Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Qualitäts- und Safety-Management

verfasst von : Martin Hinsch

Erschienen in: Industrielles Luftfahrtmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die außergewöhnlichen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen an luftfahrttechnische Betriebe geben dem Qualitätsmanagement (QM) eine besondere Bedeutung und machen hier eine ausführliche Auseinandersetzung unverzichtbar. Dazu wird zunächst auf die Grundlagen des Qualitätsmanagements eingegangen, bevor eine Überleitung zu Qualitätsmanagementsystemen erfolgt. Als erstes werden dort Zweck und Ziele solcher Systeme erläutert, bevor eine Beschreibung der zugehörigen Dokumentationsbestandteile vorgenommen wird. Einen weiteren Fokus bildet das Safety-bzw. Risiko-Management. Den dritten Schwerpunkt dieses Kapitels bildet die Überwachung. Schwerpunkte bilden die verschiedenen Formen der Auditierung und interne Fehlermeldesysteme eingegangen, bei denen anders als bei der Auditierung hierarchisch nicht nur ein Top-down-Ansatz verfolgt wird, sondern eine Betriebsüberwachung teilweise durch die Mitarbeiter (buttom-up) erfolgt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
vgl. DGQ (2006); 2-2
 
2
beachte hierzu auch das betriebswirtschaftliche KANO-Modell
 
3
in Anlehnung an Seghezzi (1996), S. 19
 
4
vgl. Brunner (2007), S. 15
 
5
in Anlehnung an EN 9100:2018 S. 6
 
6
in Anlehnung an Hinsch (2019), S. 23
 
7
vgl. z.B. EN 9100er Normenreihe Abschn. 5.1.1 und Abschn. 5.3; IR Initial Airworthiness Part 21 – 21A.145 (c), 21A.139 (b) (2); IR Continuing Airworthiness Part 145 – 145.A.70 (a)
 
8
vgl. Brakhahn (1996), S. 152
 
9
in Anlehnung an Ebel (2001), S. 127
 
10
Vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2009), S. 14
 
11
Luftfahrt-Bundesamt (2009), S. 14
 
12
vgl. Brakhahn (1996), S. 57, Luftfahrt-Bundesamt (2009), S. 14
 
13
Eine detaillierte Vorstellung dieses Systems findet sich bei Hinsch (2013)
 
14
vgl. AMC No. 1 to 21A.243(a) bzw. AMC to 145.A.70(a), Part 21/G 21A.139 (b)
 
15
vgl. AMC to 145.A.70(a)
 
16
vgl. ICAO (2008); EASA – Annex 1 to OR.GEN.200
 
17
vgl. ICAO (2008); EASA – Annex 1 to OR.GEN.200
 
18
vgl. AMC 2 to OR.GEN.200(a)(3)(3)
 
19
Für einen Teamleiter kann dies z. B. bedeuten, dass dieser (über die Stellenbeschreibung) dazu verpflichtet wird, neben dessen sonstigen Aufgaben halbjährlich die Risiken innerhalb des eigenen Aufgabengebiets/Teams zu identifizieren, zu bewerten und an den Safety-Manager zu melden. Zusätzlich kann er z. B. verpflichtet werden, seine Mitarbeiter regelmäßig über neueste Safety-Entwicklungen zu informieren.
 
20
Hier gehen die Anforderungen eines anerkannten SMS deutlich über die an ein Risikomanagementsystem hinaus. Letzteres muss in den betrieblichen Prozessen, Strukturen und in der Dokumentation verankert sein, jedoch nicht notwendigerweise als eigenständiges Managementsystem.
 
21
Ein Risikomanagement verlangt auch die EN 9100er Normenreihe in Abschn. 8.1.1. Die Ausrichtung ist -anders als im Rahmen der EASA-Forderungen- aber nicht nur sicherheitsorientiert, sondern vor allem auch auf eine Nichterfüllung der Kundenanforderungen ausgerichtet.
 
22
vgl. AMC 2 to OR.GEN.200(a)(3)(4)
 
23
ICAO (2009)
 
24
vgl. Reichmann (2001), S. 611
 
25
Peter Kohberg war Leiter des Qualitätsmanagements bei Fairchild Dornier. Im Anschluss arbeitete er viele Jahre als Luftfahrt-Berater, Trainer und Auditor für die EN 9100.
 
26
vgl. Hinsch, Olthoff, Sommer (2011) 347ff.
 
27
vgl. Hinsch, Olthoff, Sommer (2011) 347ff.
 
28
vgl. Kamiske (1999), S. 8
 
29
vgl. IR Continuing Airworthiness Part 145 – 145.A.65 (c) sowie IR Initial Airworthiness Part 21 –21A.139 (b) (2) und 21A.239 (a) sowie EN 9100er Reihe (2018) Abschn. 5.3 i.V.m. 9.2
 
30
vgl. IR Continuing Airworthiness Part 145 – 145.A.65 (c) (2); IR Initial Airworthiness Part 21 – 21A.139 (b) (2) und 21A.239 (a) (3); EN 9100er-Reihe Abschn. 5.3
 
31
vgl. AMC (145.A.65 (c) (1) (11.)
 
32
vgl. AMC 145.A.65 (c)(1)
 
33
vgl. Ebel (2001), S. 155
 
34
vgl. Ebel (2001), S. 155
 
35
vgl. AMC 145A.65 (c) (1) 5
 
36
Die Notwendigkeit auch die betroffenen Führungskräfte in die Überwachung einzubinden, ergibt sich aus IR Initial Airworthiness Part 21 – 21A.239 (a) (3) für den Subpart J und 21A.139 (b) (2) für den Subpart G sowie IR Continuing Airworthiness Part 145 – Part 145: 145.A.65 (c) (2) für die Instandhaltung
 
37
Detaillierte Informationen zur Zertifizierung nach EN 9100:2018 finden sich bei Hinsch (2019)
 
38
Für weitere Informationen zur Zertifizierung nach der EN 9100er Normenreihe siehe auch buchabschnitt 3.2
 
39
vgl. DIN EN 9104-001:2013 Abschn. 8.1.3, Tabelle 2
 
40
Für das Einholen von Angeboten bei Zertifizierungsgesellschaften bedeutet dies, dass sich Unterschiede in den Auditkosten nur durch verschiedene Tagessätze, nicht aber durch eine unterschiedliche Anzahl an Audittagen ergeben darf.
 
41
Für eine detaillierte Darstellung des Auditablaufs siehe Hinsch (2019), S. 166
 
42
vgl. EN 9101:2010 (2011), Abschn. 4.3.2, S. 22ff.
 
43
vgl. Brakhahn, Vogt (1996), S. 219
 
44
Diese Forderung ergibt sich aus dem Hauptabschnitt 21.A für die Entwicklung (21.A.3A (b)), dem Subpart 21/G (21A.165 (e)) für die Herstellung und dem Part 145 (145.A.60(b)) für die Instandhaltung sowie der Luftverkehrsordnung §5b
 
45
vgl. Hinsch (2011), S. 70
 
46
vgl. Hinsch (2011), S. 71
 
47
IR Continuing Airworthiness Part 145 – 145.A.60 (a)
 
48
vgl. AMC for Airworthiness of Products, Parts and Appliances, AMC 20-8 II und III Occurence Reporting
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brakhahn, W.; Vogt, U.: ISO 9000 für Dienstleister: Schnell und effektiv zum Zertifikat. Landsberg, 1996 Brakhahn, W.; Vogt, U.: ISO 9000 für Dienstleister: Schnell und effektiv zum Zertifikat. Landsberg, 1996
Zurück zum Zitat Brunner, F.J. (Hrsg.): Qualitätsmanagement und Projektmanagement. Braunschweig, Wiesbaden, 2007 Brunner, F.J. (Hrsg.): Qualitätsmanagement und Projektmanagement. Braunschweig, Wiesbaden, 2007
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DQG): Prozessorientiertes Qualitätsmanagement I – Grundlagen und Dokumentation. Lehrgangsunterlage Block QM, 3. Ausgabe, Frankfurt am Main, 2006 Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DQG): Prozessorientiertes Qualitätsmanagement I – Grundlagen und Dokumentation. Lehrgangsunterlage Block QM, 3. Ausgabe, Frankfurt am Main, 2006
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9100:2018 - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung. 2018 Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9100:2018 - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung. 2018
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9101: 2010(Entwurf): Qualitätsmanagementsysteme – Audit-Anforderungen für Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung. Deutsche und Englische Fassung DIN EN 9101-2011-03, 2011 Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9101: 2010(Entwurf): Qualitätsmanagementsysteme – Audit-Anforderungen für Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung. Deutsche und Englische Fassung DIN EN 9101-2011-03, 2011
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9104:003: Qualitätsmanagementsysteme - Teil 003: Anforderungen an Schulung und Qualifikation von Auditoren für Qualitätsmanagementsysteme der Luft- und Raumfahrt (AQMS); Deutsche und Englische Fassung EN 9104-003:2010 Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9104:003: Qualitätsmanagementsysteme - Teil 003: Anforderungen an Schulung und Qualifikation von Auditoren für Qualitätsmanagementsysteme der Luft- und Raumfahrt (AQMS); Deutsche und Englische Fassung EN 9104-003:2010
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9110:2018 - Qualitätsmanagement - Qualitätssicherungsmodelle für Instandhaltungsbetriebe. Deutsche und Englische Fassung 2018 Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9110:2018 - Qualitätsmanagement - Qualitätssicherungsmodelle für Instandhaltungsbetriebe. Deutsche und Englische Fassung 2018
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9120:2018 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderung für Händler und Lagerhalter. Deutsche und Englische Fassung 2018 Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9120:2018 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderung für Händler und Lagerhalter. Deutsche und Englische Fassung 2018
Zurück zum Zitat European Commission (EU): Commission Regulation laying down implementing rules for the airworthiness and environmental certification of aircraft and related products, parts and appliances, as well as for the certification of design and production organisations [Implementing Rule Initial Airworthiness]. No 748/2012 of 03/08/2012 European Commission (EU): Commission Regulation laying down implementing rules for the airworthiness and environmental certification of aircraft and related products, parts and appliances, as well as for the certification of design and production organisations [Implementing Rule Initial Airworthiness]. No 748/2012 of 03/08/2012
Zurück zum Zitat European Commission: C ommission Regulation (EC) on the continuing airworthiness of aircraft and aeronautical products, parts and appliances, and on the approval of organisations and personnel involved in these tasks [Implementing Rule Continuing Airworthiness]. No. 1321/2014, 2014 European Commission: C ommission Regulation (EC) on the continuing airworthiness of aircraft and aeronautical products, parts and appliances, and on the approval of organisations and personnel involved in these tasks [Implementing Rule Continuing Airworthiness]. No. 1321/2014, 2014
Zurück zum Zitat European Aviation Safety Agency – EASA: Acceptable Means of Compliance and Guidance Material to Commission Regulation (EC) to the Annexes to Regulation (EU) No 1321/2014 - Issue 2 [Implementing Rule Continuing Airworthiness]. ED Decision 2015/029/R. AMC/GM European Aviation Safety Agency – EASA: Acceptable Means of Compliance and Guidance Material to Commission Regulation (EC) to the Annexes to Regulation (EU) No 1321/2014 - Issue 2 [Implementing Rule Continuing Airworthiness]. ED Decision 2015/029/R. AMC/GM
Zurück zum Zitat European Aviation Safety Agency – EASA: Acceptable Means of Compliance and Guidance Material to Part 21. Annex I to ED Decision 2012/020/R. Issue 2. Oct. 2012 European Aviation Safety Agency – EASA: Acceptable Means of Compliance and Guidance Material to Part 21. Annex I to ED Decision 2012/020/R. Issue 2. Oct. 2012
Zurück zum Zitat European Aviation Safety Agency – EASA: Acceptable Means of Compliance and Guidance Material to Annex I Part Organisation Requirements (OR) Subpart General Requirements Section 1. Köln 2003 European Aviation Safety Agency – EASA: Acceptable Means of Compliance and Guidance Material to Annex I Part Organisation Requirements (OR) Subpart General Requirements Section 1. Köln 2003
Zurück zum Zitat European Aviation Safety Agency – EASA: Annex 1to Implementing Regulation - Organisation Requirements (OR) Subpart General requirements Section 1. 2008 European Aviation Safety Agency – EASA: Annex 1to Implementing Regulation - Organisation Requirements (OR) Subpart General requirements Section 1. 2008
Zurück zum Zitat Hinsch, M.: Qualitätsmanagement in der Luftfahrtindustrie – EN 9100:2018 - Einführung und Anwendung in der betrieblichen Praxis. 4. Aufl.; Berlin, Heidelberg 2019 Hinsch, M.: Qualitätsmanagement in der Luftfahrtindustrie – EN 9100:2018 - Einführung und Anwendung in der betrieblichen Praxis. 4. Aufl.; Berlin, Heidelberg 2019
Zurück zum Zitat Hinsch, M.: Anonyme Fehlerreports und Analysesysteme – Nachhaltige Qualitätsverbesserung in der Luftfahrtbranche. In Industriemanagement, Bd. 27, Nr. 4, Aug. 2011, S. 69-72 Hinsch, M.: Anonyme Fehlerreports und Analysesysteme – Nachhaltige Qualitätsverbesserung in der Luftfahrtbranche. In Industriemanagement, Bd. 27, Nr. 4, Aug. 2011, S. 69-72
Zurück zum Zitat Hinsch, M.: Die Leistungsfähigkeit prozessbasierter QM-Systeme in komplexen Organisationen am Beispiel der Lufthansa Technik AG. In: Hinsch, M.; Olthoff, J.: Impulsgeber Luftfahrt - Industrial Leadership durch luftfahrtbetriebliche Aufbau- und Ablaufkonzepte. Berlin/Heidelberg 2013. S. 115-130 Hinsch, M.: Die Leistungsfähigkeit prozessbasierter QM-Systeme in komplexen Organisationen am Beispiel der Lufthansa Technik AG. In: Hinsch, M.; Olthoff, J.: Impulsgeber Luftfahrt - Industrial Leadership durch luftfahrtbetriebliche Aufbau- und Ablaufkonzepte. Berlin/Heidelberg 2013. S. 115-130
Zurück zum Zitat Hinsch, M.; Olthoff, J.; Sommer, K.J.: Luftfahrtbetriebliche Safety-Management-Systeme als Modell für die medizinische Qualitätsverbesserung. In: Das Krankenhaus, Nr. 4, 2011, S. 347 – 354 Hinsch, M.; Olthoff, J.; Sommer, K.J.: Luftfahrtbetriebliche Safety-Management-Systeme als Modell für die medizinische Qualitätsverbesserung. In: Das Krankenhaus, Nr. 4, 2011, S. 347 – 354
Zurück zum Zitat ICAO: Safety Management Manual R2. Document 9859, Montréal 2008 ICAO: Safety Management Manual R2. Document 9859, Montréal 2008
Zurück zum Zitat ICAO: Framework for the State Safety Programme (SSP) - Appendix 1 to Chapter 8. 2nd Edition, Montréal 2009 ICAO: Framework for the State Safety Programme (SSP) - Appendix 1 to Chapter 8. 2nd Edition, Montréal 2009
Zurück zum Zitat Kamiske, G. F.: Qualitätsmanagement von A bis Z – Erläuterung moderner Begriffe des Qualitätsmanagements. 3. Aufl., München und Wien, 1999 Kamiske, G. F.: Qualitätsmanagement von A bis Z – Erläuterung moderner Begriffe des Qualitätsmanagements. 3. Aufl., München und Wien, 1999
Zurück zum Zitat Seghezzi, H.D.: Integriertes Qualitätsmanagement. München und Wien, 1996 Seghezzi, H.D.: Integriertes Qualitätsmanagement. München und Wien, 1996
Metadaten
Titel
Qualitäts- und Safety-Management
verfasst von
Martin Hinsch
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58804-8_11

    Premium Partner