Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/2012

01.06.2012 | Hauptbeiträge

Bildwahrnehmung – Bildinterpretation

Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns

verfasst von: Prof. Dr. Roswitha Breckner

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Ausgabe 2/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die visuelle Segmentanalyse als einen bild- und symboltheoretisch begründeten sowie methodisch ausgearbeiteten Zugang zu Bildern im Rahmen der interpretativen Soziologie sowie der sich gegenwärtig dynamisch entwickelnden visuellen Soziologie vor. Er folgt der Frage, wie visuelle Wahrnehmungen in beschreibende und interpretierende Sprache transformiert werden können, ohne den spezifisch bildlichen Sinn dabei zu verfehlen. Die Diskussion dieser Frage schließt an die Unterscheidung zwischen präsentativen und diskursiven Formen der Symbolisierung von Susanne Langer an. Dabei wird auf das Potential der Sprache, nicht nur Aussagesätze in diskursiver Form, sondern auch bildanschauliche Beschreibungen präsentativ hervorzubringen, rekurriert. An einem konkreten Bildbeispiel wird gezeigt, wie mit einer Segmentanalyse rekonstruiert werden kann, in welcher Weise aus der Beziehung und (formalen) Organisiertheit verschiedener Bildelemente in einer Gesamtkomposition (Imdahl) beim Betrachten (also wahrnehmend) eine Bildgestalt entsteht, die zum Teil bestimmbare, zum Teil unbestimmt bleibende Bedeutungs- und Sinnbezüge in diskursiven Verweisungszusammenhängen generiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hierbei handelt es sich um ein großes Feld mit stetig wachsender Literatur. An dieser Stelle ist kein Einblick und schon gar kein Überblick über die interdisziplinär breit gestreuten Zugänge und Debatten möglich. Es seien lediglich die für meinen Ansatz wichtigen Ausgangspunkte mit zum Teil ähnlichen, zum Teil auch divergierenden theoretisch-methodologischen Positionen genannt (vgl. Boehm1994; Mitchell1987; Bredekamp2004; Sachs-Hombach und Rehkämper2004; Mirzoeff2002; Evans und Hall1999). Für den Beginn der soziologischen Diskussion über Bilder steht z. B. Becker1974 sowie Goffman1981. Weitere Literatur siehe in Breckner2010.
 
2
Theoretisch-methodologische Argumentationen bezüglich der Aspekte und Dimensionen sozialer Welten, die es über einen visuellen Zugang zu erschließen gilt, werden derzeit in der interpretativen Soziologie bzw. Wissenssoziologie vornehmlich entlang bekannter ‚Schulen‘ entwickelt. Zu nennen sind hier die visuelle Wissenssoziologie, dieVideographie, Medienanalysen als Symbolanalyse in Anlehnung an Müller-Doohm bzw. als Gattungsanalyse in Anlehnung an Luckmann, bildanalytische Zugänge in der Tradition der objektiven Hermeneutik, die dokumentarische Methode der Bild- und Videointerpretation sowie meine ebenfalls wissenssoziologisch angelegte, spezifisch symbol- und bedeutungstheoretisch fundierte visuelle Segmentanalyse (Breckner2003,2010). Auch hierzu ist in diesem Rahmen kein Literaturüberblick möglich.
 
3
Zur theoretisch-methodologischen Begründung der Segmentanalyse vgl. Breckner2010, wo auch detaillierte Beschreibungen des methodischen Vorgehens anhand konkreter Bildanalysen zu finden sind.
 
4
Vgl. exemplarisch Kemal und Gaskell1991, Boehm und Pfotenhauer1995, aus soziologisch-ethnomethodologischer Perspektive Hirschauer2001.
 
5
MitBedeutung ist in diesem Zusammenhang die Referenzrelation von Bedeutungseinheiten gemeint. Im Fall von Bildern sind dies Segmente, die sich entlang von Figuren, Linien, Kontrasten etc. identifizieren lassen.Sinn meint den manifesten und latenten thematischen Gehalt, der durch eine spezifische Referenzrelation entsteht. Bedeutung und Sinn lassen sich begrifflich trotz sehr langer sprachtheoretischer Diskussionen nicht trennscharf voneinander abgrenzen. In Analyseprozessen bezieht sich die Sinninterpretation in der Regel auf die Rekonstruktion der Bedeutungsbezüge, die wiederum erst in einem spezifischen Sinnhorizont erkennbar werden. Deshalb nenne ich Bedeutung und Sinn meist in einem Atemzug, um die verschiedenen semiotischen Dimensionen anzudeuten, sie aber nicht strikt voneinander zu trennen.
 
6
In bestimmten Bildern kann man sehen, wie eine Farbe klingt, spüren, wie sich die sichtbare Oberfläche (z. B. eines Tierfelles) anfühlt oder ein dargestelltes Obst, Tier etc. riecht.
 
7
Die Imdahl folgende Analyse der auf ,Feldlinien‘ basierenden planimetrischen Bildkomposition erweist sich immer wieder als ausgesprochen produktiv. Inwiefern die feldbasierte planimetrische Struktur allerdings als Universalprinzip der bildlichen Bedeutungskonstitution angenommen werden kann, ist meines Erachtens noch zu diskutieren.
 
8
Fritz Schütze und Gabriele Rosenthal haben diesen Gedanken in ihre gestalttheoretisch fundierten erzählanalytischen Konzepte vor allem in der Figur des ,szenischen Erinnerns‘ bereits aufgenommen (vgl. Schütze1987; Rosenthal1995).
 
9
Diese Vorgehensweise unterscheidet sich von den von Panofsky (1985) vorgeschlagenen ersten Schritten der ,vorikonographischen‘ Erfassung eines Bildes insofern, als zwar in einer ersten Beschreibung auch sachhaltige Bezüge noch ohne interpretativ plausibilisierten Aussagezusammenhang aufgenommen werden. Es werden darüber hinaus aber auch ausdrücklich jene Eindrücke artikuliert, die aus imaginativen, affektiven und möglicherweise auch leiblichen Prozessen hervorgehen, welche von Interpretationsvorgängen, die im Alltag ständig stattfinden, letztlich nicht zu trennen sind. Sie lassen sich davon nur insoweit unterscheiden, als hier Wahrnehmungsprozesse fokussiert werden und das, was dabei geschieht, noch nicht durch eine systematische Analyse kontrolliert, sondern beschreibend festzuhalten versucht wird.
 
10
In der Regel erfordert eine hohe Anzahl von Segmenten eine längere Interpretationszeit, weil mit jedem Segment mehr Interpretationsmöglichkeiten entwickelt werden. Es gilt, die Herausforderung zu bewältigen, mit der Fülle der möglichen Bedeutungs- und Sinnbezüge den Blick auf den Gesamtzusammenhang eines Bildes nicht zu verlieren und mit dem Blick auf Details über ihren Zusammenhang vertiefende Hypothesenlinien zu entwickeln und zu plausibilisieren.
 
11
Sollte dieser Aspekt für eine Interpretation relevant werden, können Recherchen zu Kleidungsstilen in bestimmten historischen Zeiträumen eine genauere Bestimmung ermöglichen. Hier sei lediglich auf das indexikalische Potential hingewiesen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barthes, Roland. 1985 [1980].Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Barthes, Roland. 1985 [1980].Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Baxandall, Michael. 1991. The language of art criticism. InThe language of art history, Hrsg. Salim Kemal und Ivan Gaskell, 67–75. Cambridge: Cambridge University Press. Baxandall, Michael. 1991. The language of art criticism. InThe language of art history, Hrsg. Salim Kemal und Ivan Gaskell, 67–75. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Becker, Howard S. 1974. Photography and sociology.Studies in the Anthropology of Visual Communication 1:3–26.CrossRef Becker, Howard S. 1974. Photography and sociology.Studies in the Anthropology of Visual Communication 1:3–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Boehm, Gottfried, Hrsg. 1994.Was ist ein Bild? München: Fink. Boehm, Gottfried, Hrsg. 1994.Was ist ein Bild? München: Fink.
Zurück zum Zitat Boehm, Gottfried. 1995. Bildbeschreibung. Über die Grenzen von Bild und Sprache. InBeschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, Hrsg. G. Boehm und H. Pfotenhauer, 23–40. München: Fink. Boehm, Gottfried. 1995. Bildbeschreibung. Über die Grenzen von Bild und Sprache. InBeschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, Hrsg. G. Boehm und H. Pfotenhauer, 23–40. München: Fink.
Zurück zum Zitat Boehm, Gottfried. 2007.Wie Bilder Sinn erzeugen. Zur Macht des Zeigens. Berlin: University Press. Boehm, Gottfried. 2007.Wie Bilder Sinn erzeugen. Zur Macht des Zeigens. Berlin: University Press.
Zurück zum Zitat Boehm, Gottfried, und Helmut Pfotenhauer, Hrsg. 1995.Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München: Fink. Boehm, Gottfried, und Helmut Pfotenhauer, Hrsg. 1995.Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München: Fink.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre et al. 1981 [1965].Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt. Bourdieu, Pierre et al. 1981 [1965].Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Breckner, Roswitha. 2003. Körper im Bild. Eine methodische Analyse am Beispiel einer Fotografie von Helmut Newton.Zeitschrift für Bildungs- und Beratungsforschung (ZBBS) 1:30–60. Breckner, Roswitha. 2003. Körper im Bild. Eine methodische Analyse am Beispiel einer Fotografie von Helmut Newton.Zeitschrift für Bildungs- und Beratungsforschung (ZBBS) 1:30–60.
Zurück zum Zitat Breckner, Roswitha. 2010.Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript. Breckner, Roswitha. 2010.Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Bredekamp, Horst. 2004. Bildakte als Zeugnis und Urteil. InMythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerung, Bd. 1, Hrsg. M. Flacke, 29–66. Mainz: von Zabern. Bredekamp, Horst. 2004. Bildakte als Zeugnis und Urteil. InMythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerung, Bd. 1, Hrsg. M. Flacke, 29–66. Mainz: von Zabern.
Zurück zum Zitat Evans, Jessica, und Stuart Hall, Hrsg. 1999.Visual culture: The reader. London: Sage. Evans, Jessica, und Stuart Hall, Hrsg. 1999.Visual culture: The reader. London: Sage.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1981 [1979].Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, Erving. 1981 [1979].Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hilmer, Brigitte. 1995. Kunstphilosophische Überlegungen zu einer Kritik der Beschreibung. InBeschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, Hrsg. G. Boehm und H. Pfotenhauer, 75–98. München: Fink. Hilmer, Brigitte. 1995. Kunstphilosophische Überlegungen zu einer Kritik der Beschreibung. InBeschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, Hrsg. G. Boehm und H. Pfotenhauer, 75–98. München: Fink.
Zurück zum Zitat Hirsch, Marianne. 2002 [1997].Family frames. Photography, narrative, and postmemory. Cambridge: Harvard University Press. Hirsch, Marianne. 2002 [1997].Family frames. Photography, narrative, and postmemory. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2001. Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung.Zeitschrift für Soziologie 30 (6): 429–451. Hirschauer, Stefan. 2001. Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung.Zeitschrift für Soziologie 30 (6): 429–451.
Zurück zum Zitat Imdahl, Max. 1980.Giotto. Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. München: Fink. Imdahl, Max. 1980.Giotto. Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. München: Fink.
Zurück zum Zitat Imdahl, Max. 1994. Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. InWas ist ein Bild?, Hrsg. G. Boehm, 301–324. München: Fink. Imdahl, Max. 1994. Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. InWas ist ein Bild?, Hrsg. G. Boehm, 301–324. München: Fink.
Zurück zum Zitat Kemal, Salim, und Ivan Gaskell, Hrsg. 1991.The language of art history. Cambridge: Cambridge University Press. Kemal, Salim, und Ivan Gaskell, Hrsg. 1991.The language of art history. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Langer, Susanne K. 1979 [1965].Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Langer, Susanne K. 1979 [1965].Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Loer, Thomas. 1994. Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. In:Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik, Hrsg. D. Garz und K. Kraimer, 341–382. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Loer, Thomas. 1994. Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. In:Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik, Hrsg. D. Garz und K. Kraimer, 341–382. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Maar, Christa, und Hubert Burda, Hrsg. 2004.Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. Köln: DuMont. Maar, Christa, und Hubert Burda, Hrsg. 2004.Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. Köln: DuMont.
Zurück zum Zitat Merleau-Ponty, Maurice. 2003 [1961]. Das Auge und der Geist. InDas Auge und der Geist. Philosophische Essays, Hrsg. ders., 275–317. Hamburg: Meiner. Merleau-Ponty, Maurice. 2003 [1961]. Das Auge und der Geist. InDas Auge und der Geist. Philosophische Essays, Hrsg. ders., 275–317. Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Mirzoeff, Nicholas, Hrsg. 2002 [1998].The visual culture reader. London: Routledge. Mirzoeff, Nicholas, Hrsg. 2002 [1998].The visual culture reader. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Mitchell, William J. T. 1987.Iconology: Image, text, ideology. Chicago: University of Chicago Press. Mitchell, William J. T. 1987.Iconology: Image, text, ideology. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Müller-Doohm, Stefan. 1997. Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse. InSozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Hrsg. R. Hitzler und A. Honer, 81–108. Opladen: Westdeutscher. Müller-Doohm, Stefan. 1997. Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse. InSozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Hrsg. R. Hitzler und A. Honer, 81–108. Opladen: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Oevermann, Ulrich. 1986/1987. Eugène Delacroix – biographische Konstellation und künstlerisches Handeln.Georg-Büchner-Jahrbuch 6:12–58. Oevermann, Ulrich. 1986/1987. Eugène Delacroix – biographische Konstellation und künstlerisches Handeln.Georg-Büchner-Jahrbuch 6:12–58.
Zurück zum Zitat Panofsky, Erwin. 1985. Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. InAufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, ders., 85–97. Berlin: Spiess. Panofsky, Erwin. 1985. Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. InAufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, ders., 85–97. Berlin: Spiess.
Zurück zum Zitat Raab, Jürgen. 2008.Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK. Raab, Jürgen. 2008.Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Rosenberg, Raphael, Juliane Betz, und Christoph Klein. 2008. Augensprünge.Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 6 (1): 127–129. Rosenberg, Raphael, Juliane Betz, und Christoph Klein. 2008. Augensprünge.Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 6 (1): 127–129.
Zurück zum Zitat Rosenthal, Gabriele. 1995.Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus. Rosenthal, Gabriele. 1995.Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Sachs-Hombach, Klaus, und Klaus Rehkämper, Hrsg. 2004 [1998].Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Sachs-Hombach, Klaus, und Klaus Rehkämper, Hrsg. 2004 [1998].Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Schütz, Alfred. 1971 [1955]. Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. InGesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit, ders., 331–411. Den Haag: Nijhoff. Schütz, Alfred. 1971 [1955]. Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. InGesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit, ders., 331–411. Den Haag: Nijhoff.
Zurück zum Zitat Schütze, Fritz. 1987.Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Hagen: Kurs der Fernuniversität. Schütze, Fritz. 1987.Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Hagen: Kurs der Fernuniversität.
Zurück zum Zitat Soeffner, Hans-Georg. 2006.Visual sociology on the basis of ,visual concentration‘. InVideo analysis: Methodology and methods. Qualitative audiovisual dataanalysis in sociology, Hrsg. H. Knoblauch, B. Schnettler, J. Raab und H.-G. Soeffner, 209–217. Frankfurt a. M.: Lang. Soeffner, Hans-Georg. 2006.Visual sociology on the basis of ,visual concentration‘. InVideo analysis: Methodology and methods. Qualitative audiovisual dataanalysis in sociology, Hrsg. H. Knoblauch, B. Schnettler, J. Raab und H.-G. Soeffner, 209–217. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Starl, Timm. 1995.Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Österreich von 1880 bis 1980. München: Koehler und Amelang. Starl, Timm. 1995.Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Österreich von 1880 bis 1980. München: Koehler und Amelang.
Zurück zum Zitat Wiesing, Lambert. 2000.Phänomene im Bild. München: Fink. Wiesing, Lambert. 2000.Phänomene im Bild. München: Fink.
Metadaten
Titel
Bildwahrnehmung – Bildinterpretation
Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns
verfasst von
Prof. Dr. Roswitha Breckner
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-012-0026-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/2012 Zur Ausgabe

Premium Partner