Skip to main content

2002 | Buch

Internationale Mergers & Acquisitions

Der prozessorientierte Ansatz

verfasst von: Dr.-Ing. Kai Lucks, Prof. Dr. Reinhard Meckl

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch beschäftigt sich mit grenzüberschreitenden Fusionen und Akquisitionen. Durch die Darstellung des M&A-Projekts als Prozess erhält der Leser die Möglichkeit, alle erfolgsrelevanten Faktoren und Inhalte des M&A in einer logisch geordneten Form zu erkennen. Gleichzeitig werden durch die Prozesssicht wichtige Querverbindungen innerhalb eines M&A-Projekts deutlich. Durch Umsetzung der entwickelten Konzeption kann die Erfolgsquote von M&A-Projekten deutlich erhöht werden. Dazu geben die Autoren konkrete Empfehlungen, die auf langjährigen praktischen Erfahrungen aufbauen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Gesamt- und einzelwirtschaftliche Bedeutung von M&A
Zusammenfassung
Es vergeht kaum ein Tag, an dem in der Wirtschaftspresse nicht über eine neue spektakuläre Akquisition oder Fusion, meistens unter Beteiligung von Unternehmen aus verschiedenen Ländern, berichtet wird. Die feindliche Übernahme von Mannesmann durch Vodafone, die Fusion zwischen der Daimler AG und der Chrysler Corp. sind nur zwei „deals“, die das Phänomen der Unternehmensübernahmen und — zusarnmenschlüsse auch ins Blickfeld eines großeren Teils der Bevölkerung rücken.
Kai Lucks, Reinhard Meckl
2. Formen von M&A und Beteiligte am M&A-Prozeß
Zusammenfassung
Für Mergers & Acquisitions (M&A), ein aus dem angelsächsischen Sprachraum übernommener Begriff, hat sich eine allgemein gültige Definition in der Literatur noch nicht durchgesetzt. Im weiteren Sinn werden mit M&A aile Vorgänge beschrieben, die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Unternehmen zusarnmenhängen. Je nach Auslegung fallen darunter auch die unterschiedlichsten Formen von Unternehmensverbindungen. Konstitutives Merkmal von M&A ist die Änderung der Eigentumsverhältnisse am Eigenkapital von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen. Im Deutschen stehen dem Begriff M&A die unterschiedlichsten Terrninologien gegenüber. So spricht man von Unternehmenstransaktion, -zusammenschluß, -übernahme und -erwerb bzw. -verkauf. Die direkte deutsche Übersetzung wäre Fusionen und Akquisitionen.
Kai Lucks, Reinhard Meckl
3. Der M&A-Prozeß
Zusammenfassung
In Abschnitt 1.2, bei der Beschreibung der Ziele und des Autbaus des Buchs, wurde auf die konsequente Prozeßorientierung als erfolgversprechendste Konzeption von M&A-Projekten verwiesen. Im folgenden wird ausführlich erläutert, wie ein solcher Prozeß aufgebaut ist (vgl. Abschnitt 3.2 und warum diese Sichtweise Vorteile gegenüber anderen Konzeptionen aufweist (vgl. Abschnitt 3.3). Anschließend werden erste Kriterien zur Gestaltung eines M&A-Prozesses entwickelt (vgl. Abschnitt 3.4 ).
Kai Lucks, Reinhard Meckl
4. Die Teilprozesse des M&A
Zusammenfassung
Wie in Kapitel 3 angekundigt, besteht der nächste Schritt in der konkreten Beschreibung der Gestaltung der Teilprozesse. Im folgenden wird so vorgegangen, daß entsprechend der Darstellung in Abbildung 32–3 die Kernprozesse und dann die Unterstutzungsprozesse sequentiell abgehandelt werden. Bei jedem Teilprozeß werden die Schwerpunktaufgaben, die in Abbildung 32–3 durch das Quadrat (■) beschrieben werden, im Detail erläutert. Die Aufgabenbereiche, bei denen dieser Teilprozeß nur eine beeinflussende Rolle spielt, und die durch einen Punkt (●) repräsentiert werden, werden lediglich in den wichtigsten Punkten thematisiert.
Kai Lucks, Reinhard Meckl
5. Koordination der Teilprozesse
Zusammenfassung
Aus Darstellungs- und aus didaktischen Gründen wurden in Kapitel 4 die Teilprozesse des M&A getrennt dargestellt. Dadurch konnten die Spezifika jedes Teilprozesses gesondert erläutert und seine speziellen Inhalte und Notwendigkeiten diskutiert werden. Durch die getrennte Darstellung soil aber nicht der Eindruck entstehen, daß in der praktischen Abwicklung eines M&A-Prozesses diese Teilprozesse auch getrennt ablaufen sollen bzw. können. Die Komplexität des M&A-Prozesses und auch der Erfolg einer Transaktion wird gerade durch die Vielzahl an Wechselwirkungen zwischen den Einzelaktivitäten und deren gezieltes Management determiniert. Die diversen Querverweise zwischen den einzelnen Abschnitten in Kapitel 4 geben einen ersten Eindruck von dieser Komplexität. In diesem Kapitel 5 wird der Aspekt der starken Querverbindungen und damit der Notwendigkeit der Koordination der Teilprozesse systematisch behandelt. Ziel ist es, auf die erfolgsbestimmenden Zusammenhänge aufmerksam zu machen und Empfehlungen zu deren Gestaltung zu geben.
Kai Lucks, Reinhard Meckl
6. Besonderheiten bei Auslandsakquisitionen
Zusammenfassung
Sowohl bei den Einzelaktivitäten als auch bei der Beschreibung der Teilprozesse wurden an den jeweils relevanten Stellen die besonderen Aspekte, die bei einer international ausgerichteten Akquisition oder Fusion zu beachten sind, ausgeführt (vgl. z.B. die Ausführungen in Abschnitt 4.6.2.2 zur Bewertung bei grenzüberschreitenden Übernahmen). Im Sinne einer konzentrierten Darstellung mit dem Ziel eines besseren Überblicks und einer konsistenten Einordnung in das Prozeßschema werden im folgenden wichtige Spezifika und vor allem Risiken, die sich aus einer Auslandsakquisition ergeben, erläutert, Dabei wird es zwangsläufig zu Überschneidungen mit bereits Gesagtem kommen. In diesen Fällen werden die wichtigsten Argumente kurz wiederholt oder es wird auf die relevanten Stellen verwiesen.
Kai Lucks, Reinhard Meckl
7. Organisatorische Einbindung von M&A in die Führungsstruktur eines Unternehmens
Zusammenfassung
M&A können verstanden werden als ein Paket von einzelnen Dienstleistungen, die entlang dem geschilderten Prozeß erstellt werden müssen, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Bei der Darstellung des M&A-Prozesses wurde bisher wie selbst-verständlich davon ausgegangen, daß zur Abwicklung, also zur Erstellung dieser M&A-bezogenen Dienstleistungen verschiedene Beteiligte benötigt werden, die sich sowohl aus Unternehmensinternen als auch aus Unternehmensexternen zusammensetzen. Abschnitt 2.3 beschäftigte sich ausschließlich mit der Darstellung dieser Beteiligten und ihrer Aufgaben innerhalb des Prozesses. Damit ergibt sich die Frage, welche dieser Teilaufgaben/-leistungen vom Unternehmen selbst und welche von unternehmensexternen Beteiligten gelöst werden müssen. Auch für M&A ist also das klassische Problem der Bestimmung der optimalen Wertschöpfungstiefe zu lösen.
Kai Lucks, Reinhard Meckl
8. Zusammenfassung
Zusammenfassung
In den vorhergehenden Kapiteln wurde ein idealtypisches Schema zur Abbildung von internationalen M&A-Projekten entwickelt. Als wesentliche Ergebnisse der Kapitel 1 bis 7 lassen sich festhalten: Die Unterteilung in hierarch isch geordnete Teilprozesse vermindert die Komplexität von M&A-Projekten: Aufgrund der Vielfältigkeit und Komplexität der Einzelaktivitäten schafft eine Unterteilung des Gesamtprozesses in einzelne Teilprozesse die Möglichkeit, fachlich und inhaltlich homogene Aufgaben zusammenzufassen. Abbildung 8-1 zeigt schematisch als Wiederholung von Abbildung 32–2 die vorgenommene Unterteilung.
Kai Lucks, Reinhard Meckl
Backmatter
Metadaten
Titel
Internationale Mergers & Acquisitions
verfasst von
Dr.-Ing. Kai Lucks
Prof. Dr. Reinhard Meckl
Copyright-Jahr
2002
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-55947-1
Print ISBN
978-3-642-62739-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55947-1