Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Bereichsintegration

verfasst von : Sándor Vajna

Erschienen in: Integrated Design Engineering

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bereichsintegration im IDE stellt sicher, dass Wissen und Informationen in Form von Ergebnissen, Entscheidungen, Auswirkungen und Einflüssen von der Produktentwicklung in alle anderen Bereiche des Produktlebenszyklus und zurück fließen können. Die Integration erfolgt in erster Linie über die Mitarbeiter aus den in Frage kommenden Bereichen und erst danach über organisatorische, methodische und technische Maßnahmen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Reverse Engineering ist auch eine beliebte Vorgehensweise in Märkten mit hohem Wettbewerb (siehe auch Kap. 1, Fußnote 2). Immer dann, wenn ein Unternehmen ein neues Produkt herausbringt, wird dieses von den Mitbewerbern gekauft und in alle Bestandteile zerlegt, um festzustellen, wo der technische Fortschritt darin zu finden ist.
 
2
In diesem Zusammenhang ist Gerechtheit das Substantiv zu dem Eigenschaftswort gerecht im Sinne von „dem Gesetz (= vorgegebene Eigenschaft, vorgegebenes Verhalten, Handlung, Urteil) entsprechend“ [Wahr–1978]. Im Mittelhochdeutschen bedeutete Gerechtheit das Gerechtsein im Sinne von unter anderem Rechtfertigung und Eignung [Grim–1971] (Beispiel für „Eignung“: Sie wurde ihren Aufgaben gerecht). Da die deutsche Übersetzung von „Design“ in diesem Zusammenhang die Bedeutung „Konstruktion“ hat, steht DfM (Design for Manufacturing) für fertigungsgerechte Konstruktion. Im IDE werden aber Einflüsse auf Produktion, Produktnutzung und -verwertung in allen Bereichen der Produktentwicklung festgelegt, so dass hier der Begriff Entwicklung verwendet wird. DfM wird daher im IDE als fertigungsgerechte Entwicklung übersetzt.
 
3
Solche Optimierungsprobleme lassen sich aber beispielsweise mit Ansätzen und Werkzeugen der Autogenetischen Konstruktionstheorie (Abschn. 1.​7) lösen.
 
4
Diese Laufschaufeln im Triebwerk GP 7000 waren seit dem Erstflug des A380 am 27. April 2005 bis zum Produktionsende des Flugzeugs im März 2021 störungsfrei im Einsatz.
 
5
Dieser Ansatz wird im englischsprachigen Raum auch als „DDR“, Design for Disassembly and Recycling, bezeichnet.
 
6
In Ergänzung steht dazu die horizontale Integration. Dabei wird die Organisation nach Funktionen strukturiert, die für jeweils für eine Funktion übergreifend für alle Produktbereiche zuständig sind (beispielsweise der Einsatz rechnerunterstützter Systeme (beispielsweise CAD, CAE, CAP usw., Abb. 14.8).
 
7
Eine ausführliche Darstellung der für das IDE relevanten Systeme findet sich in Kap. 18.
 
Literatur
[Baue-2003]
Zurück zum Zitat Bauer, S.: Design for X – Ansätze zur Definition und Strukturierung. In Meerkamm, H. (Hrsg.): Design for X, Beiträge zum 14. Symposium DfX, Neukirchen (2003) Bauer, S.: Design for X – Ansätze zur Definition und Strukturierung. In Meerkamm, H. (Hrsg.): Design for X, Beiträge zum 14. Symposium DfX, Neukirchen (2003)
[BoDe-2003]
Zurück zum Zitat Boothroyd, G., Dewhurst, P.: Design for Assembly: A Designer’s Handbook. Dewherst Inc., Wakefield (2003) Boothroyd, G., Dewhurst, P.: Design for Assembly: A Designer’s Handbook. Dewherst Inc., Wakefield (2003)
[EhMe-2017]
Zurück zum Zitat Ehrlenspiel, K., Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Hanser, München (2017) Ehrlenspiel, K., Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Hanser, München (2017)
[GaGa-2015]
Zurück zum Zitat Gardan, N., Gardan, A.: Improving the competitiveness of the SMEs using trade knowledge and simulation based design. Br. J. Econ. Manag. Trade 6, 3 (2015)CrossRef Gardan, N., Gardan, A.: Improving the competitiveness of the SMEs using trade knowledge and simulation based design. Br. J. Econ. Manag. Trade 6, 3 (2015)CrossRef
[GeHa-2000]
Zurück zum Zitat Geidel, H.-A., Hackenberg, H.-P.: Wandel – Wissen – Wettbewerb. Produktentwicklung im Flugtriebswerkbau. In: Produkte entwickeln im realen Umfeld. VDI-Tagung, München (2000) Geidel, H.-A., Hackenberg, H.-P.: Wandel – Wissen – Wettbewerb. Produktentwicklung im Flugtriebswerkbau. In: Produkte entwickeln im realen Umfeld. VDI-Tagung, München (2000)
[Grim-1971]
Zurück zum Zitat Grimm, J., Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig. www.woerterbuchnetz.de (1971). Zugegriffen am 13.08.2013 Grimm, J., Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig. www.​woerterbuchnetz.​de (1971). Zugegriffen am 13.08.2013
[Hein-2014]
[Meer-1994]
Zurück zum Zitat Meerkamm, H.: Design for X—A core area of design methodology. J. Eng. Des. 5(2), 165–181 (1994)CrossRef Meerkamm, H.: Design for X—A core area of design methodology. J. Eng. Des. 5(2), 165–181 (1994)CrossRef
[Melt-2012]
Zurück zum Zitat Meltzow, A.: Beispiellose Erfolgsgeschichte. ATZextra 17(6), 6–7 (2012)CrossRef Meltzow, A.: Beispiellose Erfolgsgeschichte. ATZextra 17(6), 6–7 (2012)CrossRef
[Mile-1972]
Zurück zum Zitat Miles, L.D.: Techniques of Value Analysis and Engineering. McGraw-Hill, New York (1972) Miles, L.D.: Techniques of Value Analysis and Engineering. McGraw-Hill, New York (1972)
[Otto-1996]
Zurück zum Zitat Ottosson, S.: Dynamic product development – findings from participating action research in a fast new product development process. J. Eng. Des. 7(2), 151–169 (1996)CrossRef Ottosson, S.: Dynamic product development – findings from participating action research in a fast new product development process. J. Eng. Des. 7(2), 151–169 (1996)CrossRef
[Thom-2006]
Zurück zum Zitat Thome, R.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik: Integration der Informationsverarbeitung in die Organisation von Unternehmen. Pearson, München (2006) Thome, R.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik: Integration der Informationsverarbeitung in die Organisation von Unternehmen. Pearson, München (2006)
[Vajn-2003]
Zurück zum Zitat Vajna, S.: Approaches of knowledge-based design. In: Proceedings of 2003 ASME, Design Engineering Technical Conferences, DETC2003/DAC-48741, Chicago IL (2011) Vajna, S.: Approaches of knowledge-based design. In: Proceedings of 2003 ASME, Design Engineering Technical Conferences, DETC2003/DAC-48741, Chicago IL (2011)
[VWZH-2018]
Zurück zum Zitat Vajna, S., Weber, C., Zeman, K., Hehenberger, P., Wartzack, S., Gerhard, D.: CAx für Ingenieure, eine praxisbezogene Einführung (dritte völlig neu bearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg (2018)CrossRef Vajna, S., Weber, C., Zeman, K., Hehenberger, P., Wartzack, S., Gerhard, D.: CAx für Ingenieure, eine praxisbezogene Einführung (dritte völlig neu bearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg (2018)CrossRef
[Wahr-1978]
Zurück zum Zitat Wahrig, G.: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann Lexikon, Gütersloh (1978) Wahrig, G.: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann Lexikon, Gütersloh (1978)
[Wart-2000]
Zurück zum Zitat Wartzack, S.: Predicitive Engineering – Assistenzsystem zur multikriteriellen Analyse alternativer Produktkonzepte. Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg (2000) Wartzack, S.: Predicitive Engineering – Assistenzsystem zur multikriteriellen Analyse alternativer Produktkonzepte. Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg (2000)
[Wien-1970]
Zurück zum Zitat Wiendahl, H.-P.: Funktionsbetrachtungen technischer Gebilde – Ein Hilfsmittel zur Auftragsabwicklung in der Maschinenbauindustrie. Dissertation RWTH, Aachen (1970) Wiendahl, H.-P.: Funktionsbetrachtungen technischer Gebilde – Ein Hilfsmittel zur Auftragsabwicklung in der Maschinenbauindustrie. Dissertation RWTH, Aachen (1970)
Metadaten
Titel
Bereichsintegration
verfasst von
Sándor Vajna
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60439-7_14

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.