Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 11-12/2013

01.12.2013 | Originalarbeit

Temperaturansprüche und Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischfauna in Flüssen und unterhalb von Seen

verfasst von: DI Dr. Andreas Melcher, DI Florian Pletterbauer, DI Helga Kremser, ao.Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Schmutz

Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | Ausgabe 11-12/2013

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fließgewässersysteme sind von unterschiedlichen Eingriffen stark betroffen. Neben Wasserverschmutzung, hydromorphologischen Veränderungen, Kontinuumsunterbrechungen, Verlusten von Habitaten und anderen abiotischen Faktoren stellt vor allem der Klimawandel eine große Herausforderung an die heimische Fischfauna. Die Wassertemperatur ist dabei einer der prägendsten Faktoren und beeinflusst die Verbreitung und Ökologie heimischer Fische wesentlich. Das Temperaturregime beeinflusst alle Lebensstadien von Fischpopulationen und wirkt sich dabei unter anderem auch auf das Migrationsverhalten, die Entwicklung, das Laichen, die Fruchtbarkeit und das Wachstum sowie den Stoffwechsel, die Atmung und die Toleranz gegenüber Parasiten aus. Bereits Temperaturveränderungen von nur wenigen Graden können ursprüngliche Biozönosen verändern. Fischarten bevorzugen verschiedene Temperaturregime und Abschnitte entlang eines Fließgewässers, welche von typischen Fischgemeinschaften geprägt sind und als Fischregionen bezeichnet werden. Der für diese Fischregionen charakteristische Fischregionsidex (FiZi) reicht von der höher gelegenen Forellenregion (3,8) über die Äschenregion (5) und Barbenregion (6) bis hin zur Brachsenregion (6,8) im Tiefland.
Ziel dieser Arbeit ist es dabei im Wesentlichen zu erkennen, 1) welche Fischregionen bzw. Fischarten am stärksten von Wassertemperaturanstiegen betroffen sind und 2) zu verstehen welche Veränderungen anhand vorliegender Daten beobachtet werden können und welche Zukunftsprognosen sich daraus ableiten lassen.
Langzeitanalysen der letzten 30 Jahre zeigen vor allem in Gewässerabschnitten unterhalb von Seen eine Zunahme von sogenannten wärmeliebenden Arten, wie dem Aitel (Squalis cephalus). Andere bereits gefährdete Arten wie die Äsche (Tymallus thymallus) sind von den Temperaturzunahmen im Sommer stark betroffen. Es kommt daher vermehrt zur Verlagerung der Fischregionen nach flussaufwärts in Abschnitte mit niedrigeren Wassertemperaturen. Vorliegende Studie zeigt auf, wie sich der Klimawandel auf heimische Fischfauna auswirkt und liefert eine wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung möglicher Anpassungsstrategien.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Armour C. L. (1991): Guidance for evaluating and recommending temperature regimes to protect fish (No. 28). US Department of the Interior, Fish and Wildlife Service. Armour C. L. (1991): Guidance for evaluating and recommending temperature regimes to protect fish (No. 28). US Department of the Interior, Fish and Wildlife Service.
Zurück zum Zitat Buisson L., Grenouillet G. (2009): Contrasted impacts of climate change on stream fish assemblages along an environmental gradient, Diversity and Distributions, 15(4), pp 613–626.CrossRef Buisson L., Grenouillet G. (2009): Contrasted impacts of climate change on stream fish assemblages along an environmental gradient, Diversity and Distributions, 15(4), pp 613–626.CrossRef
Zurück zum Zitat Burkhardt-Holm P. (2009): Klimawandel und Bachforellenrückgang – gibt es einen Zusammenhang? Resultate aus der Schweiz. Umweltwissenschaften und Schadstoff-forsch. 21, pp 177–185. Burkhardt-Holm P. (2009): Klimawandel und Bachforellenrückgang – gibt es einen Zusammenhang? Resultate aus der Schweiz. Umweltwissenschaften und Schadstoff-forsch. 21, pp 177–185.
Zurück zum Zitat Caissie D. (2006): The thermal regime of rivers: a review. Freshwater Biology, 51(8), pp 1389–1406. Caissie D. (2006): The thermal regime of rivers: a review. Freshwater Biology, 51(8), pp 1389–1406.
Zurück zum Zitat Comte L., Buisson L., Daufresne M., Grenouillet G. (2012): Climate-induced changes in the distribution of freshwater fish: observed and predicted trends, Freshwater Biology, 58, pp 625–639.CrossRef Comte L., Buisson L., Daufresne M., Grenouillet G. (2012): Climate-induced changes in the distribution of freshwater fish: observed and predicted trends, Freshwater Biology, 58, pp 625–639.CrossRef
Zurück zum Zitat Daufresne M., Boët P. (2007): Climate change impacts on structure and diversity of fish communities in rivers, Global Change Biology, 13(12), pp 2467–2478.CrossRef Daufresne M., Boët P. (2007): Climate change impacts on structure and diversity of fish communities in rivers, Global Change Biology, 13(12), pp 2467–2478.CrossRef
Zurück zum Zitat Daufresne M., Lengfellner K., Sommer U. (2009): Global warming benefits the small in aquatic ecosystems, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106(31), pp 12788–93. Daufresne M., Lengfellner K., Sommer U. (2009): Global warming benefits the small in aquatic ecosystems, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106(31), pp 12788–93.
Zurück zum Zitat Elliott J. M. (1981): Some aspects of thermal stress on freshwater teleosts; In Stress and fish (ed. A.D. Pickering), pp 209–45, Academic press, London. Elliott J. M. (1981): Some aspects of thermal stress on freshwater teleosts; In Stress and fish (ed. A.D. Pickering), pp 209–45, Academic press, London.
Zurück zum Zitat Elliott J. M., Elliott J. A. (2010): Temperature requirements of Atlantic salmon Salmo salar, brown trout Salmo trutta and Arctic charr Salvelinus alpinus: predicting the effects of climate change, Journal of Fish Biology, 77, pp 1793–1817.CrossRef Elliott J. M., Elliott J. A. (2010): Temperature requirements of Atlantic salmon Salmo salar, brown trout Salmo trutta and Arctic charr Salvelinus alpinus: predicting the effects of climate change, Journal of Fish Biology, 77, pp 1793–1817.CrossRef
Zurück zum Zitat Filipe A. F., Markovic D., Pletterbauer F., Tisseuil C., De Wever A., Schmutz S., Bonada N., Freyhof J. (2013): Forecasting fish distribution along stream networks: brown trout (Salmo trutta) in Europe, Diversity and Distributions, http://doi.wiley.com/10.1111/ddi.12086. Filipe A. F., Markovic D., Pletterbauer F., Tisseuil C., De Wever A., Schmutz S., Bonada N., Freyhof J. (2013): Forecasting fish distribution along stream networks: brown trout (Salmo trutta) in Europe, Diversity and Distributions, http://​doi.​wiley.​com/​10.​1111/​ddi.​12086.
Zurück zum Zitat Formayer H., Haas P., Matulla C., Seibert P. (2004): StartClim2004.B Untersuchung regionaler Klimaänderungsszenarien hinsichtlich Hitz- und Trockenperioden in Österreich, Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur, Wien. Formayer H., Haas P., Matulla C., Seibert P. (2004): StartClim2004.B Untersuchung regionaler Klimaänderungsszenarien hinsichtlich Hitz- und Trockenperioden in Österreich, Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur, Wien.
Zurück zum Zitat Fry, F.E.J. (1971): The effect of environmental factors on the physiology of fish. In: Fish Physiology – Environmental Relations and Behavior (W. S. Hoar & D. J. Randell, eds), pp 1–97, New York and London, Academic Press. Fry, F.E.J. (1971): The effect of environmental factors on the physiology of fish. In: Fish Physiology – Environmental Relations and Behavior (W. S. Hoar & D. J. Randell, eds), pp 1–97, New York and London, Academic Press.
Zurück zum Zitat Hamududu B., Killingtveit A. (2012): Assessing climate change impacts on global hydropower. Energies, 5(2), 305–322.CrossRef Hamududu B., Killingtveit A. (2012): Assessing climate change impacts on global hydropower. Energies, 5(2), 305–322.CrossRef
Zurück zum Zitat Hari R.E., Livingstone D.M., Siber R., Burkhardt- Holm P., Guttinger H. (2006): Consequences of climatic change for water temperature and brown trout populations in Alpine rivers and streams. Glob. Chang. Biol. 12(1), pp 10–26. Hari R.E., Livingstone D.M., Siber R., Burkhardt- Holm P., Guttinger H. (2006): Consequences of climatic change for water temperature and brown trout populations in Alpine rivers and streams. Glob. Chang. Biol. 12(1), pp 10–26.
Zurück zum Zitat Haunschmid R., Wolfram G., Spindler T., Honsig- Erlenburg W., Wimmer R., Jagsch A., Kainz E., Hehenwarter K., Wagner B., Konecny R., Riedmüller R., Ibel G., Sasano B., Schotzko N. (2006): Erstellung einer fischbasierten Typologie österreichischer Fließgewässer sowie einer Bewertungsmethode des fischökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Schriftenreihe des BAW, Band 23, Wien. Haunschmid R., Wolfram G., Spindler T., Honsig- Erlenburg W., Wimmer R., Jagsch A., Kainz E., Hehenwarter K., Wagner B., Konecny R., Riedmüller R., Ibel G., Sasano B., Schotzko N. (2006): Erstellung einer fischbasierten Typologie österreichischer Fließgewässer sowie einer Bewertungsmethode des fischökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Schriftenreihe des BAW, Band 23, Wien.
Zurück zum Zitat Houghton J. (2009) Global Warming: The Complete Briefing, 4th edition, Cambridge University Press, ISBN 978–0-521–88256–9. Houghton J. (2009) Global Warming: The Complete Briefing, 4th edition, Cambridge University Press, ISBN 978–0-521–88256–9.
Zurück zum Zitat Huet M. (1959): Profiles and biology of western European streams as related to fish management, Transactions of the American Fisheries Society, 88, pp 155–163. Huet M. (1959): Profiles and biology of western European streams as related to fish management, Transactions of the American Fisheries Society, 88, pp 155–163.
Zurück zum Zitat Hutchinson V.H. (1976): Factors influencing thermal tolerances of individual organisms. Pages 10–16 in Proceedings of the Second Sauana River Ecology Laboratory Conference, April 1975, Augusta, Georgia. Hutchinson V.H. (1976): Factors influencing thermal tolerances of individual organisms. Pages 10–16 in Proceedings of the Second Sauana River Ecology Laboratory Conference, April 1975, Augusta, Georgia.
Zurück zum Zitat Isaak D. J., Wollrab S., Horan D., Chandler G. (2012): Climate change effects on stream and river temperatures across the northwest U.S. from 1980–2009 and implications for salmonid fishes, Climatic Change 113, pp 499–524.CrossRef Isaak D. J., Wollrab S., Horan D., Chandler G. (2012): Climate change effects on stream and river temperatures across the northwest U.S. from 1980–2009 and implications for salmonid fishes, Climatic Change 113, pp 499–524.CrossRef
Zurück zum Zitat Jungwirth M., Haidvogl G., Moog O., Muhar S., Schmutz S. (2003): Angewandte Fischökologie an Fließgewässern, Facultas Universitätsverlag, Wien. Jungwirth M., Haidvogl G., Moog O., Muhar S., Schmutz S. (2003): Angewandte Fischökologie an Fließgewässern, Facultas Universitätsverlag, Wien.
Zurück zum Zitat Küttel S., Peter A., Wüest, A. (2002): Temperaturpräferenzen und -limiten von Fischarten Schweizerischer Fliessgewässer, Rhône Revitalisierung, Publikation 1. Küttel S., Peter A., Wüest, A. (2002): Temperaturpräferenzen und -limiten von Fischarten Schweizerischer Fliessgewässer, Rhône Revitalisierung, Publikation 1.
Zurück zum Zitat Logez M., Bady P., Pont D. (2012): Modelling the habitat requirement of riverine fish species at the European scale: sensitivity to temperature and precipitation and associated uncertainty, Ecology of Freshwater Fish, 21, pp 266–282.CrossRef Logez M., Bady P., Pont D. (2012): Modelling the habitat requirement of riverine fish species at the European scale: sensitivity to temperature and precipitation and associated uncertainty, Ecology of Freshwater Fish, 21, pp 266–282.CrossRef
Zurück zum Zitat Maki-Petäys A., Muotka T., Huusko A., Tikkanen P., Kreivi P. (1997): Seasonal changes in habitat use and preference by juvenile brown trout Salmo trutta in a northern boreal river, Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciencies, Nr. 54(3), pp 520–530. Maki-Petäys A., Muotka T., Huusko A., Tikkanen P., Kreivi P. (1997): Seasonal changes in habitat use and preference by juvenile brown trout Salmo trutta in a northern boreal river, Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciencies, Nr. 54(3), pp 520–530.
Zurück zum Zitat Matulla C., Schmutz S., Melcher A., Gerersdorfer T., Haas P. (2007): Assessing the impact of a downscaled climate change simulation on the fish fauna in an Inner-Alpine River, International journal of biometeorology, 52(2), pp 127–37. Matulla C., Schmutz S., Melcher A., Gerersdorfer T., Haas P. (2007): Assessing the impact of a downscaled climate change simulation on the fish fauna in an Inner-Alpine River, International journal of biometeorology, 52(2), pp 127–37.
Zurück zum Zitat Meili M., Scheurer K., Schipper O., Holm P. (2004): Dem Fischrückgang auf der Spur – Schlussbericht des Projektes Netzwerk Fischrückgang Schweiz – „Fischnetz“, Basel. Meili M., Scheurer K., Schipper O., Holm P. (2004): Dem Fischrückgang auf der Spur – Schlussbericht des Projektes Netzwerk Fischrückgang Schweiz – „Fischnetz“, Basel.
Zurück zum Zitat Melcher A., Huber J., Pletterbauer F., Walder C., Schmutz S. (2009): Wärmelastplan Traun- und Agersystem. Bewertung des fischökologischen Zustands der Traun und Ager unter besonderer Berücksichtigung thermischer Belastungen, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft, Linz. Melcher A., Huber J., Pletterbauer F., Walder C., Schmutz S. (2009): Wärmelastplan Traun- und Agersystem. Bewertung des fischökologischen Zustands der Traun und Ager unter besonderer Berücksichtigung thermischer Belastungen, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft, Linz.
Zurück zum Zitat Melcher A., Schmutz S. (2010): The importance of structural features for spawning habitat of nase Cchondrostoma nasus (L.) and barbel Barbus barbus (L.) in a pre-Alpine river. River Syt. Vol. 19/1, Stuttgart, in print. Melcher A., Schmutz S. (2010): The importance of structural features for spawning habitat of nase Cchondrostoma nasus (L.) and barbel Barbus barbus (L.) in a pre-Alpine river. River Syt. Vol. 19/1, Stuttgart, in print.
Zurück zum Zitat Meraner A., Unfer G., Gandolfi A. (2013): Good news for conservation: mitochondrial and microsatellite DNA data detect limited genetic signatures of inter-basin fish transfer in Thymallus thymallus (Salmonidae) from the Upper Drava River. Knowledge and Management of Aquatic Ecosystems, (409), 01. Meraner A., Unfer G., Gandolfi A. (2013): Good news for conservation: mitochondrial and microsatellite DNA data detect limited genetic signatures of inter-basin fish transfer in Thymallus thymallus (Salmonidae) from the Upper Drava River. Knowledge and Management of Aquatic Ecosystems, (409), 01.
Zurück zum Zitat Mohseni O., Stefan H. G. (1999): Stream temperature/ air temperature relationship: a physical interpretation, Journal of Hydrology, 218, pp 128–141.CrossRef Mohseni O., Stefan H. G. (1999): Stream temperature/ air temperature relationship: a physical interpretation, Journal of Hydrology, 218, pp 128–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Nachtnebel H. P., Fuchs M., (2001): Die Hydrologie Österreichs unter dem Einfluß von Szenarien einer möglichen Klimaänderung (Hydklima) – Zusammenfassung und Schlussfolgerungen, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Ingenieurbau, Wien. Nachtnebel H. P., Fuchs M., (2001): Die Hydrologie Österreichs unter dem Einfluß von Szenarien einer möglichen Klimaänderung (Hydklima) – Zusammenfassung und Schlussfolgerungen, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Ingenieurbau, Wien.
Zurück zum Zitat Parmesan C. (2006): Ecological and Evolutionary Responses to Recent Climate Change. Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics, 37(1), pp 637–669. Parmesan C. (2006): Ecological and Evolutionary Responses to Recent Climate Change. Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics, 37(1), pp 637–669.
Zurück zum Zitat Peter A (1998): Interruption of the river continuum by barriers and the consequences for migratory fish, In: Jungwirth M, Schmutz S, Weiss S (eds) Fish migration and fish bypasses, Fishing News Books, Oxford, pp 99–112. Peter A (1998): Interruption of the river continuum by barriers and the consequences for migratory fish, In: Jungwirth M, Schmutz S, Weiss S (eds) Fish migration and fish bypasses, Fishing News Books, Oxford, pp 99–112.
Zurück zum Zitat Pörtner H. O. (2001): Climate change and temperature-dependent biogeography: oxygen limitation of thermal tolerance in animals, Naturwissenschaften, 88, pp 137–146.CrossRef Pörtner H. O. (2001): Climate change and temperature-dependent biogeography: oxygen limitation of thermal tolerance in animals, Naturwissenschaften, 88, pp 137–146.CrossRef
Zurück zum Zitat Prinz H., Lahnsteiner F., Haunschmid R., Jagsch A., Sasano B., Schay G. (2009): Reaktion ausgewählter Fischarten auf verschiedene Wassertemperaturen in OÖ Fließgewässern, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde, Scharfling, Im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung. Prinz H., Lahnsteiner F., Haunschmid R., Jagsch A., Sasano B., Schay G. (2009): Reaktion ausgewählter Fischarten auf verschiedene Wassertemperaturen in OÖ Fließgewässern, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde, Scharfling, Im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung.
Zurück zum Zitat Scheurer K., Alewell C., Bänninger D., Burkhardt- Holm P. (2009): Climate and land-use changes affecting river sediment and brown trout in alpine countries – a review. Environ. Sci. Pollut. Res. Int. 16(2), pp 232–242. Scheurer K., Alewell C., Bänninger D., Burkhardt- Holm P. (2009): Climate and land-use changes affecting river sediment and brown trout in alpine countries – a review. Environ. Sci. Pollut. Res. Int. 16(2), pp 232–242.
Zurück zum Zitat Schmutz S., Kaufmann M., Vogel B., Jungwirth M. (2000): Methodische Grundlagen und Beispiele zur Bewertung der fischökologischen Funktionsfähigkeit Österreichischer Fließgewässer. Vienna: 241 pp. Schmutz S., Kaufmann M., Vogel B., Jungwirth M. (2000): Methodische Grundlagen und Beispiele zur Bewertung der fischökologischen Funktionsfähigkeit Österreichischer Fließgewässer. Vienna: 241 pp.
Zurück zum Zitat Schmutz S., Melcher A., Matulla C., Gerersdorfer T., Haas P., Formayer H. (2004): Beurteilung der Auswirkungen möglicher Klimaänderungen auf die Fischfauna anhand ausgewählter Fließgewässer (GZ 54 3895/163-V/4/03), Studie im Auftrag des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung V/4, Immissions- und Klimaschutz, Wien. Schmutz S., Melcher A., Matulla C., Gerersdorfer T., Haas P., Formayer H. (2004): Beurteilung der Auswirkungen möglicher Klimaänderungen auf die Fischfauna anhand ausgewählter Fließgewässer (GZ 54 3895/163-V/4/03), Studie im Auftrag des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung V/4, Immissions- und Klimaschutz, Wien.
Zurück zum Zitat Schmutz S., Melcher A., Muhar S., Zitek A., Poppe M., Trautwein C., Jungwirth M. (2007): MIRR-Model-based instrument for River Restoration – Entwicklung eines strategischen Instruments zur integrativen Bewertung ökologischer Restaurationsmaßnahmen an Fließgewässern, Studie im Auftrag von Lebensministerium und Land Niederösterreich, Wien. Schmutz S., Melcher A., Muhar S., Zitek A., Poppe M., Trautwein C., Jungwirth M. (2007): MIRR-Model-based instrument for River Restoration – Entwicklung eines strategischen Instruments zur integrativen Bewertung ökologischer Restaurationsmaßnahmen an Fließgewässern, Studie im Auftrag von Lebensministerium und Land Niederösterreich, Wien.
Zurück zum Zitat Schmutz S., Mielach C. (2011): Global warming affecting fish in the Danube River basin. Danube News, May 2011, 23, Volume 13. Schmutz S., Mielach C. (2011): Global warming affecting fish in the Danube River basin. Danube News, May 2011, 23, Volume 13.
Zurück zum Zitat Spindler T. (1997): Fischfauna in Österreich Ökologie – Gefährdung – Bioindikation- Fischerei – Gesetzgebung, Umweltbundesamt, Wien. Spindler T. (1997): Fischfauna in Österreich Ökologie – Gefährdung – Bioindikation- Fischerei – Gesetzgebung, Umweltbundesamt, Wien.
Zurück zum Zitat Steurer L. (2012): Development of empirical water-temperature models for Austrian rivers in order to predict effects of climate change on fish populations, Master thesis BOKU, 109 pp. Steurer L. (2012): Development of empirical water-temperature models for Austrian rivers in order to predict effects of climate change on fish populations, Master thesis BOKU, 109 pp.
Zurück zum Zitat Thienemann A. (1925): Die Binnengewässer Mitteleuropas, Schweizerbart, Stuttgart, 255 pp. Thienemann A. (1925): Die Binnengewässer Mitteleuropas, Schweizerbart, Stuttgart, 255 pp.
Zurück zum Zitat Wolter C. (2007): Temperature influence on the fish assemblage structure in a large lowland river, the lower Oder River, Germany, Ecology of Freshwater Fish, 16(4), pp 493–503.CrossRef Wolter C. (2007): Temperature influence on the fish assemblage structure in a large lowland river, the lower Oder River, Germany, Ecology of Freshwater Fish, 16(4), pp 493–503.CrossRef
Zurück zum Zitat Webb B.W., Hannah D.M., Moore R.D., Brown L.E. & Nobilis F. (2008): Recent advances in stream and river temperature research, Hydrological Processes, 22, pp 902–918.CrossRef Webb B.W., Hannah D.M., Moore R.D., Brown L.E. & Nobilis F. (2008): Recent advances in stream and river temperature research, Hydrological Processes, 22, pp 902–918.CrossRef
Zurück zum Zitat Webb B.W., Nobilis F. (2007): Long-term changes in river temperature and the influence of climatic and hydrological factors. Hydrological Sciences Journal, 52(1), pp 74–85. Webb B.W., Nobilis F. (2007): Long-term changes in river temperature and the influence of climatic and hydrological factors. Hydrological Sciences Journal, 52(1), pp 74–85.
Metadaten
Titel
Temperaturansprüche und Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischfauna in Flüssen und unterhalb von Seen
verfasst von
DI Dr. Andreas Melcher
DI Florian Pletterbauer
DI Helga Kremser
ao.Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Schmutz
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft / Ausgabe 11-12/2013
Print ISSN: 0945-358X
Elektronische ISSN: 1613-7566
DOI
https://doi.org/10.1007/s00506-013-0118-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11-12/2013

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 11-12/2013 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Aktuell

Aktuell