Skip to main content

2010 | Buch

Wärme- und Stoffübertragung

verfasst von: Hans Dieter Baehr, Karl Stephan

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses bewährte Lehrbuch ist eine umfassende und gründliche Darstellung der Wärme- und Stoffübertragung. Ihre Theorie wird systematisch entwickelt, und die Lösungsmethoden aller wichtigen Probleme werden ausführlich behandelt. Alle Gebiete der Wärme- und Stoffübertragung werden dargestellt: Wärmeleitung und Diffusion, konvektiver Wärme- und Stoffaustausch, Wärmetransport beim Kondensieren und Verdampfen, Wärmestrahlung sowie die Berechnung der Wärme- und Stoffübertrager. Für die 7. Auflage wurde Berechnungsgleichungen und auf Messungen basierende Korrelationen des Wärme- und Stoffübergangs auf den neuesten Stand gebracht. Auch wurden die Stoffwerttabellen und das Literaturverzeichnis aktualisiert sowie Ergänzungen in den Kapiteln über den Wärmeübergang beim Sieden in freier Strömung sowie dem in zweiphasiger Strömung vorgenommen. Das Buch wendet sich vor allem an Studierende, eignet sich aber auch für Wissenschaftler und Ingenieure in der Praxis als zuverlässiges Nachschlagewerk.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung. Technische Anwendungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe und physikalische Größen zur Beschreibung von Wärme- und Stoffübertragungsvorgängen.eingeführt sowie Grundgesetze der Wärme- und Stoffübertragung.behandelt. Mit ihrer Hilfe lassen sich bereits technisch wichtige.Aufgaben lösen wie die Berechnung des Wärmedurchgangs zwischen zwei.Fluiden, die durch eine Wand getrennt sind, oder die Dimensionierung.von Apparaten zur Wärme- und Stoffübertragung. Wir behandeln daher.solche relativ einfachen Berechnungsverfahren in diesem einführenden.Kapitel, während die eingehende Darstellung komplexer Wärme- und.Stoff-übertragungsprobleme den folgenden Kapiteln überlassen.bleibt.
Hans Dieter Baehr, Karl Stephan
2. Wärmeleitung und Diffusion
Zusammenfassung
In diesem Kapitel behandeln wir die stationäre und instationäre Wärmeleitung in ruhenden Medien, die vor allem in festen Körpern auftritt. Wir leiten zunächst die grundlegende Differentialgleichung für das Temperaturfeld her, indem wir den Energieerhaltungssatz mit dem Gesetz von Fourier verknüpfen. Die dann folgenden Abschnitte behandeln die stationären und instationären Temperaturfelder mit zahlreichen praktischen Anwendungen sowie die numerischen Methoden zur Lösung von Wärmeleitproblemen, deren Anwendung durch elektronische Rechner erleichtert wird und sich zunehmend verbreitet.
Im Anschluss an die Wärmeleitung behandeln wir die Diffusion. Aufgrund der Analogien, die zwischen den beiden molekularen Transportvorgängen bestehen, können viele Ergebnisse, die auf dem Gebiet der Wärmeleitung gewonnen wurden, auf die Diffusion übertragen werden. Insbesondere stimmen die mathematischen Methoden zur Berechnung von Konzentrationsfeldern mit den Lösungsmethoden von Wärmeleitproblemen weitgehend überein.
Hans Dieter Baehr, Karl Stephan
3. Konvektiver Wärme- und Stoffübergang. Einphasige Strömungen
Zusammenfassung
Im ersten Kapitel waren der Wärmeübergangskoeffizient durch
$$\dot q=\alpha\Delta\vartheta$$
und der Stoffübergangskoeffizient für einen Stoff A durch
$$\dot{n}_{\textrm A}=\beta\Delta c_{\textrm A}$$
definiert worden. Der so eingeführte Stoffübergangskoeffizient galt für verschwindenden Konvektionsstrom und musste für endlichen Konvektionsstrom noch korrigiert werden. Diese Gleichungen beschreiben zwar den konvektiven Wärme- und Stoffübergang, sie sind jedoch weiter nichts als Definitionsgleichungen für den Wärmeübergangskoeffizienten α und den Stoffübergangskoeffizienten β, keinesfalls aber als Gesetze des Wärme- oder Stoffübergangs anzusehen. Der naturgesetzliche Ablauf des Vorgangs der Wärme- und Stoffübertragung ist vielmehr in dem Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten verborgen. Beide sind im Allgemeinen nicht konstant, sondern lokal und bei instationären Vorgängen auch zeitlich veränderlich. Sie hängen außerdem von der Strömung, von Stoffeigenschaften des Fluids und der geometrischen Gestalt der Wärme oder Stoff übertragenden Oberflächen ab. Die obigen Definitionsgleichungen für den Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten sind somit nicht geeignet, den Mechanismus der Wärme- und Stoffübertragung zu beschreiben. Das ist nur über ein eingehendes Studium der Strömung möglich und soll Gegenstand der folgenden Ausführungen sein.
Hans Dieter Baehr, Karl Stephan
4. Konvektiver Wärme- und Stoffübergang. Strömungen mit Phasenumwandlungen
Zusammenfassung
Einige der im Folgenden zu behandelnden Vorgänge des konvektiven Wärmeund Stoffübergangs mit Phasenumwandlung sind schon in den bisherigen Kapiteln erörtert worden, dazu gehören die Verdunstung einer Flüssigkeit an der Grenzfläche zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit oder die Sublimation an einer Gas-Feststoff-Grenzfläche. Sie ließen sich mit den Methoden des konvektiven Wärme- und Stoffübergangs beschreiben.
Hans Dieter Baehr, Karl Stephan
5. Wärmestrahlung
Zusammenfassung
Wärmestrahlung unterscheidet sich von der Wärmeleitung und vom konvektiven.Wärmeübergang durch andere Grundgesetze. So ist Wärmeübertragung durch.Strahlung nicht an Materie gebunden; elektromagnetische Wellen übertragen.Energie auch durch den leeren Raum. Nicht Temperaturgradienten.oder Temperaturdifferenzen sind maßgebend für den übergehenden.Wärmestrom, sondern Unterschiede der vierten Potenzen der thermodynamischen.(absoluten) Temperaturen der Körper, zwischen denen Wärme durch Strahlung.übertragen wird.Die von einem Körper ausgestrahlte Energie ist außerdem unterschiedlich.auf die einzelnen.Bereiche des Spektrums der elektromagnetischen Wellen verteilt.Diese Wellenlängenabhängigkeit der Strahlung muss ebenso berücksichtigt.werden wie ihre Verteilung auf die verschiedenen Richtungen des Raumes.
Hans Dieter Baehr, Karl Stephan
Backmatter
Metadaten
Titel
Wärme- und Stoffübertragung
verfasst von
Hans Dieter Baehr
Karl Stephan
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-10194-6
Print ISBN
978-3-642-05500-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-10194-6

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.