Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Wissenserwerb und -repräsentation für interaktive Assistenzsysteme

verfasst von : Bernd Ludwig

Erschienen in: Planbasierte Mensch-Maschine-Interaktion in multimodalen Assistenzsystemen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ohne Wissen über pragmatische Vorgänge ist interaktive Assistenz nicht denkbar. Aus dieser Überlegung ergibt sich die Frage, welche Methoden und Verfahren für den Erwerb des notwendigen Wissens geeignet sind. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur den Forderungen der Künstlichen Intelligenz zur Berechenbarkeit, Formalisierbarkeit und Komplexität Rechnung getragen wird, sondern auch Ergebnisse zum Human Factor Engineering Berücksichtigung finden; geht es doch eben nicht darum, autonome Systeme, sondern interaktive zu konstruieren. Deshalb sind Prinzipien aus dem Bereich Human-Computer Interaction zu beachten. Voraussetzung bei der Entwicklung eines Assistenzsystems ist zunächst eine gründliche und eingehende Analyse der Aufgaben, bei denen das System Assistenz leisten soll. Sie richtig durchzuführen, ist nicht einfach. Wie immer beim Wissenserwerb für KI-Systeme müssen Praktiker aus dem Anwendungsgebiet ihr Wissen preisgeben, damit es formalisiert und zur Verarbeitung im Assistenzsystem aufbereitet werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein interessanter Leitfaden zu diesem Thema ist [1].
 
2
Viele davon sind in [5] und [6] beschrieben.
 
3
Details zu dieser Übersicht sind in [7] präsentiert.
 
4
Idealerweise geschieht dies automatisch; die Frage, ob und welche Algorithmen des Maschinellen Lernens für diese Aufgabe anwendbar sind, kann aber frühestens dann beantwortet werden, wenn formal spezifiziert ist, wie das zu lernende Wissen formal repräsentiert wird. Die Lernbarkeit von Domänenwissen für Assistenzsysteme ist, so spannend sie auch ist, nicht Thema dieser Arbeit.
 
5
Eine große Zahl von weiteren Konzepten der Modellierung von Benutzeroberflächen und damit verbundenen Entwicklungsumgebungen ist in [17] beschrieben.
 
6
Die einschlägige Literatur wird später in Kap. 8 besprochen werden.
 
7
Über die Mangelhaftigkeit von graphorientierten Ansätzen wurde bereits im vorhergehenden Kapitel gesprochen.
 
8
Einen Überblick darüber geben [3, 8] und [19].
 
9
Siehe dazu [24], Kap. 3.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat N.R. Milton, Knowledge Acquisition in Practice: A Step-by-Step Guide (Springer, 2007) N.R. Milton, Knowledge Acquisition in Practice: A Step-by-Step Guide (Springer, 2007)
2.
Zurück zum Zitat D. Diaper (ed.), The Handbook for Task-Analysis for Human-Computer Interaction (CRC Press, 2004) D. Diaper (ed.), The Handbook for Task-Analysis for Human-Computer Interaction (CRC Press, 2004)
3.
Zurück zum Zitat A. Dix, Formal Methods for Interactive Systems. Computers and People (Academic Press, 1991) A. Dix, Formal Methods for Interactive Systems. Computers and People (Academic Press, 1991)
4.
Zurück zum Zitat J. McCarthy, P.J. Hayes, in Machine Intelligence 4, ed. by B. Meltzer, D. Michie (Edinburgh University Press, 1969), S. 463–502. Reprinted in McC90 J. McCarthy, P.J. Hayes, in Machine Intelligence 4, ed. by B. Meltzer, D. Michie (Edinburgh University Press, 1969), S. 463–502. Reprinted in McC90
5.
Zurück zum Zitat H. Wandke, Theor. Issues Ergonomics Sci. 6(2), 129 (2005) H. Wandke, Theor. Issues Ergonomics Sci. 6(2), 129 (2005)
6.
Zurück zum Zitat C.D. Wickens, J. Lee, Y.D. Liu, S. Gordon-Becker, Introduction to Human Factors Engineering, 2nd edn. (Prentice-Hall, Upper Saddle River, 2003) C.D. Wickens, J. Lee, Y.D. Liu, S. Gordon-Becker, Introduction to Human Factors Engineering, 2nd edn. (Prentice-Hall, Upper Saddle River, 2003)
7.
Zurück zum Zitat B. Kirwan, L. Ainsworth (eds.), A Guide to Task Analysis (CRC Press, 1992) B. Kirwan, L. Ainsworth (eds.), A Guide to Task Analysis (CRC Press, 1992)
8.
Zurück zum Zitat A. Dix, J. Finlay, G.D. Abowd, R. Beale, Human Computer Interaction, 3rd edn. (Pearson Eduction, 2004) A. Dix, J. Finlay, G.D. Abowd, R. Beale, Human Computer Interaction, 3rd edn. (Pearson Eduction, 2004)
9.
Zurück zum Zitat L. Barfield, The User-Interface: Concepts and Design (Addison-Wesley, 1993) L. Barfield, The User-Interface: Concepts and Design (Addison-Wesley, 1993)
10.
Zurück zum Zitat P.A. Laplante, Requirements Engineering for Software and Systems. Auerbach Series on Applied Software Engineering (Auerbach Pubn, 2009) P.A. Laplante, Requirements Engineering for Software and Systems. Auerbach Series on Applied Software Engineering (Auerbach Pubn, 2009)
11.
Zurück zum Zitat L. Fahrmeir, R. Künstler, I. Pigeot, G. Tutz, Statistik – Der Weg zur Datenanalyse, 7th edn. (Springer, 2010) L. Fahrmeir, R. Künstler, I. Pigeot, G. Tutz, Statistik – Der Weg zur Datenanalyse, 7th edn. (Springer, 2010)
12.
Zurück zum Zitat D.F. Gieskens, J.D. Foley, in Proceedings of CHI ’92 (1992), S. 189–194 D.F. Gieskens, J.D. Foley, in Proceedings of CHI ’92 (1992), S. 189–194
13.
Zurück zum Zitat P.N. Sukaviriya, J.D. Foley, T. Griffith, A second generation user interface design environment: The model and the runtime architecture. Tech. rep., Graphics, Visualization and Usability Center, Georgia Institute of Technology (1992) P.N. Sukaviriya, J.D. Foley, T. Griffith, A second generation user interface design environment: The model and the runtime architecture. Tech. rep., Graphics, Visualization and Usability Center, Georgia Institute of Technology (1992)
14.
Zurück zum Zitat W.C. Kim, J.D. Foley, in Proceedings of Interchi 1993 (1993), S. 430–437 W.C. Kim, J.D. Foley, in Proceedings of Interchi 1993 (1993), S. 430–437
15.
Zurück zum Zitat P.N. Sukaviriya, J.D. Foley, in Proceedings of Intelligent User Interfaces (IUI) 1993 (1993), S. 107–113 P.N. Sukaviriya, J.D. Foley, in Proceedings of Intelligent User Interfaces (IUI) 1993 (1993), S. 107–113
16.
Zurück zum Zitat P.N. Sukaviriya, J. Muthukumarasamy, A. Spaans, H.J.J. de Graaff, in Proceedings of AVI ’94 (Bari (Italien), 1994), S. 44–52 P.N. Sukaviriya, J. Muthukumarasamy, A. Spaans, H.J.J. de Graaff, in Proceedings of AVI ’94 (Bari (Italien), 1994), S. 44–52
17.
Zurück zum Zitat P.P.D. Silva, in Proceedings of DSV-IS2000 (Springer-Verlag, 2000), no. 1946 in LNCS, S. 207–226 P.P.D. Silva, in Proceedings of DSV-IS2000 (Springer-Verlag, 2000), no. 1946 in LNCS, S. 207–226
18.
Zurück zum Zitat A. Pokhar, L. Braubach, A. Bartelt, D. Moldt, W. Lamersdorf, in Mensch und Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, ed. by M. Herczeg, W. Prinz, H. Oberquelle (B.G. Teubner, 2002), S. 185–194 A. Pokhar, L. Braubach, A. Bartelt, D. Moldt, W. Lamersdorf, in Mensch und Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, ed. by M. Herczeg, W. Prinz, H. Oberquelle (B.G. Teubner, 2002), S. 185–194
19.
Zurück zum Zitat F. Paternó, Model-Based Design and Evaluation of Interative Applications (Springer, 2000) F. Paternó, Model-Based Design and Evaluation of Interative Applications (Springer, 2000)
20.
Zurück zum Zitat S. Card, T.P. Moran, A. Newell, The Psychology of Human-Computer Interaction (Lawrence Erlbaum, 1983) S. Card, T.P. Moran, A. Newell, The Psychology of Human-Computer Interaction (Lawrence Erlbaum, 1983)
21.
Zurück zum Zitat I. Jacobson, G. Booch, J. Rumbaugh, The Unified Software Development Process (Addison Wesley Longman, 1998) I. Jacobson, G. Booch, J. Rumbaugh, The Unified Software Development Process (Addison Wesley Longman, 1998)
22.
Zurück zum Zitat G. Mori, F. Paternó, C. Santoro, IEEE Trans. Softw. Eng. 28, 797 (2002) G. Mori, F. Paternó, C. Santoro, IEEE Trans. Softw. Eng. 28, 797 (2002)
23.
Zurück zum Zitat A. Stanciulescu, A methodology for developing multimodal user interfaces of information systems. Ph.D. thesis, Université catholique de Louvain (2008) A. Stanciulescu, A methodology for developing multimodal user interfaces of information systems. Ph.D. thesis, Université catholique de Louvain (2008)
25.
Zurück zum Zitat P.V. Eijk, M. Diaz (eds.), Formal Description Technique Lotos: Results of the Esprit Sedos Project (Elsevier Science, New York, 1989) P.V. Eijk, M. Diaz (eds.), Formal Description Technique Lotos: Results of the Esprit Sedos Project (Elsevier Science, New York, 1989)
26.
Zurück zum Zitat W.J. Fokkink, Introduction to Process Algebra, 2nd edn. (Springer, 2007) W.J. Fokkink, Introduction to Process Algebra, 2nd edn. (Springer, 2007)
27.
Zurück zum Zitat C. Linnhoff-Popien, H. König, Syst. Anal. Model. Simul. 8(4) (1990) C. Linnhoff-Popien, H. König, Syst. Anal. Model. Simul. 8(4) (1990)
28.
Zurück zum Zitat C. Linnhoff-Popien, H. König, Nachrichtentechnik/Elektronik (1990) C. Linnhoff-Popien, H. König, Nachrichtentechnik/Elektronik (1990)
29.
Zurück zum Zitat A. Verdejo, E-LOTOS: Tutorial and semantics. Master’s thesis, Departamento de Sistemas Informáticos y Programación, Universidad Complutense de Madrid (1999) A. Verdejo, E-LOTOS: Tutorial and semantics. Master’s thesis, Departamento de Sistemas Informáticos y Programación, Universidad Complutense de Madrid (1999)
Metadaten
Titel
Wissenserwerb und -repräsentation für interaktive Assistenzsysteme
verfasst von
Bernd Ludwig
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44819-9_4

Premium Partner