Skip to main content

2001 | Buch

Ökologische Ökonomie

Eine kategorialanalytische Einführung

verfasst von: Günther Seeber

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : DUV: Wirtschaftswissenschaft

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A. Einführung
Zusammenfassung
Wenn jemand davon spricht, etwas kategorisieren zu wollen, beabsichtigt er gewöhnlich, ein umfassendes Sachgebiet nach übergreifenden Gesichtspunkten zu ordnen. Er wird Kategorien formulieren, denen die Details des Themas sinnvoll zugeordnet werden können. Er sucht üblicherweise so viele Klassifizierungen wie nötig sind, um den Betrachtungsgegenstand vollständig zu erfassen. Gleichzeitig wird er bemüht sein, nicht zuviele Klassen zu bilden, um die Übersichtlichkeit zu wahren und so anderen den Zugang zum Thema zu erleichtern. Beispiele hierfür gibt es zuhauf, denn das Denken und Ordnen in Kategorien ist eine gängige Verfahrensweise. Man findet sie beispielsweise bei der Einteilung in terrestrische, aquatische und atmosphärische Systeme in den Geowissenschaften, bei Gattungsbegriffen für Flora und Fauna in der Biologie, bei Aktenplänen, Bibliothekssystematiken u.v.m. wieder.
Günther Seeber
B. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Der Mensch ist Schöpfer von Kultur, und die Wirtschaft ist einer der von ihm geschaffenen Kulturbereiche. Ob Technik, Politik, Wirtschaft oder andere, alle Kulturbereiche interagieren mit der natürlichen Umwelt. Im Rahmen dieser Interaktion entwickelt die schöpferische Kraft ein destruktives Potential zu Lasten der Natur. Dem Miteinander von Natur und Kultur wohnt eine Konfliktsituation inne, deren negative Folgen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit beschäftigen. Die ökonomisch verursachten, zerstörerischen Eingriffe in das ökologische System sind offensichtlich. Produktives und konsumtives Handeln verbrauchen natürliche Ressourcen und geben Emissionen unterschiedlichster Art an die Umwelt ab. Die damit verbundenen Schädigungen und potentiellen Risiken hatten zum Ende der 60er Jahre unseres Jahrhunderts ein Ausmaß erreicht, das zu einem breiten gesellschaftlichen Diskurs führte, der bis heute anhält.
Günther Seeber
C. Stoffkategorien Ökologischer Ökonomie
Zusammenfassung
„Selbst wenn man in den kommenden Jahren darangeht, die Ursachen für die globale Erwärmung zu bekämpfen — ... -, liegt das Problem darin, daß alle diese Reformpläne jetzt umgesetzt werden müssen, um Auswirkungen in 25 oder 30 Jahren zu verhindern. Außer wenn es darum geht, Geld für das Alter anzusparen, sind Menschen im allgemeinen nicht willens, kurzfristige Opfer zu bringen, um ein fernes (und ungewisses) Ziel zu erreichen — und die Perspektiven der meisten Politiker sind noch kurzfristiger.“204
Günther Seeber
D. Bildungskategoriale Anmerkungen
Zusammenfassung
In Kapitel B. II. 5. wurde angeführt, daß das kategorialdidaktische System Ausgangspunkt für ein zielgerichtetes Zusammenwirken von Stoff-, Bildungs-, Qualifikationsund Vermittlungskategorien sein soll. Für eine Komplettierung des Systems im Rahmen einer Ökologischen Ökonomie müßte die bildungskategoriale Seite noch diskutiert und ausformuliert werden. Das zentrale Anliegen der Arbeit war die Umsetzung stoffkategorialer Theorie für einen speziellen Inhaltsbereich. Der Aufarbeitung des Stoffes sollten nun Kategorien für eine Begegnung der Lernenden mit dem Inhalt folgen, die sowohl mit allgemeinen Bildungszielen und solchen der ökonomischen Bildung korrespondieren, als auch ein Resultat der inhaltskategorialen Betrachtung sind. Im folgenden werden Vorschläge für eine Vervollständigung des Kategorialsystems gemacht, die sozusagen einer Desideratensammlung gleichkommen.
Günther Seeber
Backmatter
Metadaten
Titel
Ökologische Ökonomie
verfasst von
Günther Seeber
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-90727-1
Print ISBN
978-3-8244-0561-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90727-1