Skip to main content

2001 | Buch

Operationalisierung und empirische Überprüfung der Balanced Scorecard

verfasst von: Daniela Kudernatsch

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
„The financial measures tell some, but not all, of the story about past actions and they fail to provide adequate guidance for the actions to be taken today and the day after to create future financial value.“1 Monetäre und vergangenheitsbezogene Steuerungskennzahlen reichen nicht mehr aus, das gesamte, Dimensionen übergreifende Leistungsvermögen eines Unternehmens darzustellen.2 Denn die einseitige Ausrichtung von Messgrößen auf finanzielle Aspekte führt lediglich zu einer Messung bereits finanziell niedergeschlagener Ergebnisse.3
Daniela Kudernatsch
2. Grundlegung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beintialtet zunächst die für das Verständnis der Arbeit wichtigsten Grundlagen. Der erste Abschnitt bezieht sich auf allgemeine Anmerkungen zur Messung des Unternehmenserfolgs. Zwei Bezugspunkte werden hier behandelt: Der Bedeutungszuwachs nicht-monetärer Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung und die hierfür notwendige Kenntnis der Ursache-Wirkungszusammenhänge.
Daniela Kudernatsch
3. Erfassung von Ursache-Wirkungsbeziehungen in der BSC
Zusammenfassung
Interessant für diese Arbeit an der BSC ist nicht nur die Übersetzung der individuellen Geschäftsstrategie in operationale Messgrößen, sondern vor allem die Behandlung der Wirkungszusammenhänge zwischen diesen Parametern.
Daniela Kudernatsch
4. Theoretische und empirische Erkenntnisse zu Ursache-Wirkungsbeziehungen
Zusammenfassung
Eine kaum überschaubare Anzahl von Publikationen konzentriert sich auf die Untersuchung einzelner Teilzusammenhänge im Unternehmenskontext, wobei oftmals empirische Untersuchungen keine befriedigenden Ergebnisse gebracht haben.
Daniela Kudernatsch
5. Empirische Untersuchung: Entwicklung einer BSC-Architektur für das Call-Center eines Discountbrokers
Zusammenfassung
Die Basis zur Erstellung eines umfassenden Modells zur Erklärung des finanziellen Unternehmenserfolgs bildet zunächst — wie schon mehrfach erwähnt — die Idee der vermuteten Ursache-Wirkungszusammenhänge und ihre Darstellung im Rahmen der BSC. Im vorhergehenden Kapitel zeigte sich, dass bisher kein Modell existiert, das eine ganzheitliche Erfolgsmessung ermöglicht. Dennoch bilden die theoretischen Teilmodelle aus der Literatur die Grundlagen (vgl. Kap. 4), um erklärungsrelevante Hypothesen in einem Gesamtmodell zu vereinen. Diese müssen in Abhängigkeit vom Untersuchungsobjekt um unternehmensspezifische Annahmen erweitert werden.
Daniela Kudernatsch
6. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die Problemstellung der Arbeit geht von einer unzureichenden Messung der Erfolgsfaktoren zur Erklärung des finanziellen Unternehmenserfolgs aus. Die zunehmende strategische Bedeutung der Human Resources scheint allerdings erst in jüngster Zeit erkannt worden zu sein. Jedoch hat sich gezeigt, dass eine systematisch-analytische Erfassung unternehmensspezifischer Anfordemngen und Verhaltenszusammenhänge offensichtlich noch nicht die Regel ist. Aufgrund der Tatsache, dass bisher noch kein Modell existiert, das eine ganzheitliche Betrachtung vornimmt, war es das Ziel dieser Arbeit, ein solches zu entwickeln.
Daniela Kudernatsch
Backmatter
Metadaten
Titel
Operationalisierung und empirische Überprüfung der Balanced Scorecard
verfasst von
Daniela Kudernatsch
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-83469-0
Print ISBN
978-3-8244-7490-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-83469-0