Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Die Phase der Strategieformulierung und -bewertung

verfasst von : Martin K. Welge, Andreas Al-Laham, Marc Eulerich

Erschienen in: Strategisches Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird mit der Phase der Strategieformulierung der Kernbereich des Strategischen Managementprozesses ausführlich diskutiert. Bei der inhaltlichen Beschreibung des Strategiespektrums orientieren sich die Ausführungen in diesem Kapitel an einer Differenzierung des Strategiebezugs nach den organisatorischen Ebenen, nach der organisatorischen Entwicklungsrichtung sowie nach den organisatorischen Grenzen. Ein zweiter Schwerpunkt dieses Kapitels ist die Phase der Bewertung einer Strategie. Ihr kommt deshalb eine zentrale Stellung zu, weil hier alle Informationen aus den vorgelagerten Prozessphasen zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden und ihr Ergebnis die anschließende Strategieumsetzung zu großen Teilen festlegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. z. B. Hentze et al. 1993, S. 144 ff.; Hammer 1998b, S. 116 ff.; Hinterhuber 1990, S. 108 ff.; Pümpin 1980, S. 15 ff.
 
2
Vgl. zur TOWS Matrix Hunger und Wheelen 2000, S. 111 ff.; Pearce und Robinson 2009, 2011; David 1995, S. 202; Weihrich 1990.
 
3
Vgl. zu anderen Beispielen David 1995, S. 202.
 
4
Vgl. zum Konzept Baur und Kluge 2000; Emans 1988, S. 126; Timmermann 1982; Buaron 1981.
 
5
 
6
Vgl. zum Problemfeld strategischer Effizienz Al-Laham 1997, S. 371 ff.
 
7
Vgl. z. B. Bea und Haas 2013; Ehrensberger 1993; Hentze et al. 1993, S. 144; Hammer 1998b, S. 127; Hinterhuber 1990, S. 55; Pümpin 1980, S. 16.
 
8
So wurden bspw. bei der Daimler-Chrysler-Fusion Synergieeffekte in Höhe von 1,4 Mrd. $ für 1999 erwartet, die i. W. aus der Optimierung des Verkaufs, Produktentwicklung, Bündelung von Know-how und Absatzsteigerungen resultieren sollen; vgl. o. V. 1998, S. 52.
 
9
Vgl. zum Synergiekonzept im Überblick Ehrensberger 1993; Ropella 1989, S. 189; Welge 1976, S. 3801.
 
10
Im anglo-amerikanischen Raum werden diese Strategietypen häufig als „Grand Strategy“ oder „Directional Strategy“ bezeichnet; vgl. bspw. Hunger und Wheelen 2000, S. 133 ff.
 
11
Vgl. zur Divisionalisierung Welge 1975, 1987, S. 503 ff.
 
12
Vgl. zu einer kritischen Diskussion der Rolle und Notwendigkeit von „Corporate Headquarters“ bspw. Koch 2011, S. 165 f.; Goold et al. 1994; vgl. zu Aufgaben der Unternehmensgesamtstrategie daneben Hungenberg 2014; Hinterhuber et al. 2000a.
 
13
Vgl. zur Portfolio Technik grundlegend Hasselberg 1989, S. 213 ff., 1991; Hanssmann 1995, S. 338 ff.; Hinterhuber 2004a; Link 1985, S. 69 f.
 
14
Vgl. zum Profit-Center-Konzept Welge 1975, 1987, S. 503 ff.
 
15
Vgl. zum SGE-Konzept Szyperski und Winand 1979, S. 197 sowie z. B. Hammer 1998b, S. 132; Winand und Mußhoff 1989; Kreilkamp 1987, S. 319; Kremer 1986, S. 28; Dunst 1983; Gerl und Roventa 1981, S. 847.
 
16
Vgl. zur Komplexitätsreduktion durch Segmentierung Welge 1985, S. 38 ff.; Luhmann 1980, S. 1065 ff.
 
17
Vgl. zur Segmentierung ausführlich Kremer 1986, S. 41 ff.
 
18
Vgl. zur Interdependenzproblematik bspw. Frese et al. 2012, S. 34 ff.; Thompson 1967.
 
19
Vgl. zur Organisation des Strategischen Managements Al-Laham 1997, S. 249 ff.; Welge und Al-Laham 1992b.
 
20
Vgl. ähnlich Link 1985, S. 64 ff.; Drexel 1987, S. 148 f.; Kremer 1986, S. 18; Gerl und Roventa 1981, S. 855.
 
21
Vgl. zu derartigen Auffassungen bspw. Hammer 1998b, S. 133; Grochla 1995; Gälweiler 1979, S. 253.
 
22
Vgl. dazu Welge 1987, S. 523; Dunst 1983, S. 489 ff.; Szyperski und Winand 1979, S. 201 ff.
 
23
Vgl. zum Grundaufbau der Portfolio Technik Bullinger 1994, S. 144; Hammer 1998b, S. 179; Lange 1981, S. 46; Picot 1981, S. 564; Gälweiler 1980, S. 183; Szyperski und Winand 1978, S. 125.
 
24
Vgl. zur Portfolio-Selektionstheorie Markowitz 1991 sowie die finanzierungstheoretische Grundlagenliteratur.
 
25
Vgl. zu diesen Anforderungen Emans 1988, S. 117; Lange 1981, S. 49; Lorange 1980, S. 116 f.; Roventa 1979, S. 84; Boyd und Headen 1978, S. 337.
 
26
Vgl. dazu auch ausführlich Welge und Al-Laham 1992a, S. 197 ff.
 
27
Vgl. z. B. Hedley 1997; Hammer 1998b, S. 179 ff.; Hax und Majluf 1990, S. 55 ff.; Wittek 1980, S. 139 f.; Dunst 1983; Szyperski und Winand 1978, S. 127 f.; Day 1977, S. 30.
 
28
Vgl. dazu auch Hedley 1997; Wittek 1980, S. 138; Dunst 1983; Agthe 1976, S. 357.
 
29
Vgl. Kreikebaum 1997, S. 77; Lange 1981, S. 60; Gabele 1980, S. 68 f.; Abell und Hammond 1979, S. 192; Roventa 1979, S. 151 f.; Boyd und Headen 1978, S. 339.
 
30
Vgl. dazu die klassischen empirischen Studien von Woo 1983, 1987; Woo und Cooper 1982.
 
31
Vgl. zum Konzept Kreikebaum 1997, S. 77 ff.; Hammer 1998b, S. 180 ff.; Hahn 1999, S. 228; Hax und Majluf 1990, S. 73 ff.; 1988, S. 180 ff.; Roventa 1979, S. 153.
 
32
Vgl. für eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Indikatoren Welge und Al-Laham 1992a, S. 208 ff.; daneben Hammer 1998b, S. 180 f.; Hinterhuber 2004a; Lange 1981, S. 61; Wittek 1980, S. 146; Roventa 1979, S. 155 f.; Dunst 1983; Lorange 1977, S. 179 f.
 
33
Vgl. zu wertorientierten Portfolio-Konzepten im Überblick Günther 2000, S. 342 ff.
 
34
Es bleibt offen, ob die Gesamtkapitalkosten der Holding- oder Muttergesellschaft oder die (risikoangepassten) Gesamtkapitalkosten des Geschäftsbereiches hinzugezogen werden sollen.
 
35
Vgl. im Überblick Günther 2000, S. 363 ff.
 
36
Der Ansatz von Reimann steht in konzeptioneller Nähe zu Rappaport und der Beratungsgesellschaft HOLT Planning Associates.
 
37
Diese kann entweder als Endwert- oder als Überrendite errechnet werden. Vgl. Günther 2000, S. 248 ff.
 
38
Die im Folgenden beschriebenen Verfahren greifen auf die sogenannten dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung zurück (bspw. Kapitalwert und Endwertmethode; Methode des internen Zinsfußes). Vergleiche bspw. Süchting 1991, S. 256 ff.
 
39
Vgl. zur Konzeption des branchenübergreifenden Benchmarking Abschn.​ 8.​2.
 
40
Vgl. zum Konzept des Total-Quality-Managements bspw. Zink 1995; Imai 1998.
 
41
Vgl. Zu einem Problemaufriss bspw. Wright et al. 1998, S. 125 f.
 
42
Vgl. zum Konzept geschäftsbereichsübergreifender Verflechtungen Abschn. 9.2.1.1.3.
 
43
Zu den untersuchten Unternehmungen zählen bspw. die britischen Tochtergesellschaften von Mars, Unilever, Shell, Philips oder 3M.
 
44
Vgl. zur Synergiediskussion im Strategischen Management Ehrensberger 1993; Ropella 1989.
 
45
Vgl. zur Synergiediskussion im Strategischen Management Ehrensberger 1993; Ropella 1989.
 
46
Vgl. Im Folgenden grundlegend Porter 2014, S. 411 ff.; im Überblick auch Ropella 1989, S. 159 ff.
 
47
Die Jahreszahlen in der Matrix zeigen das jeweilige Eintrittsjahr der Unternehmungen in die Branche an.
 
48
Vgl. Zur Konzeptualisierung von Wettbewerbsstrategien auch Corsten 1998, S. 93 ff.
 
49
Den Kostenvorteilen stehen jedoch ab einer bestimmten Größe auch eventuell auftretende Kostennachteile (diseconomies of scale) gegenüber, bspw. in Form sogenannter Komplexitätskosten; (vgl. zu Quellen von „diseconomies of scale“ ausführlich Barney 2002, S. 189 ff.).
 
50
Vgl. dazu Porter 2013; Barney 2011, S. 172 ff.; Stein 1988, S. 404 f.; Hinterhuber 1990; vgl. zu empirischen Befunden Kajüter 2000b.
 
51
Vgl. dazu Porter 2014, S. 75 ff.; Stein 1988, S. 406 ff.; Hinterhuber 1990; Grant 2005, S. 257.
 
52
Vgl. dazu Porter 2013; Barney 2011; Hinterhuber 1990.
 
53
Vgl. dazu Porter 1999, S. 76; Hinterhuber 1990.
 
54
Vgl. zu den Werttreibern des Shareholder-Value-Modells von Rappaport Abschn.​ 7.​2.​2.​1.​2.
 
55
Vgl. ähnlich Raster 1995, S. 156 f. sowie Gomez und Weber 1989a, S. 64 f.
 
56
Der geringe Konkretisierungsgrad zeigt deutlich die Notwendigkeit der stärkeren Annäherung von strategischer und wertorientierter Managementforschung auf.
 
57
Der Terminus „Hybrid“ bedeutet im Griechischen „aus Verschiedenartigem zusammengesetzt“ oder „aus Kreuzungen hervorgegangen“ (vgl. Fleck 1995, S. 2).
 
58
Die Systematisierung der Argumentationslinien geht auf Simon (1988) zurück; vgl. im Folgenden auch Corsten 1998, S. 110 ff.; Proff 1997, S. 305; Fleck 1995, S. 13 ff.; Corsten und Will 1992, S. 187 f.
 
59
Vgl. zu einem Überblick über die empirische Relevanz der Typologie Porters auch Al-Laham 1999, S. 146 f.; Welge und Al-Laham 1992a, S. 240 ff.
 
60
Die Performance der Strategien wird dabei bspw. am ROI oder CFROI der Geschäftseinheiten gemessen.
 
61
Vgl. im Folgenden Fleck 1995, S. 61 ff.
 
62
Vgl. zum Ansatz von D’Aveni Abschn.​ 8.​1.​3.
 
63
Vgl. zum Konzept des Kundennutzen bzw. -werts Abschn. 9.3.2.2.
 
64
Vgl. bspw. die Diskussion der Erfahrungskurve in Abschn.​ 7.​2.​2.​1.​3.​
 
65
Vgl. im Folgenden ausführlich Fleck 1995, S. 100 ff.; daneben Proff und Proff 1997, S. 6 f.; Proff 1997, S. 306 f.
 
66
Vgl. zu einem Überblick über die entsprechende empirische Forschung Fleck 1995, S. 102.
 
67
Hierunter ist bspw. die Kompression der Entwicklungszyklen durch Prozessreorganisationen zu zählen; vgl. ausführlich Fleck 1995, S. 138 ff.
 
69
Hervorhebungen durch d. V.
 
70
Für weitere Definitionen vgl. Tab. 2.1 in Wirtz (2013, S. 20).
 
71
Vgl. Bea und Haas 2013; Hentze et al. 1993, S. 160 f.; Hinterhuber 2004b; Pümpin 1980, S. 50 f.
 
72
Vgl. dazu bspw. Koppelmann 1986, S. 306; Lindner 1983, S. 47 ff.; Arnold 1982, S. 27.
 
73
Vgl. dazu bspw. Harlander und Platz 1991; Leenders und Blenkhorn 1989; Hammann und Lohrberg 1986; Brink 1983, S. 1091; Grochla 1981.
 
74
Vgl. zur Erfolgspotentialzielsetzung der Beschaffung Kupsch und Lindner 1991; Pekayvaz 1985, S. 69; Lindner 1983, S. 93 ff.; Winand und Welters 1982, S. 55 ff.
 
75
Vgl. bspw. Melzer-Ridinger 1991; Bloech 1989, S. 122; Hamman und Lohrberg 1986, S. 48; Koppelmann 1986, S. 307; Pekayvaz 1985, S. 67 ff.
 
76
Vgl. zur Beschaffungsmarktforschung z. B. Bichler 2010; Leenders und Blenkhorn 1989, S. 37 ff.; Hamman und Lohrberg 1986, S. 73 ff.; Koppelmann 1986, S. 310 ff.; Stark 1983.
 
77
Vgl. z. B. Bresser 2010; Hamman und Lohrberg 1986, S. 149 ff.; Pekayvaz 1985, S. 170 ff.; Arnold 1982, S. 240 ff.
 
78
Vgl. Corsten 2007; Zahn und Schmid 1996, S. 140 ff.; Hill 2002; Kotha und Orne 1989, S. 212 f.; Zäpfel 2000, S. 7 ff.; Zahn 1989, S. 153 ff.; Hässig 1988, S. 334 f.; Haas 1987, S. 76 ff.; Skinner 1985, S. 9 ff.; Wheelwright und Hayes 1985, S. 87 ff.
 
79
Vgl. dazu bspw. Wildemann 1989, S. 202; Zahn 1988a, S. 517 f.; b, S. 17; Helberg 1987, S. 39 ff.
 
80
Vgl. Hässig 1988, S. 334; Toone 1987, S. 6 ff.; Skinner 1985, S. 14.
 
81
Vgl. z. B. Zahn und Schmid 1996, S. 150 ff.; Reichwald und Mrosek 1991; Hahn und Laßmann 1999, S. 11 ff.
 
82
Vgl. zu den Inhalten einer Produktionsstrategie z. B. Zäpfel 2000, S. 115 ff.; Zahn 1988a, S. 527 ff.
 
83
Vgl. z. B. Kern 1992; Zäpfel 2000, S. 118; Hahn und Laßmann 1999, S. 124 ff.
 
84
Vgl. dazu ausführlich z. B. Corsten 2007; Schneeweiß 2002; Kern 1992; Reichwald und Mrosek 1991.
 
85
Vgl. dazu bspw. Blohm et al. 2007; Scheer 1994; Zahn 1988a, S. 533; Helberg 1987, S. 57 ff.
 
86
Vgl. zum CIM Konzept Wildemann 1989, S. 200 f.; Zäpfel 2000, S. 151 ff.; Scheer 1990, 1994; Zahn 1988a, S. 17; Helberg 1987, S. 9 ff.; Hahn und Laßmann 1999, S. 91 ff.
 
87
Vgl. Bullinger 1989, S. 183 f.; Wildemann 1989, S. 198; Zahn 1988b, S. 17.
 
88
Vgl. dazu insbesondere Scheer 1990, S. 21 f.; Wildemann 1986, S. 12 ff.,1989, S. 201.
 
89
Vgl. zum Problemaufriss bspw. Brockhoff 1999; Erickson et al. 1990, S. 74 ff.; Quinn 1990, S. 147 ff.; Harris und Mowery 1990, S. 8 f.; Sommerlatte und Deschamps 1986, S. 39; Zahn 1986, S. 23 ff.; Arbeitskreis 1986, S. 359 ff.
 
90
Vgl. Brockhoff 1999; Trommsdorff 1990, S. 10; Eschenröder und Winkelhage 1989, S. 522 ff.; Kern und Schröder 1977, S. 25 ff.
 
91
Vgl. zu den Nachteilen interner FuE-Abteilungen Knight-Wendling 1990.
 
92
Vgl. dazu bspw. Evan und Olk 1990, S. 37 f.; Boehme 1986, S. 103 ff.
 
93
Vgl. dazu bspw. Böttger 1986, S. 210 ff.
 
94
Vgl. Eschenröder und Winkelhage 1989, S. 523; Arbeitskreis 1986, S. 358 f.
 
95
Vgl. bspw. Trommsdorff 1990, S. 4 f.; Bierfelder 1994, S. 3 f.; Michel 1990.
 
96
Vgl. z. B. Trommsdorff 1990, S. 4.
 
97
Vgl. zur Frühwarnfunktion bspw. Pfeiffer und Metze 1989, S. 557 f.
 
98
Vgl. Simon 1989, S. 62 ff.; Perillieux 1987, S. 260 ff.
 
99
Vgl. zu Portfolio-Ansätzen bspw.: Tyll 1989, S. 175 ff.; Little 1988a, S. 94 ff.; Servatius 1986, S. 112 ff., 1988, S. 52 ff.; Specht und Michel 1988, S. 504 ff.; Michel 1990; Pfeiffer et al., 1986, S. 115 ff.; Harris et al. 1984, S. 537 ff.; Brose und Corsten 1983, S. 348 ff.; Krubasik 1982, S. 30 ff.
 
100
Trommsdorf 1990, S. 6 f.; Riekhof 1994; Little 1988, S. 38; Sommerlatte und Deschamps 1986, S. 50 f.
 
101
Vgl. zur Marketingplanung Homburg 2015; Meffert 2015; Becker 2012; Nieschlag et al. 2002; Zentes 2001; Kotler 2007; Böcker und Helm 2009; Hammann 1989; Poth 1986, S. 23.
 
102
Vgl. dazu z. B. Nieschlag et al. 2002; Zentes 2001; Böcker und Helm 2009; Köhler 1993, S. 23; Poth 1986, S. 20 ff.
 
103
Vgl. zur Marktforschung bspw. Berekoven et al. 2009; Homburg 2015.
 
104
Vgl. zu Prognoseinstrumenten bspw. Hammann 1986, S. 28 ff.; Homburg 2015.
 
105
Vgl. Becker 2012; Zentes 2001; Marr und Picot 1990, S. 544 ff.; Lambin 1987, S. 212 ff.; Ogilvie 1987, S. 291 ff.; Müller 1986, S. 83 ff.; Steffenhagen 1982, S. 36.
 
106
Vgl. z. B. Scheuch 2007; Aaker 1998.
 
107
Vgl. dazu Abell 1980, S. 18 ff.; Köhler 1993, S. 25; Abell und Hammond 1979, S. 392.
 
108
Meffert (2015, S. 307 ff.) diskutiert ferner anspruchsgruppenorientierte Strategien, die wir an früherer Stelle bereits gewürdigt haben (vgl. zur Stakeholder-Konzeption Abschn.​ 7.​2.​2.​2).
 
109
Vgl. bspw. Hansen 1989, S. 212 ff.; Pfohl 2000, S. 19 ff.; Zentes 2007.
 
110
Vgl. bspw. die Systematiken von Hunger und Wheelen 2000, S. 143 f.; Wright et al. 1998, S. 102 f.; Pümpin 1980, S. 76; Aurich und Schröder 1977, S. 244.
 
111
Die sprachliche Unklarheit ist unser Ansicht nach zurückzuführen auf Rumelts Klassifikation der Wachstums- bzw. Diversifikationsstrategien. Rumelt (1974) unterscheidet die Diversifikationstypen dominant constrained, dominant vertical, dominant linked, dominant unrelated, related constrained, related linked, unrelated business und constrained diversification.
 
112
Vgl. ähnlich bspw. Rosen 1995, S. 81 ff.; Bühner 1993, S. 23; Vizjak 1990, S. 41; Müller-Stewens 1990, S. 73; Aaker 1989; Sontheimer 1989, S. 4; Löbler 1988, S. 19; David 1986, S. 62; Gebert 1983, S. 1.
 
113
Vgl. zu Strategien des internationalen Managements Al-Laham 2008; Holtbrügge und Welge 2010; Welge et al. 1998; Welge 1980, sowie Abschn. 9.2.3.3.
 
114
Vgl. z. B. Pearce und Robinson 2009, 2011; Barney 2011; Miller und Dess 1998; Bühner 1993, S. 257 f.; Döhmen 1991, S. 195 ff.; Bühner 1989, S. 158 ff.; Sontheimer 1989, S. 21 ff.; Pümpin und Huber 1988, S. 3; Gebert 1983, S. 82 ff.; Arbeitskreis „Diversifizierung“ 1973, S. 295 f.; Agthe 1972, S. 192; Ansoff 1965, S. 129 f., 1988.
 
115
Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zur Praxis amerikanischer Wachstumsstrategien, die zumeist über Unternehmungszusammenschlüsse zur Bildung konglomerater Konzerne geführt haben.
 
116
Vgl. Döhmen 1991, S. 146 ff.; Sontheimer 1989, S. 7 f.; Bühner 1995, S. 28; Gebert 1983, S. 17 ff.; Aurich und Schröder 1977, S. 241; Arbeitskreis Diversifizierung 1973, S. 299.
 
117
Vgl. zu einer ähnlichen Abgrenzung Jacobs 1992, S. 7.
 
118
Vgl. bspw. Sontheimer 1989, S. 41.
 
119
Vgl. ähnlich Sontheimer 1989, S. 44 ff.
 
120
Vgl. grundlegend Minderlein 1989; Porter 2014; Yip 1982a, b.
 
121
Vgl. dazu ausführlich Minderlein 1989, S. 196 ff.
 
122
Vgl. bspw. Porter 2014; Bühner 1989, S. 159 ff.; Sontheimer 1989, S. 99 ff.; Sautter 1989, S. 241 ff.; Bea 1988, S. 2523.
 
123
Vgl. dazu Collis und Montgomery 1998, S. 83 ff.
 
124
Vgl. ähnlich bspw. Bühner 1993, S. 349; Döhmen 1991, S. 221 ff.; Sontheimer 1989, S. 13 ff.; Gebert 1983, S. 35 ff.
 
125
Vgl. ausführlich bspw. Döhmen 1991, S. 222; Gebert 1983, S. 35 ff.; Arbeitskreis „Diversifizierung“ 1973, S. 300 f.
 
126
Vgl. bspw. Döhmen 1991, S. 232; Pausenberger 1989; Sontheimer 1989, S. 14; Arbeitskreis „Diversif.“ 1973, S. 300 f.; zu den kooperativen Strategien vgl. ausführlich Abschn. 9.2.3.2.
 
127
Vgl. bspw. Thompson und Strickland 2003, S. 177 f.; Sieben und Sielaff 1989, S. 1 f.; Pausenberger 1989; Schubert und Küting 1981.
 
128
Vgl. z. B. Bühner 1989, S. 158, 1993; Müller-Stewens 1988, S. 235; Sautter 1989, S. 8 ff.
 
129
Vgl. bspw. die Ansätze von Kübler 1996, S. 65 ff.; Hase 2002, S. 22 ff.; Bamberger 1994, S. 251 ff.; Krüger 1988, S. 374; Humpert 1985.
 
130
Vgl. zu Beurteilungskriterien Hase 2002, S. 46 ff.; Humpert 1985, S. 35 ff.
 
131
Die Verfahren können an dieser Stelle nur vereinfacht in ihrer Grundstruktur dargestellt werden; vgl. dazu ausführlich die umfangreiche Spezialliteratur zur Unternehmungsbewertung.
 
132
Vgl. die Diskussion der Verflechtungen in Abschn. 9.2.1.1.3 sowie Bühner 1990, S. 173; Krüger 1988, S. 372.
 
133
Vgl. im Folgenden Hase 2002, S. 58 ff.; daneben Copeland et al. 2000, S. 439 ff.; Bamberger 1994, S. 301 ff.; Gerpott 1993; Haspeslagh und Jemison 1992.
 
134
Vgl. zum Einsatz der Wertkettenanalyse in dieser Phase Kübler 1996, S. 105 ff.
 
135
Vgl. zum Ressourcentransfer in Akquisitionen grundlegend Haspeslagh und Jemison 1992, S. 131 ff.
 
136
Vgl. dazu auch Bühner 1989, S. 164; Krüger 1988, S. 373; Müller-Stewens 1988, S. 238; Bühner und Spindler 1986, S. 606.
 
137
So systematisieren bspw. Ramanujam und Varadarajan 1989 bereits ca. 230 empirische Arbeiten im anglo-amerikanischen Raum zu dieser Thematik; von Jacobs werden 1992 in einer Bestandsaufnahme ca. 120 empirische Studien im deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Raum ausgewertet.
 
138
Vgl. im Folgenden Jacobs 1992, S. 53 ff.; daneben auch Welge und Al-Laham 1992a, S. 322 ff.
 
139
Vgl. zu einem Überblick die Arbeiten von bspw. Chang und Thomas 1989; Löbler 1988; Hill und Snell 1988; Grant et al. 1988; Grant und Jammine 1988.
 
140
Rumelt untersucht die Diversifikationsstrategie von zunächst 100 und in einer Folgestudie 273 US-amerikanischen Unternehmungen über den Zeitraum von 1949–1974 (vgl. Rumelt 1974, 1982, S. 361).
 
141
Die abnormale Rendite ermittelt die Gewinne und Verluste der Aktionäre bei Unternehmungszusammenschlüssen, indem die Differenz zwischen der tatsächlichen und der als normal trendextrapolierten Rendite berechnet wird. Der Untersuchungszeitraum für die abnormalen Renditen begann 24 Monate vor der Anzeige des jeweiligen Zusammenschlusses beim Bundeskartellamt und endete 24 Monate danach. Damit sollte sichergestellt werden, dass Kursreaktionen, die auf Gerüchten oder Ankündigungen der Akquisition beruhten, mit berücksichtigt wurden.
 
142
Vgl. zu einem Überblick die Arbeiten von bspw. Spindler 1988; Mahajan und Wind 1988; Leontiades 1987.
 
143
Für die statistischen Analysen vgl. Beckmann 2006, S. 111 ff.
 
144
Für detaillierte empirische Befunde vgl. Funk 2007, S. 181 ff.
 
145
Vgl. bspw. Welge und Hüttemann 1993; Hüttemann 1993; Hüttemann und Al-Laham 1991; Trummer 1990; Cameron et al. 1988; Erfmann 1988; Romer 1988; Hinder 1986; Kraus et al. 1986; Meffert 1985; Harrigan 1980a.
 
146
Vgl. Ford 1980a, S. 620, b, S. 590; Levine 1978; Freeman und Hannan 1975.
 
147
Vgl. Whetten 1980, S. 346 f., 1987, S. 348 f.; Adizes 1979, S. 9 ff.
 
148
Vgl. Cameron et al. 1987, S. 229; Cameron et al. 1987, S. 131.
 
149
Vgl. Harrigan 1980a; Meffert 1985.
 
150
Vgl. zur Problematik der Marktabgrenzung die spezielle Marketingliteratur.
 
151
Vgl. dazu Trummer 1990, S. 33 ff.; Romer 1988, S. 83 ff.; Meffert 1985.
 
152
Vgl. dazu Kretschmer 1983, S. 97; Hamermesh und Silk 1979, S. 162.
 
153
Vgl. dazu Hüttemann 1993; Dirrheimer 1984, S. 337.
 
154
Vgl. zur empirischen Relevanz von Austrittsbarrieren Hüttemann 1993; Rafferty 1987, S. 89 ff.; Harrigan 1980b, 1981, 1982a, b.
 
155
Vgl. zu entsprechenden empirischen Befunden Welge und Hüttemann 1993; Hüttemann 1993.
 
156
Vgl. Harrigan 1980a, b, 1982a, b; Harrigan und Porter 1984.
 
157
Vgl. dazu Meffert 1984, 1985, S. 485 f., 1986, S. 26 f.
 
158
Vgl. zum Problemkomplex der Desinvestition bspw. Jansen 1986, S. 32; Welge 1981, S. 144, 1989, S. 278.
 
159
Vgl. zu einer Diskussion von Markteintrittsstrategien aus einer wissensbasierten Perspektive Al-Laham (2003a, b, 2004, 2005).
 
160
Zur betriebswirtschaftlichen Bedeutung zwischenbetrieblicher Kooperationsbeziehungen siehe Welge und Al-Laham 1997; Al-Laham 2003a, b, 2008; sowie Al-Laham und Kudic 2007.
 
161
Vgl. dazu bspw. das „exploration-exploitation framework“ in wissensbasierten Allianzen der Biotech-Branche von Rothaermel und Deeds 2004. Mit Blick auf komplexe Netzwerkstrukturen siehe bspw. Powell et al. 1996; Powell 1998; Owen-Smith und Powell 2004.
 
162
Siehe zur Bedeutung von Vertrauen im Hinblick auf die Wahl des institutionalen Settings im Rahmen strategischer Allianzen bspw. Gulati 1995.
 
163
Der Begriff „Knowledge-Based View“ wurde von Spender und Grant (1996) geprägt. Siehe in diesem Kontext auch Grant 1996 und Spender 1996. Im Rahmen dieses Ansatzes wird Wissen als strategisch wichtigste Ressource der Unternehmung aufgefasst (vgl. DeCarolis und Deeds 1999, S. 954). Zum wissensbasierten Ansatz im Überblick und zu den verschiedenen Strömungen innerhalb des Forschungsprogramms vgl. Al-Laham 2003a, S. 131 ff.
 
164
Vgl. zur Bedeutung des Wissensmanagement im Rahmen kooperativer Arrangements bspw. Inkpen und Dinur 1998. Siehe zu grundlegende Arbeiten zum Lernen in Strategischen Allianzen bspw. Hamel 1991 oder zum Zugang zu strategisch relevantem Wissen durch strategische Allianzen bspw. Grant und Baden-Fuller 2004.
 
165
Grundlegende Arbeiten zu Netzwerken im Unternehmungskontext wurden von Thorelli 1986; Johanson und Mattsson 1987; Jarillo 1988 vorgelegt. Im deutschsprachigen Raum siehe bspw. Sydow 1992.
 
166
Zur Darstellung, Differenzierung und Analyse komplexer Netzwerkstrukturen siehe bspw. Nohria und Eccles 1992; Burt 1992; Wasserman und Faust 1994; Scott 2013; Kilduff und Tsai 2003; Pappi 1987; Jansen 2006.
 
167
Ein Überblick über die zentralen Befunde der empirischen Forschung im Bereich interorganisationaler Kooperationsstrategien liefert Al-Laham 2003, S. 202 ff.
 
168
Vgl. dazu bspw. Mellewigt 2003; Sydow 1992; Balling 1997; Swoboda 2005; Combs und Ketchen 1999.
 
169
Trotz des uneinheitlichen Begriffsverständnisses lassen sich dennoch drei konstituierende Merkmale identifizieren, die die verschiedenartigen Interpretationen bzw. Definitionsansätze des Kooperationsbegriffs verbinden (siehe dazu Wittenberg 2006, S. 14 f.). Demnach verfolgen die Kooperationspartner (Unternehmungen) gemeinsame Motive oder Zwecke (vgl. Picot et al. 2003, S. 305), sind sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich weitestgehend unabhängig voneinander (vgl. Balling 1997, S. 67) und haben komplementäre bzw. partiell übereinstimmende Zielsetzungen, deren Umsetzung eine adäquate Koordination verschiedener Unternehmungsfunktionen erfordert (vgl. Wittenberg 2006, S. 14).
 
170
Dabei wird deutlich, dass sowohl die Kooperationsmotive als auch die entsprechenden Zielfunktionen der Kooperationspartner unterschiedlicher Natur sein können.
 
171
Vgl. zu den Grundlagen des transaktionskostentheoretischen Ansatzes und zur Relevanz der Transaktionskostentheorie für das Strategische Management Abschn.​ 4.​2.
 
172
Siehe zur Bedeutung der Fristigkeit vor einem transaktionskostentheoretischen Hintergrund die kritische Argumentationslinie von Powell (1990, S. 299 ff.).
 
173
Daneben sind weitere Differenzierungsdimensionen denkbar, die jedoch nicht vertiefend diskutiert werden sollen (vgl. dazu bspw. Fries 1998, S. 151). So kann bspw. nach dem Funktionsbereich (Beschaffung, Produktion, Absatz usw.), der Kooperationsrichtung (vertikal, horizontal) oder nach der Emergenzebene (regional, national, international) unterschieden werden. Pinkwart (2001, S. 119) veranschaulicht die wichtigsten Gestaltungsdimensionen von Unternehmungskooperationen anhand eines multidimensionalen „Kooperationsradars“.
 
174
Eine weiterführende Differenzierung zwischen Lizenzierung und Franchising soll hier nicht erfolgen. Einen Überblick über Kooperationen im Vertrieb liefern bspw. Belz und Reinhold (2005).
 
175
Zur Symmetrie kooperativer Arrangements siehe Welge und Al-Laham (1997).
 
176
Zur Übertragung von Verfügungsrechten an Dritte (Property-Rights-Theorie) siehe bspw. Picot et al. (2012) und Teil I Abschn.​ 4.​2.​1.​2.
 
177
Vgl. dazu Picot et al. (2012), Richter und Furubotn (2010) und Erlei et al. (2007).
 
178
Vgl. zu Kooperationsmöglichkeiten bei der Unternehmungsfinanzierung (Bieg und Krämer 2005).
 
179
Vgl. zur Principal-Agent-Problematik im Strategischen Management siehe bspw. Picot et al. (2012) und Teil I, D II 1.3.2.
 
180
Es sei darauf hingewiesen, dass je nach Konfiguration zentraler Gestaltungsparameter der Kooperationsform (z. B. vertraglich-rechtlicher Aspekte, inhaltlicher Ausgestaltungsmerkmale, strategischer Einflusspotenziale) Strategische Allianzen faktisch mit einem Joint Venture gleich gesetzt werden können. Dies erklärt auch die häufig synonyme Verwendung der Begriffe Joint Venture und Strategische Allianz. So kann z. B. ein vertragliches Joint Venture, im Gegensatz zu einem Equity Joint Venture, eine marktnähere Kooperationsform als eine Strategische Allianz darstellen.
 
181
Vgl. zur historischen Entwicklung und praktischen Relevanz von Strategischen Allianzen ausführlich Welge und Al-Laham (1997, S. 556 ff.).
 
182
Zur geschichtlichen Entwicklung der Netzwerkforschung und zur Relevanz von Netzwerken in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen siehe bspw. Jansen (2006, S. 37 ff.).
 
183
Interorganisationale Unternehmungsnetzwerke bezeichnen kooperative Zusammenschlüsse zwischen mehreren Unternehmungen über deren Unternehmungsgrenzen hinweg, wohingegen intraorganisationale Unternehmungsnetzwerke die kooperative Zusammenarbeit zwischen Gruppen, Projektteams oder Funktionsbereichen innerhalb einer Unternehmung umschreiben.
 
184
Zu Strategischen Netzwerken im Unternehmungskontext siehe bspw. Thorelli 1986; Johanson und Mattsson 1987; Jarillo 1988; Sydow 1992; Gulati et al. 2000.
 
185
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die zuvor dargelegten Erscheinungsformen strategischer Unternehmungskooperationen (z. B. dyadische Kooperationsformen) als Subelemente eines strategisch-interorganisationalen Unternehmungsnetzwerkes interpretiert werden können.
 
186
Vgl. dazu ausführlich Wasserman und Faust (1994, S. 18).
 
187
Eine direkte Bindung meint die unmittelbare Verknüpfung zweier Knoten eines Netzwerkes, wohingegen eine indirekte Bindung zwei Knoten über einen oder mehrere Zwischenknoten miteinander verbindet. Zwar sind auch hier beide Knoten direkt mit dem Zwischenknoten verbunden, jedoch ist die Verbindung zwischen den beiden Randknoten indirekter Natur.
 
188
Während bspw. ein langfristiger Liefervertrag zwischen zwei Akteuren eines Netzwerkes mit Blick auf den Materialfluss als einseitige Bindungsrichtung (uni-direktionale Bindung) verstanden werden kann, basiert der gegenseitige Transfer von Wissensbeständen in einer Strategischen Lernallianz auf einer reziproken Verknüpfung (bi-direktionale Bindung) der Kooperationspartner.
 
189
So zeigen Powell et al. (1996) mit Blick auf die Biotech-Branche, dass Innovationen weniger aus einzelnen Unternehmungen hervorgehen, sondern vielmehr im Rahmen von „learning networks“ generiert werden.
 
190
Einen Überblick über verschiedenartige Motivstrukturen liefert Hagedoorn (1993, S. 372 ff.).
 
191
Markowitz (1952) veranschaulicht anhand eines Wertpapierportfolios die positiven Effekte der Diversifikation auf die Risiko- bzw. Renditeerwartungen. Diese Überlegungen lassen sich, unter bestimmten Voraussetzungen auf Realinvestitionen übertragen.
 
192
Siehe in diesem Kontext das Dunningʼsche „eclectic framework“ (Dunning 1980, 1988), das im Hinblick auf den Internationalen Marktzutritt „host country specific factors“, „ownership-specific factors“ und „internalization factors“ integriert.
 
193
Der schnelle Zugriff auf das Wissen der Kooperationspartner reduziert das von Dierickx und Cool (1989) beschriebene Problem der „time compression diseconomies“ (vgl. Al-Laham 2003a, S. 115 ff.).
 
194
An anderer Stelle sind Theorien zu Strategischen Allianzen ausführlich gewürdigt worden (vgl. Welge und Al-Laham 1997). Dort wurde ein kritisches Fazit gezogen und den Ansätzen ein jeweils nur partieller Erklärungsbeitrag zugesprochen. In den Ansätzen werden isolierte Aspekte des komplexen Phänomens konzeptionell aufgearbeitet und empirisch exploriert. Eine umfassende, empirisch fundierte Theorie der Interorganisationsbeziehungen ist bislang auch in ihren Ansätzen noch nicht sichtbar geworden (vgl. zur Fundamentalkritik Sydow 1993, S. 128).
 
195
Die klassische Transaktionskostentheorie erklärte zunächst die Extrema einer reinen Markt- vs. einer reinen hierarchischen Koordination (Funktionsexternalisierung vs. -internalisierung; vgl. Williamson 1975); erst in späteren Arbeiten (vgl. bspw. Williamson 1991) wurden intermediäre Organisationsformen wie insbesondere Kooperationen in den Erklärungszusammenhang aufgenommen.
 
196
Die sogenannten „governance costs“ werden mit Hilfe von Transaktionskostenfunktionen für eine marktorientierte Organisationsstruktur M(k), eine hybride Organisationsstruktur X(k) und eine hierarchische Organisationsstruktur H(k) abgebildet.
 
197
Einen ähnlichen Argumentationsansatz arbeitet Jarillo (1988) heraus, für den unter bestimmten Bedingungen die Kooperation bzw. Strategische Allianz eine effizientere Form der Koordination ist als die Koordination über die Hierarchie oder über den Markt. Diese Bedingungen können wie folgt formuliert werden: Übersteigen die internen Kosten der Eigenerstellung (einschließlich der intern anfallenden Transaktionskosten) die externen Kosten des Fremdbezuges (einschließlich der extern anfallenden Transaktionskosten), ist eine Externalisierung der Aktivitäten sinnvoll. Sehr geringe externe Transaktionskosten lassen eine vollständige Funktionsexternalisierung, d. h. Koordination über den Markt möglich erscheinen. Relativ hohe externe Transaktionskosten lassen dagegen eher eine kooperative Koordination der Aktivitäten durch Strategische Allianz vorteilhaft erscheinen (Quasi-Externalisierung), vorausgesetzt, die SA-bedingten Transaktionskosten sind geringer als die einer internen Koordination.
 
198
Diese Sichtweise wurde insbesondere aus dem soziologisch geprägten Lager kritisiert. So betont bspw. Powell (1990), dass sich Netzwerke nicht ohne weiteres als Hybride zwischen Markt und Hierarchie aufgefasst werden können. Sie stellen vielmehr eigenen Organisationsformen dar.
 
199
Vgl. zur Kritik bspw. Antlitz (1999, S. 30 ff.) und Sydow (1993, S. 145 ff.).
 
200
Die zugrunde gelegte Differenzierung basiert auf Überlegungen von March (1991), der mit Blick auf organisationale Lernprozesse die Schaffung von Wissen („exploration“) und die Ausnutzung von Wissen („exploitation“) unterscheidet. Spender (1992) verwendet in diesem Kontext das Begriffspaar „knowledge generation“ und „knowledge application“, um die dargelegte Differenzierung zu erfassen. Vgl. dazu auch Grant und Baden-Fuller 2004; Al-Laham 2003a.
 
201
Dazu zählen u. a. die Studien von: Kogut 1988; Doz 1988; Hamel 1991; Larsson et al. 1998; Khanna et al. 1998; Kumar und Nti 1998; Inkpen und Crossan 1995; Lane und Lubatkin 1998; Mowery et al. 1996; Doz 1996; Kale et al. 2000; Inkpen 2000, 2005; Lane et al. 2001; Dussauge et al. 2000; Gulati 1999; Powell 1998.
 
202
Vgl. dazu die Ergebnisse von Amburgey und Al-Laham 2001a, b; Dussauge et al. 2000; Lane und Lubatkin 1998.
 
203
Vgl. dazu Cohen und Levinthal 1989, 1990, 1994.
 
204
Vgl. dazu Lane und Lubatkin 1998.
 
205
Die folgenden Ausführungen basieren, sofern nicht anderweitig gekennzeichnet, auf der Arbeit von Grant und Baden-Fuller (2004).
 
206
Vgl. dazu auch Al-Laham 2003a. Zum Steuerungscharakter von Regeln siehe bspw. Voigt 2009. Zur besonderen Bedeutung von Routinen siehe Nelson und Winter 1982.
 
207
Damit sind die Unsicherheiten im Hinblick auf die dynamischen Input-output-Beziehungen zwischen den Produkten einer Unternehmung und den Wissensbestandteilen gemeint, die zur Herstellung eben dieser Produkte notwendig sind.
 
208
Vgl. dazu bspw. Dussauge und Garrette 1999; Liebeskind 1996; Hamel 1991.
 
209
Vgl. zur Instabilität wissensbasierter Kooperationsvorhaben bspw. Doz 1996; Khanna et al. 1998; Kumar und Nti 1998. Mit Scheitern ist in diesem Fall die Auflösung der Strategischen Allianz aufgrund unzufriedenstellender Lern- bzw. Wissensaustauschprozesse zulasten mindestens eines Kooperationspartners gemeint.
 
210
Das Konzept der absoptiven Kapazität geht ursprünglich auf Arbeiten von Cohen und Levinthal (1989, 1990, 1994) zurück. Vgl. zum Konstrukt der absorptiven Kapazität auch Al-Laham (2003a, S. 165); Al-Laham (2004). Einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung liefern Lane et al. (2006, S. 833 ff.).
 
211
Lane und Lubatkin (1998) führen das Konstrukt der relativen absorptiven Kapazität ein und betrachten dabei die Lernfähigkeit der Allianzpartner in Strategischen Lernallianzen.
 
212
Das Sample der Untersuchung setzt sich aus 31 FuE-Allianzen im Zeitraum 1985–1993 zwischen Unternehmungen der Biotechnologie- und der Pharmazieindustrie zusammen. Die Pharmaunternehmen nehmen in diesem Fall die Rolle der „Student firm“ ein, „to keep abreast of new technological developments and to create opportunities to learn the new drug discovery capabilities“ (Lane und Lubatkin 1998, S. 466). Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass ausschließlich „One-way Learning“ praktiziert wird, sondern dass die Biotechnologie-Unternehmungen im Gegenzug Zugang zu Produktions- und Marketing-Know-how der Pharmaunternehmen erhalten. Den Fokus der Betrachtung bildet allerdings ausschließlich der Wissenstransfer bzw. das Lernen von „teacher to student“.
 
213
Der Erfolg des „Interorganizational Learning“ wurde über einen Index operationalisiert, zu dessen Erhebung wiederum drei Perzeptionsmaße herangezogen wurden: 1) die Einschätzung, inwiefern die Allianz zum Erlernen neuer Fähigkeiten (skills and capabilities) beiträgt; 2) das Ausmaß, indem die Allianz zu technologischen Entwicklungen oder Forschungserfolgen einen Beitrag leisten konnte und 3) die Einschätzung, welcher Partner am meisten von den Wissensüberlappungen (Knowledge-Spillovers) profitiert hat. Erhoben wurden die Daten zum einen über eine Expertenbefragung, die die Einschätzungen zur Performance (abhängige Variable) der jeweiligen Allianz abgaben. Darüber hinaus wurden standardisierte Fragebögen an Human-Resource-Management-Verantwortliche versendet, um die firmenspezifischen unabhängigen Variablen zu erfassen.
 
214
Mowery et al. (1996) zeigen bspw., dass die Effektivität des Wissenstransfers u. a. von der Ausgestaltung bzw. Wahl der hybriden Organisationsstruktur abhängt.
 
215
Die Differenzierung zwischen „explizitem Wissen“ und „implizitem Wissen“ geht auf Polanyi (1966, 1985) zurück. Vgl. dazu auch Al-Laham (2003, S. 30 ff.) und Eck (1997, S. 160).
 
216
Vgl. zu den Voraussetzungen des Transfers impliziten Wissens in Allianzen insbesondere Badaracco 1991; Wathne et al. 1996; Lyles et al. 1996; Aadne et al. 1996; Quelin 1997.
 
217
Neben dem interorganisationalen Wissenstransfer sind auch intraorganisationale Wissenstransferprozesse von Relevanz, werden an dieser Stelle jedoch nicht vertiefend behandelt. Vgl. dazu bspw. Heppner 1997, S. 1 ff.; Becker 1995, S. 16 f.; Schlund und Wiemann 1997, S. 16 f.; Hansen 1999, 82 ff. Man spricht im ersten Fall auch vom „externen Wissenstransfer“ und im zweiten Fall vom „internen Wissenstransfer“.
 
218
Vgl. dazu Powell et al. (1996).
 
219
Vgl. dazu Hamel (1991), Hamel et al. (1989), Pucik (1988) und Lyles und Salk (1996).
 
220
Vgl. dazu Gulati (1995), Inkpen und Beamish (1997) und Meschi (1997).
 
221
Das Sample der Studie setzt sich aus 147 US-amerikanischen Unternehmungen verschiedener Hightech-Branchen zusammen, die Kooperationen mit internationalen Unternehmungen eingegangen sind. Die Datenerhebung erfolgte über Fragebögen, die an die Top-Executives der beteiligten Unternehmungen verteilt wurden. Darin wurden die Befragten aufgefordert, Einschätzungen zu verschiedenen Items abzugeben, die die verschiedenen Variablen des Modells messen (s. u.). Den Schwerpunkt der Befragung stellt der Transfer technologischen Wissens dar.
 
222
„The overall results point out to the critical role played by knowledge ambiguity as a full mediator of tacitness, experience, complexity, and cultural and organizational distance on knowledge transfer. […] While previous research may have argued for or demonstrated the negative effects of tacitness or cultural distance, for instance, on knowledge transfer, it generally assumed the form of a direct effect between these variables. In contrast, the current study shows that these relations are indirect by virtue of the mediating role of ambiguity“ (Simonin 1999a, S. 611).
 
223
Das Sample der Studie bilden 792 Allianzen verschiedener Branchen. Die Erhebung der Daten erfolgt ausschließlich über sekundärstatistisches Material und als Referenzzeitraum werden die Jahre 1985–1986 aufgrund der hohen Rate an Allianzen gewählt.
 
224
Zur Rolle von Vertrauen in Strategischen Allianzen siehe Gulati 1995; Teng 1998.
 
225
Vgl. zu den Strategien der Wissensabsicherung ausführlich Al-Laham 2003a, S. 373 ff.
 
226
Siehe zur Dynamik und Instabilität in Strategischen Allianzen bspw. Al-Laham et al. 2007; Das und Teng 2000; Khanna et al. 1998; Park und Russo 1996; Reuer und Zollo 2005; Koza und Lewin 1998; Kumar und Nti 1998.
 
227
Unter solchen strukturellen Gesamtportfolioaspekten sind bspw. potenzielle Konflikte zwischen Allianzpartnern oder Überlappungen zwischen mehreren Strategischen Allianzen zu verstehen, die es entsprechend zu berücksichtigen gilt.
 
228
Die dynamischen Aspekte innerhalb eines solchen Gesamtallianzportfolios beziehen sich bspw. auf Auflösungssequenzen bestehender Allianzen und auf die Initiierung bzw. Bildung neuer Allianzen im Zeitverlauf.
 
229
Vgl. dazu bspw. die Diskussion von Khanna et al. (1998) zu „common benefits“ und „private benefits“ in Strategischen Allianzen.
 
230
Dazu zählen bspw. Studien zu Akquisitionen (vgl. Haspelagh und Jemison 1991), Joint Ventures (vgl. Lane et al. 2001; Lyles und Salk 1996), internationalen Niederlassungen (vgl. Chang 1995) oder zu international tätigen Start-up-Unternehmungen (vgl. Brouthers und Brouthers 2000; Vermeulen und Barkema 2001; Zahra et al. 2000).
 
231
Das Konstrukt der relativen absorptiven Kapazität geht auf Lane und Lubatkin (1998) zurück und überführt das Konstrukt der absorptiven Kapazität von Cohen und Levinthal (1989, 1990, 1994) von der Unternehmungsebene auf die Allianzebene. Vgl. dazu im Überblick Al-Laham (2003).
 
232
Das Event History Model wird in Form eines „stochastic point process“ (vgl. Amburgey 1986) modelliert. Die Rate der Allianzneubildung wird unter Verwendung einer exponentiellen Schätzfunktion (vgl. dazu vertiefend Al-Laham et al. 2007, S. 24 f.) modelliert.
 
233
Grundlegende Arbeiten im interorganisationalen Netzwerkkontext: Vgl., Johanson und Mattsson 1987; Jarillo 1988; Thorelli 1986; Ahuja 2000; Burt 1992; Nohria und Eccles 1992; Granovetter 1973; Uzzi 1996, 1997; Gulati 1995, 1998, 1999; Gulati und Gargiulo 1999; Powell et al. 1996, 2005; Owen-Smith und Powell 2004; Stuart 1998; Podolny 2001; Reagans und McEvily 2003; Koka et al. 2006; Dhanaraj und Parkhe 2006.
 
234
Im deutschsprachigen Raum siehe bspw. Sydow 1992; Balling 1997; Sydow 2006; Zentes et al. 2005; Enkel 2005; Braun 2004; Wittenberg 2006; Fischer 2006.
 
235
Siehe bspw. Wasserman und Faust 1994; Carrington et al. 2005; Contractor et al. 2006.
 
236
Asymmetrische Dyaden werden auch als gerichtete Dyaden bezeichnet (vgl. Jansen 2006, S. 60 ff.).
 
237
Neben gerichteten Verknüpfungen existieren auch ungerichtete Verknüpfungen. Diese zeigen lediglich an, ob eine Verbindung zwischen zwei Knoten besteht bzw. nicht besteht (Nulldyade). Im Fall eines Wissensnetzwerkes würde eine solche ungerichtete Verbindung zwischen zwei Knoten darauf hindeuten, dass Wissenstransferprozesse stattfinden. Aussagen über die Flussrichtung sind folglich nicht möglich.
 
238
Symmetrische Dyaden bezeichnet man auch als „mutale Dyaden“ (vgl. Trappmann et al. 2011).
 
239
Unter Transitivität ist folgender Zusammenhang zu verstehen. Sofern eine Verknüpfung zwischen Unternehmung 1 und 2 besteht und sofern eine Verknüpfung zwischen Unternehmung 2 und 3 besteht, dann besagt ein transitiver Zusammenhang, dass auch eine Verknüpfung zwischen Unternehmung 1 und 3 existiert (vgl. Trappmann et al. 2011; Jansen 2006, S. 63).
 
240
Der Begiff der Isomorphieklasse entstammt der Grafentheorie und umfasst, mit Blick auf die differenzierte Darstellung triadischer Netzwerkkomponenten, 16 verschiedenartig gerichtete Verknüpfungsmöglichkeiten aus den 64 maximal möglichen „triade states“ (Wasserman und Faust 1994, S. 564).
 
241
Das M-A-N Schema dient der genauen Charakterisierung verschiedenartiger Isomorphieklassen. Es basiert auf Arbeiten von Holland und Leinhardt (1970) und Davis und Leinhardt (1972). Vgl. dazu im Überblick Hummell und Sodeur (1987, S. 129 ff.).
 
242
Neben den bereits diskutierten Dyaden und Triaden existieren auch „Quadrupel“ (vier Knoten), „Quintupel“ (fünf Knoten) oder „Sixtupel“ (sechs Knoten). Betrachtet man nun eine unbestimmte, jedoch endliche Anzahl von Knoten, so spricht man im allgemeinen Fall von einem sogenannten „k-Tupel“.
 
243
„A shortest path between two nodes is referred to as a geodesic … the distance between two nodes is defined as the length of a geodesic between them“ (Wasserman und Faust 1994, S. 110).
 
244
Es wird deutlich, dass die Clique als ein Spezialfall des n-Cliquen-Konzepts interpretiert werden kann, bei dem der Wert für n = 1 gesetzt wird.
 
245
Siehe dazu bspw. das n-Clan-Konzept (vgl. Alba 1973) bzw. das n-Club-Konzept (vgl. Wasserman und Faust 1994, S. 260 f.) oder das k-Plexe-Konzept (vgl. Seidman und Foster 1978; Wasserman und Faust 1994, S. 265 f.).
 
246
Die Typologie basiert ursprünglich auf Arbeiten von Burt (1980). Andere Autoren haben eine vergleichbare oder ähnliche Typologie vorgelegt (vgl. bspw. Pappi 1987; Jansen 2006, S. 67).
 
247
Man bezeichnet die strukturale Analyse auch als positionale Analyse (vgl. Pappi 1987, S. 26).
 
248
Multiplexität bezeichnet das Ausmaß, in dem Unternehmungen in verschiedenen Netzwerken eingebunden sind, inwiefern also solche Unternehmungen die Interorganisationsbeziehungen zum Austausch unterschiedlicher Inhalte nutzen (vgl. Sydow 1992, S. 84).
 
249
Zu weiterführenden analytischen Konzepten siehe bspw. Wasserman und Faust (1994).
 
250
Betrachtet man gerichtete Beziehungen, so muss unterschieden werden zwischen denjenigen Unternehmungen, die zentral sind hinsichtlich der ausgehenden Beziehungen und denjenigen, die zentral sind hinsichtlich der eingehenden Beziehungen (vgl. Trappmann et al. 2011). Gerichtete eingehende Beziehungen werden unter Verwendung des Begriffs „Prestige“ erfasst (vgl. Wasserman und Faust 1994, S. 174; Trappmann et al. 2011). Ein sehr einfaches Maß zur Prestigeerfassung stellt das sogenannte „indegree-basierte“ Prestigemaß dar (vgl. Jansen 2006, S. 143 ff.). Daneben sind Prestige-Maße wie „Proximate-Prestige“, „Betweeness-Zentralität in gerichteten Graphen“ und „Rangprestige“ zu nennen (Jansen 2006, S. 145 ff.). Eine vertiefende Diskussion der Prestigemaße bzw. weiterführender Machtindikatoren der Netzwerkanalyse liefern Wasserman und Faust (1994, S. 169 ff.).
 
251
Dies geschieht mithilfe der „geodesic distance“, wobei der kürzeste Weg (d. h. die direkteste Verbindung) zwischen zwei Netzwerkknoten ermittelt wird.
 
252
Die „Nähe“ eines Akteurs (i) zu einem anderen Akteur (j) wird unter Verwendung der „Pfaddistanz“ – dabei werden alle Einzelpfaddistanzen zwischen den beiden Akteuren aufsummiert – operationalisiert, wobei das so ermittelte Distanzmaß durch einfache Kehrwertbildung in ein Nähemaß überführt werden kann (vgl. Jansen 2006, S. 133).
 
253
Vgl. für einen umfassenden Überblick der diesbezüglichen Forschung Gulati et al. (2000) sowie Gulati (1998).
 
254
„(F)irm network resources result from the informational advantages they obtain from their participation in interfirm networks that channel valuable information. A firmʼs network resources result from its unique historical experience and (…) come about in a unique path-dependent process in which both the frequency of its past ties and also the identity of its partners are critical“ (Gulati 1999, S. 399).
 
255
Vgl. zu dieser Argumentation auch Kogut et al. (1992); Gulati (1995) und Powell et al. (1996).
 
256
Den Aufbau von speziellen „Skills on the formation and management of alliances“ stellen auch Amburgey et al. 1996; Dyer und Singh 1998; Arregle et al. 1997 heraus.
 
257
Das Sample der Studie setzt sich aus 166 Unternehmungen aus den USA, Europa und Japan zusammen, die im Zeitraum 1981 bis 1989 Partner in Allianzen waren. Die Datenerhebung dieser Längsschnittstudie erfolgte mit unterschiedlichen Methoden, die von der Sammlung sekundärstatistischen Materials bis hin zu Interviews mit beteiligten Führungskräften reichen. Die Operationalisierung der unabhängigen Größen erfolgt über eine Vielzahl von Items. Als Proxyvariable für das Konstrukt der Netzwerkressourcen wird zum einen die Anzahl der „Cliquen“, der eine Unternehmung beiwohnt, zum anderen die Tiefe der Netzwerkverbindungen und die Nähe zu allen Netzwerkpartnern (Zentralisierungsgrad) gemessen. Die Allianzfähigkeit wird operationalisiert über die Anzahl zurückliegender Kooperationen und die Diversität der dort gewonnenen Erfahrungen.
 
258
Die explorative Untersuchung umfasst das Toyota-Netzwerk mit dem Automobilhersteller Toyota als fokaler Unternehmung und einer Gruppe von „First-Tier Suppliers“. Die Datenerhebung erfolgt in Form von Interviews mit Mitarbeitern von Toyota und den Zulieferern. Dabei geht es i. W. um die Identifikation der Routinen, auf denen letztendlich der Wettbewerbsvorteil des Netzwerkes begründet wird. „As we conducted interviews with both Toyota and supplier executives, we focused our attention on identifying and understanding the bilateral and multilateral knowledge transfer routines among Toyota and its suppliers. We also explored the challenges associated with the creation and maintenance of those routines“ (Dyer und Nobeoka 2000, S. 349).
 
259
Als quantitatives Effizienzkriterium wird die Veränderung in der Produktivität der Lieferanten in einem Zwei-Jahres-Zeitraum gemessen.
 
260
„(T)he exploitation of existing informations requires deeper knowledge specific to the firmʼs current direction. (…) Although strong ties require more frequent interactions and commitment of resources (…), strong ties provide rich exchanges of customized information. Thus, we expect that strong ties are especially important for the purpose of exploitation“ (Rowley et al. 2000, S. 375).
 
261
Das Sample der Untersuchung setzt sich aus zwei Netzwerken der Stahlindustrie sowie der Halbleiterindustrie zusammen. In der Halbleiterindustrie lagen Daten zu 528 Allianzbeziehungen im Zeitraum 1990 bis 1997 vor. Das Netzwerk in der Stahlindustrie setzt sich aus 130 Allianzbeziehungen für den gleichen Zeitraum zusammen. Die Daten wurden aus Sekundärstatistiken erhoben. „Strong“ vs. „weak ties“ wurden dabei aus der Art der Allianz (bspw. Allianz mit Kapitalbeteiligung vs. reine Lizenzabkommen) rekonstruiert. Die Dichte des Netzwerkes wurde durch die Anzahl von Allianzen und die Überlappung der Allianzpartner pro Unternehmung abgebildet. Zur Abbildung wissensspezifischer Merkmale wurde auf den FuE-Aufwand sowie den Professionalisierungsgrad des Managements (Anzahl Manager mit PhD-Qualifikation) zurückgegriffen.
 
262
Vgl. zur Strategiebewertung bspw. Rosen 1995, S. 98 ff.; Welge und Al-Laham 1992a, S. 353 ff.; Wilde 1989, S. 55 ff.; Florin 1988, S. 24.
 
263
Vgl. zur Kausalstruktur von Erfolgsfaktoren Abschn.​ 7.​2.​2.​1.​1.
 
264
Vgl. zu Kriterien der Bewertung bspw. Steinmann et al. 2013; Rosen 1995, S. 98 ff.; Byars 1996; Boseman und Phatak 1989, S. 107; Hatten und Hatten 1988, S. 168 f.; Thomas 1988, S. 248 ff.; Schendel und Hofer 1979, S. 190 ff.
 
265
Stärker theoriegeleitete Überlegungen greifen auf Ziel-, System- und Prozessansätze des Strategischen Managements zurück, anhand derer die Erfolgswirksamkeit bzw. Effizienz einer Strategie gemessen werden kann. Vgl. Al-Laham 1997, S. 371.
 
266
Vgl. dazu vertiefend insbesondere Collis und Montgomery 1998, S. 175 ff.
 
267
Vgl. bspw. Rosen 1995, S. 98; Boseman und Phatak 1989, S. 107; Florin 1988, S. 25; Thomas 1988, S. 250; Byars 1996; Aaker 1984, S. 167 ff.; Reichert 1984, S. 213; Tilles 1983, S. 111 ff.; Hofer und Schendel 1978, S. 191.
 
268
Vgl. zur Grundproblematik der Bewertung Wilde 1989, S. 140.
 
269
Vgl. zu einer ausführlichen Darstellung und kritischen Würdigung dieser Methodenfamilien Welge und Al-Laham 1992a, S. 370 ff.
 
270
Vgl. die Beispiele in Homburg 2000; Hinterhuber 2004a; Boseman und Phatak 1989, S. 107; Byars 1996, S. 224; Schreyögg 1984, S. 121.
 
271
Vgl. zu den Methoden z. B. Emshoff und Saaty 1990; Ulrich und Fluri 1995, S. 190 ff.; Hentze et al. 1993, S. 75 ff.; Welge 1985, S. 518 ff.; Zangemeister 1976.
 
272
Es können deterministische, verteilungsfreie und stochastische Modelle, Modelle auf der Basis subjektiver und objektiver Informationen, Funktional- und Globalmodelle sowie Simulations- und Optimierungsmodelle unterschieden werden; vgl. zur Modellbildung im Rahmen strategischer Planung bspw. Berens und Delfmann 2004; Homburg 2000; Hanssmann 1995; Dyson 1994; Rosenkranz 1999, S. 137 ff.; Hahn et al. 1990, S. 689; Wilde 1989, S. 247.
 
273
Derartige Bewertungsmodelle sind ursprünglich von Rappaport 1995 und in der Folge bspw. von Breid 1994, S. 230 ff.; Klien 1995, S. 65 ff.; Lewis 1995, S. 62 ff.; Peschke 1997, S. 145 ff. ausgearbeitet worden.
 
274
Vgl. Lattwein 2002, S. 1.
 
275
Vgl. stellvertretend hierzu KPMG Consulting 1999, S. 5; Brunner 1999, S. 31.
 
276
Vgl. Welge und Lattwein 2002, S. 456.
 
277
Vgl. Biel et al. 2000, S. 422.
 
278
Vgl. Stewart III 1999.
 
279
Vgl. Lewis und Lehmann 1992.
 
280
Vgl. Copeland et al. 2002. Selbstverständlich beschränken sich die hier angeführten Ansätze nicht allein auf die Lösung finanzspezifischer Detailfragen. Die Beschreibung der finanzwirtschaftlichen Grundlagen einer wertorientierten Führung steht aber im Fokus dieser Arbeiten.
 
281
Zur voluntaristischen und gemäßigt-voluntaristischen Steuerungsphilosophie vgl. Mannheim (1958, 1967). Das Phänomen des Voluntarismus wird in der Literatur mit unterschiedlichen Konnotationen belegt, wobei diese Differenzierungen nur terminologisch, nicht aber inhaltlich begründet sind. Malik bspw. bezeichnet voluntaristische Steuerungsansätze als konstruktivistisch-technomorph, wogegen Ackoff den Begriff der proaktiven Planung unter Einbezug der Implementierung und Kontrolle verwendet (vgl. Malik 1979, S. 304; Ackoff 1999, S. 105 f.). Häufig wird auch von einer synoptischen Planung bzw. Planungsrationalität gesprochen.
 
282
Vgl. Lattwein 2002, S. 186.
 
283
Vgl. ausführlich hierzu Lattwein 2002, S. 197 ff.
 
284
Der Begriff „Value Scorecard©“ ist Eigentum der DaimlerChrysler AG.
 
285
Vgl. hierzu und den folgenden Aussagen ausführlich Welge und Lattwein 2002, S. 457.
 
286
Vgl. zum Begriff der konzeptionellen Gesamtsicht Kirsch und Trux 1981.
 
287
Vgl. hierzu und im Folgenden ausführlich Lattwein 2002, S. 387 ff. sowie Welge und Lattwein 2002, S. 457 ff.
 
288
Vgl. Kaplan und Norton 1998.
 
289
Vgl. hierzu auch Mende 1995, S. 111 f.
 
290
Vgl. Stewart III 1999.
 
291
Vgl. hierzu ausführlich Lattwein 2002, S. 298 ff. sowie Welge und Lattwein 2002, S. 460 ff.
 
292
Lattwein 2002, S. 297.
 
293
Kaplan und Norton 1998.
 
294
Vgl. Lattwein 2002, S. 401; Nicklas et al. 2000, S. 30 f.
 
295
Bei der Intensivfallstudie handelt es sich um ein sogenanntes Aktionsforschungsprojekt, bei dem Gestaltungsempfehlungen von Wissenschaftlern und Praktikern gemeinsam entwickelt und zeitgleich umgesetzt werden (sogenannte Echtzeitforschung); vgl. dazu Peschke 1997, S. 11 ff.
 
296
Vgl. zur Kausalstruktur von Erfolgsfaktoren Abschn.​ 7.​2.​2.​1.​1.
 
297
Hervorhebungen durch d. V.
 
298
Die folgenden Ausführungen folgen Peschke 1997, S. 147 ff.
 
300
Vgl. im Folgenden Peschke 1997, S. 153 ff.
 
301
Vgl. dazu die spezielle Marketingliteratur.
 
302
Beispielsweise kann die potenzielle Nachfrage nach Waschmitteln von gewerblichen Wäschereien ermittelt werden, indem man das gesamte Wäscheaufkommen (in t/Jahr) mit dem durchschnittlichen Waschmittelverbrauch (in t/Wäsche) multipliziert.
 
304
Vgl. zum Aufbau und Ablauf einer Kundenbefragung Peschke 1997, S. 167 ff.; Homburg und Rudolph 1995; Schütze 1992.
 
305
Vgl. zur Nutzwertanalyse Welge und Al-Laham 1992a, S. 377 und die dort angegebene Literatur.
 
306
Vgl. Teil II Abschn. 9.2.1.1.2.2.
 
307
Vgl. zur Beschaffungsplanung Abschn. 9.2.1.3.
 
309
Vgl. dazu ausführlich Peschke 1997, S. 200 f.
 
311
Vgl. dazu ausführlich Peschke 1997, S. 208 ff.
 
312
Die Frage, welche Ergebnismerkmale der Strategiewertbeiträge bei der Einordnung als hoch bzw. niedrig einzustufen sind, lässt sich nach Auffassung von Peschke (1997, S. 225) nur vor dem Hintergrund der branchen- und unternehmensspezifischen Gegebenheiten beantworten.
 
313
Vgl. zum Aufbau und den Zielsetzungen der Studie Teil I; daneben Al-Laham 1997, S. 63 ff.
 
314
Vgl. zu ähnlichen Befunden bspw. Wright et al. 1991; Jones und Butler 1988; Phillips et al. 1983.
 
315
Vgl. ausführlich Al-Laham 1997, S. 169 ff.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aadne, J.H., Von Krogh, G., Roos, J.: Representationism: The Traditional Approach to Cooperative Str Al-Laham ategies. In: Von Krogh, G., Roos, J. (Hrsg.): Managing Knowledge. Perspectives on Cooperation and Competition. London, S. 9–31 (1996) Aadne, J.H., Von Krogh, G., Roos, J.: Representationism: The Traditional Approach to Cooperative Str Al-Laham ategies. In: Von Krogh, G., Roos, J. (Hrsg.): Managing Knowledge. Perspectives on Cooperation and Competition. London, S. 9–31 (1996)
Zurück zum Zitat Aaker, D.A.: How to Select a Business Strategy. In: Cal.Man.R, 27. Jg., Nr. Spring, S. 167–175 (1984) Aaker, D.A.: How to Select a Business Strategy. In: Cal.Man.R, 27. Jg., Nr. Spring, S. 167–175 (1984)
Zurück zum Zitat Aaker, D.A.: Strategisches Markt-Management. Wiesbaden (1989) Aaker, D.A.: Strategisches Markt-Management. Wiesbaden (1989)
Zurück zum Zitat Aaker, D.A.: Developing Business Strategies, 6. Aufl. New York (1998) Aaker, D.A.: Developing Business Strategies, 6. Aufl. New York (1998)
Zurück zum Zitat Abell, D.F.: Defining the Business. The Starting Point of Strategic Planning. Englewood Cliffs (1980) Abell, D.F.: Defining the Business. The Starting Point of Strategic Planning. Englewood Cliffs (1980)
Zurück zum Zitat Abell, D.F., Hammond, J.S.: Strategic Market Planning. Englewood Cliffs (1979) Abell, D.F., Hammond, J.S.: Strategic Market Planning. Englewood Cliffs (1979)
Zurück zum Zitat Ackoff, R.L.: Re-Creating the Corporation: A Design of Organizations for the 21st Century. New York (1999) Ackoff, R.L.: Re-Creating the Corporation: A Design of Organizations for the 21st Century. New York (1999)
Zurück zum Zitat Adizes, J.: Organizational Passages – Diagnosing and Treating Lifecycle Problems of Organizations. Organ. Dyn. 7(9), 3–25 (1979)CrossRef Adizes, J.: Organizational Passages – Diagnosing and Treating Lifecycle Problems of Organizations. Organ. Dyn. 7(9), 3–25 (1979)CrossRef
Zurück zum Zitat Agthe, K.: Strategie und Wachstum der Unternehmung. Praxis der langfristigen Planung. Baden Baden (1972) Agthe, K.: Strategie und Wachstum der Unternehmung. Praxis der langfristigen Planung. Baden Baden (1972)
Zurück zum Zitat Agthe, K.: Aktuelle Planungsprobleme eines internationalen Unternehmens. ZfbF. 28(6), 352–361 (1976) Agthe, K.: Aktuelle Planungsprobleme eines internationalen Unternehmens. ZfbF. 28(6), 352–361 (1976)
Zurück zum Zitat Ahuja, G.: Collaboration networks, structural hole, and innovation: A longitudinal study. Adm. Sci. Q. 45(3), 425–455 (2000)CrossRef Ahuja, G.: Collaboration networks, structural hole, and innovation: A longitudinal study. Adm. Sci. Q. 45(3), 425–455 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Alba, R.D.: A graph-theoretic definition of a sociometric clique. J. Math. Sociol. 3, 113–126 (1973)CrossRef Alba, R.D.: A graph-theoretic definition of a sociometric clique. J. Math. Sociol. 3, 113–126 (1973)CrossRef
Zurück zum Zitat Albaum, G., Duerr, E.: International Marketing and Export Management, 7. Aufl. Harlow (2011) Albaum, G., Duerr, E.: International Marketing and Export Management, 7. Aufl. Harlow (2011)
Zurück zum Zitat Aldrich, H.E.,Whetten, D.A.: Organisation Sets, Action-sets and Networks: Making the Most of Simplicity. In: Handbook of Organizational Design, hrsg. v. P.C. Nystrom and W.H. Starbuck, Bd. 1., Oxford, S. 385–408 (1981) Aldrich, H.E.,Whetten, D.A.: Organisation Sets, Action-sets and Networks: Making the Most of Simplicity. In: Handbook of Organizational Design, hrsg. v. P.C. Nystrom and W.H. Starbuck, Bd. 1., Oxford, S. 385–408 (1981)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A.: Strategieprozesse in deutschen Unternehmungen. Verlauf, Struktur und Effizienz. Wiesbaden (1997) Al-Laham, A.: Strategieprozesse in deutschen Unternehmungen. Verlauf, Struktur und Effizienz. Wiesbaden (1997)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A.: Ressourcenorientiertes Strategisches Management. Theoretischkonzeptionelle Grundlagen, Forschungsprogramm und Methodik. Arbeitsbericht Nr. 27 des Lehrstuhls für Unternehmensführung der Universität Dortmund. Dortmund (1999) Al-Laham, A.: Ressourcenorientiertes Strategisches Management. Theoretischkonzeptionelle Grundlagen, Forschungsprogramm und Methodik. Arbeitsbericht Nr. 27 des Lehrstuhls für Unternehmensführung der Universität Dortmund. Dortmund (1999)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A.: Organisationales Wissensmanagement. Eine strategische Perspektive. München (2003a) Al-Laham, A.: Organisationales Wissensmanagement. Eine strategische Perspektive. München (2003a)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A.: Wissensbasierte Internationalisierungsstrategien. In: Holtbrügge, D. (Hrsg.) Management Multinationaler Unternehmungen, S. 85–105. Heidelberg (2003b) Al-Laham, A.: Wissensbasierte Internationalisierungsstrategien. In: Holtbrügge, D. (Hrsg.) Management Multinationaler Unternehmungen, S. 85–105. Heidelberg (2003b)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A.: Strategische Ausrichtungen in der deutschen Biotechnologiebranche. Ergebnisse einer explorativen empirischen Befragung. Zeitschrift für Biopolitik 2(2), 73–84 (2003c) Al-Laham, A.: Strategische Ausrichtungen in der deutschen Biotechnologiebranche. Ergebnisse einer explorativen empirischen Befragung. Zeitschrift für Biopolitik 2(2), 73–84 (2003c)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A.: Wettbewerbsvorteile aus Wissen? Was leistet der wissensbasierte Ansatz für die Strategische Unternehmungsführung? DU. 58(6), 405–432 (2004a) Al-Laham, A.: Wettbewerbsvorteile aus Wissen? Was leistet der wissensbasierte Ansatz für die Strategische Unternehmungsführung? DU. 58(6), 405–432 (2004a)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A.: Internationalisierungsmuster der deutschen Biotech-Industrie. Empirische Bestandsaufnahme und wissensbasierter Erklärungsansatz. Zeitschrift für Biopolitik 3(3), 37–47 (2004b) Al-Laham, A.: Internationalisierungsmuster der deutschen Biotech-Industrie. Empirische Bestandsaufnahme und wissensbasierter Erklärungsansatz. Zeitschrift für Biopolitik 3(3), 37–47 (2004b)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A.: Stellenwert und Konzeption eines organisationalen Wissensmanagements im Internationalisierungsprozess von KMU. Eine ressourcenorientierte Analyse. In: Meyer, J.A. (Hrsg.) Jahrbuch der KMU-Forschung und -praxis, S. 403–430. (2005) Al-Laham, A.: Stellenwert und Konzeption eines organisationalen Wissensmanagements im Internationalisierungsprozess von KMU. Eine ressourcenorientierte Analyse. In: Meyer, J.A. (Hrsg.) Jahrbuch der KMU-Forschung und -praxis, S. 403–430. (2005)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A.: Der Beitrag des Organization Ecology Ansatzes zu einer Theorie des Strategischen Managements. Working-Paper (Nr. 4-2007) des Lehrstuhls für Internationales Management, TU Kaiserslautern (2007) Al-Laham, A.: Der Beitrag des Organization Ecology Ansatzes zu einer Theorie des Strategischen Managements. Working-Paper (Nr. 4-2007) des Lehrstuhls für Internationales Management, TU Kaiserslautern (2007)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A.: Internationales Management. State of the Art und Entwicklungsperspektiven. In: Corsten, H., Reiß, M. (Hrsg.) Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. München (2008) Al-Laham, A.: Internationales Management. State of the Art und Entwicklungsperspektiven. In: Corsten, H., Reiß, M. (Hrsg.) Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. München (2008)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A., Kudic, M.: Bausteine einer wissensbasierten Theorie strategischer Kooperationen und Netzwerke. Working Paper (Nr. 2-2007) des Lehrstuhls für Internationales Management, TU Kaiserslautern (2007) Al-Laham, A., Kudic, M.: Bausteine einer wissensbasierten Theorie strategischer Kooperationen und Netzwerke. Working Paper (Nr. 2-2007) des Lehrstuhls für Internationales Management, TU Kaiserslautern (2007)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A., Schweizer, L., Amburgey, T.: Do you benefit from knowing Your target? Analyzing the influence of pre-merger target familiarity on the success of post-merger integration. Arbeitspapier, TU Kaiserslautern (2007) Al-Laham, A., Schweizer, L., Amburgey, T.: Do you benefit from knowing Your target? Analyzing the influence of pre-merger target familiarity on the success of post-merger integration. Arbeitspapier, TU Kaiserslautern (2007)
Zurück zum Zitat Al-Laham, A., Souitaris, V.: Network Embeddedness and New Venture Internationalization. Analyzing International Linkages in the German Biotech Industry. J. Bus. Ventur. 23, 567–586 (2008)CrossRef Al-Laham, A., Souitaris, V.: Network Embeddedness and New Venture Internationalization. Analyzing International Linkages in the German Biotech Industry. J. Bus. Ventur. 23, 567–586 (2008)CrossRef
Zurück zum Zitat Amburgey, T.L., Dacin, T., Singh, J.V.: Learning races, patent races, and capital races: Strategic interaction and embeddedness within organizational fields. In: Baum, J.A.C. (Hrsg.) Advances in Strategic Management, S. 303–322. New York (1996) Amburgey, T.L., Dacin, T., Singh, J.V.: Learning races, patent races, and capital races: Strategic interaction and embeddedness within organizational fields. In: Baum, J.A.C. (Hrsg.) Advances in Strategic Management, S. 303–322. New York (1996)
Zurück zum Zitat Amburgey, T. L., Al-Laham, A.: Learning Alone or Learning from Partners? Generating Patents in Biotechnology. Internes Arbeitspapier, Rotman School of Management, University of Toronto (2001a) Amburgey, T. L., Al-Laham, A.: Learning Alone or Learning from Partners? Generating Patents in Biotechnology. Internes Arbeitspapier, Rotman School of Management, University of Toronto (2001a)
Zurück zum Zitat Amburgey, T. L., Al-Laham, A.: Who is my Partner and how do we Dance? Technological Collaboration and Knowledge Production in Biotechnology. Internes Arbeitspapier, Rotman School of Management, University of Toronto (2001b) Amburgey, T. L., Al-Laham, A.: Who is my Partner and how do we Dance? Technological Collaboration and Knowledge Production in Biotechnology. Internes Arbeitspapier, Rotman School of Management, University of Toronto (2001b)
Zurück zum Zitat Anand, B.N., Khanna, T.: Do firms learn to create value? The case of alliances. Strateg. Manange. J. 21(3), 295–315 (2000) (Special Issue)CrossRef Anand, B.N., Khanna, T.: Do firms learn to create value? The case of alliances. Strateg. Manange. J. 21(3), 295–315 (2000) (Special Issue)CrossRef
Zurück zum Zitat Andersen, O.: Internationalization and market entry mode: A review of theories and conceptual frameworks. Manage. Int. Rev. 32(2), 27–42 (1997) Andersen, O.: Internationalization and market entry mode: A review of theories and conceptual frameworks. Manage. Int. Rev. 32(2), 27–42 (1997)
Zurück zum Zitat Ansoff, H.I.: Corporate Strategy, 4. Aufl. New York 1988(1. Auflage 1965) Ansoff, H.I.: Corporate Strategy, 4. Aufl. New York 1988(1. Auflage 1965)
Zurück zum Zitat Ansoff, H.I.: The New Corporate Strategy. New York (1988a) Ansoff, H.I.: The New Corporate Strategy. New York (1988a)
Zurück zum Zitat Ansoff, H.I.: Corporate Strategy, 4. Aufl. New York (1988b) Ansoff, H.I.: Corporate Strategy, 4. Aufl. New York (1988b)
Zurück zum Zitat Antlitz, A.: Unternehmensgrenzen und Kooperationen. Make-cooperate-or-buy im Zusammenspiel von Kompetenz- und Strategieentwicklung. Wiesbaden (1999) Antlitz, A.: Unternehmensgrenzen und Kooperationen. Make-cooperate-or-buy im Zusammenspiel von Kompetenz- und Strategieentwicklung. Wiesbaden (1999)
Zurück zum Zitat Arbeitskreis „Diversifizierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft: Diversifizierungsprojekte – Betriebliche Probleme ihrer Planung, Organisation und Kontrolle. ZfbF. 25, 293–335 (1973) Arbeitskreis „Diversifizierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft: Diversifizierungsprojekte – Betriebliche Probleme ihrer Planung, Organisation und Kontrolle. ZfbF. 25, 293–335 (1973)
Zurück zum Zitat Arbeitskreis „Integrierte Unternehmensplanung“: Integrierte Forschungs- und Entwicklungsplanung. ZfbF. 38(5), 351–382 (1986) Arbeitskreis „Integrierte Unternehmensplanung“: Integrierte Forschungs- und Entwicklungsplanung. ZfbF. 38(5), 351–382 (1986)
Zurück zum Zitat Arnold, U.: Strategische Beschaffungspolitik. Frankfurt a. M. (1982) Arnold, U.: Strategische Beschaffungspolitik. Frankfurt a. M. (1982)
Zurück zum Zitat Arregle, J.-L., Amburgey, T.L., Dacin, T.: Event co-analysis and strategic management. In: Ghertman, M., Obadia, J., Arregle, J.-L. (Hrsg.) Statistical Models for Strategic Management, S. 331–344. Boston (1997) Arregle, J.-L., Amburgey, T.L., Dacin, T.: Event co-analysis and strategic management. In: Ghertman, M., Obadia, J., Arregle, J.-L. (Hrsg.) Statistical Models for Strategic Management, S. 331–344. Boston (1997)
Zurück zum Zitat Aurich, W., Schröder, H.U.: Unternehmensplanung im Konjunkturverlauf, 2. Aufl. München (1977) Aurich, W., Schröder, H.U.: Unternehmensplanung im Konjunkturverlauf, 2. Aufl. München (1977)
Zurück zum Zitat AWF (Ausschuss für Wirtschaftliche Fertigung e. V.): AWF-Empfehlung: Integrierter EDV-Einsatz in der Produktion, CIM. Eschborn (1985) AWF (Ausschuss für Wirtschaftliche Fertigung e. V.): AWF-Empfehlung: Integrierter EDV-Einsatz in der Produktion, CIM. Eschborn (1985)
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Voeth, M.: Internationales Marketing, 6. Aufl. Stuttgart (2010) Backhaus, K., Voeth, M.: Internationales Marketing, 6. Aufl. Stuttgart (2010)
Zurück zum Zitat Badaracco, J.L.: Strategische Allianzen: Wie Unternehmen durch Know-how-Austausch Wettbewerbsvorteile erzielen. Wien (1991) Badaracco, J.L.: Strategische Allianzen: Wie Unternehmen durch Know-how-Austausch Wettbewerbsvorteile erzielen. Wien (1991)
Zurück zum Zitat Balling, R.: Kooperationen: Strategische Allianzen, Joint Ventures und andere Kooperationsformen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit in Theorie und Praxis. Frankfurt a. M. (1997) Balling, R.: Kooperationen: Strategische Allianzen, Joint Ventures und andere Kooperationsformen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit in Theorie und Praxis. Frankfurt a. M. (1997)
Zurück zum Zitat Bamberger, B.: Der Erfolg von Unternehmensakquisitionen in Deutschland. Bergisch-Gladbach (1994) Bamberger, B.: Der Erfolg von Unternehmensakquisitionen in Deutschland. Bergisch-Gladbach (1994)
Zurück zum Zitat Barney, J.B.: Gaining and Sustaining Competitive Advantage, 2. Aufl. New York (2002) Barney, J.B.: Gaining and Sustaining Competitive Advantage, 2. Aufl. New York (2002)
Zurück zum Zitat Barney, J.B.: Gaining and Sustaining Competitive Advantage, 4. Aufl. New York (2011) Barney, J.B.: Gaining and Sustaining Competitive Advantage, 4. Aufl. New York (2011)
Zurück zum Zitat Bartlett, C., Ghoshal, S.: Managing across borders: New strategic requirements. Sloan Manage. Rev. 28(4), 7–17 (1987) Bartlett, C., Ghoshal, S.: Managing across borders: New strategic requirements. Sloan Manage. Rev. 28(4), 7–17 (1987)
Zurück zum Zitat Baur, C., Kluge, J.: Die Wertkette als Instrument der strategischen Analyse. In: Welge, M.K., Al-Laham, A., Kajüter, P. (Hrsg.) Praxis des strategischen Managements, S. 135–146. Wiesbaden (2000) Baur, C., Kluge, J.: Die Wertkette als Instrument der strategischen Analyse. In: Welge, M.K., Al-Laham, A., Kajüter, P. (Hrsg.) Praxis des strategischen Managements, S. 135–146. Wiesbaden (2000)
Zurück zum Zitat Bea, F.X.: Diversifikation durch Kooperation. DB. 41(50), 2521–2526 (1988) Bea, F.X.: Diversifikation durch Kooperation. DB. 41(50), 2521–2526 (1988)
Zurück zum Zitat Bea, F.X., Haas, J.: Strategisches Management, 6. Aufl. Stuttgart (2013) Bea, F.X., Haas, J.: Strategisches Management, 6. Aufl. Stuttgart (2013)
Zurück zum Zitat Beamish, P.W.: The role of alliances in international entrepreneurship. In: Rugman, A.M., Wright, R.W. (Hrsg.) International entrepreneurship: Globalization of Emerging Businesses, S. 43–62. Stanford (1999) Beamish, P.W.: The role of alliances in international entrepreneurship. In: Rugman, A.M., Wright, R.W. (Hrsg.) International entrepreneurship: Globalization of Emerging Businesses, S. 43–62. Stanford (1999)
Zurück zum Zitat Becker, F.G.: Wissens-Management: Den Austausch von Wissen fördern. Gablers Mag. 3, 16–19 (1995) Becker, F.G.: Wissens-Management: Den Austausch von Wissen fördern. Gablers Mag. 3, 16–19 (1995)
Zurück zum Zitat Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 10. Aufl. München (2012) Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 10. Aufl. München (2012)
Zurück zum Zitat Beckmann, P.: Der Diversifikation-Discount am deutschen Kapitalmarkt. Wiesbaden (2006) Beckmann, P.: Der Diversifikation-Discount am deutschen Kapitalmarkt. Wiesbaden (2006)
Zurück zum Zitat Belz, C., Reinhold, M.: Kooperationen im Vertrieb. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, 2. Aufl., S. 845–866. Wiesbaden (2005) Belz, C., Reinhold, M.: Kooperationen im Vertrieb. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, 2. Aufl., S. 845–866. Wiesbaden (2005)
Zurück zum Zitat Benito, G.R.G., Welch, L.S.: De-Internationalization. Manage. Int. Rev. 37(2), 7–25 (1997) Benito, G.R.G., Welch, L.S.: De-Internationalization. Manage. Int. Rev. 37(2), 7–25 (1997)
Zurück zum Zitat Berekoven, L.: Krisenhafte Nachfrageentwicklung in Konsumgütermärkten. In: Unternehmenskrisen - Ursachen, Frühwarnung und Bewältigung, hrsg. v. R. Bratschitsch u. W. Schnellinger, Stuttgart, S. 43–62 (1981) Berekoven, L.: Krisenhafte Nachfrageentwicklung in Konsumgütermärkten. In: Unternehmenskrisen - Ursachen, Frühwarnung und Bewältigung, hrsg. v. R. Bratschitsch u. W. Schnellinger, Stuttgart, S. 43–62 (1981)
Zurück zum Zitat Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P.: Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Wiesbaden (2009) Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P.: Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Wiesbaden (2009)
Zurück zum Zitat Berens, W., Delfmann, W.: Quantitative Planung, 4. Aufl. Stuttgart (2004) Berens, W., Delfmann, W.: Quantitative Planung, 4. Aufl. Stuttgart (2004)
Zurück zum Zitat Berra, L., Piatti, L., Vitali, G.: The internationalization process in the small and medium sized firms: A case study on the Italian clothing industry. Small Bus. Econ. 7(1), 67–75 (1995)CrossRef Berra, L., Piatti, L., Vitali, G.: The internationalization process in the small and medium sized firms: A case study on the Italian clothing industry. Small Bus. Econ. 7(1), 67–75 (1995)CrossRef
Zurück zum Zitat Bettis, R.A., Hall, W.K.: Risk and industry effects in large diversified firms. Acad. Manage. Proc. 17–20 (1981) Bettis, R.A., Hall, W.K.: Risk and industry effects in large diversified firms. Acad. Manage. Proc. 17–20 (1981)
Zurück zum Zitat Bettis, R.A., Mahajan, V.: Risk/Return Performance of Diversified Firms. In: Man.Sc., 31. Jg., Nr. 7, S. 785–799 (1985) Bettis, R.A., Mahajan, V.: Risk/Return Performance of Diversified Firms. In: Man.Sc., 31. Jg., Nr. 7, S. 785–799 (1985)
Zurück zum Zitat Beyer, J.M.: Ideologies, values, and decision-making in organizations. In: Nystrom, P.C., Starbuck, W.H. (Hrsg.) Handbook of Organizational Design, II. Aufl., S. 166–202. Oxford (1981) Beyer, J.M.: Ideologies, values, and decision-making in organizations. In: Nystrom, P.C., Starbuck, W.H. (Hrsg.) Handbook of Organizational Design, II. Aufl., S. 166–202. Oxford (1981)
Zurück zum Zitat Bichler, K.: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, 9. Aufl. Wiesbaden (2010) Bichler, K.: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, 9. Aufl. Wiesbaden (2010)
Zurück zum Zitat Blecker, T./Kaluza, B.: Forschung zu Produktionsstrategien – Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. Discussion Paper No. 5. Klagenfurt 2003 Blecker, T./Kaluza, B.: Forschung zu Produktionsstrategien – Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. Discussion Paper No. 5. Klagenfurt 2003
Zurück zum Zitat Bidlingmaier, J.: Marketing Band 1. Opladen (1983) Bidlingmaier, J.: Marketing Band 1. Opladen (1983)
Zurück zum Zitat Bieg, H., Krämer, G.: Kooperationen in der Unternehmungsfinanzierung. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, 2. Aufl., S. 887911. Wiesbaden (2005) Bieg, H., Krämer, G.: Kooperationen in der Unternehmungsfinanzierung. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, 2. Aufl., S. 887911. Wiesbaden (2005)
Zurück zum Zitat Biel, A., Weber, M., Nicklas, M.: Interview: Value Based Management im Daimler Chrysler Konzern. Controll. Mag. 25(5), 421–426 (2000) Biel, A., Weber, M., Nicklas, M.: Interview: Value Based Management im Daimler Chrysler Konzern. Controll. Mag. 25(5), 421–426 (2000)
Zurück zum Zitat Bierfelder, W.H.: Innovationsmanagement, 3. Aufl., München (1994) Bierfelder, W.H.: Innovationsmanagement, 3. Aufl., München (1994)
Zurück zum Zitat Biggadike, R.: The risky business of diversification. Harv. Bus. Rev. 57(5–6), 103–111 (1979) Biggadike, R.: The risky business of diversification. Harv. Bus. Rev. 57(5–6), 103–111 (1979)
Zurück zum Zitat Blecker, T.: Unternehmung ohne Grenzen. Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management. Wiesbaden (1999) Blecker, T.: Unternehmung ohne Grenzen. Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management. Wiesbaden (1999)
Zurück zum Zitat Blecker, T., Kaluza, B.: Forschung zu Produktionsstrategien – Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. Discussion Paper No. 5. Klagenfurt (2003) Blecker, T., Kaluza, B.: Forschung zu Produktionsstrategien – Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. Discussion Paper No. 5. Klagenfurt (2003)
Zurück zum Zitat Blex, W., Marchal, G.: Risiken im Akquisitionsprozeß – Ein Überblick. BFuP. 41(2), 85–103 (1990) Blex, W., Marchal, G.: Risiken im Akquisitionsprozeß – Ein Überblick. BFuP. 41(2), 85–103 (1990)
Zurück zum Zitat Bloech, J.: Beschaffungsplanung. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 121–127. Stuttgart (1989) Bloech, J.: Beschaffungsplanung. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 121–127. Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Blohm, H., Beer, T., Seidenberg, H., Silber, H.: Produktionswirtschaft, 4. Aufl. Herne (2007) Blohm, H., Beer, T., Seidenberg, H., Silber, H.: Produktionswirtschaft, 4. Aufl. Herne (2007)
Zurück zum Zitat Böcker, F., Helm, R.: Marketing, 8. Aufl. Stuttgart (2009) Böcker, F., Helm, R.: Marketing, 8. Aufl. Stuttgart (2009)
Zurück zum Zitat Boehme, I.: Innovationsförderung durch Kooperation. Berlin (1986) Boehme, I.: Innovationsförderung durch Kooperation. Berlin (1986)
Zurück zum Zitat Borgatti, S.P., Foster, P.C.: The network paradigm in organizational research: A review and typology. J. Manage. 29(6), 991–1013 (2003) Borgatti, S.P., Foster, P.C.: The network paradigm in organizational research: A review and typology. J. Manage. 29(6), 991–1013 (2003)
Zurück zum Zitat Borghoff, T.: Evolutionary Theory of the Globalisation of Firms. Wiesbaden (2005) Borghoff, T.: Evolutionary Theory of the Globalisation of Firms. Wiesbaden (2005)
Zurück zum Zitat Borrmann, W.A.: Vorgehensweise und Probleme bei der Definition strategischer Geschäftsfelder. In: Töpfer, A., Afheld, H. (Hrsg.) Praxis der strategischen Unternehmungsplanung, 2. Aufl., S. 206–218. Landsberg (1986) Borrmann, W.A.: Vorgehensweise und Probleme bei der Definition strategischer Geschäftsfelder. In: Töpfer, A., Afheld, H. (Hrsg.) Praxis der strategischen Unternehmungsplanung, 2. Aufl., S. 206–218. Landsberg (1986)
Zurück zum Zitat Boseman, F., Phatak, A.: Strategic Management. Text and Cases, 2. Aufl. New York (1989) Boseman, F., Phatak, A.: Strategic Management. Text and Cases, 2. Aufl. New York (1989)
Zurück zum Zitat Böttger, J.: Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Innovationsförderung. In: Staudt, E. (Hrsg.) Das Management von Technologien, S. 209–219. Frankfurt a. M. (1986) Böttger, J.: Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Innovationsförderung. In: Staudt, E. (Hrsg.) Das Management von Technologien, S. 209–219. Frankfurt a. M. (1986)
Zurück zum Zitat Boyd, H.W., Headen, R.S.: Definition and management of the product market portfolio. Ind. Mark. Manage. 7, 337–346 (1978)CrossRef Boyd, H.W., Headen, R.S.: Definition and management of the product market portfolio. Ind. Mark. Manage. 7, 337–346 (1978)CrossRef
Zurück zum Zitat Brass, D.J., Galaskiewic, J., Greve, H.R., Tsai, W.: Taking stock of networks and organizations: A multilevel perspective. Acad. Manage. J. 47(6), 795–817 (2004)CrossRef Brass, D.J., Galaskiewic, J., Greve, H.R., Tsai, W.: Taking stock of networks and organizations: A multilevel perspective. Acad. Manage. J. 47(6), 795–817 (2004)CrossRef
Zurück zum Zitat Braun, G.: Wissensnetzwerke in Unternehmungen. Effizienzaussagen und Strukturanalysen in betrieblichen Organisationsformen. Wiesbaden (2004) Braun, G.: Wissensnetzwerke in Unternehmungen. Effizienzaussagen und Strukturanalysen in betrieblichen Organisationsformen. Wiesbaden (2004)
Zurück zum Zitat Breid, V.: Erfolgspotentialrechnung. Stuttgart (1994) Breid, V.: Erfolgspotentialrechnung. Stuttgart (1994)
Zurück zum Zitat Brink, H.J.: Strategische Beschaffungsplanung. ZfB. 53(11), 1090–1113 (1983) Brink, H.J.: Strategische Beschaffungsplanung. ZfB. 53(11), 1090–1113 (1983)
Zurück zum Zitat Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle, 5. Aufl. München (1999) Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle, 5. Aufl. München (1999)
Zurück zum Zitat Brose, P., Corsten, H.: Technologie-Portfolio als Grundlage von Innovations- und Wettbewerbsstrategien. Jahrb Absatz- Verbrauchsforsch 29(4), 344–369 (1983) Brose, P., Corsten, H.: Technologie-Portfolio als Grundlage von Innovations- und Wettbewerbsstrategien. Jahrb Absatz- Verbrauchsforsch 29(4), 344–369 (1983)
Zurück zum Zitat Brouthers, K.D., Brouthers, L.E.: Acquisition or greenfield start-up? Institutional, cultural and transaction cost influences. Strateg. Manage. J. 21(1), 89–97 (2000)CrossRef Brouthers, K.D., Brouthers, L.E.: Acquisition or greenfield start-up? Institutional, cultural and transaction cost influences. Strateg. Manage. J. 21(1), 89–97 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Brunner, J.: Value-Based Performance Management – Wertsteigernde Unternehmensführung – Strategien – Instrumente – Praxisbeispiele. Wiesbaden (1999) Brunner, J.: Value-Based Performance Management – Wertsteigernde Unternehmensführung – Strategien – Instrumente – Praxisbeispiele. Wiesbaden (1999)
Zurück zum Zitat Buaron, R.: New game strategies. McKinsey Q. 17(1), 24–40 (1981) Buaron, R.: New game strategies. McKinsey Q. 17(1), 24–40 (1981)
Zurück zum Zitat Buchholz, L.: Strategisches Controlling: Grundlagen – Instrumente – Konzepte. Wiesbaden (2009) Buchholz, L.: Strategisches Controlling: Grundlagen – Instrumente – Konzepte. Wiesbaden (2009)
Zurück zum Zitat Bühner, R.: Bestimmungsfaktoren und Wirkungen von Unternehmungszusammenschlüssen. WiSt. 18(4), 158–166 (1989) Bühner, R.: Bestimmungsfaktoren und Wirkungen von Unternehmungszusammenschlüssen. WiSt. 18(4), 158–166 (1989)
Zurück zum Zitat Bühner, R.: Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen in der BRD. Stuttgart (1990) Bühner, R.: Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen in der BRD. Stuttgart (1990)
Zurück zum Zitat Bühner, R.: Der Mitarbeiter im Total-Quality-Management. Düsseldorf (1993) Bühner, R.: Der Mitarbeiter im Total-Quality-Management. Düsseldorf (1993)
Zurück zum Zitat Bühner, R.: Strategie und Organisation, 2. Aufl. Wiesbaden (1995) Bühner, R.: Strategie und Organisation, 2. Aufl. Wiesbaden (1995)
Zurück zum Zitat Bühner, R., Spindler, H.J.: Synergieerwartungen bei Unternehmenszusammenschlüssen. DB. 39(12), 601–606 (1986) Bühner, R., Spindler, H.J.: Synergieerwartungen bei Unternehmenszusammenschlüssen. DB. 39(12), 601–606 (1986)
Zurück zum Zitat Bullinger, H.J.: Chancen und Risiken moderner Integrationskonzepte. In: Wildemann, H. (Hrsg.) Fabrikplanung, S. 182–195. Frankfurt a. M. (1989) Bullinger, H.J.: Chancen und Risiken moderner Integrationskonzepte. In: Wildemann, H. (Hrsg.) Fabrikplanung, S. 182–195. Frankfurt a. M. (1989)
Zurück zum Zitat Bullinger, H.J.: Einführung in das Technologiemanagement: Modelle, Methoden, Praxisbeispiele. Stuttgart (1994) Bullinger, H.J.: Einführung in das Technologiemanagement: Modelle, Methoden, Praxisbeispiele. Stuttgart (1994)
Zurück zum Zitat Burt, R.S.: Structural Holes: The Social Structure of Competition. Cambridge (1992) Burt, R.S.: Structural Holes: The Social Structure of Competition. Cambridge (1992)
Zurück zum Zitat Buzzell, R.D., Gale, B.T.: Das PIMS-Programm. Strategien und Unternehmenserfolg. Wiesbaden (1989) Buzzell, R.D., Gale, B.T.: Das PIMS-Programm. Strategien und Unternehmenserfolg. Wiesbaden (1989)
Zurück zum Zitat Byars, L.L.: Strategic Management: Planning and Implementation – Concepts and Cases, 4. Aufl. New York (1996) Byars, L.L.: Strategic Management: Planning and Implementation – Concepts and Cases, 4. Aufl. New York (1996)
Zurück zum Zitat Cameron, K.S., Kim, M., Whetten, D.: Organizational effects of decline and turbulence. Adm. Sci. Q. 32(6), 222–240 (1987)CrossRef Cameron, K.S., Kim, M., Whetten, D.: Organizational effects of decline and turbulence. Adm. Sci. Q. 32(6), 222–240 (1987)CrossRef
Zurück zum Zitat Cameron, K.S., Sutton, R., Whetten, D.: Issues in organizational decline. In: Cameron, K.S., Sutton, R., Whetten, D. (Hrsg.) Readings in Organizational Decline, S. 3–19. Cambridge (1988) Cameron, K.S., Sutton, R., Whetten, D.: Issues in organizational decline. In: Cameron, K.S., Sutton, R., Whetten, D. (Hrsg.) Readings in Organizational Decline, S. 3–19. Cambridge (1988)
Zurück zum Zitat Campbell, A., Goold, M.: Building core skills. In: Campbell, A., Sommers Luchs, K. (Hrsg.) Core Competency-Based Strategy, S. 163–187. London (1997) Campbell, A., Goold, M.: Building core skills. In: Campbell, A., Sommers Luchs, K. (Hrsg.) Core Competency-Based Strategy, S. 163–187. London (1997)
Zurück zum Zitat Carrington, P.J., Scott, J., Wasserman, S.: Models and Methods in Social Network Analysis. New York (2005) Carrington, P.J., Scott, J., Wasserman, S.: Models and Methods in Social Network Analysis. New York (2005)
Zurück zum Zitat Caves, R., Porter, M.: From entry barriers to mobility barriers. Q. J. Econ. 9, 241–267 (1977)CrossRef Caves, R., Porter, M.: From entry barriers to mobility barriers. Q. J. Econ. 9, 241–267 (1977)CrossRef
Zurück zum Zitat Chang, Y., Thomas, H.: The impact of diversification strategy on risk-return performance. Strateg. Manage. J. 1(3), 271–284 (1989)CrossRef Chang, Y., Thomas, H.: The impact of diversification strategy on risk-return performance. Strateg. Manage. J. 1(3), 271–284 (1989)CrossRef
Zurück zum Zitat Chang, S.J.: International Expansion Strategy of Japanese Firms: Capability Building Trough Sequential Entry. In: Ac.Man.J, 38. Jg., Nr. 2, S. 383–407 (1995) Chang, S.J.: International Expansion Strategy of Japanese Firms: Capability Building Trough Sequential Entry. In: Ac.Man.J, 38. Jg., Nr. 2, S. 383–407 (1995)
Zurück zum Zitat Christensen, H.K., Montgomery, C.A.: Corporate economic performance: Diversification strategy vs. market structure. Strateg. Manage. J. 2(4), 327–343 (1981)CrossRef Christensen, H.K., Montgomery, C.A.: Corporate economic performance: Diversification strategy vs. market structure. Strateg. Manage. J. 2(4), 327–343 (1981)CrossRef
Zurück zum Zitat Chung, S.A., Singh, H., Lee, K.: Complementarity, status similarity and social capital as drivers of alliance formation. Strateg. Manage. J. 21(1), 1–22 (2000)CrossRef Chung, S.A., Singh, H., Lee, K.: Complementarity, status similarity and social capital as drivers of alliance formation. Strateg. Manage. J. 21(1), 1–22 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Clarke, C.J., Brennan, K.: Four portfolio analysis. In: Campbell, A., Sommers Luchs, K. (Hrsg.) Strategic Synergy, S. 111–124. Oxford (1992) Clarke, C.J., Brennan, K.: Four portfolio analysis. In: Campbell, A., Sommers Luchs, K. (Hrsg.) Strategic Synergy, S. 111–124. Oxford (1992)
Zurück zum Zitat Cohen, W., Levinthal, D.: Innovation and learning: The two faces of R&D. Econ. J. 99, 569–596 (1989)CrossRef Cohen, W., Levinthal, D.: Innovation and learning: The two faces of R&D. Econ. J. 99, 569–596 (1989)CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, W., Levinthal, D.: Absorptive capacity: A new perspective on learning and innovation. Adm. Sci. Q. 34, 128–152 (1990)CrossRef Cohen, W., Levinthal, D.: Absorptive capacity: A new perspective on learning and innovation. Adm. Sci. Q. 34, 128–152 (1990)CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, W., Levinthal, D.: Fortune favors the prepared firm. Manage. Sci. 40, 227–251 (1994)CrossRef Cohen, W., Levinthal, D.: Fortune favors the prepared firm. Manage. Sci. 40, 227–251 (1994)CrossRef
Zurück zum Zitat Coley, S.C., Reinton, S.E.: The hunt for value. McKinsey Q. 29–34 (1988) Coley, S.C., Reinton, S.E.: The hunt for value. McKinsey Q. 29–34 (1988)
Zurück zum Zitat Collis, D.J., Montgomery, C.A.: Corporate Strategy. A Resource-Based Approach. Boston (1998) Collis, D.J., Montgomery, C.A.: Corporate Strategy. A Resource-Based Approach. Boston (1998)
Zurück zum Zitat Combs, J.G., Ketchen, D.J.: Explaining interfirm cooperation and performance: Toward a reconciliation of performance: Toward a reconciliation of predictions from the resource-based view and organizational economics. Strateg. Manage. J. 20, 867–888 (1999)CrossRef Combs, J.G., Ketchen, D.J.: Explaining interfirm cooperation and performance: Toward a reconciliation of performance: Toward a reconciliation of predictions from the resource-based view and organizational economics. Strateg. Manage. J. 20, 867–888 (1999)CrossRef
Zurück zum Zitat Contractor, N.S., Wasserman, S., Faust, K.: Testing multitheoretical, multilevel hypotheses about organizational networks: An analytic framework and empirical example. Acad. Manage. Rev. 31(3), 681–703 (2006)CrossRef Contractor, N.S., Wasserman, S., Faust, K.: Testing multitheoretical, multilevel hypotheses about organizational networks: An analytic framework and empirical example. Acad. Manage. Rev. 31(3), 681–703 (2006)CrossRef
Zurück zum Zitat Copeland, T., Koller, T., Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the Value of Companies, 3. Aufl. New York (2000) Copeland, T., Koller, T., Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the Value of Companies, 3. Aufl. New York (2000)
Zurück zum Zitat Copeland, T., Koller, T., Murrin, J.: Unternehmenswert. Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl. Frankfurt a. M. (2002) Copeland, T., Koller, T., Murrin, J.: Unternehmenswert. Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl. Frankfurt a. M. (2002)
Zurück zum Zitat Corsten, H.: Grundlagen der Wettbewerbsstrategie. Stuttgart (1998) Corsten, H.: Grundlagen der Wettbewerbsstrategie. Stuttgart (1998)
Zurück zum Zitat Corsten, H.: Grundlagen der Wettbewerbsstrategie. Stuttgart (2007) Corsten, H.: Grundlagen der Wettbewerbsstrategie. Stuttgart (2007)
Zurück zum Zitat Crossan, M., Inkpen, A.: Believing is seeing: An exploration of the organization learning concept and evidence from the case of joint venture learning. Working paper, Business School, University of Western Ontario (1992) Crossan, M., Inkpen, A.: Believing is seeing: An exploration of the organization learning concept and evidence from the case of joint venture learning. Working paper, Business School, University of Western Ontario (1992)
Zurück zum Zitat DʼAveni, R.A.: Hyperwettbewerb. Strategien für die neue Dynamik der Märkte. Frankfurt a. M. (1995) DʼAveni, R.A.: Hyperwettbewerb. Strategien für die neue Dynamik der Märkte. Frankfurt a. M. (1995)
Zurück zum Zitat Das, T.K., Teng, B.-S.: Instabilities of strategic alliances: An internal tensions perspective. Organ. Sci. 11(1), 77–101 (2000)CrossRef Das, T.K., Teng, B.-S.: Instabilities of strategic alliances: An internal tensions perspective. Organ. Sci. 11(1), 77–101 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat David, F.R.: Fundamentals of Strategic Management. Columbus (1986) David, F.R.: Fundamentals of Strategic Management. Columbus (1986)
Zurück zum Zitat David, F.R.: Concepts of Strategic Management, 5. Aufl. Englewood Cliffs (1995) David, F.R.: Concepts of Strategic Management, 5. Aufl. Englewood Cliffs (1995)
Zurück zum Zitat Davis, J.A., Leinhardt, S.: The structure of positive interpersonal relations in small groups. In: J. Berger (Hrsg.) Social Theories in Progress, Bd. 2, S. 218–251. Boston (1972) Davis, J.A., Leinhardt, S.: The structure of positive interpersonal relations in small groups. In: J. Berger (Hrsg.) Social Theories in Progress, Bd. 2, S. 218–251. Boston (1972)
Zurück zum Zitat Day, G.S.: Diagnosing the product portfolio. J. Mark. 41(4), 29–38 (1977)CrossRef Day, G.S.: Diagnosing the product portfolio. J. Mark. 41(4), 29–38 (1977)CrossRef
Zurück zum Zitat Decarolis, D.M., Deeds, D.L.: The impact of stocks and flows of organizational knowledge on firm performance: An empirical investigation of the biotechnology industry. Strateg. Manage. J. 20(10), 953–969 (1999)CrossRef Decarolis, D.M., Deeds, D.L.: The impact of stocks and flows of organizational knowledge on firm performance: An empirical investigation of the biotechnology industry. Strateg. Manage. J. 20(10), 953–969 (1999)CrossRef
Zurück zum Zitat Denis, J.-E., Depelteau, D.: Market Knowledge, Diversification, and Export Expansion. In: JIBS, 16. Jg., Nr. 3, S. 77–89 (1966) Denis, J.-E., Depelteau, D.: Market Knowledge, Diversification, and Export Expansion. In: JIBS, 16. Jg., Nr. 3, S. 77–89 (1966)
Zurück zum Zitat Dhanaraj, C., Parkhe, A.: Orchestrating innovation networks. Acad. Manage. Rev. 31(3), 659–669 (2006)CrossRef Dhanaraj, C., Parkhe, A.: Orchestrating innovation networks. Acad. Manage. Rev. 31(3), 659–669 (2006)CrossRef
Zurück zum Zitat Dierickx, I., Cool, K.: Asset stock accumulation and sustainability of competitive advantage. Manage. Sci. 35(12), 1504–1511 (1989)CrossRef Dierickx, I., Cool, K.: Asset stock accumulation and sustainability of competitive advantage. Manage. Sci. 35(12), 1504–1511 (1989)CrossRef
Zurück zum Zitat Dirrheimer, M.J.: Marketingstrategien in schrumpfenden Märkten. In: Wieselhuber, N., Töpfer, A. (Hrsg.) Strategisches Marketing, S. 331–344. Landsberg (1984) Dirrheimer, M.J.: Marketingstrategien in schrumpfenden Märkten. In: Wieselhuber, N., Töpfer, A. (Hrsg.) Strategisches Marketing, S. 331–344. Landsberg (1984)
Zurück zum Zitat Döhmen, H.P.: Anlässe, Ziele und Methodik der Diversifikation. Bergisch-Gladbach (1991) Döhmen, H.P.: Anlässe, Ziele und Methodik der Diversifikation. Bergisch-Gladbach (1991)
Zurück zum Zitat Doz, Y.L.: Technology partnerships between larger and smaller firms: Some critical issues. In: Contractor, F.J., Lorange, P. (Hrsg.) Cooperative Strategies in International Business, S. 317–338. Lexington (1988) Doz, Y.L.: Technology partnerships between larger and smaller firms: Some critical issues. In: Contractor, F.J., Lorange, P. (Hrsg.) Cooperative Strategies in International Business, S. 317–338. Lexington (1988)
Zurück zum Zitat Doz, Y.L.: The Evolution of Cooperation in Strategic Alliances: Initial Conditions or Learning Processes? In: SMJ (Summer Special Issue), 17. Jg., Nr. 1, S. 55–84 (1996) Doz, Y.L.: The Evolution of Cooperation in Strategic Alliances: Initial Conditions or Learning Processes? In: SMJ (Summer Special Issue), 17. Jg., Nr. 1, S. 55–84 (1996)
Zurück zum Zitat Doz, Y.L., Santos, J., Williamson, P.: From global to metanational. How companies win in a knowledge economy. Boston (2001) Doz, Y.L., Santos, J., Williamson, P.: From global to metanational. How companies win in a knowledge economy. Boston (2001)
Zurück zum Zitat Drexel, G.: Organisatorische Verankerung strategischer Geschäftsfelder. DU. 41(2), 148–162 (1987) Drexel, G.: Organisatorische Verankerung strategischer Geschäftsfelder. DU. 41(2), 148–162 (1987)
Zurück zum Zitat Dubofsky, P., Varadarajan, P.: Diversification and measures of performance: Additional empirical evidence. Acad. Manage. J. 3, 597–608 (1987)CrossRef Dubofsky, P., Varadarajan, P.: Diversification and measures of performance: Additional empirical evidence. Acad. Manage. J. 3, 597–608 (1987)CrossRef
Zurück zum Zitat Dunning, J.H.: The eclectic paradigm of international production: A restatement and some possible extensions. J. Int. Bus. Sci. 19(1), 1–3 (1988)CrossRef Dunning, J.H.: The eclectic paradigm of international production: A restatement and some possible extensions. J. Int. Bus. Sci. 19(1), 1–3 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Dunst, K.H.: Portfolio Management Konzeptionen für die strategische Unternehmensplanung, 2. Aufl. Berlin (1983) Dunst, K.H.: Portfolio Management Konzeptionen für die strategische Unternehmensplanung, 2. Aufl. Berlin (1983)
Zurück zum Zitat Dussauge, P., Garrette, B.: Cooperative Strategy. Competing Successfully Through Strategic Alliances. Chichester (1999) Dussauge, P., Garrette, B.: Cooperative Strategy. Competing Successfully Through Strategic Alliances. Chichester (1999)
Zurück zum Zitat Dussauge, P., Garette, B., Michell, W.: Learning from competing partners: Outcomes and durations of scale and link alliances in Europe, North America and Asia. Strateg. Manage. J. 21(2), 99–126 (2000)CrossRef Dussauge, P., Garette, B., Michell, W.: Learning from competing partners: Outcomes and durations of scale and link alliances in Europe, North America and Asia. Strateg. Manage. J. 21(2), 99–126 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Dyer, J.H., Nobeoka, K.: Creating and managing a high-performance knowledgesharing network: The toyota case. Strateg. Manage. J. 21, 345–367 (2000)CrossRef Dyer, J.H., Nobeoka, K.: Creating and managing a high-performance knowledgesharing network: The toyota case. Strateg. Manage. J. 21, 345–367 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Dyer, J.H., Singh, H.: The relational view: Cooperative strategy and sources of international competitive advantage. Acad. Manage. Rev. 23(4), 660–680 (1998) Dyer, J.H., Singh, H.: The relational view: Cooperative strategy and sources of international competitive advantage. Acad. Manage. Rev. 23(4), 660–680 (1998)
Zurück zum Zitat Dyson, R.G.: Strategic Planning Models and Analytical Techniques, 4. Aufl. Chichester (1994) Dyson, R.G.: Strategic Planning Models and Analytical Techniques, 4. Aufl. Chichester (1994)
Zurück zum Zitat Eck, C.D.: Wissen – ein neues Paradigma des Managements. DU. 3, 155–179 (1997) Eck, C.D.: Wissen – ein neues Paradigma des Managements. DU. 3, 155–179 (1997)
Zurück zum Zitat Ehrensberger, S.: Synergieorientierte Unternehmensintegration. Wiesbaden (1993) Ehrensberger, S.: Synergieorientierte Unternehmensintegration. Wiesbaden (1993)
Zurück zum Zitat Emans, H.: Konzepte zur strategischen Planung. In: Henzler, H. (Hrsg.) Handbuch strategischer Führung, S. 109–131. Wiesbaden (1988) Emans, H.: Konzepte zur strategischen Planung. In: Henzler, H. (Hrsg.) Handbuch strategischer Führung, S. 109–131. Wiesbaden (1988)
Zurück zum Zitat Emshoff, I., Saaty, T.: Applications of the analytical hierarchy process to long range planning processes. In: Dyson, R.G. (Hrsg.) Strategic Planning: Models and Analytical Techniques, S. 287–303. Chichester (1990) Emshoff, I., Saaty, T.: Applications of the analytical hierarchy process to long range planning processes. In: Dyson, R.G. (Hrsg.) Strategic Planning: Models and Analytical Techniques, S. 287–303. Chichester (1990)
Zurück zum Zitat Enkel, E.: Management von Wissensnetzwerken. Erfolgsfaktoren und Beispiele. Wiesbaden (2005) Enkel, E.: Management von Wissensnetzwerken. Erfolgsfaktoren und Beispiele. Wiesbaden (2005)
Zurück zum Zitat Erfmann, M.: Wettbewerbsstrategien in reifen Märkten. Frankfurt a. M. (1988) Erfmann, M.: Wettbewerbsstrategien in reifen Märkten. Frankfurt a. M. (1988)
Zurück zum Zitat Erickson, T.I., Maggee, I.F.U.A.: Managing Technology as a Business Strategy. In: SMR, 31. Jg., Nr. Spring, S. 73–78 (1990) Erickson, T.I., Maggee, I.F.U.A.: Managing Technology as a Business Strategy. In: SMR, 31. Jg., Nr. Spring, S. 73–78 (1990)
Zurück zum Zitat Erlei, M., Leschke, M., Sauerland, D.: Neue Institutionenökonomik, 2. Aufl. Stuttgart (2007) Erlei, M., Leschke, M., Sauerland, D.: Neue Institutionenökonomik, 2. Aufl. Stuttgart (2007)
Zurück zum Zitat Eschenröder, G., Winkelhage, F.: Forschungsplanung. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 520–528. Stuttgart (1989) Eschenröder, G., Winkelhage, F.: Forschungsplanung. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 520–528. Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Espejo, R., Schuhmann, W., Schwaninger, M., Bilello, U.: Organizational Transformation and Learning: A Cybernetic Approach to Management. Chichester et al. (1996) Espejo, R., Schuhmann, W., Schwaninger, M., Bilello, U.: Organizational Transformation and Learning: A Cybernetic Approach to Management. Chichester et al. (1996)
Zurück zum Zitat Etzioni, A.: A comparative analysis of complex organizations: On power, involvement, and their correlates. New York (1961) Etzioni, A.: A comparative analysis of complex organizations: On power, involvement, and their correlates. New York (1961)
Zurück zum Zitat Evan, W.M., Olk, P.: R&D Consortia: A new U.S. organizational form. Sloan Manage. Rev. 31(Spring), 37–45 (1990) Evan, W.M., Olk, P.: R&D Consortia: A new U.S. organizational form. Sloan Manage. Rev. 31(Spring), 37–45 (1990)
Zurück zum Zitat Evans, P., Wurster, TH.: Blown to Bits. Boston (2000) Evans, P., Wurster, TH.: Blown to Bits. Boston (2000)
Zurück zum Zitat Fischer, B.: Vertikale Innovationsnetzwerke. Eine theoretische und empirische Analyse. Wiesbaden (2006) Fischer, B.: Vertikale Innovationsnetzwerke. Eine theoretische und empirische Analyse. Wiesbaden (2006)
Zurück zum Zitat Fleck, A.: Hybride Wettbewerbsstrategien. Wiesbaden (1995) Fleck, A.: Hybride Wettbewerbsstrategien. Wiesbaden (1995)
Zurück zum Zitat Florin, G.: Strategiebewertung auf der Ebene der strategischen Geschäftseinheit. Wiesbaden (1988) Florin, G.: Strategiebewertung auf der Ebene der strategischen Geschäftseinheit. Wiesbaden (1988)
Zurück zum Zitat Ford, J.D.: The administration component in growing and declining organizations: A longitudinal analysis. Acad. Manage. J. 23(4), 615–630 (1980a)CrossRef Ford, J.D.: The administration component in growing and declining organizations: A longitudinal analysis. Acad. Manage. J. 23(4), 615–630 (1980a)CrossRef
Zurück zum Zitat Ford, J.D.: The occurence of structural hysteresis in declining organizations. Acad. Manage. Rev. 5(4), 589–598 (1980b) Ford, J.D.: The occurence of structural hysteresis in declining organizations. Acad. Manage. Rev. 5(4), 589–598 (1980b)
Zurück zum Zitat Freeman, J., Hannan, M.T.: Growth and decline processes in organizations. Am. Sociol. Rev. 4, 215–228 (1975)CrossRef Freeman, J., Hannan, M.T.: Growth and decline processes in organizations. Am. Sociol. Rev. 4, 215–228 (1975)CrossRef
Zurück zum Zitat Frese, E., Graumann, M., Theuvsen, L.: Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung, 10. Aufl. Wiesbaden (2012) Frese, E., Graumann, M., Theuvsen, L.: Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung, 10. Aufl. Wiesbaden (2012)
Zurück zum Zitat Fries, M.: Kooperationen als Wettbewerbsstrategie für Dienstleistungsunternehmen. Wiesbaden (1998) Fries, M.: Kooperationen als Wettbewerbsstrategie für Dienstleistungsunternehmen. Wiesbaden (1998)
Zurück zum Zitat Fronhoff, B.: Die Gestaltung von Marketingstrategien. Bergisch Gladbach (1986) Fronhoff, B.: Die Gestaltung von Marketingstrategien. Bergisch Gladbach (1986)
Zurück zum Zitat Funk, C.: Gestaltung effizienter interner Kapitalmärkte in Konglomeraten. Dissertation, Dortmund (2007) Funk, C.: Gestaltung effizienter interner Kapitalmärkte in Konglomeraten. Dissertation, Dortmund (2007)
Zurück zum Zitat Gaba, V., Pan, Y., Ungson, G.R.: Timing of entry in international market: An Empirical Study of U.S. fortune 500 firms in China. J. Int. Bus. Stud. 33(1), 39–55 (2002)CrossRef Gaba, V., Pan, Y., Ungson, G.R.: Timing of entry in international market: An Empirical Study of U.S. fortune 500 firms in China. J. Int. Bus. Stud. 33(1), 39–55 (2002)CrossRef
Zurück zum Zitat Gabele, E.: Unternehmensführung. Kritik einer Strategie. WW. o. (45), 62–69 (1980) Gabele, E.: Unternehmensführung. Kritik einer Strategie. WW. o. (45), 62–69 (1980)
Zurück zum Zitat Gälweiler, A.: Strategische Geschäftseinheiten und Aufbauorganisation der Unternehmung. ZfO. 48(5), 252–260 (1979) Gälweiler, A.: Strategische Geschäftseinheiten und Aufbauorganisation der Unternehmung. ZfO. 48(5), 252–260 (1979)
Zurück zum Zitat Gälweiler, A.: Portfolio-Management. Produkt/Markt-Strategien als Voraussetzung. ZfO. 49(4), 183–190 (1980) Gälweiler, A.: Portfolio-Management. Produkt/Markt-Strategien als Voraussetzung. ZfO. 49(4), 183–190 (1980)
Zurück zum Zitat Gälweiler, A.: Synergiepotentiale. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 1936–1944. Stuttgart (1989) Gälweiler, A.: Synergiepotentiale. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 1936–1944. Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Gälweiler, A.: Strategische Unternehmensführung, 3. Aufl. Frankfurt a. M. (2005) Gälweiler, A.: Strategische Unternehmensführung, 3. Aufl. Frankfurt a. M. (2005)
Zurück zum Zitat Gebert, F.: Diversifikation und Organisation – die organisatorische Eingliederung in die Organisation. Frankfurt a. M. (1983) Gebert, F.: Diversifikation und Organisation – die organisatorische Eingliederung in die Organisation. Frankfurt a. M. (1983)
Zurück zum Zitat Gerl, K., Roventa, P.: Strategische Geschäftseinheiten – Perspektiven aus der Sicht des strategischen Managements. ZfbF. 33(9), 843–858 (1981) Gerl, K., Roventa, P.: Strategische Geschäftseinheiten – Perspektiven aus der Sicht des strategischen Managements. ZfbF. 33(9), 843–858 (1981)
Zurück zum Zitat Gerpott, T.B.: Integrationsgestaltung und Erfolg von Unternehmensakquisitionen. Stuttgart (1993) Gerpott, T.B.: Integrationsgestaltung und Erfolg von Unternehmensakquisitionen. Stuttgart (1993)
Zurück zum Zitat Ghoshal, S.: Global strategy: An organizing framework. Strateg. Manage. J. 8(5), 425–440 (1987)CrossRef Ghoshal, S.: Global strategy: An organizing framework. Strateg. Manage. J. 8(5), 425–440 (1987)CrossRef
Zurück zum Zitat Gilbert, X., Strebel, P.: Outpacing strategies. J. Bus. Strateg. 8(Summer), 28–36 (1987)CrossRef Gilbert, X., Strebel, P.: Outpacing strategies. J. Bus. Strateg. 8(Summer), 28–36 (1987)CrossRef
Zurück zum Zitat Gomez, P., Weber, B.: Akquisitionsstrategie – Wertsteigerung durch Übernahme von Unternehmungen. Stuttgart (1989a) Gomez, P., Weber, B.: Akquisitionsstrategie – Wertsteigerung durch Übernahme von Unternehmungen. Stuttgart (1989a)
Zurück zum Zitat Goold, M., Campbell, A., Alexander, M.: Corporate-Level Strategy. Creating Value in the Multibusiness Company. New York (1994) Goold, M., Campbell, A., Alexander, M.: Corporate-Level Strategy. Creating Value in the Multibusiness Company. New York (1994)
Zurück zum Zitat Granovetter, M.S.: The strength of weak ties. Am. J. Sociol. 78(6), 1360–1380 (1973)CrossRef Granovetter, M.S.: The strength of weak ties. Am. J. Sociol. 78(6), 1360–1380 (1973)CrossRef
Zurück zum Zitat Grant, R.M.: Toward a knowledge-based theory of the firm. Strateg. Manage. J. 17(2), 109–122 (1996) (Winter Special Issue)CrossRef Grant, R.M.: Toward a knowledge-based theory of the firm. Strateg. Manage. J. 17(2), 109–122 (1996) (Winter Special Issue)CrossRef
Zurück zum Zitat Grant, R.M: Contemporary Strategy Analysis, 5. Aufl. Malden (2005) Grant, R.M: Contemporary Strategy Analysis, 5. Aufl. Malden (2005)
Zurück zum Zitat Grant, R.M., Baden-Fuller, C.: A knowledge-based theory of inter-firm collaboration. Acad. Manage. Best Paper Proc. 1, 17–21 (1995)CrossRef Grant, R.M., Baden-Fuller, C.: A knowledge-based theory of inter-firm collaboration. Acad. Manage. Best Paper Proc. 1, 17–21 (1995)CrossRef
Zurück zum Zitat Grant, R.M., Baden-Fuller, C.: A knowledge accessing theory of strategic alliances. J. Manage. Stud. 41(1), 61–84 (2004)CrossRef Grant, R.M., Baden-Fuller, C.: A knowledge accessing theory of strategic alliances. J. Manage. Stud. 41(1), 61–84 (2004)CrossRef
Zurück zum Zitat Grant, R.M., Jammine, A.P.: Performance differences between the wrigley/rumelt strategic categories. Strateg. Manage. J. 9(4), 333–346 (1988)CrossRef Grant, R.M., Jammine, A.P.: Performance differences between the wrigley/rumelt strategic categories. Strateg. Manage. J. 9(4), 333–346 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Grant, R.M., Jammine, A.P., Thomas, H.: Diversity, diversification and profitability among British manufacturing companies, 1972–1984. Acad. Manage. J. 31(4), 771–801 (1988)CrossRef Grant, R.M., Jammine, A.P., Thomas, H.: Diversity, diversification and profitability among British manufacturing companies, 1972–1984. Acad. Manage. J. 31(4), 771–801 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Grochla, E.: Beschaffungspolitik. In: Geist, M., Köhler, R. (Hrsg.) Die Führung des Betriebes, S. 243–259. Stuttgart (1981) Grochla, E.: Beschaffungspolitik. In: Geist, M., Köhler, R. (Hrsg.) Die Führung des Betriebes, S. 243–259. Stuttgart (1981)
Zurück zum Zitat Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart (1995) Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart (1995)
Zurück zum Zitat Grochla, E., Schönbohm, P.: Beschaffung in der Unternehmung. Stuttgart (1980) Grochla, E., Schönbohm, P.: Beschaffung in der Unternehmung. Stuttgart (1980)
Zurück zum Zitat Grün, O.: Duale organisation. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 304–316. Stuttgart (1989) Grün, O.: Duale organisation. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 304–316. Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Gulati, R.: Does familiarity breed trust? The implications of repeated ties for contractual choice in alliances. Acad. Manage. J. 38(38), 85–112 (1995)CrossRef Gulati, R.: Does familiarity breed trust? The implications of repeated ties for contractual choice in alliances. Acad. Manage. J. 38(38), 85–112 (1995)CrossRef
Zurück zum Zitat Gulati, R.: Alliances and networks. Strateg. Manage. J. 19(4), 293–317 (1998)CrossRef Gulati, R.: Alliances and networks. Strateg. Manage. J. 19(4), 293–317 (1998)CrossRef
Zurück zum Zitat Gulati, R.: Network location and learning: The influence of network resources and firm capabilities on alliance formation. Strateg. Manage. J. 20(20), 397–420 (1999)CrossRef Gulati, R.: Network location and learning: The influence of network resources and firm capabilities on alliance formation. Strateg. Manage. J. 20(20), 397–420 (1999)CrossRef
Zurück zum Zitat Gulati, R., Gargiulo, M.: Where do interorganizational networks come from? Am. J. Sociol. 104, 1439–1493 (1999)CrossRef Gulati, R., Gargiulo, M.: Where do interorganizational networks come from? Am. J. Sociol. 104, 1439–1493 (1999)CrossRef
Zurück zum Zitat Gulati, R., Nohria, N., Zaheer, A.: Strategic networks. Strateg. Manage. J. 21, 203–215 (2000)CrossRef Gulati, R., Nohria, N., Zaheer, A.: Strategic networks. Strateg. Manage. J. 21, 203–215 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Günther, T.: Unternehmenswertorientiertes Controlling. München (2000) Günther, T.: Unternehmenswertorientiertes Controlling. München (2000)
Zurück zum Zitat Gustavsson, P., Melin, L., MacDonald, S.: Learning to glocalize. Adv. Strateg. Manage. 10, 255–288 (1994) Gustavsson, P., Melin, L., MacDonald, S.: Learning to glocalize. Adv. Strateg. Manage. 10, 255–288 (1994)
Zurück zum Zitat Hagedoorn, J.: Understanding the rational of strategic technology partnering- organizational modes of cooperation and sectoral differences. Strateg. Manage. J. 14(14), 371–385 (1993) Hagedoorn, J.: Understanding the rational of strategic technology partnering- organizational modes of cooperation and sectoral differences. Strateg. Manage. J. 14(14), 371–385 (1993)
Zurück zum Zitat Hagedoorn, J.: Inter-firm R&R partnership: An overview of major trends and patterns since 1960. Res. Policy 31, 477–492 (2002)CrossRef Hagedoorn, J.: Inter-firm R&R partnership: An overview of major trends and patterns since 1960. Res. Policy 31, 477–492 (2002)CrossRef
Zurück zum Zitat Hahn, D.: Führungsaufgabe bei schrumpfendem Absatz. ZfbF. 33(12), 1079–1089 (1981) Hahn, D.: Führungsaufgabe bei schrumpfendem Absatz. ZfbF. 33(12), 1079–1089 (1981)
Zurück zum Zitat Hahn, D.: Zweck und Entwicklung der Portfolio-Konzepte in der strategischen Unternehmungsplanung. In: Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.) Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung, 9. Aufl., S. 215–248. Heidelberg (1999) Hahn, D.: Zweck und Entwicklung der Portfolio-Konzepte in der strategischen Unternehmungsplanung. In: Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.) Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung, 9. Aufl., S. 215–248. Heidelberg (1999)
Zurück zum Zitat Hahn, D., Laßmann, G.: Produktionswirtschaft – Controlling industrieller Produktion, 3. Aufl. Heidelberg (1999) Hahn, D., Laßmann, G.: Produktionswirtschaft – Controlling industrieller Produktion, 3. Aufl. Heidelberg (1999)
Zurück zum Zitat Hahn, D., Hölter, E., Steinmetz, D.: Gesamtunternehmungsmodelle als Entscheidungshilfe im Rahmen der Zielplanung, strategischen und operativen Planung. In: Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.) Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung, 5. Aufl., S. 687–718. Heidelberg (1990) Hahn, D., Hölter, E., Steinmetz, D.: Gesamtunternehmungsmodelle als Entscheidungshilfe im Rahmen der Zielplanung, strategischen und operativen Planung. In: Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.) Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung, 5. Aufl., S. 687–718. Heidelberg (1990)
Zurück zum Zitat Hamel, G.: Competition for competence and inter-partner learning within international strategic alliances. Strateg. Manage. J. 12(12), 83–103 (1991)CrossRef Hamel, G.: Competition for competence and inter-partner learning within international strategic alliances. Strateg. Manage. J. 12(12), 83–103 (1991)CrossRef
Zurück zum Zitat Hamel, G., Doz, Y.L., Prahalad, C.K.: Collaborate with your competitors and win. Harv. Bus. Rev. 67, 133–139 (1989) Hamel, G., Doz, Y.L., Prahalad, C.K.: Collaborate with your competitors and win. Harv. Bus. Rev. 67, 133–139 (1989)
Zurück zum Zitat Hamermesh, R.G., Silk, S.B.: How to compete in stagnant industries. Harv. Bus. Rev. 57(9–10), 161–168 (1979) Hamermesh, R.G., Silk, S.B.: How to compete in stagnant industries. Harv. Bus. Rev. 57(9–10), 161–168 (1979)
Zurück zum Zitat Hammann, P.: Marketing-modelle. In: Poth, L. (Hrsg.) Marketing, 2. Aufl. Neuwied (1986) Hammann, P.: Marketing-modelle. In: Poth, L. (Hrsg.) Marketing, 2. Aufl. Neuwied (1986)
Zurück zum Zitat Hammann, P., Lohrberg, W.: Beschaffungsmarketing. Stuttgart (1986) Hammann, P., Lohrberg, W.: Beschaffungsmarketing. Stuttgart (1986)
Zurück zum Zitat Hammann P.: Absatzplanung. In: HWPlan, hrsg. v. N. Szyperski u. U. Winand, Stuttgart, Sp. 1–8 (1989) Hammann P.: Absatzplanung. In: HWPlan, hrsg. v. N. Szyperski u. U. Winand, Stuttgart, Sp. 1–8 (1989)
Zurück zum Zitat Hammer, R.M.: Strategische Planung und Frühaufklärung, 3. Aufl. München (1998b) Hammer, R.M.: Strategische Planung und Frühaufklärung, 3. Aufl. München (1998b)
Zurück zum Zitat Hansen, M.T.: The search-transfer-problem: The role of ties in sharing knowledge across organization subunits. Adm. Sci. Q. 44(44), 82–111 (1999)CrossRef Hansen, M.T.: The search-transfer-problem: The role of ties in sharing knowledge across organization subunits. Adm. Sci. Q. 44(44), 82–111 (1999)CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen, U.: Verbraucherpolitische Herausforderungen für das Handelsmarketing. In: Specht, G. (Hrsg.) Marketing-Schnittstellen, S. 201–226. Stuttgart (1989) Hansen, U.: Verbraucherpolitische Herausforderungen für das Handelsmarketing. In: Specht, G. (Hrsg.) Marketing-Schnittstellen, S. 201–226. Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Hanssmann, F.: Quantitative Betriebswirtschaftslehre: Lehrbuch der modellgestützten Unternehmensplanung, 4. Aufl. München (1995) Hanssmann, F.: Quantitative Betriebswirtschaftslehre: Lehrbuch der modellgestützten Unternehmensplanung, 4. Aufl. München (1995)
Zurück zum Zitat Harlander, N., Platz, G.: Beschaffungsmarketing und Materialwirtschaft, 5. Aufl. Stuttgart (1991) Harlander, N., Platz, G.: Beschaffungsmarketing und Materialwirtschaft, 5. Aufl. Stuttgart (1991)
Zurück zum Zitat Harrigan, K.R.: Strategies for Declining Businesses. Lexington (1980a) Harrigan, K.R.: Strategies for Declining Businesses. Lexington (1980a)
Zurück zum Zitat Harrigan, K.R.: The effect of exit barriers upon strategic flexibility. Strateg. Manage. J. 1(2), 165–176 (1980b)CrossRef Harrigan, K.R.: The effect of exit barriers upon strategic flexibility. Strateg. Manage. J. 1(2), 165–176 (1980b)CrossRef
Zurück zum Zitat Harrigan, K.R.: Determinants to divestiture. Acad. Manage. J. 24(2), 306–323 (1981)CrossRef Harrigan, K.R.: Determinants to divestiture. Acad. Manage. J. 24(2), 306–323 (1981)CrossRef
Zurück zum Zitat Harrigan, K.R.: Strategic planning for endgame. Long Range Plan. 15(6), 45–48 (1982a)CrossRef Harrigan, K.R.: Strategic planning for endgame. Long Range Plan. 15(6), 45–48 (1982a)CrossRef
Zurück zum Zitat Harrigan, K.R.: Exit decisions in mature industries. Acad. Manage. J. 25(4), 707–732 (1982b)CrossRef Harrigan, K.R.: Exit decisions in mature industries. Acad. Manage. J. 25(4), 707–732 (1982b)CrossRef
Zurück zum Zitat Harrigan, K.R.: Joint ventures and competitive strategy. Strateg. Manage. J. 9(2), 141–158 (1988)CrossRef Harrigan, K.R.: Joint ventures and competitive strategy. Strateg. Manage. J. 9(2), 141–158 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Harrigan, K.R., Porter, M.: Der Endkampf in schrumpfenden Branchen. In: HM, 41(1), 7–15 (1984) Harrigan, K.R., Porter, M.: Der Endkampf in schrumpfenden Branchen. In: HM, 41(1), 7–15 (1984)
Zurück zum Zitat Harris, I.M., Shaw, R.W., Sommers, P.: The strategic management of technology. In: Lamb, R.B. (Hrsg.) Competitive Strategic Management, S. 530–555. Englewood Cliffs (1984) Harris, I.M., Shaw, R.W., Sommers, P.: The strategic management of technology. In: Lamb, R.B. (Hrsg.) Competitive Strategic Management, S. 530–555. Englewood Cliffs (1984)
Zurück zum Zitat Harris, R.G., Mowery, D.C.: Strategies for innovation: An overview. Calif. Manage. Rev. 33(Spring), 7–16 (1990)CrossRef Harris, R.G., Mowery, D.C.: Strategies for innovation: An overview. Calif. Manage. Rev. 33(Spring), 7–16 (1990)CrossRef
Zurück zum Zitat Hase, S.: Integration akquirierter Unternehmen, 2. Aufl. Sternenfels (2002) Hase, S.: Integration akquirierter Unternehmen, 2. Aufl. Sternenfels (2002)
Zurück zum Zitat Haspeslagh, P., Jemison, D.B.: Managing Acquisitions. New York (1991) Haspeslagh, P., Jemison, D.B.: Managing Acquisitions. New York (1991)
Zurück zum Zitat Haspeslagh, P., Jemison, D.B.: Akquisitionsmanagement: Wertschöpfung durch strategische Neuausrichtung des Unternehmens. Frankfurt a. M. (1992) Haspeslagh, P., Jemison, D.B.: Akquisitionsmanagement: Wertschöpfung durch strategische Neuausrichtung des Unternehmens. Frankfurt a. M. (1992)
Zurück zum Zitat Hasselberg, F.: Strategische Kontrolle im Rahmen strategischer Unternehmensführung. Frankfurt/M. - Bern (1989) Hasselberg, F.: Strategische Kontrolle im Rahmen strategischer Unternehmensführung. Frankfurt/M. - Bern (1989)
Zurück zum Zitat Hasselberg, F.: Strategische Kontrolle von Gesamtunternehmensstrategien. DU. 45(1), 16–31 (1991) Hasselberg, F.: Strategische Kontrolle von Gesamtunternehmensstrategien. DU. 45(1), 16–31 (1991)
Zurück zum Zitat Hatten, K.J., Hatten, M.L.: Effective Strategic Management. Englewood Cliffs (1988) Hatten, K.J., Hatten, M.L.: Effective Strategic Management. Englewood Cliffs (1988)
Zurück zum Zitat Hax, A.C., Majluf, N.S.: The use of the growth-share matrix in strategic planning. In: Dyson, R.G. (Hrsg.) Strategic Planning. Models and Analytical Techniques, S. 51–73. Chichester (1990) Hax, A.C., Majluf, N.S.: The use of the growth-share matrix in strategic planning. In: Dyson, R.G. (Hrsg.) Strategic Planning. Models and Analytical Techniques, S. 51–73. Chichester (1990)
Zurück zum Zitat Hedley, B.: A fundamental approach to strategy development. In: Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.) Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung, 7. Aufl., S. 327–354. Heidelberg (1997) Hedley, B.: A fundamental approach to strategy development. In: Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.) Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung, 7. Aufl., S. 327–354. Heidelberg (1997)
Zurück zum Zitat Hedlund, G., Kverneland, A.: Are strategies for foreign markets changing? The case of Swedish investment in Japan. Int. Stud. Manage. Organ. 15(2), 41–51 (1985)CrossRef Hedlund, G., Kverneland, A.: Are strategies for foreign markets changing? The case of Swedish investment in Japan. Int. Stud. Manage. Organ. 15(2), 41–51 (1985)CrossRef
Zurück zum Zitat Helberg, P.: PPS als CIM-Baustein. Berlin (1987) Helberg, P.: PPS als CIM-Baustein. Berlin (1987)
Zurück zum Zitat Hentze, J., Brose, P., Kammel, A.: Unternehmungsplanung, 2. Aufl. Bern (1993) Hentze, J., Brose, P., Kammel, A.: Unternehmungsplanung, 2. Aufl. Bern (1993)
Zurück zum Zitat Henzler, H., Rall, W.: Facing up to the globalization challenge. McKinsey Q. 23(Winter), 52–68 (1986) Henzler, H., Rall, W.: Facing up to the globalization challenge. McKinsey Q. 23(Winter), 52–68 (1986)
Zurück zum Zitat Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers: Grundlagen, Barrieren und Instrumente. Wiesbaden (1997) Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers: Grundlagen, Barrieren und Instrumente. Wiesbaden (1997)
Zurück zum Zitat Hill, C.W., Snell, S.A.: External control, corporate strategy, and firmʼs performance in research intensive industries. Strateg. Manage. J. 9(6), 577–590 (1988)CrossRef Hill, C.W., Snell, S.A.: External control, corporate strategy, and firmʼs performance in research intensive industries. Strateg. Manage. J. 9(6), 577–590 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Hill, T.: Manufacturing Strategy - The Strategic Management of the Manufacturing Function. 6. Aufl. London (2002) Hill, T.: Manufacturing Strategy - The Strategic Management of the Manufacturing Function. 6. Aufl. London (2002)
Zurück zum Zitat Hinder, W.: Strategische Unternehmensführung in der Stagnation. München (1986) Hinder, W.: Strategische Unternehmensführung in der Stagnation. München (1986)
Zurück zum Zitat Hinder, W., Bartosch, S.: Strategisches Wettbewerbsverhalten in stagnierenden Märkten: Eine empirische Untersuchung der Damenoberbekleidungsindustrie der BRD. Frankfurt a. M. (1987) Hinder, W., Bartosch, S.: Strategisches Wettbewerbsverhalten in stagnierenden Märkten: Eine empirische Untersuchung der Damenoberbekleidungsindustrie der BRD. Frankfurt a. M. (1987)
Zurück zum Zitat Hinterhuber, H.H.: Wettbewerbsstrategie, 2. Aufl. Berlin (1990) Hinterhuber, H.H.: Wettbewerbsstrategie, 2. Aufl. Berlin (1990)
Zurück zum Zitat Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensführung. Band I: Strategisches Denken, 7. Aufl. Berlin (2004a) Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensführung. Band I: Strategisches Denken, 7. Aufl. Berlin (2004a)
Zurück zum Zitat Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensführung. Band II: Strategisches Handeln, 7. Aufl. Berlin (2004b) Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensführung. Band II: Strategisches Handeln, 7. Aufl. Berlin (2004b)
Zurück zum Zitat Hinterhuber, H.H., Friedrich, S.A., Matzler, K., Pechlaner, H. (Hrsg.): Die Zukunft der diversifizierten Unternehmung. München (2000b) Hinterhuber, H.H., Friedrich, S.A., Matzler, K., Pechlaner, H. (Hrsg.): Die Zukunft der diversifizierten Unternehmung. München (2000b)
Zurück zum Zitat Hinterhuber, H.H., Friedrich, S.A., Handlbauer, G., Stuhec, U.: The company as a cognitive system of core competences and strategic business units. In: Hussey, D. (Hrsg.) The Strategic Decision Challenge, S. 145–167. Chichester (1998) Hinterhuber, H.H., Friedrich, S.A., Handlbauer, G., Stuhec, U.: The company as a cognitive system of core competences and strategic business units. In: Hussey, D. (Hrsg.) The Strategic Decision Challenge, S. 145–167. Chichester (1998)
Zurück zum Zitat Hofer, C.W., Schendel, D.: Strategy Formulation: Analytical Concepts. St. Paul (1978) Hofer, C.W., Schendel, D.: Strategy Formulation: Analytical Concepts. St. Paul (1978)
Zurück zum Zitat Holland, P.W., Leinhardt, S.: A method for detecting structure in sociometric data. Am. J. Sociol. 75(70), 492–513 (1970)CrossRef Holland, P.W., Leinhardt, S.: A method for detecting structure in sociometric data. Am. J. Sociol. 75(70), 492–513 (1970)CrossRef
Zurück zum Zitat Holtbrügge, D., Welge, M.K.: Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien, 5. Aufl. Stuttgart (2010) Holtbrügge, D., Welge, M.K.: Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien, 5. Aufl. Stuttgart (2010)
Zurück zum Zitat Holzer, B.: Netzwerkanalyse. In: Kühl, S., Strodtholz, P., Taffertshofer, A. (Hrsg.) Quantitative Methoden der Organisationsforschung – Ein Handbuch, S. 386–421. Wiesbaden (2005) Holzer, B.: Netzwerkanalyse. In: Kühl, S., Strodtholz, P., Taffertshofer, A. (Hrsg.) Quantitative Methoden der Organisationsforschung – Ein Handbuch, S. 386–421. Wiesbaden (2005)
Zurück zum Zitat Homburg, Ch.: Quantitative Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. Wiesbaden (2000) Homburg, Ch.: Quantitative Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. Wiesbaden (2000)
Zurück zum Zitat Homburg, Ch.: Marketingmanagement, Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 5. Aufl. Wiesbaden (2015) Homburg, Ch.: Marketingmanagement, Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 5. Aufl. Wiesbaden (2015)
Zurück zum Zitat Homburg, Ch., Rudolph, B.: Wie zufrieden sind ihre Kunden wirklich? HM. 17(1), 43–51 (1995) Homburg, Ch., Rudolph, B.: Wie zufrieden sind ihre Kunden wirklich? HM. 17(1), 43–51 (1995)
Zurück zum Zitat Hummell, H.J., Sodeur, W.: Triaden- und Triplettzensus als Mittel der Strukturbeschreibung. In: VanKoolwijk, V.J., Wieken-Mayser, M. (Hrsg.) Methoden der Netzwerkanalyse, S. 129–161. Oldenburg (1987) Hummell, H.J., Sodeur, W.: Triaden- und Triplettzensus als Mittel der Strukturbeschreibung. In: VanKoolwijk, V.J., Wieken-Mayser, M. (Hrsg.) Methoden der Netzwerkanalyse, S. 129–161. Oldenburg (1987)
Zurück zum Zitat Humpert, F.W.: Unternehmensakquisition – Erfahrungen beim Kauf von Unternehmen. DBW. 45(1), 30–41 (1985) Humpert, F.W.: Unternehmensakquisition – Erfahrungen beim Kauf von Unternehmen. DBW. 45(1), 30–41 (1985)
Zurück zum Zitat Hungenberg, H: Strategisches Management in Unternehmen. Ziele – Prozesse – Verfahren, 8. Aufl. Wiesbaden (2014) Hungenberg, H: Strategisches Management in Unternehmen. Ziele – Prozesse – Verfahren, 8. Aufl. Wiesbaden (2014)
Zurück zum Zitat Hunger, J.D., Wheelen, T.L.: Strategic Management, 7. Aufl. New York (2000) Hunger, J.D., Wheelen, T.L.: Strategic Management, 7. Aufl. New York (2000)
Zurück zum Zitat Hurry, D.: Shadow options and global exploration strategies. Adv. Strateg. Manage. 10, 229–248 (1994) Hurry, D.: Shadow options and global exploration strategies. Adv. Strateg. Manage. 10, 229–248 (1994)
Zurück zum Zitat Hüttemann, H.H.: Anreizmanagement in schrumpfenden Unternehmungen. Wiesbaden (1993) Hüttemann, H.H.: Anreizmanagement in schrumpfenden Unternehmungen. Wiesbaden (1993)
Zurück zum Zitat Hüttemann, H.H., Al-Laham, A.: Schrumpfungsstrategien. Theoretische Kon- zeptualisierung und praktische Relevanz. Arbeitsbericht Nr. 11 des Lehrstuhls für Unternehmensführung. Universität Dortmund (1991) Hüttemann, H.H., Al-Laham, A.: Schrumpfungsstrategien. Theoretische Kon- zeptualisierung und praktische Relevanz. Arbeitsbericht Nr. 11 des Lehrstuhls für Unternehmensführung. Universität Dortmund (1991)
Zurück zum Zitat Hutzschenreuter, T.: Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden (2000) Hutzschenreuter, T.: Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden (2000)
Zurück zum Zitat Imai, M.: Kaizen: Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb, 8. Aufl. Berlin (1998) Imai, M.: Kaizen: Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb, 8. Aufl. Berlin (1998)
Zurück zum Zitat Inkpen, A.C.: Learning through alliances: General motors and Nummi. Calif. Manage. Rev. 47(4), 114–136 (2005)CrossRef Inkpen, A.C.: Learning through alliances: General motors and Nummi. Calif. Manage. Rev. 47(4), 114–136 (2005)CrossRef
Zurück zum Zitat Inkpen, A.C., Crossan, M.M.: Believing is Seeing: Joint Ventures And Organization Learning. In: JMS, 32. Jg., Nr. 5, S. 597–618 (1995) Inkpen, A.C., Crossan, M.M.: Believing is Seeing: Joint Ventures And Organization Learning. In: JMS, 32. Jg., Nr. 5, S. 597–618 (1995)
Zurück zum Zitat Inkpen, A.C., Beamish, P.W.: Knowledge, bargaining power, and the instability of international joint ventures. Acad. Manage. Rev. 22(1), 177–202 (1997) Inkpen, A.C., Beamish, P.W.: Knowledge, bargaining power, and the instability of international joint ventures. Acad. Manage. Rev. 22(1), 177–202 (1997)
Zurück zum Zitat Inkpen, A.C.: Learning Through Joint Ventures: A Framework of Knowledge Acquisition. In: JMS, 37. Jg., Nr. 7, S. 1019–1043 (2000) Inkpen, A.C.: Learning Through Joint Ventures: A Framework of Knowledge Acquisition. In: JMS, 37. Jg., Nr. 7, S. 1019–1043 (2000)
Zurück zum Zitat Inkpen, A.C., Dinur, A.: Knowledge management processes and international joint ventures. Organ. Sci. 9(4), 454–468 (1998)CrossRef Inkpen, A.C., Dinur, A.: Knowledge management processes and international joint ventures. Organ. Sci. 9(4), 454–468 (1998)CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobs, S.: Strategische Erfolgsfaktoren der Diversifikation. Wiesbaden (1992) Jacobs, S.: Strategische Erfolgsfaktoren der Diversifikation. Wiesbaden (1992)
Zurück zum Zitat Janisch, M.: Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern - Stuttgart - Wien (1993) Janisch, M.: Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern - Stuttgart - Wien (1993)
Zurück zum Zitat Jansen, D.: Einführung in die Netzwerkanlyse, 3. Aufl. Wiesbaden (2006) Jansen, D.: Einführung in die Netzwerkanlyse, 3. Aufl. Wiesbaden (2006)
Zurück zum Zitat Jarillo, J.C.: On strategic networks. Strateg. Manage. J. 9(1), 31–41 (1988)CrossRef Jarillo, J.C.: On strategic networks. Strateg. Manage. J. 9(1), 31–41 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Jarillo, J.C., Martinez, J.I.: The international expansion of Spanish firms. In: Mattsson, L.-G., Stymme, B. (Hrsg.) Corporate and Industry Strategies for Europe, S. 283–302. Amsterdam (1991) Jarillo, J.C., Martinez, J.I.: The international expansion of Spanish firms. In: Mattsson, L.-G., Stymme, B. (Hrsg.) Corporate and Industry Strategies for Europe, S. 283–302. Amsterdam (1991)
Zurück zum Zitat Jauch, L.R., Glueck, W.F.: Business Policy and Strategic Management, 5. Aufl. New York (1988) Jauch, L.R., Glueck, W.F.: Business Policy and Strategic Management, 5. Aufl. New York (1988)
Zurück zum Zitat Johanson, J., Mattsson, L.-G.: Interorganizational relations in industrial systems: A network approach compared with the transaction-cost approach. Int. Stud. Manage. Organ. 17(17), 34–48 (1987)CrossRef Johanson, J., Mattsson, L.-G.: Interorganizational relations in industrial systems: A network approach compared with the transaction-cost approach. Int. Stud. Manage. Organ. 17(17), 34–48 (1987)CrossRef
Zurück zum Zitat Jones, G.R., Butler, I.E.: Costs, revenue and business-level strategy. Acad. Manage. Rev. 13, 202–213 (1988) Jones, G.R., Butler, I.E.: Costs, revenue and business-level strategy. Acad. Manage. Rev. 13, 202–213 (1988)
Zurück zum Zitat Jones, R.E., Jacobs, L.W., vanʼt Spijker, W.: Strategic decision processes in international firms. Manage. Int. Rev. 32(3), 219–236 (1992) Jones, R.E., Jacobs, L.W., vanʼt Spijker, W.: Strategic decision processes in international firms. Manage. Int. Rev. 32(3), 219–236 (1992)
Zurück zum Zitat Kagermann, H., Österle, H.: Geschäftsmodelle 2010. Wie CEOs Unternehmen transformieren, 2. Aufl. Frankfurt a. M. (2007) Kagermann, H., Österle, H.: Geschäftsmodelle 2010. Wie CEOs Unternehmen transformieren, 2. Aufl. Frankfurt a. M. (2007)
Zurück zum Zitat Kajüter, P.: Strategieunterstützung durch Benchmarking. In: Welge, M.K., Al-Laham, A., Kajüter, P. (Hrsg.) Praxis des strategischen Managements, S. 113–135. Wiesbaden (2000b) Kajüter, P.: Strategieunterstützung durch Benchmarking. In: Welge, M.K., Al-Laham, A., Kajüter, P. (Hrsg.) Praxis des strategischen Managements, S. 113–135. Wiesbaden (2000b)
Zurück zum Zitat Kale, P., Singh, H., Perlmutter, H.: Learning and protection of proprietary assets in strategic alliances: building relational capital. Strateg. Manage. J. 21(21), 217–237 (2000)CrossRef Kale, P., Singh, H., Perlmutter, H.: Learning and protection of proprietary assets in strategic alliances: building relational capital. Strateg. Manage. J. 21(21), 217–237 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Kaplan, R.S., Norton, D.P.: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart (1998) Kaplan, R.S., Norton, D.P.: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart (1998)
Zurück zum Zitat Kern, W.: Industrielle Produktionswirtschaft, 5. Aufl. Stuttgart (1992) Kern, W.: Industrielle Produktionswirtschaft, 5. Aufl. Stuttgart (1992)
Zurück zum Zitat Kern, W., Schröder, H.H.: Forschung und Entwicklung in der Unternehmung. Reinbek (1977) Kern, W., Schröder, H.H.: Forschung und Entwicklung in der Unternehmung. Reinbek (1977)
Zurück zum Zitat Khanna, T., Gulati, R., Nohria, N.: The dynamics of learning alliances: Competition, cooperation, and relative scope. Strateg. Manage. J. 9, 193–210 (1998)CrossRef Khanna, T., Gulati, R., Nohria, N.: The dynamics of learning alliances: Competition, cooperation, and relative scope. Strateg. Manage. J. 9, 193–210 (1998)CrossRef
Zurück zum Zitat Kilduff, M., Tsai, W.: Social Networks and Organizations. London (2003) Kilduff, M., Tsai, W.: Social Networks and Organizations. London (2003)
Zurück zum Zitat Kim, W.C., Hwang, P.: Global strategy and multinationalsʼ entry mode choice. J. Int. Bus. Stud. 23(1), 29–54 (1992)CrossRef Kim, W.C., Hwang, P.: Global strategy and multinationalsʼ entry mode choice. J. Int. Bus. Stud. 23(1), 29–54 (1992)CrossRef
Zurück zum Zitat Kim, W. C., Mauborgne, R.: Effectively conceiving and executing multinationalsʼ worldwide strategies, JIBS, 24. Jg., Nr. 3, S. 419–444 (1993) Kim, W. C., Mauborgne, R.: Effectively conceiving and executing multinationalsʼ worldwide strategies, JIBS, 24. Jg., Nr. 3, S. 419–444 (1993)
Zurück zum Zitat Kirsch, W., Trux, W.: Strategische Frühaufklärung im Lichte einer multiparadigmatischen Forschungsperspektive. In: Müller, G. (Hrsg.) Strategische Frühaufklärung, Dissertation, München (1981) Kirsch, W., Trux, W.: Strategische Frühaufklärung im Lichte einer multiparadigmatischen Forschungsperspektive. In: Müller, G. (Hrsg.) Strategische Frühaufklärung, Dissertation, München (1981)
Zurück zum Zitat Kitching, I.: Winning and loosing with European acquisition. Harv. Bus. Rev. 52(3–4), 124–136 (1974) Kitching, I.: Winning and loosing with European acquisition. Harv. Bus. Rev. 52(3–4), 124–136 (1974)
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M.: Die Dynamisierung strategischer Marketing-Konzepte. Eine kritische Würdigung des „outpacing-strategies“ Ansatzes von Gilbert und Strebel. ZfbF. 39(1), 31–52 (1987) Kleinaltenkamp, M.: Die Dynamisierung strategischer Marketing-Konzepte. Eine kritische Würdigung des „outpacing-strategies“ Ansatzes von Gilbert und Strebel. ZfbF. 39(1), 31–52 (1987)
Zurück zum Zitat Klier, D.O.: Managing diversified portfolios. What multi-business firms can learn from private equity. Dissertation, Heidelberg (2008) Klier, D.O.: Managing diversified portfolios. What multi-business firms can learn from private equity. Dissertation, Heidelberg (2008)
Zurück zum Zitat Klien, W.: Wertsteigerungsanalyse und Messung von Managementleistungen: Technik, Logik und Anwendung. Wiesbaden (1995) Klien, W.: Wertsteigerungsanalyse und Messung von Managementleistungen: Technik, Logik und Anwendung. Wiesbaden (1995)
Zurück zum Zitat Knight, G.A., Cavusgil, S.T.: The born global firm: A challenge to traditional internalization theory. Adv. Int. Mark. 8, 11–26 (1996) Knight, G.A., Cavusgil, S.T.: The born global firm: A challenge to traditional internalization theory. Adv. Int. Mark. 8, 11–26 (1996)
Zurück zum Zitat Knight-Wendling AG: Arbeitspapiere zum Workshop Innovationsmanagement. Düsseldorf (1990) Knight-Wendling AG: Arbeitspapiere zum Workshop Innovationsmanagement. Düsseldorf (1990)
Zurück zum Zitat Koch, H.: Integrierte Unternehmensplanung. Wiesbaden (1982) Koch, H.: Integrierte Unternehmensplanung. Wiesbaden (1982)
Zurück zum Zitat Koch, R.: FT Guide to Strategy: How to Create, Pursue and Deliver a Winning Strategy. London (2011) Koch, R.: FT Guide to Strategy: How to Create, Pursue and Deliver a Winning Strategy. London (2011)
Zurück zum Zitat Kogut, B.: Designing global strategies: Comparative and competitive value-added chains. Sloan Manage. Rev. 26(4), 15–28 (1985a) Kogut, B.: Designing global strategies: Comparative and competitive value-added chains. Sloan Manage. Rev. 26(4), 15–28 (1985a)
Zurück zum Zitat Kogut, B.: Designing global strategies: Profiting from operational flexibility. Sloan Manage. Rev. 27(1), 27–38 (1985b) Kogut, B.: Designing global strategies: Profiting from operational flexibility. Sloan Manage. Rev. 27(1), 27–38 (1985b)
Zurück zum Zitat Kogut, B.: Joint ventures: Theoretical and empirical perspectives. Strateg. Manage. J. 9(4), 319–332 (1988)CrossRef Kogut, B.: Joint ventures: Theoretical and empirical perspectives. Strateg. Manage. J. 9(4), 319–332 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Kogut, B.: Research notes and communications – A note on global strategies. Strateg. Manage. J. 10, 383–389 (1989)CrossRef Kogut, B.: Research notes and communications – A note on global strategies. Strateg. Manage. J. 10, 383–389 (1989)CrossRef
Zurück zum Zitat Kogut, B.: International sequential advantages and network flexibility. In: Bartlett, C.A., Doz, Y.L., Hedlund, G. (Hrsg.) Managing the Global Firm, S. 47–69. London (1990) Kogut, B.: International sequential advantages and network flexibility. In: Bartlett, C.A., Doz, Y.L., Hedlund, G. (Hrsg.) Managing the Global Firm, S. 47–69. London (1990)
Zurück zum Zitat Kogut, B.: The network as knowledge: Generative rules and emergent structure. Strateg. Manage. J. 21(3), 405–425 (2000)CrossRef Kogut, B.: The network as knowledge: Generative rules and emergent structure. Strateg. Manage. J. 21(3), 405–425 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Kogut, B., Shan, W., Walker, G.: The Make or Cooperate Decision in the Context of an Industry Network. In: Networks and Organization, hrsg. v. N. Nohria und R. Eccles, Cambridge, S. 348–365 (1992) Kogut, B., Shan, W., Walker, G.: The Make or Cooperate Decision in the Context of an Industry Network. In: Networks and Organization, hrsg. v. N. Nohria und R. Eccles, Cambridge, S. 348–365 (1992)
Zurück zum Zitat Köhler, R.: Beiträge zum Marketing-Management: Planung, Organisation, Controlling, 2. Aufl. Stuttgart (1993) Köhler, R.: Beiträge zum Marketing-Management: Planung, Organisation, Controlling, 2. Aufl. Stuttgart (1993)
Zurück zum Zitat Koka, B.R., Madhavan, R., Prescott, J.E.: The evolution of interfirm networks: Environmental effects on patterns of network change. Acad. Manage. Rev. 25, 721–737 (2006)CrossRef Koka, B.R., Madhavan, R., Prescott, J.E.: The evolution of interfirm networks: Environmental effects on patterns of network change. Acad. Manage. Rev. 25, 721–737 (2006)CrossRef
Zurück zum Zitat Koppelmann, U.: Beschaffungsmarketing. In: Gaugler, E., Meissner, H.G., Thom, N. (Hrsg.) Zukunftsaspekte der anwendungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, S. 303–316. Stuttgart (1986) Koppelmann, U.: Beschaffungsmarketing. In: Gaugler, E., Meissner, H.G., Thom, N. (Hrsg.) Zukunftsaspekte der anwendungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, S. 303–316. Stuttgart (1986)
Zurück zum Zitat Von Kortzfleisch, H., Al-Laham, A.: Mechanisms of Knowledge Management in Virtual Organizations: A Resource-Based Approach. Paper presented at the Annual Meeting of Strategic Management Society. Berlin (1999a) Von Kortzfleisch, H., Al-Laham, A.: Mechanisms of Knowledge Management in Virtual Organizations: A Resource-Based Approach. Paper presented at the Annual Meeting of Strategic Management Society. Berlin (1999a)
Zurück zum Zitat Von Kortzfleisch, H., Al-Laham, A.: Potentials and restrictions of knowledge management. In: Sieber, S., Griese, J. (Hrsg.) Organizational Virtualness and Electronic Commerce, S. 87–101. Bern (1999b) Von Kortzfleisch, H., Al-Laham, A.: Potentials and restrictions of knowledge management. In: Sieber, S., Griese, J. (Hrsg.) Organizational Virtualness and Electronic Commerce, S. 87–101. Bern (1999b)
Zurück zum Zitat Kotha, S., Orne, D.: Generic Manufacturing Strategies: A Conceptual Synthesis. In: SMJ, 1. Jg. , Nr. 3, S. 211–233 (1989) Kotha, S., Orne, D.: Generic Manufacturing Strategies: A Conceptual Synthesis. In: SMJ, 1. Jg. , Nr. 3, S. 211–233 (1989)
Zurück zum Zitat Kotler, P.: Marketing Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 12. Aufl. Stuttgart (2007) Kotler, P.: Marketing Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 12. Aufl. Stuttgart (2007)
Zurück zum Zitat Koza, M.P., Lewin, A.Y.: The co-evolution of strategic alliances. Organ. Sci. 8(9), 255–264 (1998)CrossRef Koza, M.P., Lewin, A.Y.: The co-evolution of strategic alliances. Organ. Sci. 8(9), 255–264 (1998)CrossRef
Zurück zum Zitat KPMG: The Growing Importance of Shareholder Value in Europe. A European Research Project. Amsterdam (1999) KPMG: The Growing Importance of Shareholder Value in Europe. A European Research Project. Amsterdam (1999)
Zurück zum Zitat Kraljic, P.: Zukunftsorientierte Beschaffungs- und Versorgungsstrategie als Element der Unternehmensstrategie. In: Henzler, H.A. (Hrsg.) Handbuch Strategische Führung, S. 477–498. Wiesbaden (1988) Kraljic, P.: Zukunftsorientierte Beschaffungs- und Versorgungsstrategie als Element der Unternehmensstrategie. In: Henzler, H.A. (Hrsg.) Handbuch Strategische Führung, S. 477–498. Wiesbaden (1988)
Zurück zum Zitat Kraus, H., Piber, H., Tichy, G., von Sassen, H.: Schrumpfende Märkte. Eine neue Herausforderung für den Unternehmer. Wien (1986) Kraus, H., Piber, H., Tichy, G., von Sassen, H.: Schrumpfende Märkte. Eine neue Herausforderung für den Unternehmer. Wien (1986)
Zurück zum Zitat Kreikebaum, H.: Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl. Stuttgart (1997) Kreikebaum, H.: Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl. Stuttgart (1997)
Zurück zum Zitat Kreikebaum, H., Gilbert, D.–U., Reinhardt, G.O.: Organisationsmanagement internationaler Unternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden (2002) Kreikebaum, H., Gilbert, D.–U., Reinhardt, G.O.: Organisationsmanagement internationaler Unternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden (2002)
Zurück zum Zitat Kreilkamp, E.: Strategisches Management und Marketing. Berlin (1987) Kreilkamp, E.: Strategisches Management und Marketing. Berlin (1987)
Zurück zum Zitat Kremer, H.H.: Die Bestimmung von Produkt-Markt-Feldern als Kernproblem bei der Bildung strategischer Geschäftseinheiten. Frankfurt a. M. (1986) Kremer, H.H.: Die Bestimmung von Produkt-Markt-Feldern als Kernproblem bei der Bildung strategischer Geschäftseinheiten. Frankfurt a. M. (1986)
Zurück zum Zitat Kretschmer, H.: Strategien in reifen Märkten – Perspektiven der strategischen Analyse in stagnierenden Industriezweigen. DU. 37(1), 95–105 (1983) Kretschmer, H.: Strategien in reifen Märkten – Perspektiven der strategischen Analyse in stagnierenden Industriezweigen. DU. 37(1), 95–105 (1983)
Zurück zum Zitat Kröger, F., Vizjak, A., Ringlstetter, M.: Wachsen in Nischen. Weinheim (2006) Kröger, F., Vizjak, A., Ringlstetter, M.: Wachsen in Nischen. Weinheim (2006)
Zurück zum Zitat Krubasik, E.G.: Technologie – Strategische Waffe. WW. (6), 28–33 (1982) Krubasik, E.G.: Technologie – Strategische Waffe. WW. (6), 28–33 (1982)
Zurück zum Zitat Krüger, W.: Management von Akquisitionsprojekten. ZfO. 57(6), 371–377 (1988) Krüger, W.: Management von Akquisitionsprojekten. ZfO. 57(6), 371–377 (1988)
Zurück zum Zitat Krüger, W., Homp, Ch.: Kernkompetenz-Management. Steigerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb. Wiesbaden (1997) Krüger, W., Homp, Ch.: Kernkompetenz-Management. Steigerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb. Wiesbaden (1997)
Zurück zum Zitat Krystek, U.: Unternehmenskrisen: Vermeidung und Bewältigung. In: Pastors, P. (Hrsg.) Risiken des Unternehmens, S. 87–134. München-Mering (2002) Krystek, U.: Unternehmenskrisen: Vermeidung und Bewältigung. In: Pastors, P. (Hrsg.) Risiken des Unternehmens, S. 87–134. München-Mering (2002)
Zurück zum Zitat Kübler, R.: Management strategisch motivierter Akquisitionsprojekte. Köln (1996) Kübler, R.: Management strategisch motivierter Akquisitionsprojekte. Köln (1996)
Zurück zum Zitat Kumar, R., Nti, K.O.: Differential learning and interaction in alliance dynamics: A process and outcome discrepancy model. Organ. Sci. 8(9), 356–367 (1998)CrossRef Kumar, R., Nti, K.O.: Differential learning and interaction in alliance dynamics: A process and outcome discrepancy model. Organ. Sci. 8(9), 356–367 (1998)CrossRef
Zurück zum Zitat Kupsch, P., Lindner, Th.: Materialwirtschaft. In: Heinen, E. (Hrsg.) Industriebetriebslehre, 9. Aufl., S. 273–358. Wiesbaden (1991) Kupsch, P., Lindner, Th.: Materialwirtschaft. In: Heinen, E. (Hrsg.) Industriebetriebslehre, 9. Aufl., S. 273–358. Wiesbaden (1991)
Zurück zum Zitat Kutschker, M.: Dynamische Internationalisierungsstrategie. In: Engelhard, J., Rehkugler, H. (Hrsg.) Strategien für nationale und internationale Märkte, S. 221–248. Wiesbaden (1994) Kutschker, M.: Dynamische Internationalisierungsstrategie. In: Engelhard, J., Rehkugler, H. (Hrsg.) Strategien für nationale und internationale Märkte, S. 221–248. Wiesbaden (1994)
Zurück zum Zitat Kutschker, M., Bäurle, I.: Three + one: Multidimensional strategy of internationalization. Manage. Int. Rev. 37(2), 103–112 (1997) Kutschker, M., Bäurle, I.: Three + one: Multidimensional strategy of internationalization. Manage. Int. Rev. 37(2), 103–112 (1997)
Zurück zum Zitat Kutschker, M., Schmid, S.: Internationales Management, 7. Aufl. München (2011) Lambin, J.J.: Grundlagen und Methoden strategischen Marketings. Hamburg (1987) Kutschker, M., Schmid, S.: Internationales Management, 7. Aufl. München (2011) Lambin, J.J.: Grundlagen und Methoden strategischen Marketings. Hamburg (1987)
Zurück zum Zitat Lane, P.J., Lubatkin, M.: Relative absorptive capacity and interorganisational learning. Strateg. Manage. J. 19(19), 461–477 (1998)CrossRef Lane, P.J., Lubatkin, M.: Relative absorptive capacity and interorganisational learning. Strateg. Manage. J. 19(19), 461–477 (1998)CrossRef
Zurück zum Zitat Lane, P.J., Salk, J.E., Lyles, M.A.: Absorptive capacity, learning, and performance in international joint ventures. Strateg. Manage. J. 22(22), 1139–1161 (2001)CrossRef Lane, P.J., Salk, J.E., Lyles, M.A.: Absorptive capacity, learning, and performance in international joint ventures. Strateg. Manage. J. 22(22), 1139–1161 (2001)CrossRef
Zurück zum Zitat Lane, P.J., Koka, B.R., Pathak, S.: The Reification of Absorptive Capacity: A Critical Review and Rejuvenation of the Construct. In: Ac.Man.J, 49. Jg., S. 833–863 (2006) Lane, P.J., Koka, B.R., Pathak, S.: The Reification of Absorptive Capacity: A Critical Review and Rejuvenation of the Construct. In: Ac.Man.J, 49. Jg., S. 833–863 (2006)
Zurück zum Zitat Lange, B.: Portfolio Methoden in der strategischen Unternehmensplanung. Dissertation, Hannover (1981) Lange, B.: Portfolio Methoden in der strategischen Unternehmensplanung. Dissertation, Hannover (1981)
Zurück zum Zitat Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement: Eine praxisorientierte Einführung. Mit Fallstudien, 4. Aufl. Wiesbaden (2009) Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement: Eine praxisorientierte Einführung. Mit Fallstudien, 4. Aufl. Wiesbaden (2009)
Zurück zum Zitat Larsson, R., Bengtsson, L., Henriksson, K., Sparks, J.: The Interorganizational Learning Dilemma: Collective Knowledge Development. In: Strategic Alliances. In: Organization Science, 8. Jg., Nr. 9, S. 285–305 (1998) Larsson, R., Bengtsson, L., Henriksson, K., Sparks, J.: The Interorganizational Learning Dilemma: Collective Knowledge Development. In: Strategic Alliances. In: Organization Science, 8. Jg., Nr. 9, S. 285–305 (1998)
Zurück zum Zitat Lattwein, J.: Wertorientierte strategische Steuerung: Ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung. Wiesbaden (2002) Lattwein, J.: Wertorientierte strategische Steuerung: Ganzheitlich-integrativer Ansatz zur Implementierung. Wiesbaden (2002)
Zurück zum Zitat Leenders, M.R., Blenkhorn, D.L.: Reverse Marketing: Wettbewerbsvorteile durch neue Strategien in der Beschaffung. Frankfurt a. M. (1989) Leenders, M.R., Blenkhorn, D.L.: Reverse Marketing: Wettbewerbsvorteile durch neue Strategien in der Beschaffung. Frankfurt a. M. (1989)
Zurück zum Zitat Leontiades, J.: Going global: Global strategies vs. national strategies. Long Range Plan. 19(6), 96–104 (1986)CrossRef Leontiades, J.: Going global: Global strategies vs. national strategies. Long Range Plan. 19(6), 96–104 (1986)CrossRef
Zurück zum Zitat Leontiades, M.: Mischkonzerne verändern die Welt. Der Synergie-Faktor jenseits der Monopole. Düsseldorf (1987) Leontiades, M.: Mischkonzerne verändern die Welt. Der Synergie-Faktor jenseits der Monopole. Düsseldorf (1987)
Zurück zum Zitat Levine, C.: Organizational decline and cutback management. Public Adm. Rev. 56(7–8), 316–325 (1978)CrossRef Levine, C.: Organizational decline and cutback management. Public Adm. Rev. 56(7–8), 316–325 (1978)CrossRef
Zurück zum Zitat Lewis, T.G.: Steigerung des Unternehmenswertes: Total Value Management, 2. Aufl. Landsberg (1995) Lewis, T.G.: Steigerung des Unternehmenswertes: Total Value Management, 2. Aufl. Landsberg (1995)
Zurück zum Zitat Lewis, T.G., Lehmann, S.: Überlegene Investitionsentscheidungen durch CFROI. BFuP. 44(1), 1–13 (1992) Lewis, T.G., Lehmann, S.: Überlegene Investitionsentscheidungen durch CFROI. BFuP. 44(1), 1–13 (1992)
Zurück zum Zitat Liebermann, M.B., Montgomery, D.B.: First mover (Dis)advantages: Retrospective and link with the resource-based view. Strateg. Manage. J. 19(12), 1111–1125 (1998)CrossRef Liebermann, M.B., Montgomery, D.B.: First mover (Dis)advantages: Retrospective and link with the resource-based view. Strateg. Manage. J. 19(12), 1111–1125 (1998)CrossRef
Zurück zum Zitat Liebeskind, J.P.: Knowledge, strategy and the theory of the firm. Strateg. Manage. J. 17(2), 93–108 (1996) (Winter Special Issue)CrossRef Liebeskind, J.P.: Knowledge, strategy and the theory of the firm. Strateg. Manage. J. 17(2), 93–108 (1996) (Winter Special Issue)CrossRef
Zurück zum Zitat Lindner, T.: Strategische Entscheidungen im Beschaffungsbereich. München (1983) Lindner, T.: Strategische Entscheidungen im Beschaffungsbereich. München (1983)
Zurück zum Zitat Link, J.: Organisation der strategischen Planung. Heidelberg (1985) Link, J.: Organisation der strategischen Planung. Heidelberg (1985)
Zurück zum Zitat Little A.D. (Hrsg.): Innovation als Führungsaufgabe. Frankfurt a. M. (1988a) Little A.D. (Hrsg.): Innovation als Führungsaufgabe. Frankfurt a. M. (1988a)
Zurück zum Zitat Little A.D. (Hrsg.): Management des geordneten Wandels. Wiesbaden (1988b) Little A.D. (Hrsg.): Management des geordneten Wandels. Wiesbaden (1988b)
Zurück zum Zitat Löbler, H.: Diversifikation und Unternehmenserfolg. Wiesbaden (1988) Löbler, H.: Diversifikation und Unternehmenserfolg. Wiesbaden (1988)
Zurück zum Zitat Lorange, P.: Corporate Planning: An Executive Viewpoint. Englewood Cliffs (1980) Lorange, P.: Corporate Planning: An Executive Viewpoint. Englewood Cliffs (1980)
Zurück zum Zitat Lyles, M., Salk, J.: Knowledge acquisition from foreign parents in international joint ventrues: An empirical examination in the Hungarian context. J. Int. Bus. Stud. 27, 877–899 (1996)CrossRef Lyles, M., Salk, J.: Knowledge acquisition from foreign parents in international joint ventrues: An empirical examination in the Hungarian context. J. Int. Bus. Stud. 27, 877–899 (1996)CrossRef
Zurück zum Zitat Lyles, M., von Krogh, G., Kleine, D.: The impact of individual and organizational learning on formation and management of organizational cooperation. In: von Krogh, G., Roos, J. (Hrsg.) Management Knowledge. Perspectives on Cooperation and Competition, S. 82–99. London (1996) Lyles, M., von Krogh, G., Kleine, D.: The impact of individual and organizational learning on formation and management of organizational cooperation. In: von Krogh, G., Roos, J. (Hrsg.) Management Knowledge. Perspectives on Cooperation and Competition, S. 82–99. London (1996)
Zurück zum Zitat Macharzina, K., Wolf, J.: Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen – Konzepte – Methoden – Praxis, 8. Aufl. Wiesbaden (2012) Macharzina, K., Wolf, J.: Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen – Konzepte – Methoden – Praxis, 8. Aufl. Wiesbaden (2012)
Zurück zum Zitat Madsen, T.K., Servais, P.: The internationalization of born globals: An evolutionary process? Int. Bus. Rev. 6(6), 561–583 (1997)CrossRef Madsen, T.K., Servais, P.: The internationalization of born globals: An evolutionary process? Int. Bus. Rev. 6(6), 561–583 (1997)CrossRef
Zurück zum Zitat Mahajan, V., Wind, Y.: Business synergy does not always pay off. Long Range Plan. 21(1), 59–65 (1988)CrossRef Mahajan, V., Wind, Y.: Business synergy does not always pay off. Long Range Plan. 21(1), 59–65 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Malik, F.: Die Managementlehre im Lichte der modernen Evolutionstheorie. In: Die Unternehmung, Jg., Nr. 4, S. 303–316 (1979) Malik, F.: Die Managementlehre im Lichte der modernen Evolutionstheorie. In: Die Unternehmung, Jg., Nr. 4, S. 303–316 (1979)
Zurück zum Zitat Männel, W.: Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug, 2. Aufl. Stuttgart (1981) Männel, W.: Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug, 2. Aufl. Stuttgart (1981)
Zurück zum Zitat Mannheim, K.: Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. 2. Auflage, Darmstadt 1967 (1. Auflage 1958) Mannheim, K.: Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. 2. Auflage, Darmstadt 1967 (1. Auflage 1958)
Zurück zum Zitat Markowitz, H.: Portfolio selection. J. Finan. 7, 77–91 (1952) Markowitz, H.: Portfolio selection. J. Finan. 7, 77–91 (1952)
Zurück zum Zitat Marr, R., Picot, A.: Absatzwirtschaft. In: E. Heinen (Hrsg.) Industriebetriebslehre, 8. Aufl., S. 509–626. Wiesbaden (1990) Marr, R., Picot, A.: Absatzwirtschaft. In: E. Heinen (Hrsg.) Industriebetriebslehre, 8. Aufl., S. 509–626. Wiesbaden (1990)
Zurück zum Zitat Meffert, H.: Marktorientierte Führung in stagnierenden und gesättigten Märkten. Arbeitspapier Nr. 9 Universität Münster, Lehrstuhl für Marketing. Münster (1983) Meffert, H.: Marktorientierte Führung in stagnierenden und gesättigten Märkten. Arbeitspapier Nr. 9 Universität Münster, Lehrstuhl für Marketing. Münster (1983)
Zurück zum Zitat Meffert, H.: Marketingstrategien in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. In: Pack, L., Börner, D. (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation Wiesbaden (1984) Meffert, H.: Marketingstrategien in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. In: Pack, L., Börner, D. (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation Wiesbaden (1984)
Zurück zum Zitat Meffert, H.: Wettbewerbsorientierte Marketingstrategien im Zeichen schrumpfender und stagnierender Märkte. In: Raffee, H., Wiedmann, K. (Hrsg.) Strategisches Marketing, S. 475–490. Stuttgart (1985) Meffert, H.: Wettbewerbsorientierte Marketingstrategien im Zeichen schrumpfender und stagnierender Märkte. In: Raffee, H., Wiedmann, K. (Hrsg.) Strategisches Marketing, S. 475–490. Stuttgart (1985)
Zurück zum Zitat Meffert, H.: Marketing und strategische Unternehmensführung - ein wettbewerbsorientierter Kontingenzansatz. Arbeitspapier Nr. 32, Universität Münster, Lehrstuhl für Marketing. Münster (1986) Meffert, H.: Marketing und strategische Unternehmensführung - ein wettbewerbsorientierter Kontingenzansatz. Arbeitspapier Nr. 32, Universität Münster, Lehrstuhl für Marketing. Münster (1986)
Zurück zum Zitat Meffert, H.: Marketing-Management, 2. Aufl. Wiesbaden (2001) Meffert, H.: Marketing-Management, 2. Aufl. Wiesbaden (2001)
Zurück zum Zitat Meffert, H.: Marketing: Grundlagen marktorientierten Unternehmensführung, 12. Aufl. Wiesbaden (2015) Meffert, H.: Marketing: Grundlagen marktorientierten Unternehmensführung, 12. Aufl. Wiesbaden (2015)
Zurück zum Zitat Meffert, H., Pues, C.: Timingstrategien des internationalen Markteintritts. In: Macharzina, K., Oesterle, M.J. (Hrsg.) Handbuch Internationales Management: Grundlagen – Instrumente – Perspektiven, 2. Aufl., S. 403–416. Wiesbaden (2002) Meffert, H., Pues, C.: Timingstrategien des internationalen Markteintritts. In: Macharzina, K., Oesterle, M.J. (Hrsg.) Handbuch Internationales Management: Grundlagen – Instrumente – Perspektiven, 2. Aufl., S. 403–416. Wiesbaden (2002)
Zurück zum Zitat Meissner, H.G., Gerber, S.: Die Auslandsinvestition als Entscheidungsproblem. BFuP. 32(3), 217–228 (1980) Meissner, H.G., Gerber, S.: Die Auslandsinvestition als Entscheidungsproblem. BFuP. 32(3), 217–228 (1980)
Zurück zum Zitat Melzer-Ridinger, R.: Materialwirtschaft, 2. Aufl. München (1991) Melzer-Ridinger, R.: Materialwirtschaft, 2. Aufl. München (1991)
Zurück zum Zitat Mellewigt, T.: Management von Strategischen Kooperationen. Wiesbaden (2003) Mellewigt, T.: Management von Strategischen Kooperationen. Wiesbaden (2003)
Zurück zum Zitat Mende, M.: Ein Führungssystem für Geschäftsprozesse. Bamberg (1995) Mende, M.: Ein Führungssystem für Geschäftsprozesse. Bamberg (1995)
Zurück zum Zitat Meschi, P.-X.: Longevity and cultural differences of international joint ventures: Toward time-bades cultural management. Zeitschrift für wirtschaftliche Fabrikbetriebe (10), 512–513 (1997) Meschi, P.-X.: Longevity and cultural differences of international joint ventures: Toward time-bades cultural management. Zeitschrift für wirtschaftliche Fabrikbetriebe (10), 512–513 (1997)
Zurück zum Zitat Meyer, J., Heyder, B.: Das Start-up-Geschäft: Erkenntnisse aus dem PIMS-Programm. In: Riekhof, H.C. (Hrsg.) Strategieentwicklung, S. 351–369. Stuttgart (1989) Meyer, J., Heyder, B.: Das Start-up-Geschäft: Erkenntnisse aus dem PIMS-Programm. In: Riekhof, H.C. (Hrsg.) Strategieentwicklung, S. 351–369. Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Michel, K.: Technologie im strategischen Management: ein Portfolio-Ansatz zur integrierten Technologie- und Marktplanung, 2. Aufl. Berlin (1990) Michel, K.: Technologie im strategischen Management: ein Portfolio-Ansatz zur integrierten Technologie- und Marktplanung, 2. Aufl. Berlin (1990)
Zurück zum Zitat Miller, A., Dess, G.: Strategic Management, 3. Aufl. New York (1998) Miller, A., Dess, G.: Strategic Management, 3. Aufl. New York (1998)
Zurück zum Zitat Minderlein, M.: Markteintrittsbarrieren und Unternehmensstrategien: Industrieökonomische Ansätze. Wiesbaden (1989) Minderlein, M.: Markteintrittsbarrieren und Unternehmensstrategien: Industrieökonomische Ansätze. Wiesbaden (1989)
Zurück zum Zitat Montgomery, C.A.: Product-market diversification and market power. Acad. Manage. J. 28, 789–798 (1985)CrossRef Montgomery, C.A.: Product-market diversification and market power. Acad. Manage. J. 28, 789–798 (1985)CrossRef
Zurück zum Zitat Mowery, D.C., Oxley, J.E., Silverman, B.S.: Strategic alliances and interfirm knowledge transfer. Strateg. Manage. J. 17(2), 77–92 (1996) (Winter Special Issue)CrossRef Mowery, D.C., Oxley, J.E., Silverman, B.S.: Strategic alliances and interfirm knowledge transfer. Strateg. Manage. J. 17(2), 77–92 (1996) (Winter Special Issue)CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, F.J.: Strategie, Planung und Notfallplanung. In: Unternehmensstrategie im Wandel, hrsg. v. J. Baur, J. Klug u. C. Löwe, Bern - Stuttgart, S. 101–117 (1976) Müller, F.J.: Strategie, Planung und Notfallplanung. In: Unternehmensstrategie im Wandel, hrsg. v. J. Baur, J. Klug u. C. Löwe, Bern - Stuttgart, S. 101–117 (1976)
Zurück zum Zitat Müller, T.: Szenarioplanung mit Personalcomputern. ZfO. 55(3), 195–198 (1986) Müller, T.: Szenarioplanung mit Personalcomputern. ZfO. 55(3), 195–198 (1986)
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G.: Strategische Suchfeldanalyse. Die Identifikation neuer Geschäfte zur Überwindung struktureller Stagnation, 2. Aufl. Wiesbaden (1990) (1. Aufl., 1987) Müller-Stewens, G.: Strategische Suchfeldanalyse. Die Identifikation neuer Geschäfte zur Überwindung struktureller Stagnation, 2. Aufl. Wiesbaden (1990) (1. Aufl., 1987)
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G.: Entwicklung von Strategien für den Eintritt in neue Geschäfte. In: Handbuch Strategische Führung, hrsg. v. H. Henzler, Wiesbaden, S. 219–241(1988) Müller-Stewens, G.: Entwicklung von Strategien für den Eintritt in neue Geschäfte. In: Handbuch Strategische Führung, hrsg. v. H. Henzler, Wiesbaden, S. 219–241(1988)
Zurück zum Zitat Nelson, R.R., Winter, S.G.: An Evolutionary Theory of Economic Change. Cambridge (1982) Nelson, R.R., Winter, S.G.: An Evolutionary Theory of Economic Change. Cambridge (1982)
Zurück zum Zitat Neukirchen, R.: Controlling-Konzeption zur wertorientierten Ressourcenallokation innerhalb strategischer Geschäftseinheiten: Am Beispiel der Industriegüterbranche. Frankfurt/M. (2000) Neukirchen, R.: Controlling-Konzeption zur wertorientierten Ressourcenallokation innerhalb strategischer Geschäftseinheiten: Am Beispiel der Industriegüterbranche. Frankfurt/M. (2000)
Zurück zum Zitat Newman, W.H., Logan, J.P., Hegarty, H.: Strategy: A Multi Level, Integrative Approach. Cincinnati (1989) Newman, W.H., Logan, J.P., Hegarty, H.: Strategy: A Multi Level, Integrative Approach. Cincinnati (1989)
Zurück zum Zitat Nicklas, M., Weber, M., Zaich, R.: Fallbeispiel Daimler Chrysler: Turning Potential into Performance: Umsetzung eines durchgängigen Value-Based Management. Manag. Bilanz Oktober(IV), 26–31 (2000) Nicklas, M., Weber, M., Zaich, R.: Fallbeispiel Daimler Chrysler: Turning Potential into Performance: Umsetzung eines durchgängigen Value-Based Management. Manag. Bilanz Oktober(IV), 26–31 (2000)
Zurück zum Zitat Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl. Berlin (2002) Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl. Berlin (2002)
Zurück zum Zitat Nohria, N., Eccles, R.G.: Networks and Organizations: Structure, Form, and Action. Boston (1992) Nohria, N., Eccles, R.G.: Networks and Organizations: Structure, Form, and Action. Boston (1992)
Zurück zum Zitat O. V.: Völlig neue Regeln. WW. 52(21), 51–59 (1998) O. V.: Völlig neue Regeln. WW. 52(21), 51–59 (1998)
Zurück zum Zitat Ogilvie, R.G.: Strategische Marketingplanung im Investitionsgüterbereich. Landsberg (1987) Ogilvie, R.G.: Strategische Marketingplanung im Investitionsgüterbereich. Landsberg (1987)
Zurück zum Zitat Oviatt, B.M., McDougall, P.P.: Toward a theory of international new ventures. J. Int. Bus. Stud. 25(1), 45–64 (1994)CrossRef Oviatt, B.M., McDougall, P.P.: Toward a theory of international new ventures. J. Int. Bus. Stud. 25(1), 45–64 (1994)CrossRef
Zurück zum Zitat Owen-Smith, J., Powell, W.W.: Knowledge networks as channels and conduits: The effects of spillovers in the boston biothechnology community. Organ. Sci. 14(15), 5–21 (2004)CrossRef Owen-Smith, J., Powell, W.W.: Knowledge networks as channels and conduits: The effects of spillovers in the boston biothechnology community. Organ. Sci. 14(15), 5–21 (2004)CrossRef
Zurück zum Zitat Papadopoulos, N.G., Jansen, D.: Country method-of-entry selection for international expansion: International distributive arrangements revisited. In: Papadopoulos, N.G. (Hrsg.) Dimensions of International Business, 11. Aufl., S. 31–52. Ottawa (1994) (International Business Study Group) Papadopoulos, N.G., Jansen, D.: Country method-of-entry selection for international expansion: International distributive arrangements revisited. In: Papadopoulos, N.G. (Hrsg.) Dimensions of International Business, 11. Aufl., S. 31–52. Ottawa (1994) (International Business Study Group)
Zurück zum Zitat Pappi, F.U.: Die Netzwerkanalyse aus soziologischer Perspektive. In: VanKoolwijk, J., Wieken-Mayser, M. (Hrsg.) Methoden der Netwerkanalyse, S. 11–36. Oldenburg (1987) Pappi, F.U.: Die Netzwerkanalyse aus soziologischer Perspektive. In: VanKoolwijk, J., Wieken-Mayser, M. (Hrsg.) Methoden der Netwerkanalyse, S. 11–36. Oldenburg (1987)
Zurück zum Zitat Park, S.H., Russo, M.V.: When competition eclipses cooperation: An event history analysis of joint venture failure. Manage. Sci. 42(6), 875–890 (1996)CrossRef Park, S.H., Russo, M.V.: When competition eclipses cooperation: An event history analysis of joint venture failure. Manage. Sci. 42(6), 875–890 (1996)CrossRef
Zurück zum Zitat Pausenberger, E.: Akquisitionsplanung. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 18–26 Stuttgart (1989) Pausenberger, E.: Akquisitionsplanung. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 18–26 Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Pearce, J.A., Robinson, R.B.: Formulation, Implementation and Control of Competitive Strategy, 11. Aufl. Chicago (2009) Pearce, J.A., Robinson, R.B.: Formulation, Implementation and Control of Competitive Strategy, 11. Aufl. Chicago (2009)
Zurück zum Zitat Pearce, J.A., Robinson, R.B.: Strategic Management. Formulation, Implementation and Control, 12. Aufl. Chicago (2011) Pearce, J.A., Robinson, R.B.: Strategic Management. Formulation, Implementation and Control, 12. Aufl. Chicago (2011)
Zurück zum Zitat Pekayvaz, B.: Strategische Planung in der Materialwirtschaft. Frankfurt a. M. (1985) Pekayvaz, B.: Strategische Planung in der Materialwirtschaft. Frankfurt a. M. (1985)
Zurück zum Zitat Perillieux, R.: Der Zeitfaktor im strategischen Technologiemanagement. Früher oder später Einstieg bei technischen Produktinnovationen. Berlin (1987) Perillieux, R.: Der Zeitfaktor im strategischen Technologiemanagement. Früher oder später Einstieg bei technischen Produktinnovationen. Berlin (1987)
Zurück zum Zitat Perlitz, M., Schrank, R.: Internationales Management, 6. Aufl. Konstanz (2013) Perlitz, M., Schrank, R.: Internationales Management, 6. Aufl. Konstanz (2013)
Zurück zum Zitat Peschke, M.A.: Wertorientierte Strategiebewertung. Wiesbaden (1997) Peschke, M.A.: Wertorientierte Strategiebewertung. Wiesbaden (1997)
Zurück zum Zitat Peschke, M.A.: Strategische Ziele im Value Management. In: Welge, M.K., Al-Laham, A., Kajüter, P. (Hrsg.) Praxis des strategischen Managements, S. 95–113. Wiesbaden (2000) Peschke, M.A.: Strategische Ziele im Value Management. In: Welge, M.K., Al-Laham, A., Kajüter, P. (Hrsg.) Praxis des strategischen Managements, S. 95–113. Wiesbaden (2000)
Zurück zum Zitat Pfeiffer, W., Metze, G.: F&E- und Innovationsplanung. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 554–566. Stuttgart (1989) Pfeiffer, W., Metze, G.: F&E- und Innovationsplanung. In: Szyperski, N., Winand, U. (Hrsg.) HWPlan, S. 554–566. Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Pfohl, H.C.: Logistiksysteme. 8. Auflage, Berlin (2010) Pfohl, H.C.: Logistiksysteme. 8. Auflage, Berlin (2010)
Zurück zum Zitat Phillips, L.W., Chang, D.R., Buzzel, R.D.: Product quality, cost position and business performance. A test of some key hypotheses. J. Mark. 47(Spring), 26–37 (1983) Phillips, L.W., Chang, D.R., Buzzel, R.D.: Product quality, cost position and business performance. A test of some key hypotheses. J. Mark. 47(Spring), 26–37 (1983)
Zurück zum Zitat Picot, A.: Strukturwandel und Unternehmensstrategie. Teil 2. In: WiSt, 10. Jg., Nr. 12, S. 563–596 (1981) Picot, A.: Strukturwandel und Unternehmensstrategie. Teil 2. In: WiSt, 10. Jg., Nr. 12, S. 563–596 (1981)
Zurück zum Zitat Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R.: Die grenzenlose Unternehmung, 5. Aufl. Wiesbaden (2003) Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R.: Die grenzenlose Unternehmung, 5. Aufl. Wiesbaden (2003)
Zurück zum Zitat Picot, A., Dietl, H.M., Franck, E., Fiedler, M., Royer, S.: Organisation – Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 6. Aufl. Stuttgart (2012) Picot, A., Dietl, H.M., Franck, E., Fiedler, M., Royer, S.: Organisation – Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 6. Aufl. Stuttgart (2012)
Zurück zum Zitat Pinkwart, A.: Unternehmensgründungen aus der Hochschule – Eine empirische Untersuchung zu den Einflussbedingungen des Gründungsverhaltens von Studierenden an der Siegener Hochschule. Materialien zur Mittelstandsforschung (4), Siegen (2001) Pinkwart, A.: Unternehmensgründungen aus der Hochschule – Eine empirische Untersuchung zu den Einflussbedingungen des Gründungsverhaltens von Studierenden an der Siegener Hochschule. Materialien zur Mittelstandsforschung (4), Siegen (2001)
Zurück zum Zitat Plötner, O.: Counter Strategies im globalem Wettbewerb. Berlin (2012) Plötner, O.: Counter Strategies im globalem Wettbewerb. Berlin (2012)
Zurück zum Zitat Podolny, J.M.: Networks as the pipes and prisms of the market. Am. J. Sociol. 107(1), 33–60 (2001)CrossRef Podolny, J.M.: Networks as the pipes and prisms of the market. Am. J. Sociol. 107(1), 33–60 (2001)CrossRef
Zurück zum Zitat Polanyi, M.: Implizites Wissen. Frankfurt a. M. (1985) Polanyi, M.: Implizites Wissen. Frankfurt a. M. (1985)
Zurück zum Zitat Porter, M. E.: Competition in Global Industries. Boston (1986) Porter, M. E.: Competition in Global Industries. Boston (1986)
Zurück zum Zitat Porter, M.E.: Nationale Wettbewersvorteile: erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Wien (1993) Porter, M.E.: Nationale Wettbewersvorteile: erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Wien (1993)
Zurück zum Zitat Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12. Aufl. Frankfurt a. M. (2013) Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12. Aufl. Frankfurt a. M. (2013)
Zurück zum Zitat Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Frankfurt a. M. (2014) Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Frankfurt a. M. (2014)
Zurück zum Zitat Powell, W.W.: Neither market nor hierarchy. Network forms of organization. Res. Organ. Behav. 12, 295–336 (1990) Powell, W.W.: Neither market nor hierarchy. Network forms of organization. Res. Organ. Behav. 12, 295–336 (1990)
Zurück zum Zitat Powell, W.W.: Learning from collaboration: Knowledge and networks in the biotechnology and pharmaceutical industries. Calif. Manage. Rev. 40(3), 228–40 (1998)CrossRef Powell, W.W.: Learning from collaboration: Knowledge and networks in the biotechnology and pharmaceutical industries. Calif. Manage. Rev. 40(3), 228–40 (1998)CrossRef
Zurück zum Zitat Powell, W.W., Koput, K.W., Smith-Doerr, L.: Interorganizational Collaboration and the Locus of Innovation- Networks of Learning in Biotechnology. Adm. Sci. Q. 41(1), 116–145 (1996)CrossRef Powell, W.W., Koput, K.W., Smith-Doerr, L.: Interorganizational Collaboration and the Locus of Innovation- Networks of Learning in Biotechnology. Adm. Sci. Q. 41(1), 116–145 (1996)CrossRef
Zurück zum Zitat Powell, W.W., White, D.R., Koput, K.W., Owen-Smith, J.: Network Dynamics and Field Evolution: The growth of interorganizational collaboration in the life sciences. Amer. J. Sociol. 110(4), 1132–1205 (2005)CrossRef Powell, W.W., White, D.R., Koput, K.W., Owen-Smith, J.: Network Dynamics and Field Evolution: The growth of interorganizational collaboration in the life sciences. Amer. J. Sociol. 110(4), 1132–1205 (2005)CrossRef
Zurück zum Zitat Poth, L.G.: Marketing. Grundlagen und Fallstudien. München (1986) Poth, L.G.: Marketing. Grundlagen und Fallstudien. München (1986)
Zurück zum Zitat Prahalad, C.K., Bettis, R.: The dominant logic: A new linkage between diversity and performance. In: Starkey, K. (Hrsg.) How Organizations Leran, S. 100–122. London (1996) Prahalad, C.K., Bettis, R.: The dominant logic: A new linkage between diversity and performance. In: Starkey, K. (Hrsg.) How Organizations Leran, S. 100–122. London (1996)
Zurück zum Zitat Prahalad, C.K., Hamel, G.: The core competence of the corporation. Harv. Bus. Rev. 68(3), 79–91 (1990) Prahalad, C.K., Hamel, G.: The core competence of the corporation. Harv. Bus. Rev. 68(3), 79–91 (1990)
Zurück zum Zitat Proff, H.: Hybride Strategien. WiSt. 26(6), 305–307 (1997) Proff, H.: Hybride Strategien. WiSt. 26(6), 305–307 (1997)
Zurück zum Zitat Proff, H., Proff, H.V.: Möglichkeiten und Grenzen hybrider Strategien. DBW. 57(6), 796–808 (1997) Proff, H., Proff, H.V.: Möglichkeiten und Grenzen hybrider Strategien. DBW. 57(6), 796–808 (1997)
Zurück zum Zitat Pucik, V.: Strategic alliances, organizational learning and competitive advantage – The HRM agenda. Hum. Resour. Manage. 9(27), 77–93 (1988)CrossRef Pucik, V.: Strategic alliances, organizational learning and competitive advantage – The HRM agenda. Hum. Resour. Manage. 9(27), 77–93 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Pümpin, C.: Strategische Führung in der Unternehmungspraxis. Bern (1980) Pümpin, C.: Strategische Führung in der Unternehmungspraxis. Bern (1980)
Zurück zum Zitat Pümpin, C., Huber, R.K.: Unternehmensstrategie im galoppierenden Strukturwandel. IO. 57(1), 1–4 (1988) Pümpin, C., Huber, R.K.: Unternehmensstrategie im galoppierenden Strukturwandel. IO. 57(1), 1–4 (1988)
Zurück zum Zitat Quelin, B.: Appropriability and the creation of new capabilities through strategic alliances. In: Sanchez, R., Heene, A. (Hrsg.) Strategic Learning and Knowledge Management, S. 139–160. Chicester (1997) Quelin, B.: Appropriability and the creation of new capabilities through strategic alliances. In: Sanchez, R., Heene, A. (Hrsg.) Strategic Learning and Knowledge Management, S. 139–160. Chicester (1997)
Zurück zum Zitat Quinn, J.J.: Strategic management of R&D. Long Range Plan. 23(1), 147–150 (1990)CrossRef Quinn, J.J.: Strategic management of R&D. Long Range Plan. 23(1), 147–150 (1990)CrossRef
Zurück zum Zitat Ramanujam, V., Varadarajan, P.: Research on corporate diversification: A synthesis. Strateg. Manage. J. 1(6), 523–551 (1989)CrossRef Ramanujam, V., Varadarajan, P.: Research on corporate diversification: A synthesis. Strateg. Manage. J. 1(6), 523–551 (1989)CrossRef
Zurück zum Zitat Rappaport, A.: Shareholder Value – Wertsteigerung als Maßstab für die Unternehmensführung. Stuttgart (1995) Rappaport, A.: Shareholder Value – Wertsteigerung als Maßstab für die Unternehmensführung. Stuttgart (1995)
Zurück zum Zitat Raster, M.: Shareholder-Value-Management. Wiesbaden (1995) Raster, M.: Shareholder-Value-Management. Wiesbaden (1995)
Zurück zum Zitat Reagans, R., McEvily, B.: Network structure and knowledge transfer: The effects of cohesion and range. Adm. Sci. Q. 48(2), 240–267 (2003)CrossRef Reagans, R., McEvily, B.: Network structure and knowledge transfer: The effects of cohesion and range. Adm. Sci. Q. 48(2), 240–267 (2003)CrossRef
Zurück zum Zitat Reed, R., Defillippi, R.J.: Causal ambiguity, barriers to imitation and sustainable competitive advantage. Acad. Manage. J. 15(1), 88–102 (1990) Reed, R., Defillippi, R.J.: Causal ambiguity, barriers to imitation and sustainable competitive advantage. Acad. Manage. J. 15(1), 88–102 (1990)
Zurück zum Zitat Reichert, R.: Entwurf und Bewertung von Strategien. München (1984) Reichert, R.: Entwurf und Bewertung von Strategien. München (1984)
Zurück zum Zitat Reichwald, R., Mrosek, D.: Produktionswirtschaft. In: Heinen, E. (Hrsg.) Industriebetriebslehre, 9. Aufl., S. 365–508. München (1991) Reichwald, R., Mrosek, D.: Produktionswirtschaft. In: Heinen, E. (Hrsg.) Industriebetriebslehre, 9. Aufl., S. 365–508. München (1991)
Zurück zum Zitat Reimann, B.C.: Managing for Value: A Guide to Value-Based Strategic Management, 2. Aufl. Oxford (1990) Reimann, B.C.: Managing for Value: A Guide to Value-Based Strategic Management, 2. Aufl. Oxford (1990)
Zurück zum Zitat Reuer, J.J., Zollo, M.: Termination outcomes of research alliances. Res. Policy 34(1), 101–115 (2005)CrossRef Reuer, J.J., Zollo, M.: Termination outcomes of research alliances. Res. Policy 34(1), 101–115 (2005)CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, R., Furubotn, E.: Neue Institutionenökonomik – Eine Einführung und kritische Würdigung, 4. Aufl. Tübingen (2010) Richter, R., Furubotn, E.: Neue Institutionenökonomik – Eine Einführung und kritische Würdigung, 4. Aufl. Tübingen (2010)
Zurück zum Zitat Riekhof, H.-C. (Hrsg.): Praxis der Strategieentwicklung. Konzepte – Erfahrungen – Fallstudien, 2. Aufl. Stuttgart (1994) Riekhof, H.-C. (Hrsg.): Praxis der Strategieentwicklung. Konzepte – Erfahrungen – Fallstudien, 2. Aufl. Stuttgart (1994)
Zurück zum Zitat Robinson, W.T., Fornell, C., Sullivan, M.: Are market pioneers intrinsically stronger than later entrants? SMJ. 13(8), 609–624 (1992) Robinson, W.T., Fornell, C., Sullivan, M.: Are market pioneers intrinsically stronger than later entrants? SMJ. 13(8), 609–624 (1992)
Zurück zum Zitat Robock, S. A., Simmonds, K.: International Business and Multinational Enterprise. Burr Ridge (1989) Robock, S. A., Simmonds, K.: International Business and Multinational Enterprise. Burr Ridge (1989)
Zurück zum Zitat Romer, K.H.: Strategische Unternehmensplanung in gesättigten Märkten. München (1988) Romer, K.H.: Strategische Unternehmensplanung in gesättigten Märkten. München (1988)
Zurück zum Zitat Ropella, W.: Synergie als strategisches Ziel der Unternehmung. Berlin (1989) Ropella, W.: Synergie als strategisches Ziel der Unternehmung. Berlin (1989)
Zurück zum Zitat Rosen, R.: Strategic Management: An Introduction. (1995) Rosen, R.: Strategic Management: An Introduction. (1995)
Zurück zum Zitat Rosenkranz, F.: Unternehmensplanung. Grundzüge der modell- und computergestützten Planung mit Übungen, 3. Aufl. München (1999) Rosenkranz, F.: Unternehmensplanung. Grundzüge der modell- und computergestützten Planung mit Übungen, 3. Aufl. München (1999)
Zurück zum Zitat Roth, K.: International configuration and coordination archetypes for mediumsized firms in global industries. J. Int. Bus. Stud. 23(3), 533–549 (1992)CrossRef Roth, K.: International configuration and coordination archetypes for mediumsized firms in global industries. J. Int. Bus. Stud. 23(3), 533–549 (1992)CrossRef
Zurück zum Zitat Rothaermel, F.T., Deeds, D.L.: Exploration and exploitation alliances in biotechnology – A system of new product development. Strateg. Manage. J. 25(3), 201–221 (2004)CrossRef Rothaermel, F.T., Deeds, D.L.: Exploration and exploitation alliances in biotechnology – A system of new product development. Strateg. Manage. J. 25(3), 201–221 (2004)CrossRef
Zurück zum Zitat Roventa, P.: Portfolio Analyse und Strategisches Management. München (1979) Roventa, P.: Portfolio Analyse und Strategisches Management. München (1979)
Zurück zum Zitat Rowley, T., Behrens, D., Krackhardt, D.: Redundant governance structures: An analysis of structural and relational embeddedness in the steel and semiconductor industries. Strateg. Manage. J. 21(3), 369–386 (2000)CrossRef Rowley, T., Behrens, D., Krackhardt, D.: Redundant governance structures: An analysis of structural and relational embeddedness in the steel and semiconductor industries. Strateg. Manage. J. 21(3), 369–386 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Rumelt, R.P.: Strategy, Structure and Economic Performance. Boston (1974) Rumelt, R.P.: Strategy, Structure and Economic Performance. Boston (1974)
Zurück zum Zitat Rumelt, R.P.: Diversification strategy and profitability. Strateg. Manage. J. 3, 359–369 (1982)CrossRef Rumelt, R.P.: Diversification strategy and profitability. Strateg. Manage. J. 3, 359–369 (1982)CrossRef
Zurück zum Zitat Sautter, M.T.: Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen. Frankfurt a. M. (1989) Sautter, M.T.: Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen. Frankfurt a. M. (1989)
Zurück zum Zitat Scheer, A.W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. Berlin (1990) Scheer, A.W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. Berlin (1990)
Zurück zum Zitat Scheer, A.W.: CIM Computer Integrated Manufacturing – Der computergesteuerte Industriebetrieb, 3. Aufl. Berlin (1994) Scheer, A.W.: CIM Computer Integrated Manufacturing – Der computergesteuerte Industriebetrieb, 3. Aufl. Berlin (1994)
Zurück zum Zitat Scheuch, F.: Marketing, 6. Aufl. München (2007) Scheuch, F.: Marketing, 6. Aufl. München (2007)
Zurück zum Zitat Schlund, A., Wiemann, K.: Rahmenbedingungen der Wissensverteilung in globalen Unternehmen: Wissen ohne Grenzen. Gablers Mag. 11(8), 14–17 (1997) Schlund, A., Wiemann, K.: Rahmenbedingungen der Wissensverteilung in globalen Unternehmen: Wissen ohne Grenzen. Gablers Mag. 11(8), 14–17 (1997)
Zurück zum Zitat Schneeweiß, C.: Einführung in die Produktionswirtschaft, 8. Aufl. Berlin (2002) Schneeweiß, C.: Einführung in die Produktionswirtschaft, 8. Aufl. Berlin (2002)
Zurück zum Zitat Scholz, C.: Strategisches Management – Ein integrativer Ansatz. Berlin (1987) Scholz, C.: Strategisches Management – Ein integrativer Ansatz. Berlin (1987)
Zurück zum Zitat Scholz, C.: Strategische Stimmigkeit. WiSt. 17(9), 445–450 (1988) Scholz, C.: Strategische Stimmigkeit. WiSt. 17(9), 445–450 (1988)
Zurück zum Zitat Schreyögg, G.: Unternehmensstrategie – Grundfragen einer Theorie strategischer Unternehmensführung. Berlin (1984) Schreyögg, G.: Unternehmensstrategie – Grundfragen einer Theorie strategischer Unternehmensführung. Berlin (1984)
Zurück zum Zitat Schubert, W., Küting, K.: Unternehmenszusammenschlüsse. München (1981) Schubert, W., Küting, K.: Unternehmenszusammenschlüsse. München (1981)
Zurück zum Zitat Schumpeter, J.A.: Capital, Socialism, and Democracy. New York (1950) Schumpeter, J.A.: Capital, Socialism, and Democracy. New York (1950)
Zurück zum Zitat Schumpeter, J.A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. 8. Aufl. Berlin (1993) Schumpeter, J.A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. 8. Aufl. Berlin (1993)
Zurück zum Zitat Schütze, R.: Kundenzufriedenheit. Wiesbaden (1992) Schütze, R.: Kundenzufriedenheit. Wiesbaden (1992)
Zurück zum Zitat Scott, J.: Social network analysis, 3. Aufl. London (2013) Scott, J.: Social network analysis, 3. Aufl. London (2013)
Zurück zum Zitat Seidman, S.B., Foster, B.L.: A graph-theoretic generalization of the clique concept. J. Math. Sociol. 6, 139–154 (1978)CrossRef Seidman, S.B., Foster, B.L.: A graph-theoretic generalization of the clique concept. J. Math. Sociol. 6, 139–154 (1978)CrossRef
Zurück zum Zitat Selchert, M., Hoch, D.J.: Und es gibt sie doch – Neue Geschäftsmöglichkeiten durch Informationstechnologie. In: Hungenberg, H., Meffert, J. (Hrsg.) Handbuch Strategisches Management, S. 711–734. Wiesbaden (2003) Selchert, M., Hoch, D.J.: Und es gibt sie doch – Neue Geschäftsmöglichkeiten durch Informationstechnologie. In: Hungenberg, H., Meffert, J. (Hrsg.) Handbuch Strategisches Management, S. 711–734. Wiesbaden (2003)
Zurück zum Zitat Servatius, H.G.: New Venture Management. Erfolgreiche Lösungen von Innovationsproblemen für Technologie-Unternehmen. Wiesbaden (1988) Servatius, H.G.: New Venture Management. Erfolgreiche Lösungen von Innovationsproblemen für Technologie-Unternehmen. Wiesbaden (1988)
Zurück zum Zitat Servatius, H.G.: Vom strategischen Management zur Evolutionären Führung. Stuttgart (1991) Servatius, H.G.: Vom strategischen Management zur Evolutionären Führung. Stuttgart (1991)
Zurück zum Zitat Sieben, G., Sielaff, M. (Hrsg.): Unternehmensakquisition. Bericht des Arbeitskreises „Unternehmensakquisition“ der Schmalenbach Gesellschaft. Stuttgart (1989) Sieben, G., Sielaff, M. (Hrsg.): Unternehmensakquisition. Bericht des Arbeitskreises „Unternehmensakquisition“ der Schmalenbach Gesellschaft. Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Simon, H.: Management strategischer Wettbewerbsvorteile. ZfB. 58(4), 461–480 (1988) Simon, H.: Management strategischer Wettbewerbsvorteile. ZfB. 58(4), 461–480 (1988)
Zurück zum Zitat Simon, H.: Die Zeit als strategischer Erfolgsfaktor. In: Riekhof, H.C. (Hrsg.) Strategieentwicklung, S. 47–72. Stuttgart (1989) Simon, H.: Die Zeit als strategischer Erfolgsfaktor. In: Riekhof, H.C. (Hrsg.) Strategieentwicklung, S. 47–72. Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Simonin, B.L.: Ambiguity and the process of knowledge transfer in strategic alliances. Strateg. Manage. J. 20, 595–623 (1999a)CrossRef Simonin, B.L.: Ambiguity and the process of knowledge transfer in strategic alliances. Strateg. Manage. J. 20, 595–623 (1999a)CrossRef
Zurück zum Zitat Skinner, W.: Manufacturing: The Formidable Competitive Weapon. New York (1985) Skinner, W.: Manufacturing: The Formidable Competitive Weapon. New York (1985)
Zurück zum Zitat Snyder, A., Ebeling, H.W.: Targeting a companyʼs real core competencies. In: Campbell, A., Sommers Luchs, K. (Hrsg.) Core Competency-Based Strategy, S. 123–133. London (1997) Snyder, A., Ebeling, H.W.: Targeting a companyʼs real core competencies. In: Campbell, A., Sommers Luchs, K. (Hrsg.) Core Competency-Based Strategy, S. 123–133. London (1997)
Zurück zum Zitat Sommerlatte, T., Deschamps, J.P.: Der strategische Einsatz von Technologien. In: A.D. Little International (Hrsg.) Management im Zeitalter der strategischen Führung, 2. Aufl., S. 39–76. Wiesbaden (1986) Sommerlatte, T., Deschamps, J.P.: Der strategische Einsatz von Technologien. In: A.D. Little International (Hrsg.) Management im Zeitalter der strategischen Führung, 2. Aufl., S. 39–76. Wiesbaden (1986)
Zurück zum Zitat Sontheimer, B.: Die Marktanalyse als Basis der externen Diversifikationsentscheidung. München (1989) Sontheimer, B.: Die Marktanalyse als Basis der externen Diversifikationsentscheidung. München (1989)
Zurück zum Zitat Specht, G., Michel, K.: Integrierte Technologie- und Marktplanung mit Innovationsportfolios. ZfB. 58(4), 502–519 (1988) Specht, G., Michel, K.: Integrierte Technologie- und Marktplanung mit Innovationsportfolios. ZfB. 58(4), 502–519 (1988)
Zurück zum Zitat Spender, J.C.: Limits to learning from the west. Int. Exec. 34(6), 389–410 (1992)CrossRef Spender, J.C.: Limits to learning from the west. Int. Exec. 34(6), 389–410 (1992)CrossRef
Zurück zum Zitat Spender, J.C., Grant, R.M.: Knowledge and the firm: Overview. Strateg. Manage. J. 17(2), 5–10 (1996) (Winter Special Issue)CrossRef Spender, J.C., Grant, R.M.: Knowledge and the firm: Overview. Strateg. Manage. J. 17(2), 5–10 (1996) (Winter Special Issue)CrossRef
Zurück zum Zitat Spender, J.C.: Making Knowledge the Basis of a Dynamic Theory of the Firm. In: SMJ (Winter Special Issue), 17. Jg., Nr. 2, S. 45–62 (1996) Spender, J.C.: Making Knowledge the Basis of a Dynamic Theory of the Firm. In: SMJ (Winter Special Issue), 17. Jg., Nr. 2, S. 45–62 (1996)
Zurück zum Zitat Spindler, H.J.: Risiko- und Renditeeffekte der Diversifikation in Konjunkturkrisen. ZfB. 58(8), 858–875 (1988) Spindler, H.J.: Risiko- und Renditeeffekte der Diversifikation in Konjunkturkrisen. ZfB. 58(8), 858–875 (1988)
Zurück zum Zitat Stark, H.: Strategische und taktische Komponenten industrieller Beschaffungsmarktforschung. Marktforschung 27(1), 8–16 (1983) Stark, H.: Strategische und taktische Komponenten industrieller Beschaffungsmarktforschung. Marktforschung 27(1), 8–16 (1983)
Zurück zum Zitat Steffenhagen, H.: Der Strategiebegriff in der Marketingplanung, Arbeitspapier Nr. 3, Institut für Wirtschaftswissenschaft der RWTH Aachen. Aachen (1982) Steffenhagen, H.: Der Strategiebegriff in der Marketingplanung, Arbeitspapier Nr. 3, Institut für Wirtschaftswissenschaft der RWTH Aachen. Aachen (1982)
Zurück zum Zitat Stein, H.G.: Kostenführerschaft als strategische Erfolgsposition. In: Henzler, H. (Hrsg.) Handbuch Strategische Führung, S. 397–426. Wiesbaden (1988) Stein, H.G.: Kostenführerschaft als strategische Erfolgsposition. In: Henzler, H. (Hrsg.) Handbuch Strategische Führung, S. 397–426. Wiesbaden (1988)
Zurück zum Zitat Steinmann, H., Schreyögg, G., Koch, J.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7. Aufl. Wiesbaden (2013) Steinmann, H., Schreyögg, G., Koch, J.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7. Aufl. Wiesbaden (2013)
Zurück zum Zitat Steinmann, H., Schreyögg, G., Koch, J.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7. Aufl. Wiesbaden (2013) Steinmann, H., Schreyögg, G., Koch, J.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7. Aufl. Wiesbaden (2013)
Zurück zum Zitat Stewart III, G.B.: The Quest for Value – A Guide for Senior Managers, 2. Aufl. New York (1999) Stewart III, G.B.: The Quest for Value – A Guide for Senior Managers, 2. Aufl. New York (1999)
Zurück zum Zitat Stuart, T.E.: Network positions and propensities to collaborate-an investigation of strategic alliances in high technology industries. Adm. Sci. Q. 43, 668–698 (1998)CrossRef Stuart, T.E.: Network positions and propensities to collaborate-an investigation of strategic alliances in high technology industries. Adm. Sci. Q. 43, 668–698 (1998)CrossRef
Zurück zum Zitat Stuart, T.E.: Interorganizational alliances and the performance of firms: A study of growth and innovation rates in a high technology industry. Strateg. Manage. J. 21, 791–811 (2000)CrossRef Stuart, T.E.: Interorganizational alliances and the performance of firms: A study of growth and innovation rates in a high technology industry. Strateg. Manage. J. 21, 791–811 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Süchting, J.: Finanzmanagement. Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung, 5. Aufl. Wiesbaden (1991) Süchting, J.: Finanzmanagement. Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung, 5. Aufl. Wiesbaden (1991)
Zurück zum Zitat Sullivan, D.: Measuring the degree of internationalization of a firm. J. Int. Bus. Stud. 25, 325–342 (1994)CrossRef Sullivan, D.: Measuring the degree of internationalization of a firm. J. Int. Bus. Stud. 25, 325–342 (1994)CrossRef
Zurück zum Zitat Swoboda, B.: Kooperation: Erklärungsperspektiven grundlegende Theorien, Ansätze und Konzepte im Überblick. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, 2. Aufl., S. 845–866. Wiesbaden (2005) Swoboda, B.: Kooperation: Erklärungsperspektiven grundlegende Theorien, Ansätze und Konzepte im Überblick. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, 2. Aufl., S. 845–866. Wiesbaden (2005)
Zurück zum Zitat Sydow, J.: Strategische Netzwerke. Wiesbaden (1992) Sydow, J.: Strategische Netzwerke. Wiesbaden (1992)
Zurück zum Zitat Sydow, J.: Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Wiesbaden (1993) Sydow, J.: Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Wiesbaden (1993)
Zurück zum Zitat Sydow, J.: Über Netzwerke, Allianzsysteme, Verbüsnde, Kooperationen und Konstellationen. In: Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der „Managementforschung“, (Hrsg.) Sydow, 4. Auflage, Wiesbaden, S. 1–6 (2006) Sydow, J.: Über Netzwerke, Allianzsysteme, Verbüsnde, Kooperationen und Konstellationen. In: Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der „Managementforschung“, (Hrsg.) Sydow, 4. Auflage, Wiesbaden, S. 1–6 (2006)
Zurück zum Zitat Szyperski, N., Winand, U.: Strategisches Portfolio Management: Konzepte und Instrumentarium. ZfbF. 30, 123–133 (1978) Szyperski, N., Winand, U.: Strategisches Portfolio Management: Konzepte und Instrumentarium. ZfbF. 30, 123–133 (1978)
Zurück zum Zitat Szyperski, N., Winand, U.: Duale Organisation – Ein Konzept zur organisatorischen Integration der strategischen Geschäftsfeldplanung. ZfbF Kontaktstudium 31, 195–205 (1979) Szyperski, N., Winand, U.: Duale Organisation – Ein Konzept zur organisatorischen Integration der strategischen Geschäftsfeldplanung. ZfbF Kontaktstudium 31, 195–205 (1979)
Zurück zum Zitat Teng, B.-S.: Between trust and control – Developing confidence in partner cooperation in alliances. Acad. Manage. Rev. 23, 491–512 (1998) Teng, B.-S.: Between trust and control – Developing confidence in partner cooperation in alliances. Acad. Manage. Rev. 23, 491–512 (1998)
Zurück zum Zitat Thiele, M.: Kernkompetenzorientierte Unternehmensstrukturen. Wiesbaden (1997) Thiele, M.: Kernkompetenzorientierte Unternehmensstrukturen. Wiesbaden (1997)
Zurück zum Zitat Thomas, J.G.: Strategic Management: Concepts, Practice and Cases. Cambridge (1988) Thomas, J.G.: Strategic Management: Concepts, Practice and Cases. Cambridge (1988)
Zurück zum Zitat Thommen, J.-P.: Management-Kompetenz: Die Gestaltungsansätze des NDU/Executive MBA der Hochschule St. Gallen. Zürich (1995) Thommen, J.-P.: Management-Kompetenz: Die Gestaltungsansätze des NDU/Executive MBA der Hochschule St. Gallen. Zürich (1995)
Zurück zum Zitat Thompson, I.D.: Organizations in Action. New York (1967) Thompson, I.D.: Organizations in Action. New York (1967)
Zurück zum Zitat Thompson, A.A., Strickland III, A.J.: Strategic Management: Concepts & Cases, 13. Aufl. Boston (2003) Thompson, A.A., Strickland III, A.J.: Strategic Management: Concepts & Cases, 13. Aufl. Boston (2003)
Zurück zum Zitat Thorelli, H.B.: Networks: Between markets and hierarchies. Strateg. Manage. J. 7(1), 37–51 (1986)CrossRef Thorelli, H.B.: Networks: Between markets and hierarchies. Strateg. Manage. J. 7(1), 37–51 (1986)CrossRef
Zurück zum Zitat Tilles, S.: How to evaluate corporate strategy. Harv. Bus. Rev. 61(1), 111–121 (1983) Tilles, S.: How to evaluate corporate strategy. Harv. Bus. Rev. 61(1), 111–121 (1983)
Zurück zum Zitat Timmermann, A.: An Haupterfolgsfaktoren orientierte Geschäftsfeldstrategien. In: Gesellschaft für Planung AG Plan e. V. (Hrsg.) Portfolio Management, S. 4835. Berlin (1982) Timmermann, A.: An Haupterfolgsfaktoren orientierte Geschäftsfeldstrategien. In: Gesellschaft für Planung AG Plan e. V. (Hrsg.) Portfolio Management, S. 4835. Berlin (1982)
Zurück zum Zitat Timmermann, A.: Evolution des strategischen Managements. In: Henzler, H. (Hrsg.) Handbuch strategische Führung, S. 85–105. Wiesbaden (1988) Timmermann, A.: Evolution des strategischen Managements. In: Henzler, H. (Hrsg.) Handbuch strategische Führung, S. 85–105. Wiesbaden (1988)
Zurück zum Zitat Toone, R.: Significant Changes in Manufacturing Management. In: Management of Manufacturing - The Competitive Edge, hrsg. v. R.P. Toone u. D. Jackson, New York, S. 3–13 (1987) Toone, R.: Significant Changes in Manufacturing Management. In: Management of Manufacturing - The Competitive Edge, hrsg. v. R.P. Toone u. D. Jackson, New York, S. 3–13 (1987)
Zurück zum Zitat Trappmann, M., Hummell, H.J., Sodeur, W.: Strukturanalyse sozialer Netzwerke. 2. Aufl. Wiesbaden (2011) Trappmann, M., Hummell, H.J., Sodeur, W.: Strukturanalyse sozialer Netzwerke. 2. Aufl. Wiesbaden (2011)
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V.: Innovationsmanagement. München (1990) Trommsdorff, V.: Innovationsmanagement. München (1990)
Zurück zum Zitat Trompenaars, F.: Riding the Waves of Culture: Understanding Diversity in Global Business, 3. Aufl. London (2012) Trompenaars, F.: Riding the Waves of Culture: Understanding Diversity in Global Business, 3. Aufl. London (2012)
Zurück zum Zitat Trummer, A.: Strategien für strategische Geschäftseinheiten in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. Würzburg (1990) Trummer, A.: Strategien für strategische Geschäftseinheiten in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. Würzburg (1990)
Zurück zum Zitat Tyll, A.: Forschung und Entwicklung im strategischen Management industrieller Unternehmen. Berlin (1989) Tyll, A.: Forschung und Entwicklung im strategischen Management industrieller Unternehmen. Berlin (1989)
Zurück zum Zitat Ulrich, P., Fluri, E.: Management, 7. Aufl. Bern (1995) Ulrich, P., Fluri, E.: Management, 7. Aufl. Bern (1995)
Zurück zum Zitat Uzzi, B.: The sources and consequences of embeddedness for the economic performance of organizations: The network effect. Am. Sociol. Rev. 61, 674–698 (1996)CrossRef Uzzi, B.: The sources and consequences of embeddedness for the economic performance of organizations: The network effect. Am. Sociol. Rev. 61, 674–698 (1996)CrossRef
Zurück zum Zitat Uzzi, B.: Social structure and competition in interfirm networks: The paradox of embeddedness. Adm. Sci. Q. 42, 35–67 (1997)CrossRef Uzzi, B.: Social structure and competition in interfirm networks: The paradox of embeddedness. Adm. Sci. Q. 42, 35–67 (1997)CrossRef
Zurück zum Zitat Vancil, R.F., Lorange, P.: Strategic planning in diversified companies. In: Lorange, P., Vancil, R.F. (Hrsg.) Strategic Planning Systems, S. 22–36. Englewood Cliffs (1977) Vancil, R.F., Lorange, P.: Strategic planning in diversified companies. In: Lorange, P., Vancil, R.F. (Hrsg.) Strategic Planning Systems, S. 22–36. Englewood Cliffs (1977)
Zurück zum Zitat Varadarajan, P., Ramanujam, V.: Diversification and Performance: A Reexamination Using a New Two-Dimensional Conceptualization of Diversity in Firms. In: Ac.Man.J, 3. Jg., Nr. 2, S. 380–397 (1987) Varadarajan, P., Ramanujam, V.: Diversification and Performance: A Reexamination Using a New Two-Dimensional Conceptualization of Diversity in Firms. In: Ac.Man.J, 3. Jg., Nr. 2, S. 380–397 (1987)
Zurück zum Zitat Vermeulen, F., Barkema, H.: Learning through acquisitions. Acad. Manage. J. 44, 457–476 (2001) Vermeulen, F., Barkema, H.: Learning through acquisitions. Acad. Manage. J. 44, 457–476 (2001)
Zurück zum Zitat Vizjak, A.: Wachstumspotentiale durch strategische Partnerschaften. Bausteine einer Theorie der externen Synergie. München (1990) Vizjak, A.: Wachstumspotentiale durch strategische Partnerschaften. Bausteine einer Theorie der externen Synergie. München (1990)
Zurück zum Zitat Voigt, S.: Institutionenökonomik. 2. Auflage, München (2009) Voigt, S.: Institutionenökonomik. 2. Auflage, München (2009)
Zurück zum Zitat Wasserman, S., Faust, K.: Social Network Analysis – Methods and Applications. Cambridge (1994) Wasserman, S., Faust, K.: Social Network Analysis – Methods and Applications. Cambridge (1994)
Zurück zum Zitat Wathne, K., Roos, J., von Krogh, G.: Towards a theory of knowledge transfer in a cooperative context. In: von Krogh, G., Roos, J. (Hrsg.) Managing Knowledge. Perspectives on Cooperation and Competition, S. 55–82. London (1996) Wathne, K., Roos, J., von Krogh, G.: Towards a theory of knowledge transfer in a cooperative context. In: von Krogh, G., Roos, J. (Hrsg.) Managing Knowledge. Perspectives on Cooperation and Competition, S. 55–82. London (1996)
Zurück zum Zitat Weihrich, H.: The TOWS-matrix: A tool for situational analysis. In: Dyson, R.G. (Hrsg.) Strategic Planning: Models and Analytical Techniques, S. 17–37. Chichester (1990) Weihrich, H.: The TOWS-matrix: A tool for situational analysis. In: Dyson, R.G. (Hrsg.) Strategic Planning: Models and Analytical Techniques, S. 17–37. Chichester (1990)
Zurück zum Zitat Welge, M.K.: Profit-Center Organisation. Wiesbaden (1975) Welge, M.K.: Profit-Center Organisation. Wiesbaden (1975)
Zurück zum Zitat Welge, M.K.: Synergie. In: Grochla, E., Wittmann, W. (Hrsg.) HWB, 4. Aufl., S. 3800–3810. Stuttgart (1976) Welge, M.K.: Synergie. In: Grochla, E., Wittmann, W. (Hrsg.) HWB, 4. Aufl., S. 3800–3810. Stuttgart (1976)
Zurück zum Zitat Welge, M.K.: Management in deutschen multinationalen Unternehmungen. Stuttgart (1980) Welge, M.K.: Management in deutschen multinationalen Unternehmungen. Stuttgart (1980)
Zurück zum Zitat Welge, M.K.: Ansätze zu einer Theorie der internationalen Desinvestition. In: Wacker, W., Haussmann, H., Kumar, B.N. (Hrsg.) Internationale Unternehmensführung, S. 143–156. Berlin (1981) Welge, M.K.: Ansätze zu einer Theorie der internationalen Desinvestition. In: Wacker, W., Haussmann, H., Kumar, B.N. (Hrsg.) Internationale Unternehmensführung, S. 143–156. Berlin (1981)
Zurück zum Zitat Welge, M.K.: Unternehmungsführung Band I: Planung. Stuttgart (1985) Welge, M.K.: Unternehmungsführung Band I: Planung. Stuttgart (1985)
Zurück zum Zitat Welge, M.K.: Unternehmungsführung Band II: Organisation. Stuttgart (1987) Welge, M.K.: Unternehmungsführung Band II: Organisation. Stuttgart (1987)
Zurück zum Zitat Welge, M.K.: Internationale Desinvestitionen. In: Macharzina, K., Welge, M.K. (Hrsg.) HWInt, S. 276–289. Stuttgart (1989) Welge, M.K.: Internationale Desinvestitionen. In: Macharzina, K., Welge, M.K. (Hrsg.) HWInt, S. 276–289. Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Welge, M.K., Al-Laham, A.: Planung. Prozesse – Strategien – Maßnahmen. Wiesbaden (1992a) Welge, M.K., Al-Laham, A.: Planung. Prozesse – Strategien – Maßnahmen. Wiesbaden (1992a)
Zurück zum Zitat Welge, M.K., Al-Laham, A.: Strategisches Management, Organisation. In: Frese, E. (Hrsg.) HWO, 3. Aufl., S. 2355–2374. Stuttgart (1992b) Welge, M.K., Al-Laham, A.: Strategisches Management, Organisation. In: Frese, E. (Hrsg.) HWO, 3. Aufl., S. 2355–2374. Stuttgart (1992b)
Zurück zum Zitat Welge, M.K., Al-Laham, A.: Erscheinungsformen und betriebswirtschaftliche Relevanz von strategischen Allianzen. In: Macharzina, K., Oesterle, M.J. (Hrsg.) Handbuch internationales Management, S. 555–578. Wiesbaden (1997) Welge, M.K., Al-Laham, A.: Erscheinungsformen und betriebswirtschaftliche Relevanz von strategischen Allianzen. In: Macharzina, K., Oesterle, M.J. (Hrsg.) Handbuch internationales Management, S. 555–578. Wiesbaden (1997)
Zurück zum Zitat Welge, M.K., Hüttemann, H.H.: Erfolgreiche Unternehmungsführung in schrumpfenden Branchen. Stuttgart (1993) Welge, M.K., Hüttemann, H.H.: Erfolgreiche Unternehmungsführung in schrumpfenden Branchen. Stuttgart (1993)
Zurück zum Zitat Welge, M.K., Lattwein, J.: Wertorientiertes Performancecontrolling mit der Value Scorecard. Darstellung eines Referenzkonzeptes in der Automobilindustrie. Controlling 14(8/9), 455–464 (2002)CrossRef Welge, M.K., Lattwein, J.: Wertorientiertes Performancecontrolling mit der Value Scorecard. Darstellung eines Referenzkonzeptes in der Automobilindustrie. Controlling 14(8/9), 455–464 (2002)CrossRef
Zurück zum Zitat Welge, M.K., Böttcher, R., Paul, Th.: Das Management globaler Geschäfte. München (1998) Welge, M.K., Böttcher, R., Paul, Th.: Das Management globaler Geschäfte. München (1998)
Zurück zum Zitat Whetten, P.A.: Organizational growth and decline processes. Annu. Rev. Sociol. 13, 335–358 (1987)CrossRef Whetten, P.A.: Organizational growth and decline processes. Annu. Rev. Sociol. 13, 335–358 (1987)CrossRef
Zurück zum Zitat Wilde, K.D.: Bewertung von Produkt-Markt-Strategien. Theorie und Methoden. Berlin (1989) Wilde, K.D.: Bewertung von Produkt-Markt-Strategien. Theorie und Methoden. Berlin (1989)
Zurück zum Zitat Wildemann, H.: Strategische Investitionsplanung für neue Technologien in der Produktion. In: Wildemann, H., et al. (Hrsg.) Strategische Investitionsplanung für neue Technologien in der Produktion, Bd. 1, S. 1–110. München (1986) Wildemann, H.: Strategische Investitionsplanung für neue Technologien in der Produktion. In: Wildemann, H., et al. (Hrsg.) Strategische Investitionsplanung für neue Technologien in der Produktion, Bd. 1, S. 1–110. München (1986)
Zurück zum Zitat Wildemann, H.: Wettbewerbswirkungen integrierter Produktionssysteme. In: Wildemann, H. (Hrsg.) Fabrikplanung, S. 198–218. Frankfurt a. M. (1989) Wildemann, H.: Wettbewerbswirkungen integrierter Produktionssysteme. In: Wildemann, H. (Hrsg.) Fabrikplanung, S. 198–218. Frankfurt a. M. (1989)
Zurück zum Zitat Williamson, O.E.: Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. New York (1975) Williamson, O.E.: Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. New York (1975)
Zurück zum Zitat Williamson, O.E.: The Economic Institutions of Capitalism. Firms Markets, Relational Contracting. New York (1985) Williamson, O.E.: The Economic Institutions of Capitalism. Firms Markets, Relational Contracting. New York (1985)
Zurück zum Zitat Williamson, O.E.: Comparative economic organization: The analysis of discrete structural alternatives. Adm. Sci. Q. 36, 269–296 (1991)CrossRef Williamson, O.E.: Comparative economic organization: The analysis of discrete structural alternatives. Adm. Sci. Q. 36, 269–296 (1991)CrossRef
Zurück zum Zitat Winand, U., Mußhoff, A.J.: Geschäftsfeldsegmentierung. In: HWPlan, N. Szyperski u. U. Winand. S. 579-290 Stuttgart (1989) Winand, U., Mußhoff, A.J.: Geschäftsfeldsegmentierung. In: HWPlan, N. Szyperski u. U. Winand. S. 579-290 Stuttgart (1989)
Zurück zum Zitat Winand, U., Welters, K.: Beschaffung und strategische Unternehmensführung – Ergebnisse einer Delphi-Studie. In: Szyperski, N., Roth, P. (Hrsg.) Beschaffung und Unternehmungsführung, S. 5–101. Stuttgart (1982) Winand, U., Welters, K.: Beschaffung und strategische Unternehmensführung – Ergebnisse einer Delphi-Studie. In: Szyperski, N., Roth, P. (Hrsg.) Beschaffung und Unternehmungsführung, S. 5–101. Stuttgart (1982)
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W.: Electronic Business, 4. Aufl. Wiesbaden (2013) Wirtz, B.W.: Electronic Business, 4. Aufl. Wiesbaden (2013)
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W., Kleineichen, A.: Geschäftsmodelltypologien im Internet. WiSt. 29(11), 628–635 (2000)CrossRef Wirtz, B.W., Kleineichen, A.: Geschäftsmodelltypologien im Internet. WiSt. 29(11), 628–635 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Wittek, B.F.: Strategische Unternehmensführung bei Diversifikation. Berlin (1980) Wittek, B.F.: Strategische Unternehmensführung bei Diversifikation. Berlin (1980)
Zurück zum Zitat Wittenberg, S.: Gestaltung interner Märkte in Unternehmungsnetzwerken. Lohmar (2006) Wittenberg, S.: Gestaltung interner Märkte in Unternehmungsnetzwerken. Lohmar (2006)
Zurück zum Zitat Woo, C.Y.: Evaluation of the strategies and performance of low ROI market share leaders. Strateg. Manage. J. 4(2), 23–135 (1983)CrossRef Woo, C.Y.: Evaluation of the strategies and performance of low ROI market share leaders. Strateg. Manage. J. 4(2), 23–135 (1983)CrossRef
Zurück zum Zitat Woo, C.Y.: Path analysis of the relationship between market share, business level conduct and risk. Strat. Mgmt. J. 8(2), 149–168 (1987) Woo, C.Y.: Path analysis of the relationship between market share, business level conduct and risk. Strat. Mgmt. J. 8(2), 149–168 (1987)
Zurück zum Zitat Woo, C.Y., Cooper, A.C.: The surprising case for low market share. Harv. Bus. Rev. 6(11–12), 106–113 (1982) Woo, C.Y., Cooper, A.C.: The surprising case for low market share. Harv. Bus. Rev. 6(11–12), 106–113 (1982)
Zurück zum Zitat Woratschek, H., Roth, S.: Kooperation: Erklärungsperspektive der Neuen Institutionenökonomik. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, 2. Aufl., S. 141–166. Wiesbaden (2005) Woratschek, H., Roth, S.: Kooperation: Erklärungsperspektive der Neuen Institutionenökonomik. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, 2. Aufl., S. 141–166. Wiesbaden (2005)
Zurück zum Zitat Wright, P., Kroll, M., Tu, H., Halms, M.: Generic Strategies and business performance: An empirical study of the screw machine products industry. Br. J. Manage. 2, 57–65 (1991)CrossRef Wright, P., Kroll, M., Tu, H., Halms, M.: Generic Strategies and business performance: An empirical study of the screw machine products industry. Br. J. Manage. 2, 57–65 (1991)CrossRef
Zurück zum Zitat Wright, P., Kroll, M.J., Parnell, J.: Strategic Management. Concepts and Cases. 4. Aufl. Englewood Cliffs (1998) Wright, P., Kroll, M.J., Parnell, J.: Strategic Management. Concepts and Cases. 4. Aufl. Englewood Cliffs (1998)
Zurück zum Zitat Yip, G.S.: Gateways to entry. Harv. Bus. Rev. 6(9–10), 85–92 (1982a) Yip, G.S.: Gateways to entry. Harv. Bus. Rev. 6(9–10), 85–92 (1982a)
Zurück zum Zitat Yip, G.S.: Diversification entry: Internal development versus acquisition. Strateg. Manage. J. 3(10–12), 331–345 (1982b)CrossRef Yip, G.S.: Diversification entry: Internal development versus acquisition. Strateg. Manage. J. 3(10–12), 331–345 (1982b)CrossRef
Zurück zum Zitat Yip, G.S.: Global strategy…in a world of nations? Sloan Manage. Rev. 31(1), 29–41 (1989) Yip, G.S.: Global strategy…in a world of nations? Sloan Manage. Rev. 31(1), 29–41 (1989)
Zurück zum Zitat Zaheer, S.: Overcoming the liability of foreignness. Acad. Manage. J. 38(2), 341–363 (1995)CrossRef Zaheer, S.: Overcoming the liability of foreignness. Acad. Manage. J. 38(2), 341–363 (1995)CrossRef
Zurück zum Zitat Zahn, E.: Innovations- und Technologiemanagement. Eine strategische Schlüsselaufgabe. In: Zahn, E. (Hrsg.) Technologie- und Innovationsmanagement, S. 9–48. Berlin (1986) Zahn, E.: Innovations- und Technologiemanagement. Eine strategische Schlüsselaufgabe. In: Zahn, E. (Hrsg.) Technologie- und Innovationsmanagement, S. 9–48. Berlin (1986)
Zurück zum Zitat Zahn, E.: Produktionsstrategie. In: Henzler, H.A. (Hrsg.) Handbuch Strategische Führung, S. 515–542. Wiesbaden (1988a) Zahn, E.: Produktionsstrategie. In: Henzler, H.A. (Hrsg.) Handbuch Strategische Führung, S. 515–542. Wiesbaden (1988a)
Zurück zum Zitat Zahn, E.: CIM – eine Waffe im Wettbewerb? CIM-Management 4, 17–21 (1988b) Zahn, E.: CIM – eine Waffe im Wettbewerb? CIM-Management 4, 17–21 (1988b)
Zurück zum Zitat Zahn, E.: Neue Produktionstechnologien: Potentiale für Wettbewerbsvorteile. In: Strategieentwicklung, hrsg. v. H.C. Riekhof, Stuttgart, S. 153–166 (1989) Zahn, E.: Neue Produktionstechnologien: Potentiale für Wettbewerbsvorteile. In: Strategieentwicklung, hrsg. v. H.C. Riekhof, Stuttgart, S. 153–166 (1989)
Zurück zum Zitat Zahn, E., Schmid, U.: Produktionswirtschaft. Grundlagen und operatives Produktionsmanagement. Stuttgart (1996) Zahn, E., Schmid, U.: Produktionswirtschaft. Grundlagen und operatives Produktionsmanagement. Stuttgart (1996)
Zurück zum Zitat Zahra, S.A., George, G.: Absorptive capacity: A review, reconceptualization, and extension. Acad. Manage. Rev. 27, 185–203 (2002) Zahra, S.A., George, G.: Absorptive capacity: A review, reconceptualization, and extension. Acad. Manage. Rev. 27, 185–203 (2002)
Zurück zum Zitat Zahra, S.A., Ireland, R.D., Hitt, M.A.: International expansion by new venture firms: International diversity, mode of market entry, technological learning, and performance. Acad. Manage. J. 43, 925–951 (2000)CrossRef Zahra, S.A., Ireland, R.D., Hitt, M.A.: International expansion by new venture firms: International diversity, mode of market entry, technological learning, and performance. Acad. Manage. J. 43, 925–951 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Zangemeister, Ch.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik, 4. Aufl. München (1976) Zangemeister, Ch.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik, 4. Aufl. München (1976)
Zurück zum Zitat Zäpfel, G.: Strategisches Produktions-Management, 2. Aufl. München (2000) Zäpfel, G.: Strategisches Produktions-Management, 2. Aufl. München (2000)
Zurück zum Zitat Zentes, J.: Grundbegriffe des Marketing, 5. Aufl. Stuttgart (2001) Zentes, J.: Grundbegriffe des Marketing, 5. Aufl. Stuttgart (2001)
Zurück zum Zitat Zentes, J. (Hrsg.): Faszination Handel. Frankfurt a. M. (2007) Zentes, J. (Hrsg.): Faszination Handel. Frankfurt a. M. (2007)
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D.: Internationales Wertschöpfungsmanagement. München (2004) Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D.: Internationales Wertschöpfungsmanagement. München (2004)
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, 2. Aufl. Wiesbaden (2005) Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, 2. Aufl. Wiesbaden (2005)
Zurück zum Zitat Zink, K.J.: TQM als integratives Managementkonzept: das europäische Qualitätsmodell und seine Umsetzung. München - Wien (1995) Zink, K.J.: TQM als integratives Managementkonzept: das europäische Qualitätsmodell und seine Umsetzung. München - Wien (1995)
Metadaten
Titel
Die Phase der Strategieformulierung und -bewertung
verfasst von
Martin K. Welge
Andreas Al-Laham
Marc Eulerich
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10648-5_9

Premium Partner