehmen haben sich inzwischen digitale Datenformate etabliert. Jedoch unterscheiden sich diese sowohl in technischer Hinsicht wie auch in Bezug auf die inhaltliche Transformation der von Gesetzgebern oder Standardsettern verlangten Berichtsinhalte. Der Beitrag stellt zunächst Anforderungen an die Standardisierung digitaler Finanzberichtsformate vor. Anschließend untersucht er inwieweit die Rechnungslegung gemäß der deutschen „E-Bilanz“ und das künftige „European Single Electronic Format“ (ESEF) der EU diesen Ansprüchen genügen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Kaya und Seebeck 2017 zu Einzelheiten und Ergebnissen.
 
2
Einfache Textdatei als Abfolge von Zeichen (Buchstaben und Zahlen), welche häufig die Endung .txt besitzt.
 
3
Hypertext Markup Language.
 
4
Extensible Markup Language.
 
5
Portable Document Format.
 
6
Extensible Hypertext Markup Language (erweiterbare HTML).
 
7
eXtensible Business Reporting Language.
 
8
Inline XBRL.
 
9
Nicht zwingend Layoutvorlagen etc.
 
10
Cascading Style Sheets.
 
11
Extensible Stylesheet Language – Formatting Objects. XSL-FO definiert u. a. Breite und Höhe von Seiten, Ränder und Bereiche einer Seite, Seitennummerierung, Spalten, Rahmen, Absätze, Listen und Tabellen. Siehe http://​w3schools.​sinsixx.​com/​xslfo/​default.​asp.​htm.
 
12
Eine exemplarische Darstellung der Nutzung von XBRL-Berichten zur automatisierten Abschlussdatenanalyse wird gezeigt in Ditter et al. 2011.
 
13
Vgl. ESMA 2016a, S. 5.
 
14
Die US-amerikanische Börsenaufsicht (U.S. Securities and Exchange Commission, SEC) weist auf Vorzeichenfehler oder die falsche Skalierung von Zahlen hin. Vgl. SEC Release No. 34-78041, S. 4. Siehe auch Seebeck 2017.
 
15
XBRL International 2016.
 
16
Eine Übersicht zur weltweiten Verbreitung findet sich auf den Webseiten von XBRL International unter https://​www.​xbrl.​org/​the-standard/​why/​who-else-uses-xbrl. Zu den prominentesten Nutzern gehört die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC. Deren EDGAR-System enthält auch jährliche Geschäftsberichte und weitere Veröffentlichungen als XBRL-Dateien. Vgl. SEC 2017.
 
17
Dies ist beispielsweise auch wichtig, um die Gültigkeit von Bestätigungsvermerken durch Wirtschaftsprüfer bei digitalen Berichtsformen zu gewährleisten. Hierfür ist eine qualifizierte elektronische Signatur nötig (§ 126a Abs. 1 BGB). Rechtliche Grundlage stellt die sog. eIDAS-Verordnung der EU, Nr. 910/2014, dar. Die Wirtschaftsprüferkammer hat zur Anwendung bei deutschen Wirtschaftsprüfern Stellung genommen (Wirtschaftsprüferkammer 2016).
 
18
Vgl. XBRL Deutschland e.V. 2017a.
 
19
Siehe beispielsweise http://​www.​esteuer.​de.
 
20
Vgl. zu Praxiserfahrungen mit der E-Bilanz Koch und Kruczynski 2015; Kowallik 2014; Dehler und Meyer-Pries 2016.
 
21
So die Version 6.1. mit BMF-Schreiben vom 16.05.2017.
 
22
Vgl. Bundesanzeiger 2017.
 
24
Es handelt sich um das Projekt ELBA, d. h. „Elektronische Bilanzabgabe im Rahmen der Kreditvergabe an Unternehmen“. Vgl. XBRL Deutschland e.V. 2016, 2017b; Deutsche Bundesbank 2017a.
 
25
Vgl. Deutsche Bundesbank 2017b. Vorteile bei Kreditkonditionen durch XBRL zeigen Kaya und Pronobis 2016 am Beispiel von Belgien.
 
26
Vgl. Finanzministerium Sachsen-Anhalt, Erlass vom 19.11.2015.
 
27
Vgl. XBRL Deutschland e.V. 2017c, Folie 10.
 
28
Vgl. XBRL Deutschland e.V. 2017c, Folie 11.
 
29
Technisch unterscheidet man zwischen Mussfeldern (i.e.S.), Summenmussfeldern, Mussfeldern mit dem Zusatz „Kontennachweis erwünscht“ und rechnerisch notwendigen Positionen (Quasi-Mussfeldern). Vgl. Henselmann und Haller 2017.
 
30
Vgl. OFD NRW Verfügung vom 18.12.2014, OFD NRW Verfügung vom 29.9.2015.
 
31
Diese Ergänzung ist im Übrigen bei allen Positionen möglich.
 
32
Vgl. XBRL Deutschland e.V. 2017d.
 
33
Vgl. Bayerisches Landesamt für Steuern et al. 2017, S. 37. Zu Möglichkeiten der Risikoanalyse auf Basis von Taxonomien vgl. Henselmann und Scherr 2012 sowie Henselmann und Haller 2017.
 
34
Beispiele sind etwa „Übrige sonstige Rückstellungen/nicht zuordenbare Rückstellungen“ oder „Ausleihungen an verbundene Unternehmen, nach Rechtsform nicht zuordenbar“.
 
35
Vgl. Eurofiling 2017.
 
36
Art. 1 Durchführungsbeschluss (EU) 2016/120: „Auf die eXtensible Business Reporting Language, Version 2.1, kann bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Bezug genommen werden.“
 
37
Vgl. ESMA 2015.
 
38
Vgl. ESMA 2016b.
 
39
Damit wird künftig insbesondere auf PDF-Dateien verzichtet.
 
41
Vgl. ESMA 2016a.
 
42
Vgl. ausführlicher auch Henselmann und Seebeck 2017.
 
43
Vgl. Companies House 2017.
 
44
Vgl. SEC 2017.
 
45
Vgl. ESMA 2017a, Folie 22.
 
46
Vgl. ESMA 2017a, Folie 2.
 
47
Hierbei handelt es sich um etwa 2.200 Unternehmen.
 
48
Vgl. ESMA 2016a, S. 5.
 
49
Vgl. ESMA 2016a, S. 5 und S. 43.
 
50
Das Practise Statement „Management Commentary“ der IFRS stellt keinen verpflichtenden Standard dar.
 
51
Auf den deutschen Lagebericht kann jedoch gemäß § 315e Abs. 1 HGB selbst bei Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses nicht verzichtet werden: „… sind die Bestimmungen des Neunten Titels … entsprechend anzuwenden.“
 
52
Die Textblöcke sind: Nature of business; management’s objectives and its strategies for meeting those objectives; entity’s most significant resources, risks and relationships; results of operations and prospects; critical performance measures and indicators that management uses to evaluate entity’s performance against stated objectives.
 
53
Vgl. Henselmann 2016.
 
54
Vgl. ESMA 2016a, S. 5 und 10.
 
55
Als Beispiele für Kategorien können gelten: Unternehmenszusammenschlüsse; Verkauf von Tochterunternehmen; Ankündigung von Restrukturierungen; Beginn von Rechtsstreitigkeiten usw.
 
56
Vgl. ESMA 2017a, S. 5. Die sehr feinteilige IFRS-Taxonomie wirkt deutlich stärker normierend als die relativ allgemein gefassten Angabepflichten laut dem Text der IFRS-Standards. Zu Herausforderungen für die Unternehmen vgl. Jödicke und Jödicke 2017, S. 1856.
 
57
Firmenindividuelle Taxonomie-Erweiterungen sind in den USA weit verbreitet. Ihr Segen oder Nutzen ist wissenschaftlich noch nicht hinreichend geklärt. Vgl. Johnston 2016; Scherr und Ditter 2017; Hoitash und Hoitash 2017.
 
58
Vgl. ESMA 2017, Folie 15.
 
59
Vgl. ESMA 2016a, S. 27–31.
 
60
Vgl. ESMA 2017a, Folien 15–17, ESMA 2017b, S. 5.
 
61
Vgl. ESMA 2016a, S. 19–20.
 
62
Vgl. Henselmann und Scherr 2017.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dehler M, Meyer-Pries L (2016) E-Bilanz: Herausforderungen und Erfahrungen. In: Bär C, Fischer TA, Gulden H (Hrsg) Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand: Festschrift für Professor Dieter Kempf. Berlin, S 287–308CrossRef Dehler M, Meyer-Pries L (2016) E-Bilanz: Herausforderungen und Erfahrungen. In: Bär C, Fischer TA, Gulden H (Hrsg) Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand: Festschrift für Professor Dieter Kempf. Berlin, S 287–308CrossRef
Zurück zum Zitat Ditter D, Henselmann K, Scherr E (2011) Using XBRL technology to extract competitive information from financial statements. J Intell Stud Bus 1:19–28 Ditter D, Henselmann K, Scherr E (2011) Using XBRL technology to extract competitive information from financial statements. J Intell Stud Bus 1:19–28
Zurück zum Zitat ESMA (2017a) European Single Electronic Format (ESEF) – CFSS & EFRAG TEG meeting – 20 September 2017, ESMA32-60-256. https://www.efrag.org. Zugegriffen am 28.10.2017 ESMA (2017a) European Single Electronic Format (ESEF) – CFSS & EFRAG TEG meeting – 20 September 2017, ESMA32-60-256. https://​www.​efrag.​org. Zugegriffen am 28.10.2017
Zurück zum Zitat Henselmann K (2016) Abschlussanalyse 4.0. In: Bär C, Fischer TA, Gulden H (Hrsg) Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand: Festschrift für Professor Dieter Kempf. Berlin, S 359–370CrossRef Henselmann K (2016) Abschlussanalyse 4.0. In: Bär C, Fischer TA, Gulden H (Hrsg) Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand: Festschrift für Professor Dieter Kempf. Berlin, S 359–370CrossRef
Zurück zum Zitat Henselmann K, Haller S (2017) Potentielle Risikofaktoren für die Erhöhung der Betriebsprüfungswahrscheinlichkeit – Eine analytische und empirische Untersuchung auf Basis der E-Bilanz-Taxonomie 6.0, Working Papers in Accounting Valuation Auditing Nr. 2017-1. http://hdl.handle.net/10419/168562 Henselmann K, Haller S (2017) Potentielle Risikofaktoren für die Erhöhung der Betriebsprüfungswahrscheinlichkeit – Eine analytische und empirische Untersuchung auf Basis der E-Bilanz-Taxonomie 6.0, Working Papers in Accounting Valuation Auditing Nr. 2017-1. http://​hdl.​handle.​net/​10419/​168562
Zurück zum Zitat Henselmann K, Scherr E (2012) Content analysis of XBRL filings as an efficient supplement of bankruptcy prediction? Empirical evidence based on U.S. GAAP annual reports. Arbeitspapier, Universität Erlangen-Nürnberg. https://www.wp.rw.fau.de Henselmann K, Scherr E (2012) Content analysis of XBRL filings as an efficient supplement of bankruptcy prediction? Empirical evidence based on U.S. GAAP annual reports. Arbeitspapier, Universität Erlangen-Nürnberg. https://​www.​wp.​rw.​fau.​de
Zurück zum Zitat Henselmann K, Scherr E (2017) Auswirkungen der Digitalisierung auf den Berufsnachwuchs in der Wirtschaftsprüfung. In: Baldauf J, Graschitz S (Hrsg) Theorie und Praxis aus Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel. Wien, S 231–241 Henselmann K, Scherr E (2017) Auswirkungen der Digitalisierung auf den Berufsnachwuchs in der Wirtschaftsprüfung. In: Baldauf J, Graschitz S (Hrsg) Theorie und Praxis aus Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel. Wien, S 231–241
Zurück zum Zitat Henselmann K, Seebeck A (2017) Digitalisierung der Finanzberichterstattung in Europa – So funktioniert iXBRL. Z Int Rechnungslegung (IRZ) 12(10):399–404 Henselmann K, Seebeck A (2017) Digitalisierung der Finanzberichterstattung in Europa – So funktioniert iXBRL. Z Int Rechnungslegung (IRZ) 12(10):399–404
Zurück zum Zitat Hoitash R, Hoitash U (2017) Measuring accounting reporting complexity with XBRL. Working paper, The Accounting Review: January 2018, Bd. 93, No. 1, S. 259–287 Hoitash R, Hoitash U (2017) Measuring accounting reporting complexity with XBRL. Working paper, The Accounting Review: January 2018, Bd. 93, No. 1, S. 259–287
Zurück zum Zitat Jödicke D, Jödicke R (2017) ESEF: Verpflichtendes einheitliches elektronisches IFRS-Berichtsformat ab 2020. Betrieb 33:1853–1857 Jödicke D, Jödicke R (2017) ESEF: Verpflichtendes einheitliches elektronisches IFRS-Berichtsformat ab 2020. Betrieb 33:1853–1857
Zurück zum Zitat Kaya D, Pronobis P (2016) The benefits of structured data across the information supply chain: initial evidence on XBRL adoption and loan contracting of private firms. J Account Public Policy 35(4):417–436CrossRef Kaya D, Pronobis P (2016) The benefits of structured data across the information supply chain: initial evidence on XBRL adoption and loan contracting of private firms. J Account Public Policy 35(4):417–436CrossRef
Zurück zum Zitat Koch S, Kruczynski M (2015) Die E-Bilanz – ein Zwischenbericht aus der Praxis. Betrieb 14:M5 Koch S, Kruczynski M (2015) Die E-Bilanz – ein Zwischenbericht aus der Praxis. Betrieb 14:M5
Zurück zum Zitat Kowallik A (2014) Das Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung für Gewinneinkünfte: Überblick, Gestaltungsmöglichkeiten und potenzielle Konfliktfelder aus der E-Bilanz. IWB 11:406–414 Kowallik A (2014) Das Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung für Gewinneinkünfte: Überblick, Gestaltungsmöglichkeiten und potenzielle Konfliktfelder aus der E-Bilanz. IWB 11:406–414
Zurück zum Zitat Scherr E, Ditter D (2017) Customization versus standardization in electronic financial reporting: early evidence from the SEC XBRL mandate. J Inf Syst (JIS) 31(2):125–148 Scherr E, Ditter D (2017) Customization versus standardization in electronic financial reporting: early evidence from the SEC XBRL mandate. J Inf Syst (JIS) 31(2):125–148
Zurück zum Zitat Bayerisches Landesamt für Steuern, RZF Düsseldorf, XBRL Deutschland e. V. (2017) Technischer Leitfaden zur HGB-Taxonomie 6.1 vom 01.04.2017, Bestandteil der Taxonomie 6.1 Bayerisches Landesamt für Steuern, RZF Düsseldorf, XBRL Deutschland e. V. (2017) Technischer Leitfaden zur HGB-Taxonomie 6.1 vom 01.04.2017, Bestandteil der Taxonomie 6.1
Zurück zum Zitat BMF-Schreiben vom 16.05.2017, IV C 6 – S 2133-b/17/10003, BStBl. 2017 I S 776 BMF-Schreiben vom 16.05.2017, IV C 6 – S 2133-b/17/10003, BStBl. 2017 I S 776
Zurück zum Zitat Durchführungsbeschluss (EU) 2016/120 der Kommission vom 28. Januar 2016 zur Festlegung der eXtensible Business Reporting Language 2.1 als referenzierbare Norm bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, Amtsblatt der Europäischen Union, L 23/77 vom 29.01.2016 Durchführungsbeschluss (EU) 2016/120 der Kommission vom 28. Januar 2016 zur Festlegung der eXtensible Business Reporting Language 2.1 als referenzierbare Norm bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, Amtsblatt der Europäischen Union, L 23/77 vom 29.01.2016
Zurück zum Zitat Finanzministerium Sachsen-Anhalt, Erlass vom 19.11.2015, Aktenzeichen 46-S 2133 b-3. Betrieb 2015, S 138 Finanzministerium Sachsen-Anhalt, Erlass vom 19.11.2015, Aktenzeichen 46-S 2133 b-3. Betrieb 2015, S 138
Zurück zum Zitat OFD NRW, Verfügung vom 18.12.2014, S 2133b-2014/0009 – St 145. Betrieb 2015, S 99 OFD NRW, Verfügung vom 18.12.2014, S 2133b-2014/0009 – St 145. Betrieb 2015, S 99
Zurück zum Zitat OFD NRW, Verfügung vom 29.09.2015, S 1501 – 2015/0004 – St 417 S 2133b – 2014/0009 – St 143. Betrieb 2015, S 2359 OFD NRW, Verfügung vom 29.09.2015, S 1501 – 2015/0004 – St 417 S 2133b – 2014/0009 – St 143. Betrieb 2015, S 2359
Zurück zum Zitat Richtlinie 2013/50/EU vom 22. Oktober 2013 zur Änderung der Richtlinie 2004/109/EG zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, Amtsblatt der Europäischen Union, L 294/13 vom 06.11.2013 Richtlinie 2013/50/EU vom 22. Oktober 2013 zur Änderung der Richtlinie 2004/109/EG zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, Amtsblatt der Europäischen Union, L 294/13 vom 06.11.2013
Zurück zum Zitat Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 vom 25. Oktober 2012 zur europäischen Normung, Amtsblatt der Europäischen Union, L 316/12 vom 14.11.2012 Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 vom 25. Oktober 2012 zur europäischen Normung, Amtsblatt der Europäischen Union, L 316/12 vom 14.11.2012
Zurück zum Zitat Verordnung (EU) Nr. 910/2014 vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG, Amtsblatt der Europäischen Union, L 257/73 vom 28.08.2014 Verordnung (EU) Nr. 910/2014 vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG, Amtsblatt der Europäischen Union, L 257/73 vom 28.08.2014
Metadaten
Titel
Standardisierung in der digitalen Finanzberichterstattung
verfasst von
Klaus Henselmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56438-7_5