Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Durchführung des Schiedsverfahrens

verfasst von : Prof. Dr. Wolfram Buchwitz

Erschienen in: Schiedsverfahrensrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Fragen behandelt, die bei der Durchführung des Schiedsverfahrens auftreten können. Auch wenn die Durchführung des Verfahrens weitgehend im Ermessen des Schiedsgerichts steht, so gibt es doch bestimmte rechtliche Anforderungen, die dabei beachtet werden müssen, sowie bestimmte übliche Verfahrensweisen, auf die in diesem Kapitel ebenfalls eingegangen wird. Darüber hinaus wird hier auch die Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes durch das Schiedsgericht und durch staatliche Gerichte thematisiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. auch Art. 17.1 der UNCITRAL Arbitration Rules: „...provided that the parties are treated with equality and that ... each party is given a reasonable opportunity of presenting its case“; s.a. Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 5.15.
 
2
Dazu Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1042 Rn. 69–72.
 
3
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1042 Rn. 2.
 
4
MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1042 Rn. 19.
 
5
BT-Drs. 13/5274, S. 46.
 
6
Umfassend zum rechtlichen Gehör Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, Anh. zu § 1061 Rn. 168–256; Spohnheimer, Gestaltungsfreiheit bei antezipiertem Legalanerkenntnis des Schiedsspruchs, 2010, S. 157 ff.
 
7
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1042 Rn. 3.
 
8
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1042 Rn. 4.
 
9
BGH v. 26.09.1985, III ZR 16/84, BGHZ 96, 40, zitiert nach juris, Rn. 37.
 
10
Dazu OLG Frankfurt v. 11.04.2014, 26 Sch 13/13, SchiedsVZ 2014, 154 (157).
 
11
Genauso Art. 17.1 der UNCITRAL Arbitration Rules.
 
12
Dazu näher unten Abschn. 11.​5.
 
13
Dazu etwa Polkinghorne/Gill, Due Process Paranoia: Need We Be Cruel to Be Kind? 34 J. Int. Arb. (2017), 935–946.
 
14
Dazu unten Abschn. 6.4.
 
15
OLG Frankfurt v. 17.02.2011, 26 Sch 13/10, SchiedsVZ 2013, 49 (51, 54 ff.).
 
16
Vgl. Wagner/Bülau, Procedural Orders by Arbitral Tribunals: In the Stays of Party Agreements? SchiedsVZ 2013, 6–15.
 
17
Vgl. bereits oben Abschn. 2.​6.
 
18
Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1042 Rn. 3.
 
19
Anders aber wohl Haller, in: Nedden/Herzberg, Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen, 2014, § 24 DIS-SchO Rn. 12.
 
20
Vgl. etwa J. Schäfer, Einführung in die internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Jura 2004, 153 (159).
 
21
Etwas schwächer Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1042 Rn. 2: „guter Stil, aber rechtlich nicht zwingend“.
 
22
Verfügbar unter www.​uncitral.​org. Zugegriffen am 16.05.2019. Dazu vgl. Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 6.51.
 
23
Vgl. im Detail Anlage 3 zur DIS-SchO.
 
24
Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1047 Rn. 7.
 
25
Vgl. Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 6.41; Schmidt-Ahrendts/Schmitt, Einführung in das Schiedsverfahrensrecht, Jura 2010, 520 (525).
 
26
Vgl. zum Schiedsauftrag Herzberg, Kommentar zu Art. 23 ICC-SchO, in: Nedden/Herzberg, Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen, 2014; Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 3136–3150.
 
27
Dazu näher unten Abschn. 8.​3.​1.
 
28
Dazu näher unten Abschn. 6.11.
 
29
Dazu näher Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 6.06; Dorda/Pinkston, Properly Setting the Table in International Arbitration: Drafting a Robust Procedural Order No. 1, in: Cascante u. a. (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Wegen, 2015, S. 605–614.
 
30
Quinke, Säumnis in Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2013, 129 (130); Stein/Jonas/Schlosser, 23. Aufl. 2014, § 1046 Rn. 4.
 
31
Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1042 Rn. 44.
 
32
Schlosser, in: Eberl (Hrsg.), Beweis im Schiedsverfahren, 2015, § 2 Rn. 8.
 
33
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1046 Rn. 2.
 
34
Dazu näher Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1046 Rn. 9 f.
 
35
Gerstenmaier, Beendigung des Schiedsverfahrens durch Beschluss nach § 1056 ZPO, SchiedsVZ 2010, 281 (283); a.A. Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1056 Rn. 4.
 
36
Vgl. auch zu weiteren Konstellationen Gerstenmaier, Beendigung des Schiedsverfahrens durch Beschluss nach § 1056 ZPO, SchiedsVZ 2010, 281 (283).
 
37
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1046 Rn. 15.
 
38
MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1046 Rn. 33.
 
39
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1046 Rn. 14.
 
40
Dazu Kleinschmidt, Die Widerklage gegen einen Dritten im Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2006, 142–150.
 
41
MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1046 Rn. 35.
 
42
Dazu oben Abschn. 4.​3.
 
43
Dazu Hilgard, Überlegungen zur Widerklage in einem DIS-Schiedsverfahren oder: zum Umgang mit Pseudo- und Reparaturwiderklagen, BB 2014, 1929–1935.
 
44
Vgl. etwa Musielak/Voit/Stadler, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 145 Rn. 15–17.
 
45
Vgl. insgesamt Berger, Die Aufrechnung im Internationalen Schiedsverfahren, RIW 1998, 426–432, auch zu anderen Ansätzen nach österreichischem und Schweizer Recht.
 
46
BGH v. 22.11.1962, VII ZR 264/61, NJW 1963, 243; Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2017, Rn. 1347.
 
47
Vgl. etwa BGH v. 19.11.2008, XII ZR 123/07, NJW 2009, 1071, Rn. 12; BeckOGK-BGB/Skamel, Stand 01.04.2019, § 388 Rn. 32–36.
 
48
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1029 Rn. 24.
 
49
Wolff, Grundzüge des Schiedsverfahrensrechts, JuS 2008, 108 (109); i.E. Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1029 Rn. 24.
 
50
Quinke, Säumnis in Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2013, 129 (132); Kühn, Defaulting Parties and Default Awards in International Arbitration, in: Cascante u. a. (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Wegen, 2015, S. 691–701.
 
51
Vgl. Quinke, Säumnis in Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2013, 129 (131–133); Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1048 Rn. 3.
 
52
Vgl. zur Vorgehensweise Quinke, Säumnis in Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2013, 129 (133); Kühn, Defaulting Parties and Default Awards in International Arbitration, in: Cascante u. a. (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Wegen, 2015, S. 691 (693–698).
 
53
Zu diesem Schiedsgerichtshof vgl. www.​dnotv.​de/​services/​schiedsgerichtsh​of. Zugegriffen am 16.05.2019. Zu testamentarischen Schiedsklauseln vgl. unten Abschn. 12.​2.
 
54
Dazu unten Abschn. 10.​1.​2.
 
55
Das Gericht spricht von „Belehrung“, doch handelt es sich der Sache nach um eine Anordnung.
 
56
OLG München v. 25.04.2016, 34 Sch 13/15, SchiedsVZ 2016, 233 (235) unter b) der Gründe.
 
57
BGH v. 16.03.2017, I ZB 50/16, SchiedsVZ 2018, 42.
 
58
Quinke, Säumnis in Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2013, 129 (135); s.a. Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 1669.
 
59
Dazu Buchwitz/Schütt, Die Durchsetzung von Vorschussansprüchen in Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2015, 1 (6–9); zustimmend BeckOK-ZPO/Wilske/Markert, Stand 01.03.2019, § 1057 Rn. 1.
 
60
Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1055 Rn. 32.
 
61
Wagner, Bindung des Schiedsgerichts an Entscheidungen anderer Gerichte und Schiedsgerichte, in: Böckstiegel u. a. (Hrsg.), Die Beteiligung Dritter an Schiedsverfahren, 2005, S. 7 (20); ohne Begründung auch MüKo-ZPO/Stackmann, 5. Aufl. 2016, Vor § 239 Rn. 10.
 
62
RG v. 07.11.1905, VII 62/05, RGZ 62, 24 (25).
 
63
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1042 Rn. 15.
 
64
Vgl. MüKo-ZPO/Stackmann, 5. Aufl. 2016, § 239 Rn. 17–20 m.w.N.
 
65
Vgl. BGH v. 29.01.2009, III ZB 88/07, SchiedsVZ 2009, 176, Rn. 28; MüKo-InsO/Schumacher, 3. Aufl. 2013, Vor §§ 85–87 Rn. 53; Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2017, Rn. 1407–1413; dazu auch unten Abschn. 11.​5.​10.​2.
 
66
BGH v. 21.11.1966, VII ZR 174/65, BB 1967, 97.
 
67
OLG Hamm v. 26.05.1983, 24 U 239/82, RIW 1983, 698 (699); Schwab/Walter, Schiedsgerichtsbarkeit, 7. Aufl. 2005, Kap. 16 Rn. 7; Wagner, Bindung des Schiedsgerichts an Entscheidungen anderer Gerichte und Schiedsgerichte, in: Böckstiegel u. a. (Hrsg.), Die Beteiligung Dritter an Schiedsverfahren, 2005, S. 7 (24 f., 27).
 
68
Wagner, Bindung des Schiedsgerichts an Entscheidungen anderer Gerichte und Schiedsgerichte, in: Böckstiegel u. a. (Hrsg.), Die Beteiligung Dritter an Schiedsverfahren, 2005, S. 7 (25–30).
 
69
Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1042 Rn. 88 und § 1055 Rn. 33.
 
70
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1042 Rn. 17, § 1055 Rn. 8.
 
71
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1055 Rn. 7.
 
72
Vgl. oben Abschn. 3.​8.​2.
 
73
Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1055 Rn. 34; Wagner, Bindung des Schiedsgerichts an Entscheidungen anderer Gerichte und Schiedsgerichte, in: Böckstiegel u. a. (Hrsg.), Die Beteiligung Dritter an Schiedsverfahren, 2005, S. 7 (25–28).
 
74
LG Braunschweig v. 04.08.2015, 9 O 1494/15 und 9 O 1494/15 (176), SchiedsVZ 2015, 292.
 
75
Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1041 Rn. 1, rät sogar davon ab, von § 1041 ZPO Gebrauch zu machen.
 
76
So etwa Schütze, Einstweiliger Rechtsschutz im Schiedsverfahren, DIS-Mat. IV, 1998, S. 67 (74).
 
77
So OLG Frankfurt v. 31.07.2013, 26 SchH 4/13, unter II.2.; Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1041 Rn. 3; wohl auch Hobeck/Weyhreter, Anordnung von vorläufigen oder sichernden Maßnahmen durch Schiedsgerichte in ex-parte-Verfahren, SchiedsVZ 2005, 238–241; a.A. MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1041 Rn. 25.
 
78
Positiv auch Hasenstab, Neuausrichtung der DIS-Regeln, IWRZ 2017, 200 (303).
 
79
Kritisch dazu Born, International Commercial Arbitration, 2. Aufl. 2014, S. 2510; Raeschke-Kessler, Gedanken zur Novellierung des Zehnten Buchs der ZPO, in: Ebke u. a. (Hrsg.), Festschrift für Siegfried H. Elsing, 2015, S. 433 (438).
 
80
Vgl. näher Born, International Commercial Arbitration, 2. Aufl. 2014, S. 2468–2483; Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 5.31.
 
81
OLG Frankfurt v. 31.07.2013, 26 SchH 4/13, BeckRS 2014, 04090, unter II.3.
 
82
Vgl. Berger, Das neue deutsche Schiedsverfahrensrecht, DZWiR 1998, 45 (51); Schroeder, Mareva Injunctions and Freezing Orders in International Commercial Arbitration, SchiedsVZ 2004, 26–31.
 
83
Born, International Commercial Arbitration, 2. Aufl. 2014, S. 2477 f.
 
84
Vgl. etwa Wolff, Grundzüge des Schiedsverfahrensrechts, JuS 2008, 108 (110); einschränkend Born, International Commercial Arbitration, 2. Aufl. 2014, S. 2448.
 
85
So der Fall des OLG Frankfurt v. 31.07.2013, 26 SchH 4/13, BeckRS 2014, 04090.
 
86
OLG Frankfurt v. 31.07.2013, 26 SchH 4/13, BeckRS 2014, 04090, unter II.
 
87
Näher dazu Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, Anh. § 1061 Rn. 7a.
 
88
OLG Hamburg v. 06.05.1996, 6 W 32/96, NJW 1997, 749; diese Entscheidung erging noch zum alten Schiedsverfahrensrecht, sodass die Begründung nicht auf das geltende Recht übertragbar ist.
 
89
Im Einzelnen umstritten, vgl. Landbrecht, Staatlicher Eilrechtsschutz am deutschen Schiedsort und grenzüberschreitende Vollstreckung, SchiedsVZ 2013, 241–248; Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1033 Rn. 5.
 
90
OLG München v. 26.10.2000, U (K) 3208/00, NJW-RR 2001, 711; Landbrecht, Staatlicher Eilrechtsschutz am deutschen Schiedsort und grenzüberschreitende Vollstreckung, SchiedsVZ 2013, 241 (242); Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1033 Rn. 3 m.w.N. auch zur Gegenansicht.
 
91
Dazu etwa Born, International Commercial Arbitration, 2. Aufl. 2014, S. 1291 ff.
 
92
Schlosser, Anti-suit injunctions zur Unterstützung von internationalen Schiedsverfahren, RIW 2006, 486–492.
 
93
EuGH v. 10.02.2009, C-185/07, NJW 2009, 1655 – West Tankers.
 
94
Queen Mary 2018 International Arbitration Survey, S. 8, www.​arbitration.​qmul.​ac.​uk/​research/​2018/​. Zugegriffen am 16.05.2019.
 
95
Wie vor.
 
96
Vgl. bereits oben Abschn. 1.​5.​7.
 
97
Vgl. etwa Berger, Herausforderungen für die (deutsche) Schiedsgerichtsbarkeit, SchiedsVZ 2009, 289 (291).
 
98
Dazu oben Abschn. 6.1.2.3.
 
99
Dazu umfassend Schütt, Fast-Track Arbitration: Das neue beschleunigte Verfahren der ICC, SchiedsVZ 2017, 81–90.
 
100
Dazu oben Abschn. 6.3.
 
101
Schütt, Fast-Track Arbitration: Das neue beschleunigte Verfahren der ICC, SchiedsVZ 2017, 81 (82); m. E. geht jede anderweitige Parteivereinbarung vor.
 
102
Dazu oben Abschn. 1.​7.​4.
 
103
Verfübar unter www.​disarb.​org. Zugegriffen am 16.05.2019.
 
104
Vgl. Das Gupta, Kurzkommentare zu den Änderungen in der 2018 DIS-Schiedsgerichtsordnung, SchiedsVZ-Beilage 2018, 44 (83).
 
Metadaten
Titel
Durchführung des Schiedsverfahrens
verfasst von
Prof. Dr. Wolfram Buchwitz
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59462-9_6

Premium Partner