Skip to main content
Erschienen in: e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 7/2015

16.10.2015 | Originalarbeiten

Mobility Governance – Digitalisierung des Verkehrs im Kontext von Industrie 4.0 und der Verantwortung der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit der Mobilität

verfasst von: Reinhard Pfliegl, Hartmut Keller

Erschienen in: e+i Elektrotechnik und Informationstechnik | Ausgabe 7/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zeigen neue Entwicklungen auf, wonach in der Industrie ein Paradigmenwechsel stattfinden wird, welcher in der nächsten Dekade auf der Basis Cyber-Physischer Systeme und des Internets der Dinge neue Industrieprozesse und Geschäftsmodelle entstehen lässt, die unter dem Begriff „Industrie 4.0“ subsummiert werden.
Diese Entwicklungen, als Stufen industrieller Revolutionen, bieten Chancen und haben Wirkungen auch für Cyber-Physische-Verkehrssysteme und fordern von Politik, Verwaltung Verkehrsorganisationen und Verkehrsteilnehmern eine neue Struktur des Zusammenwirkens für eine Mobilitätskultur im Sinne einer nachhaltig dynamischen Balance zwischen Mobilitätsnachfrage und verfügbarer Kapazität – „Mobility Governance (MG)“. Im Gegenzug sind Cyber-Physische Verkehrssysteme auch Wegbereiter für die Ziele einer „Industrie 4.0“.
Der Handlungsbedarf zur Gestaltung künftiger Verkehrssysteme und der Bereitstellung der geforderten Mobilitätsqualität wird neben deren Finanzierung auf zwei weiteren Ebenen gesehen. Zum einen auf der Ebene der technischen Organisation des Verkehrssystems und zum anderen auf der institutionellen Ebene der Verwaltungsstrukturen. Governance-Strukturen, die die Kooperation zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fördern, scheinen hier ein geeigneter Weg zu sein, mit dem Ziel „Mobilität als Service“ zu etablieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akyelken, N., Keller, H. (2014): Framing the nexus of globalisation, logistics and manufacturing in Europe. Transp. Rev., 34(6), 674–690. CrossRef Akyelken, N., Keller, H. (2014): Framing the nexus of globalisation, logistics and manufacturing in Europe. Transp. Rev., 34(6), 674–690. CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bartz, M., Pfliegl, R. (2014): Bedeutung der Mobilität im gesamtgesellschaftlichen Kontext. IMC, FH Krems: Krems. Bartz, M., Pfliegl, R. (2014): Bedeutung der Mobilität im gesamtgesellschaftlichen Kontext. IMC, FH Krems: Krems.
3.
Zurück zum Zitat CIAM (1933): Charta von Athen. Congrès International d’Architecture Moderne (CIAM, Internationaler Kongresse für neues Bauen), Athen. CIAM (1933): Charta von Athen. Congrès International d’Architecture Moderne (CIAM, Internationaler Kongresse für neues Bauen), Athen.
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Bahn (2015): Total Digital: Digitalisierungsinitiativen der Deutschen Bahn. dbmobil.de/totaldigital. Deutsche Bahn (2015): Total Digital: Digitalisierungsinitiativen der Deutschen Bahn. dbmobil.de/totaldigital.
5.
Zurück zum Zitat DRIVE: Verkehrsforschungsrahmenprogramm der EK, 1995–2013. DRIVE: Verkehrsforschungsrahmenprogramm der EK, 1995–2013.
6.
Zurück zum Zitat Euro-CASE (2012): Freight and logistics in Europe report. Keller, H. (2012): Foster intelligence systems for freight transport and logistics. Paris: Euro-CASE Office, NATF. Euro-CASE (2012): Freight and logistics in Europe report. Keller, H. (2012): Foster intelligence systems for freight transport and logistics. Paris: Euro-CASE Office, NATF.
7.
Zurück zum Zitat Grötschel, M. (2012): Optimization stories, 21st ISMP, Berlin. Docum. Math. Grötschel, M. (2012): Optimization stories, 21st ISMP, Berlin. Docum. Math.
8.
Zurück zum Zitat Kagermann, H., Lukas, W. D. (2011): Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution. Hannover Messe. In VDI Nachrichten. Kagermann, H., Lukas, W. D. (2011): Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution. Hannover Messe. In VDI Nachrichten.
9.
Zurück zum Zitat Kagermann, H., Wahlster, W., Helbig, J. (2013): Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Kagermann, H., Wahlster, W., Helbig, J. (2013): Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern.
10.
Zurück zum Zitat acatech, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Deutsche Post AG (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. acatech, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Deutsche Post AG (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0.
11.
Zurück zum Zitat Keller, H., Barteit, P. (2007): Proaktive Verkehrs- und Infrastrukturplanung. In Wie viel Governance braucht eine Metropolregion? Arbeitsmaterial der ARL (Vol. 339). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Keller, H., Barteit, P. (2007): Proaktive Verkehrs- und Infrastrukturplanung. In Wie viel Governance braucht eine Metropolregion? Arbeitsmaterial der ARL (Vol. 339). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
12.
Zurück zum Zitat Keller, H., Pfliegl, R. (2014): Rearranging mobility. Balt. Transp. J., 6, 48–49. Keller, H., Pfliegl, R. (2014): Rearranging mobility. Balt. Transp. J., 6, 48–49.
13.
Zurück zum Zitat Kurzel-Runtscheiner, M. (2015): Der Kongress fährt. Wien Schönbrunn: KHM-Museumsverband. Kurzel-Runtscheiner, M. (2015): Der Kongress fährt. Wien Schönbrunn: KHM-Museumsverband.
14.
Zurück zum Zitat PROMETHEUS: Verkehrsforschungsrahmenprogramm der EK, 1986–1994. PROMETHEUS: Verkehrsforschungsrahmenprogramm der EK, 1986–1994.
15.
Zurück zum Zitat Russ, M. (2015): Mobilität als Service. In Informationstechnisches Kolloquium, Wien: OVE. Russ, M. (2015): Mobilität als Service. In Informationstechnisches Kolloquium, Wien: OVE.
16.
Zurück zum Zitat Schwammenhöfer, F. (2015): Verkehrsinformation aus Sicht des bmvit. In Informationstechnisches Kolloquium, Wien: OVE. Schwammenhöfer, F. (2015): Verkehrsinformation aus Sicht des bmvit. In Informationstechnisches Kolloquium, Wien: OVE.
Metadaten
Titel
Mobility Governance – Digitalisierung des Verkehrs im Kontext von Industrie 4.0 und der Verantwortung der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit der Mobilität
verfasst von
Reinhard Pfliegl
Hartmut Keller
Publikationsdatum
16.10.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
e+i Elektrotechnik und Informationstechnik / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 0932-383X
Elektronische ISSN: 1613-7620
DOI
https://doi.org/10.1007/s00502-015-0345-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 7/2015 Zur Ausgabe