Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess

verfasst von : Tilo Grenz, Michaela Pfadenhauer

Erschienen in: De-Mediatisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es ist auffällig, dass die riskanten Folgen und Nebenfolgen verschiedener Großtechnologien und ihre Bearbeitung seit Jahrzehnten zum festen Oeuvre der Sozialwissenschaften zählen‚dass bei der Diskussion informations- und kommunikationstechnologischer Entwicklungen, die nicht weniger (neben-)folgenreich sind, aber eine Sichtweise dominiert, die dem unaufhaltsamen Fortschritt verschrieben ist. Das findet seinen Niederschlag in den verschiedenen mit dem jüngsten Medienwandel assoziierten Steigerungs- bzw. Ausbreitungstendenzen: Vernetzung, Delokalisierung, Verdatung, Beschleunigung etc. Punktuell an einzelnen dieser Tendenzen ansetzende, mithin zeitdiagnostische und kritische Arbeiten sensibilisieren dagegen für andere bzw. zusätzliche Sichtweisen und blicken auf ‚Kehrseiten‘ des jüngeren Medienwandels. Mit De-Mediatisierung meinen wir ein SichWidersetzen gegen den jüngsten Medienwandel bzw. gegen soziale und kulturelle Konsequenzen des informations- und kommunikationstechnischen Fortschritts. In eine Kurzformel gebracht: Das Konzept zielt auf das breite Feld der gezielten Begrenzung medialer Entgrenzungen unter Mediatisierungsbedingungen. Mit De-Mediatisierung schärfen wir darüber hinaus den Blick für den ambivalenten sowie paradoxen Charakter von Entwicklung(en), womit es Mediatisierung auch modernisierungstheoretisch zu verorten gilt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung des DFG-finanzierten Schwerpunktprogramms 1505 Mediatisierte Welten, die schwerpunktübergreifend konzipiert war.
 
2
Für die gewissenhaften Formatierungs- und Korrekturarbeiten danken wir Maria Schlechter und Florian Riffer.
 
3
Lunt und Livingstone (2016, S. 464) sprechen von einem „sensitizing concept“.
 
4
Wegen dieser historischen Dimension stellt Krotz (2015, S. 441) daher Parallelen zur einflussreichen Mediumstheorie der Toronto School (vgl. dazu de Kerckhove 1989) her. Allerdings wird Mediatisierung gleichermaßen und ausdrücklich auf Abstand gebracht von medien- und technikbezogenen Wandlungstheorien (vgl. Hepp et al. 2010 S. 223 f.), die etwa von einer Medienlogik (vgl. insbes. Altheide und Snow 1979) oder von einer (medien-)technischen Determinierung sozialen Wandels ausgehen (vgl. Meyrowitz 1995).
 
5
Vgl. aber bzgl. „Vernetzung“ und „Entnetzung“ Stäheli (2013, S. 5). Siehe auch Roitsch in diesem Band.
 
6
Vgl. dazu Hargittai et al. (2012), Whelan und Teigland (2010) betonen das anspruchsvolle Filtern von Informationen. Einsichten aus informationswissenschaftlicher Perspektive finden sich bei Morrison und Gomez (2014).
 
7
Zum sog. „slow media movement“ siehe Köhler (2010); siehe aber bereits Lievrouw (2003).
 
8
Insgesamt muss damit der Feststellung beigepflichtet werden, dass zwar mittlerweile vielerorts von „Prozessen“ die Rede ist, eine theoretische Analyse dieser Thematisierung allerdings ‚hinterherhinkt‘ (vgl. Schützeichel und Jordan 2015, S. 2).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altheide, David L., und Robert P. Snow. 1979. Media logic. Beverly Hills: Sage Publications. Altheide, David L., und Robert P. Snow. 1979. Media logic. Beverly Hills: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Averbeck-Lietz, Stefanie. 2015. Soziologie der Kommunikation. Die Mediatisierung der Gesellschaft und Theoriebildung der Klassiker. Berlin: De Gruyter. Averbeck-Lietz, Stefanie. 2015. Soziologie der Kommunikation. Die Mediatisierung der Gesellschaft und Theoriebildung der Klassiker. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Bauer, Nina. 2015. Theoretische und methodologische Implikationen der Dauer sozialer Prozesse. In Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Hrsg. Ulrich Baur, Anthony Giddens, Rainer Schützeichel, und Stefan Jordan, 351–369. Wiesbaden: Springer VS. Bauer, Nina. 2015. Theoretische und methodologische Implikationen der Dauer sozialer Prozesse. In Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Hrsg. Ulrich Baur, Anthony Giddens, Rainer Schützeichel, und Stefan Jordan, 351–369. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 1988. Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1988. Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 1996. Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Hrsg. Ulrich Beck, Anthony Giddens, und Scott Lash, 19–112. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1996. Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Hrsg. Ulrich Beck, Anthony Giddens, und Scott Lash, 19–112. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 2005. Die kosmopolitische Gesellschaft und ihre Feinde. In Soziologie in interdisziplinären Netzwerken, Hrsg. Anton Amann, und Gerhard Majce, 77–06. Wien: Böhlau. Beck, Ulrich. 2005. Die kosmopolitische Gesellschaft und ihre Feinde. In Soziologie in interdisziplinären Netzwerken, Hrsg. Anton Amann, und Gerhard Majce, 77–06. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß, und Christoph Lau. 2004. Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, Hrsg. Ulrich Beck, und Christoph Lau, 13–62. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß, und Christoph Lau. 2004. Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, Hrsg. Ulrich Beck, und Christoph Lau, 13–62. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Berger, Peter L., Brigitte Berger, und Hansfried Kellner. 1973. Das Unbehagen der Modernität. Frankfurt a. M.: Campus. Berger, Peter L., Brigitte Berger, und Hansfried Kellner. 1973. Das Unbehagen der Modernität. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Brock, Ditmar. 1991. Die Risikogesellschaft und das Risiko soziologischer Zuspitzung. Zeitschrift für Soziologie 20 (1): 12–24.CrossRef Brock, Ditmar. 1991. Die Risikogesellschaft und das Risiko soziologischer Zuspitzung. Zeitschrift für Soziologie 20 (1): 12–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Deacon, David, und James Stanyer. 2014. Mediatization: key concept or conceptual bandwagon. Media, Culture & Society 36 (7): 1032–1044.CrossRef Deacon, David, und James Stanyer. 2014. Mediatization: key concept or conceptual bandwagon. Media, Culture & Society 36 (7): 1032–1044.CrossRef
Zurück zum Zitat Deacon, David, und James Stanyer. 2015. ‘Mediatization and’ or ‘Mediatization of’? A response to Hepp et al. Media, Culture & Society 37 (3): 655–657.CrossRef Deacon, David, und James Stanyer. 2015. ‘Mediatization and’ or ‘Mediatization of’? A response to Hepp et al. Media, Culture & Society 37 (3): 655–657.CrossRef
Zurück zum Zitat Degele, Nina, und Christian Dries. 2005. Modernisierungstheorie Eine Einführung. München: Fink. Degele, Nina, und Christian Dries. 2005. Modernisierungstheorie Eine Einführung. München: Fink.
Zurück zum Zitat Finnemann, Niels O. 2011. Mediatization theory and digital media. Communications 36:67–89.CrossRef Finnemann, Niels O. 2011. Mediatization theory and digital media. Communications 36:67–89.CrossRef
Zurück zum Zitat Foot, Kirsten. 2014. The online emergence of pushback on social media in the United States: A historical discourse analysis. International Journal of Communication 8:1313–1342. Foot, Kirsten. 2014. The online emergence of pushback on social media in the United States: A historical discourse analysis. International Journal of Communication 8:1313–1342.
Zurück zum Zitat Grenz, Tilo. 2014. Digitale Medien und ihre Macher: Mediatisierung als dynamischer Wechselwirkungs-prozess. In Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern, Hrsg. Tilo Grenz, und Gerd Möll, 19–50. Wiesbaden: VS. Grenz, Tilo. 2014. Digitale Medien und ihre Macher: Mediatisierung als dynamischer Wechselwirkungs-prozess. In Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern, Hrsg. Tilo Grenz, und Gerd Möll, 19–50. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Grenz, Tilo, und Möll Gerd, Hrsg. 2014. Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Wiesbaden: Springer VS. Grenz, Tilo, und Möll Gerd, Hrsg. 2014. Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Grenz, Tilo, Gerd Möll, und Jo Reichertz. 2014. Zur Strukturierung von Mediatisierungsprozessen. Überlegungen zu einer Theorie der reflexiven Mediatisierung am Beispiel von Poker, Fitness und Rechtsmedizin. In Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic, und Merle-Marie Kruse, 73–91. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Grenz, Tilo, Gerd Möll, und Jo Reichertz. 2014. Zur Strukturierung von Mediatisierungsprozessen. Überlegungen zu einer Theorie der reflexiven Mediatisierung am Beispiel von Poker, Fitness und Rechtsmedizin. In Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic, und Merle-Marie Kruse, 73–91. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Haddon, Leslie. 2004. Information and communication technologies in everyday life: A concise introduction and esearch guide. New York: Bloomsbury Academic. Haddon, Leslie. 2004. Information and communication technologies in everyday life: A concise introduction and esearch guide. New York: Bloomsbury Academic.
Zurück zum Zitat Haßler, Gerda, und Cordula Neis. 2009. Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter.CrossRef Haßler, Gerda, und Cordula Neis. 2009. Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Hargittai, Eszter, Russel W. Neumann, und Olivia Curry. 2012. Taming the information tide: Perceptions of information overload in the american home. The Information Society 28:161–173.CrossRef Hargittai, Eszter, Russel W. Neumann, und Olivia Curry. 2012. Taming the information tide: Perceptions of information overload in the american home. The Information Society 28:161–173.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Hepp, Andreas, und Michaela Pfadenhauer. 2014. Mediatisierte Partizipation? Kleine Formen der Beteiligung jenseits von Medienlogik. In Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic, und Merle-Marie Kruse, 235–262. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hepp, Andreas, und Michaela Pfadenhauer. 2014. Mediatisierte Partizipation? Kleine Formen der Beteiligung jenseits von Medienlogik. In Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic, und Merle-Marie Kruse, 235–262. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, Andreas, Stig Hjarvard, und Knut Lundby. 2010. Mediatization – empirical perspectives: An introduction to a special issue. Communications 35:223–228.CrossRef Hepp, Andreas, Stig Hjarvard, und Knut Lundby. 2010. Mediatization – empirical perspectives: An introduction to a special issue. Communications 35:223–228.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, Andreas, Stig Hjarvard, und Knut Lundby. 2015. Mediatization: Theorising the interplay between media, culture and society. Media, Culture & Society 37 (2): 314–322.CrossRef Hepp, Andreas, Stig Hjarvard, und Knut Lundby. 2015. Mediatization: Theorising the interplay between media, culture and society. Media, Culture & Society 37 (2): 314–322.CrossRef
Zurück zum Zitat Hitzler, Ronald, und Gerd Möll. 2012. Eingespielte Transzendenzen. Zur Mediatisierung des Welterlebens am Beispiel des Pokerns. In Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Hrsg. Friedrich Krotz, und Andreas Hepp, 257–280. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hitzler, Ronald, und Gerd Möll. 2012. Eingespielte Transzendenzen. Zur Mediatisierung des Welterlebens am Beispiel des Pokerns. In Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Hrsg. Friedrich Krotz, und Andreas Hepp, 257–280. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hjarvard, Stig. 2013. The mediatization of culture and society. New York: Routledge. Hjarvard, Stig. 2013. The mediatization of culture and society. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Karmark, Esben. 2010. Challenges in the mediatizing of a corporate brand: Identity-effects as LEGO establishes a media products company. In Media, organizations and identity, Hrsg. Lilie Chouliaraki, und Mette Morsing, 112–128. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef Karmark, Esben. 2010. Challenges in the mediatizing of a corporate brand: Identity-effects as LEGO establishes a media products company. In Media, organizations and identity, Hrsg. Lilie Chouliaraki, und Mette Morsing, 112–128. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Kerckhove, Derrick de. 1989. McLuhan and the “Toronto school of communication”. Canadian Journal of Communication 14 (4): 73–79. Kerckhove, Derrick de. 1989. McLuhan and the “Toronto school of communication”. Canadian Journal of Communication 14 (4): 73–79.
Zurück zum Zitat Knoblauch, Hubert. 2013. Communicative constructivism and mediatization. Communication Theory 23:297–315.CrossRef Knoblauch, Hubert. 2013. Communicative constructivism and mediatization. Communication Theory 23:297–315.CrossRef
Zurück zum Zitat Kron, Thomas. 2010. Zeitgenössische soziologische Theorien Zentrale Beiträge aus Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kron, Thomas. 2010. Zeitgenössische soziologische Theorien Zentrale Beiträge aus Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag. Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich. 2006. Die Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen. In Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, und Carsten Winter, 21–42. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Krotz, Friedrich. 2006. Die Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen. In Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, und Carsten Winter, 21–42. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag. Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich. 2008. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In Medienkultur und soziales Handeln, Hrsg. Tanja Thomas, 43–63. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Krotz, Friedrich. 2008. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In Medienkultur und soziales Handeln, Hrsg. Tanja Thomas, 43–63. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich. 2014. Die Mediatisierung von Situationen und weitere Herausforderungen für die kommunikationswissenschaftliche Forschung. Medien-Journal 38 (4): 5–20. Krotz, Friedrich. 2014. Die Mediatisierung von Situationen und weitere Herausforderungen für die kommunikationswissenschaftliche Forschung. Medien-Journal 38 (4): 5–20.
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich. 2015. Mediatisierung. In Handbuch Cultural Studies und Medienanlyse, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jeffrey Wimmer, 4396–4451. Wiesbaden: Springer VS. Krotz, Friedrich. 2015. Mediatisierung. In Handbuch Cultural Studies und Medienanlyse, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jeffrey Wimmer, 4396–4451. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich, und Andreas Hepp. 2013. A concretization of mediatization: How mediatization works and why ‘mediatized worlds’ are a helpful concept for empirical mediatization research. Empedocles. European Journal for the Philosophy of Communication 3 (2): 119–134. Krotz, Friedrich, und Andreas Hepp. 2013. A concretization of mediatization: How mediatization works and why ‘mediatized worlds’ are a helpful concept for empirical mediatization research. Empedocles. European Journal for the Philosophy of Communication 3 (2): 119–134.
Zurück zum Zitat Krücken, Georg. 1994. Risikosoziologie. Stand und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung. In Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 7, Hrsg. Rammert Werner, und Gotthard Bechmann, 207–255. Frankfurt a. M.: Campus. Krücken, Georg. 1994. Risikosoziologie. Stand und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung. In Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 7, Hrsg. Rammert Werner, und Gotthard Bechmann, 207–255. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Lash, Scott. 2003. Reflexivity as non-linearity. Theory, Culture & Society 20 (2): 49–57.CrossRef Lash, Scott. 2003. Reflexivity as non-linearity. Theory, Culture & Society 20 (2): 49–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Lievrouw, Leah A. 2003. When users push back: Oppositional new media and community. In Communities and technologies, Hrsg. M. H. Huysman, Etienne Wenger, und Volker Wulf, 391–405. Dordrecht: Kluwer.CrossRef Lievrouw, Leah A. 2003. When users push back: Oppositional new media and community. In Communities and technologies, Hrsg. M. H. Huysman, Etienne Wenger, und Volker Wulf, 391–405. Dordrecht: Kluwer.CrossRef
Zurück zum Zitat Loo, Hans van der und Willem van Reijen. 1997. Modernisierung. Projekt und Paradox, 2. Aufl. München: dtv. Loo, Hans van der und Willem van Reijen. 1997. Modernisierung. Projekt und Paradox, 2. Aufl. München: dtv.
Zurück zum Zitat Lundby, Knut, Hrsg. 2014. Mediatization of communication. Berlin: De Gruyter. Lundby, Knut, Hrsg. 2014. Mediatization of communication. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Lunt, Peter, und Sonja Livingstone. 2016. Is ‘mediatization’ the new paradigm for our field? A commentary on Deacon and Stanyer (2014, 2015) and Hepp, Hjarvard and Lundby (2015). Media, Culture and Society 1–9. Lunt, Peter, und Sonja Livingstone. 2016. Is ‘mediatization’ the new paradigm for our field? A commentary on Deacon and Stanyer (2014, 2015) and Hepp, Hjarvard and Lundby (2015). Media, Culture and Society 1–9.
Zurück zum Zitat Lupton, Deborah. 2016. Digital risk society. In Routledge handbook of risk studies, Hrsg. Adam Burgess, Alberto Alemanno, und Jens Zinn, 301–309. New York: Routledge. Lupton, Deborah. 2016. Digital risk society. In Routledge handbook of risk studies, Hrsg. Adam Burgess, Alberto Alemanno, und Jens Zinn, 301–309. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Martini, Mario. 2015. Big Data als Herausforderung für das Datenschutzrecht und den Persönlichkeitsschutz. In Die digitale Lebenswelt gestalten, Hrsg. Hermann Hill, Mario Martini, und Edgar Wagner, 99–169. Baden Baden: Nomos. Martini, Mario. 2015. Big Data als Herausforderung für das Datenschutzrecht und den Persönlichkeitsschutz. In Die digitale Lebenswelt gestalten, Hrsg. Hermann Hill, Mario Martini, und Edgar Wagner, 99–169. Baden Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate. 2008. Von politischer Steuerung zu Governance? Überlegungen zur Architektur von Innovationspolitik. In Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung, Hrsg. Renate Mayntz, 105–120. Frankfurt a. M.: Campus. Mayntz, Renate. 2008. Von politischer Steuerung zu Governance? Überlegungen zur Architektur von Innovationspolitik. In Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung, Hrsg. Renate Mayntz, 105–120. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Meyrowitz, J. 1995. Medium theory. In Communication theory today, Hrsg. D. J. Crowley und D. Mitchell, 50–77. Cambridge: Polity Press. Meyrowitz, J. 1995. Medium theory. In Communication theory today, Hrsg. D. J. Crowley und D. Mitchell, 50–77. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Morrison, Stacey, und Ricardo Gomez. 2014. Pushback: The growth of expressions of resistance to constant onlince connectivity. In iConference 2014 Proceedings, 1–15. Morrison, Stacey, und Ricardo Gomez. 2014. Pushback: The growth of expressions of resistance to constant onlince connectivity. In iConference 2014 Proceedings, 1–15.
Zurück zum Zitat Otto, Daniela. 2016. Digital Detox. Wie Sie entspannt mit Handy & Co. leben. Wiesbaden: Springer. Otto, Daniela. 2016. Digital Detox. Wie Sie entspannt mit Handy & Co. leben. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Oudshoorn, Nelly, und Trevor Pinch. 2008. User-technology relationships: Some recent developments. In The handbook of science and technology studies, Hrsg. Edward J. Hackett, Olga Amsterdamska, Michael E. Lynch, und Judy Wajcman, 541–565. London: MIT Press. Oudshoorn, Nelly, und Trevor Pinch. 2008. User-technology relationships: Some recent developments. In The handbook of science and technology studies, Hrsg. Edward J. Hackett, Olga Amsterdamska, Michael E. Lynch, und Judy Wajcman, 541–565. London: MIT Press.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, Michaela. 2014. Kunden-Kompetenz vs. Professionalität. Zur Differenz zweier Begrifflichkeiten am Beispiel der Partizipation von Konsumenten an Geschäftsprozessen. In Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Hrsg. Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf, und Sylka Scholz, 49–65. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Pfadenhauer, Michaela. 2014. Kunden-Kompetenz vs. Professionalität. Zur Differenz zweier Begrifflichkeiten am Beispiel der Partizipation von Konsumenten an Geschäftsprozessen. In Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Hrsg. Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf, und Sylka Scholz, 49–65. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, Michaela, und Tilo Grenz. 2012. Anzeichen einer neuen Partizipationskultur? Zur Konsumentenrolle in mediatisierten Geschäftsmodellen. merz (medien + erziehung). Zeitschrift für Medienpädagogik, Themenheft 2012 „Medienhandeln in globalisierten und multilokalen Lebenswelten im Spannungsfeld von Ökonomie und Subjekt“ 56 (6): 17–32. Pfadenhauer, Michaela, und Tilo Grenz. 2012. Anzeichen einer neuen Partizipationskultur? Zur Konsumentenrolle in mediatisierten Geschäftsmodellen. merz (medien + erziehung). Zeitschrift für Medienpädagogik, Themenheft 2012 „Medienhandeln in globalisierten und multilokalen Lebenswelten im Spannungsfeld von Ökonomie und Subjekt“ 56 (6): 17–32.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, Michaela, und Tilo Grenz. 2014. Strategische Mediatisierung und deren nichtintendierte Konsequenzen. In Tagungsband des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Tagungs-CD. Pfadenhauer, Michaela, und Tilo Grenz. 2014. Strategische Mediatisierung und deren nichtintendierte Konsequenzen. In Tagungsband des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Tagungs-CD.
Zurück zum Zitat Rammert, Werner. 1993. Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele – Ein Überblick, 1. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Rammert, Werner. 1993. Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele – Ein Überblick, 1. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Rammert, Werner. 1997. Innovation im Netz. Neue Zeiten für technische Innovationen: heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. Soziale Welt 48:397–416. Rammert, Werner. 1997. Innovation im Netz. Neue Zeiten für technische Innovationen: heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. Soziale Welt 48:397–416.
Zurück zum Zitat Rosa, Hartmut. 2010. Dynamisierung und Erstarrung in der modernen Gesellschaft – Das Beschleunigungsphänomen. In Der Mensch – Evolution, Natur und Kultur. Beiträge zu unserem heutigen Menschenbild, Hrsg. Jochen Oehler, 285–302. Berlin: Springer VS. Rosa, Hartmut. 2010. Dynamisierung und Erstarrung in der modernen Gesellschaft – Das Beschleunigungsphänomen. In Der Mensch – Evolution, Natur und Kultur. Beiträge zu unserem heutigen Menschenbild, Hrsg. Jochen Oehler, 285–302. Berlin: Springer VS.
Zurück zum Zitat Rusch, Gebhard. 2008. Mediendynamik. Explorationen zur Theorie des Medienwandels. Navigationen 7:13–94. Rusch, Gebhard. 2008. Mediendynamik. Explorationen zur Theorie des Medienwandels. Navigationen 7:13–94.
Zurück zum Zitat Scherger, Simone. 2010. Den Pudding an die Wand nageln… Individualisierungsprozesse im Spiegel empirischer Studien – Probleme und Präzisierungen. In Individualisierung. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“?, Hrsg. Roland Hitzler, und Peter A. Berger, 119–138. Wiesbaden: Springer VS. Scherger, Simone. 2010. Den Pudding an die Wand nageln… Individualisierungsprozesse im Spiegel empirischer Studien – Probleme und Präzisierungen. In Individualisierung. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“?, Hrsg. Roland Hitzler, und Peter A. Berger, 119–138. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schulz, Winfried. 2004. Reconstructing mediatization as an analytical concept. European Journal of Communication 19:87–101.CrossRef Schulz, Winfried. 2004. Reconstructing mediatization as an analytical concept. European Journal of Communication 19:87–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Schützeichel, Rainer, und Stefan Jordan, Hrsg. 2015. Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen. Wiesbaden: Springer VS. Schützeichel, Rainer, und Stefan Jordan, Hrsg. 2015. Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Stäheli, Urs. 2013. Entnetzt euch! Praktiken und Ästhetiken der Anschlusslosigkeit. Mittelweg 36 (4): 3–28. Stäheli, Urs. 2013. Entnetzt euch! Praktiken und Ästhetiken der Anschlusslosigkeit. Mittelweg 36 (4): 3–28.
Zurück zum Zitat Tidline, Tonyia. 1999. The mythology of information overload. Library Trends 47 (3): 485–506. Tidline, Tonyia. 1999. The mythology of information overload. Library Trends 47 (3): 485–506.
Zurück zum Zitat Toffler, Alvin. 1970. Future shock. New York: Random House. Toffler, Alvin. 1970. Future shock. New York: Random House.
Zurück zum Zitat Voß, Jan-Peter, und René Kemp. 2006. Sustainability and reflexive governance: introduction. In Reflexive governance for sustainable development, Hrsg. Jan- Peter Voß, Dierk Bauknecht, und René Kemp, 3–28. Cheltenham: Edward Elgar.CrossRef Voß, Jan-Peter, und René Kemp. 2006. Sustainability and reflexive governance: introduction. In Reflexive governance for sustainable development, Hrsg. Jan- Peter Voß, Dierk Bauknecht, und René Kemp, 3–28. Cheltenham: Edward Elgar.CrossRef
Zurück zum Zitat Voß, Jan-Peter, Dierk Bauknecht, und René Kemp, Hrsg. 2006. Reflexive governance for sustainable development. Cheltenham: Edward Elgar. Voß, Jan-Peter, Dierk Bauknecht, und René Kemp, Hrsg. 2006. Reflexive governance for sustainable development. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Wyatt, Sally. 2003. Non-users also matter: The construction of users and non-users of the internet. In How users matter. The co-construction of users and technologies, Hrsg. Nelly Oudshoorn, und Trevor Pinch, 67–79. Cambridge: MIT Press. Wyatt, Sally. 2003. Non-users also matter: The construction of users and non-users of the internet. In How users matter. The co-construction of users and technologies, Hrsg. Nelly Oudshoorn, und Trevor Pinch, 67–79. Cambridge: MIT Press.
Metadaten
Titel
De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess
verfasst von
Tilo Grenz
Michaela Pfadenhauer
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_1