Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/2012

01.06.2012 | Hauptbeiträge

Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie

Sozialwissenschaftliche Analysearbeit zwischen Einzelbild, Bildkontexten und Sozialmilieu

verfasst von: Prof. Dr. Jürgen Raab

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Ausgabe 2/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag entwirft die Grundzüge zu einer Visuellen Wissenssoziologie der Fotografie. Den Ausgangspunkt bildet die Diskussion der erkenntnistheoretischen Ansätze und methodischen Zugänge zur Fotografie bei Roland Barthes und Pierre Bourdieu einerseits sowie eine Auseinandersetzung mit den für die empirische visuelle Soziologie bedeutenden bildtheoretischen und bildanalytischen Konzeptionen der Kunsthistoriker Erwin Panofsky und Max Imdahl. Hierauf aufbauend wird die für die Wissenssoziologie im Allgemeinen und für die visuelle Wissenssoziologie der Fotografie im Besonderen äußerst bedeutsame, bislang allerdings allenfalls implizit berücksichtigte Rahmen-Metapher Erving Goffmans für die sozialwissenschaftliche Analysearbeit zwischen Einzelbild, Bildkontext und Sozialmilieu aufgeschlossen. Ein der aktuellen medialen Alltagskommunikation entnommenes Fallbeispiel dient der Veranschaulichung und empirischen Erprobung der methodologischen und methodischen Überlegungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Oben, in Leserichtung: Dummy, unabhängiges Gesellschaftsmagazin/Thema: Männer – No. 23. Links, von unten nach oben: Dummy Magazin, Thema Männer, Sommer 2009, www.dummy-magazin.de | D 6,00 € | EU 8,00 € | CH 12,50 SFR | Andere 15,00 €.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnheim, Rudolf. 1996.Die Macht der Mitte. Eine Kompositionslehre für die bildenden Künste. Köln: DuMont. Arnheim, Rudolf. 1996.Die Macht der Mitte. Eine Kompositionslehre für die bildenden Künste. Köln: DuMont.
Zurück zum Zitat Barthes, Roland. 1985 [1980].Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Barthes, Roland. 1985 [1980].Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Barthes, Roland. 1990.Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Barthes, Roland. 1990.Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Barthes, Roland. 2002. Über Fotografie. Interview mit Angelo Schwarz und Guy Mandery. InParadigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Hrsg. Herta Wolf, 82–88. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Barthes, Roland. 2002. Über Fotografie. Interview mit Angelo Schwarz und Guy Mandery. InParadigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Hrsg. Herta Wolf, 82–88. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bohnsack, Ralf. 2006. Mannheims Wissenssoziologie als Methode. InNeue Perspektiven der Wissenssoziologie, Hrsg. Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeffner, 271–291. Konstanz: UVK. Bohnsack, Ralf. 2006. Mannheims Wissenssoziologie als Methode. InNeue Perspektiven der Wissenssoziologie, Hrsg. Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeffner, 271–291. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bohnsack, Ralf. 2009.Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich. Bohnsack, Ralf. 2009.Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1983 [1970].Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1983 [1970].Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1987 [1979].Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1987 [1979].Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon, und Jean-Claude Passeron. 1991.Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin et al.: de Gruyter.CrossRef Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon, und Jean-Claude Passeron. 1991.Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin et al.: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre et al. 2006 [1965].Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. Bourdieu, Pierre et al. 2006 [1965].Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Breckner, Roswitha. 2010.Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript. Breckner, Roswitha. 2010.Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Gadamer, Hans-Georg. 1986.Gesammelte Werke. Bd. 2, Hermeneutik II: Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr. Gadamer, Hans-Georg. 1986.Gesammelte Werke. Bd. 2, Hermeneutik II: Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1977 [1974].Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, Erving. 1977 [1974].Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1981 [1979].Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, Erving. 1981 [1979].Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Imdahl, Max. 1980.Giotto. Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. München: Fink. Imdahl, Max. 1980.Giotto. Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. München: Fink.
Zurück zum Zitat Imdahl, Max. 1985. Der hermeneutische Ansatz: Bildanschauung als Sinnvermittlung. InFunkkolleg Kunst, Studienbegleitbrief Bd. 12, Hrsg. Deutsches Institut für Fernstudien, 138–148. Weinheim: Beltz. Imdahl, Max. 1985. Der hermeneutische Ansatz: Bildanschauung als Sinnvermittlung. InFunkkolleg Kunst, Studienbegleitbrief Bd. 12, Hrsg. Deutsches Institut für Fernstudien, 138–148. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Imdahl, Max. 1994. Ikonik. InWas ist ein Bild?, Hrsg. Gottfried Boehm, 300–324. München: Fink. Imdahl, Max. 1994. Ikonik. InWas ist ein Bild?, Hrsg. Gottfried Boehm, 300–324. München: Fink.
Zurück zum Zitat Imdahl, Max. 1996. Giotto. Zur Frage der ikonischen Sinnstruktur. InGesammelte Schriften, Bd. 3: Reflexion – Theorie – Methode, Hrsg, Gundolf Winter, 424–463. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Imdahl, Max. 1996. Giotto. Zur Frage der ikonischen Sinnstruktur. InGesammelte Schriften, Bd. 3: Reflexion – Theorie – Methode, Hrsg, Gundolf Winter, 424–463. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hahn, Alois. 2010. Aufmerksamkeit. InKörper und Gedächtnis, Hrsg. ders., 63–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hahn, Alois. 2010. Aufmerksamkeit. InKörper und Gedächtnis, Hrsg. ders., 63–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Iversen, Margaret. 2002. Was ist eine Fotografie? InParadigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Hrsg. Herta Wolf, 108–131. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Iversen, Margaret. 2002. Was ist eine Fotografie? InParadigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Hrsg. Herta Wolf, 108–131. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Loer, Thomas. 1994. Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. Exemplarische Analyse von Paul Cézannes „Montaigne Sainte-Victoire“ (1904/06) unter Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik. InDie Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik, Hrsg. Detlef Garz und Klaus Kraimer, 341–382. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Loer, Thomas. 1994. Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. Exemplarische Analyse von Paul Cézannes „Montaigne Sainte-Victoire“ (1904/06) unter Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik. InDie Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik, Hrsg. Detlef Garz und Klaus Kraimer, 341–382. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luckmann, Thomas. 1992.Theorie des sozialen Handelns. Berlin et al.: de Gruyter. Luckmann, Thomas. 1992.Theorie des sozialen Handelns. Berlin et al.: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Mannheim, Karl. 1995 [1931]. Wissenssoziologie. InIdeologie und Utopie, Hrsg. ders., 227–268. Frankfurt a. M.: Klostermann. Mannheim, Karl. 1995 [1931]. Wissenssoziologie. InIdeologie und Utopie, Hrsg. ders., 227–268. Frankfurt a. M.: Klostermann.
Zurück zum Zitat Nolda, Sigrid. 2007. Videobasierte Kursforschung. Mögliche Erträge von interpretativen Videoanalysen für die Erforschung des organisierten Lesens Erwachsener.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (4): 478–492.CrossRef Nolda, Sigrid. 2007. Videobasierte Kursforschung. Mögliche Erträge von interpretativen Videoanalysen für die Erforschung des organisierten Lesens Erwachsener.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (4): 478–492.CrossRef
Zurück zum Zitat Panofsky, Erwin. 1979 [1932]. Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. InBildende Kunst als Zeichensystem, Bd. 1: Ikonographie und Ikonologie, Hrsg. Ekkehard Kaemmerling, 185–206. Köln: DuMont. Panofsky, Erwin. 1979 [1932]. Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. InBildende Kunst als Zeichensystem, Bd. 1: Ikonographie und Ikonologie, Hrsg. Ekkehard Kaemmerling, 185–206. Köln: DuMont.
Zurück zum Zitat Raab, Jürgen. 2001.Soziologie des Geruchs. Über die soziale Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmung. Konstanz: UVK. Raab, Jürgen. 2001.Soziologie des Geruchs. Über die soziale Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Raab, Jürgen. 2007. Die „Objektivität“ des Sehens als wissenssoziologisches Problem.Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 8 (2): 287–304. Raab, Jürgen. 2007. Die „Objektivität“ des Sehens als wissenssoziologisches Problem.Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 8 (2): 287–304.
Zurück zum Zitat Raab, Jürgen. 2008.Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK. Raab, Jürgen. 2008.Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Ritter, Bertram. 2003. Piet Mondrian, Komposition im Quadrat (1922). Eine kunstsoziologische Werkanalyse.Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 4 (2): 295–311. Ritter, Bertram. 2003. Piet Mondrian, Komposition im Quadrat (1922). Eine kunstsoziologische Werkanalyse.Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 4 (2): 295–311.
Zurück zum Zitat Scheler, Max. 2006 [1926].Die Wissensformen und die Gesellschaft. Probleme einer Soziologie des Wissens, Gesammelte Werke, Bd. 8. Bonn: Bouvier. Scheler, Max. 2006 [1926].Die Wissensformen und die Gesellschaft. Probleme einer Soziologie des Wissens, Gesammelte Werke, Bd. 8. Bonn: Bouvier.
Zurück zum Zitat Schütz, Alfred. 2004 [1953]. Common-Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handels. InMethodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte, Hrsg. Jörg Strübing und Bernt Schnettler, 155–197. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred. 2004 [1953]. Common-Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handels. InMethodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte, Hrsg. Jörg Strübing und Bernt Schnettler, 155–197. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schütz, Alfred. 2010.Zur Methodologie der Sozialwissenschaften, Alfred Schütz Werkausgabe . Hrsg. Thomas Samuel Eberle, Jochen Dreher, Gerd Sebald, Konstanz: UVK. Schütz, Alfred. 2010.Zur Methodologie der Sozialwissenschaften, Alfred Schütz Werkausgabe . Hrsg. Thomas Samuel Eberle, Jochen Dreher, Gerd Sebald, Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Simmel, Georg. 1992 [1908]. Exkurs über die Soziologie der Sinne. InSoziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Hrsg. Otthein Rammstedt, 722–742. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, Georg. 1992 [1908]. Exkurs über die Soziologie der Sinne. InSoziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Hrsg. Otthein Rammstedt, 722–742. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Simmel, Georg. 1995 [1902]. Der Bildrahmen. Ein ästhetischer Versuch. In:Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. 1, Hrsg. Rüdiger Kramme, Angela und Otthein Rammstedt, 101–108. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, Georg. 1995 [1902]. Der Bildrahmen. Ein ästhetischer Versuch. In:Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. 1, Hrsg. Rüdiger Kramme, Angela und Otthein Rammstedt, 101–108. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Soeffner, Hans-Georg. 2004.Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK. Soeffner, Hans-Georg. 2004.Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Soeffner, Hans-Georg. 2006. Visual sociology on the basis of „visual concentration“. InVideo-analysis. Methodology and methods, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab und Hans-Georg Soeffner, 201–218. Frankfurt a. M.: Lang. Soeffner, Hans-Georg. 2006. Visual sociology on the basis of „visual concentration“. InVideo-analysis. Methodology and methods, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab und Hans-Georg Soeffner, 201–218. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Waldenfels, Bernhard. 1999. Ordnungen des Sichtbaren. InSinnesschwellen, Studien zur Phänomenologie des Fremden, Bd. 3, Hrsg. ders., 102–123. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard. 1999. Ordnungen des Sichtbaren. InSinnesschwellen, Studien zur Phänomenologie des Fremden, Bd. 3, Hrsg. ders., 102–123. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1973 [1904]. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Er-kennt-nis. InGesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. Johannes Winkelmann, 146–214. Tübingen: Mohr. Weber, Max. 1973 [1904]. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Er-kennt-nis. InGesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. Johannes Winkelmann, 146–214. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Wolf, Herta. 2002. Das, was ich sehe, ist gewesen. Zu Roland Barthes’Die helle Kammer. InParadigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Hrsg. dies., 82–107. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wolf, Herta. 2002. Das, was ich sehe, ist gewesen. Zu Roland Barthes’Die helle Kammer. InParadigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Hrsg. dies., 82–107. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie
Sozialwissenschaftliche Analysearbeit zwischen Einzelbild, Bildkontexten und Sozialmilieu
verfasst von
Prof. Dr. Jürgen Raab
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-012-0025-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/2012 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Premium Partner