Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Freizeitliche Gesellungsgebilde? – Subkulturen, Teilkulturen und Szenen

verfasst von : Dr. Paul Eisewicht, Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer

Erschienen in: Handbuch Freizeitsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

(Jugend)Szenen erscheinen als Paradefall freizeitlicher Gesellungsgebilde, erfahren Menschen hier doch all das, was für ‚Freizeit‘ charakteristisch zu sein scheint. Die sozialwissenschaftliche Befasstheit mit freizeitlichen Gesellungsgebilden erweist sich dabei als wendungsreich – von Beschreibungen als Subkulturen über Jugendkulturen bis zu heutigen Szenen. Sie zeigt aber auch an, dass Szenen und die Aktivitäten, die Menschen hier entfalten, längst nicht mehr nur im Hinblick auf ‚bloße‘ Regeneration und konsumtive (Selbst-)Entfaltung betrachtet wird. Dementsprechend wird in diesem Beitrag anhand der Betrachtung von freizeitlichen Gesellungsgebilden als Subkulturen, Teilkulturen und Szenen nachgezeichnet, welcher Fokus mit der jeweiligen Betrachtung einhergeht. Vor dem Hintergrund der Forschung zum Kompetenzerwerb in Szenen wird exemplarisch veranschaulicht, wie die Grenze zwischen Freizeit und Arbeit zunehmend verschwimmt, womit sich auch die Einordnung von Szenen als lediglich freizeitliches Gesellungsgebilde zunehmend als unzutreffend erweist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Jugendlichkeit wird hier in aller Regel als Altersphänomen statt als Mentaldisposition verstanden (vgl. Hitzler und Pfadenhauer 2006, S. 238; Hitzler und Niederbacher 2010, S. 9).
 
2
Wir beziehen uns hier auf die Forschung zu freizeitlichen Gesellungsgebilden ab der Nachkriegszeit. Zu historisch vorgängigen Formationen vgl. Ferchhoff 2010, S. 27 ff.
 
3
Generell fällt auf, dass Vertreter des Sub-Kultur-Konzepts von einer gesellschaftlichen Verfasstheit als Klassengesellschaft ausgehen. Subkulturen gelten dann als notwendiges Korrektiv zur prekären sozialen Lage benachteiligter Jugendlicher (vgl. Baacke und Ferchhoff 1988, S. 292; Hurrelmann 1997, S. 156).
 
4
Beide können – wenn sie in Opposition zur Gesellschaft treten – auch als Beispiele für Gegenkulturen gelesen werden. Subkulturen müssen dabei nicht immer in – auch körperlich ausgetragenem – Konflikt zur Hegemonialgesellschaft geraten. Robert T. Wood (2006) beschreibt z. B. Straight Edge in der Ablehnung von illegalen Drogen, Alkoholkonsum und freizügiger Sexualität als Subkultur mit eigenen Ritualen und Symbolen (z. B. den Buchstaben X), die sich auch explizit gegen gewalttätiges Verhalten positioniert.
 
5
Insofern Szenen sozialstrukturell entgrenzt sind (also statt Jugendlichen hier Juvenile zusammenkommen, vgl. Hitzler und Niederbacher 2010, S. 9), sind diese auch schwer als Teilkulturen definierbar (sofern man nicht Kultur und Gesellschaft gleichsetzt und Szenen schlicht als Teil der Gesellschaft ansieht, was sie – wie alle Formen von Vergemeinschaftung – fraglos sind, vgl. Opielka 2006). Damit stellt sich immer unabweisbarer die Frage, wovon eine solche Teilkultur ein Teil ist (wenn weder die Lebensphase Jugend noch die Zuordnung zur Freizeit fraglos gegeben, sondern vielmehr problematisch geworden sind).
 
6
Dies wird auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Jugendkulturen thematisiert, vgl. Hugger 2014, S. 11.
 
7
Es ist kein Zufall, dass der Aspekt des Kompetenzerwerbs mit Blick auf Jugendszenen und nicht im Hinblick auf Sub- und Jugendkulturen verhandelt wird, da jugendliche Subkulturen und Jugendkulturen als jugendspezifisch, d. h. auf eine Altersphase begrenzt verstanden und dem Bereich freizeitlicher Aktivitäten zugeordnet werden. Damit ist das, was sich Jugendliche in Sub- und Jugendkulturen aneignen, über diesen freizeitlichen und auf die Jugendphase begrenzten Bereich hinaus nur von bedingter Relevanz. Impliziert ist darin, dass die jugendkulturellen Verhaltensweisen und damit verbundene Wissensbestände allenfalls für eine konsumistische Orientierung von Belang sind, die im Erwachsenenleben zunehmend an Bedeutung verliert bzw. im Arbeitsleben nicht von Relevanz ist.
 
8
Binnenstrukturell sind Szeneeliten typischerweise in eine Organisations-, Produktions- und Reflexionselite differenziert (vgl. Hitzler und Pfadenhauer 1998; Hitzler und Pfadenhauer 2004; Eisewicht und Grenz 2010; Hitzler und Niederbacher 2010, S. 185).
 
9
Handlungskompetenz und deren Entwicklung ist folglich in einen Prozess der ‚Selbstveränderung‘ einzuordnen (also in einen Prozess, in dem Handlungsorientierungen und -vollzüge herausgebildet und organisiert werden, aus deren Repertoire sich das als kompetent wahrgenommene Handeln konstituiert; vgl. Grzesik 2002, S. 529). Handeln, das in der Situation als kompetent eingeschätzt wird, kann später vom Handelnden als wenig kompetent bewertet werden. Und Handeln, welches entsprechend des Problems und des Kontextes im Nachhinein als richtig bewertet wird, kann im Handlungsentwurf wiederum als verkürzt erscheinen.
 
10
Dabei muss berücksichtigt werden, dass in bestimmten Berufsbranchen eine Szenezugehörigkeit oder dabei erworbene Fertigkeiten, kaum als hilfreich erachtet oder als problematisch für eine Einstellung gewertet werden können. Hierzu liegen jedoch noch kaum wissenschaftliche Erkenntnisse vor.
 
11
Dabei darf nicht ausgeblendet werden, dass Szenen typischerweise fragil, dynamisch und damit immer auch von Unsicherheiten geprägt sind, d. h. ein soziale Gefüge bilden, in dem man soziale Kompetenzen und Statusgewinne ebenso wie -verluste erfahren erwerben kann (vgl. Brosius et al. 2009).
 
12
Szenen als eine Art ‚verlängerte Schulbank‘ zu verstehen, greift unseres Erachtens jedoch zu kurz. Denn Szenen sind ‚Lerngemeinschaften‘ lediglich infolge eines Interesses am Dazugehören-Wollen; und Kompetenzerwerb ist lediglich eine nichtintendierte Nebenfolge von Szenezugehörigkeit.
 
13
Reflexive Modernisierung meint bekanntlich die Modernisierung der Moderne, während in der ersten Moderne die Traditionen der Vor-Moderne (also der ständischen Gesellschaft) an Bedeutung verlieren und neue Orientierungen und soziale Beziehungen an deren Stelle treten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baacke, D. (1987). Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. München: Juventa. Baacke, D. (1987). Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. München: Juventa.
Zurück zum Zitat Baacke, D., & Ferchhoff, W. (1988). Jugend, Kultur und Freizeit. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung (S. 291–325). Opladen: Westdeutscher.CrossRef Baacke, D., & Ferchhoff, W. (1988). Jugend, Kultur und Freizeit. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung (S. 291–325). Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (2003). Flüchtige Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bauman, Z. (2003). Flüchtige Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U. (Hrsg.). (1997). Kinder der Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (Hrsg.). (1997). Kinder der Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bennett, A. (2005). In defence of Neo-Tribes: A response to Blackman and Hesmondhalgh. Journal of Youth Studies, 8(2), 255–259.CrossRef Bennett, A. (2005). In defence of Neo-Tribes: A response to Blackman and Hesmondhalgh. Journal of Youth Studies, 8(2), 255–259.CrossRef
Zurück zum Zitat Bock, K., Meier, S., & Süss, G. (Hrsg.). (2007). HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Bielefeld: Transcript. Bock, K., Meier, S., & Süss, G. (Hrsg.). (2007). HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1993). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1993). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Breyvogel, W. (Hrsg.). (1998). Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität. Bonn: Dietz. Breyvogel, W. (Hrsg.). (1998). Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität. Bonn: Dietz.
Zurück zum Zitat Brosius, H. B., Koschel, F., & Haas, A. (2009). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brosius, H. B., Koschel, F., & Haas, A. (2009). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bug, J., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2003). Telekommunikation und Jugendkultur. Wiesbaden: Westdeutscher. Bug, J., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2003). Telekommunikation und Jugendkultur. Wiesbaden: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Calmbach, M. (2007). More than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore. Bielefeld: Transcript.CrossRef Calmbach, M. (2007). More than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Clarke, J. (1979). Jugendkultur als Widerstand. Millieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a. M.: Syndikat. Clarke, J. (1979). Jugendkultur als Widerstand. Millieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a. M.: Syndikat.
Zurück zum Zitat Cohen, A. K. (1955). Delinquent boys: The culture of the gang. Glencoe: Free Press. Cohen, A. K. (1955). Delinquent boys: The culture of the gang. Glencoe: Free Press.
Zurück zum Zitat Downes, D. M. (1966). The delinquent solution. A study in subcultural theory. New York: Free Press. Downes, D. M. (1966). The delinquent solution. A study in subcultural theory. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Eberhard, D. M., & Ruile, A. M. (Hrsg.). (2013). „each one teach one“ Inklusion durch kulturelle Bildung im Kontext von Jugendszenen. Marburg: Tectum. Eberhard, D. M., & Ruile, A. M. (Hrsg.). (2013). „each one teach one“ Inklusion durch kulturelle Bildung im Kontext von Jugendszenen. Marburg: Tectum.
Zurück zum Zitat Ecarius, J., Eulenbach, M., Fuchs, T., & Walgenbach, K. (2011). Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Ecarius, J., Eulenbach, M., Fuchs, T., & Walgenbach, K. (2011). Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Eckert, R., Reis, C., & Wetzstein, T. A. (2000). „Ich will halt anders sein wie die anderen.“ Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Eckert, R., Reis, C., & Wetzstein, T. A. (2000). „Ich will halt anders sein wie die anderen.“ Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Eisewicht, P. (2013). Reklamieren als Form kompetenten Konsumhandelns. Universitätsdissertation am Karlsruher Institut für Technologie. Eisewicht, P. (2013). Reklamieren als Form kompetenten Konsumhandelns. Universitätsdissertation am Karlsruher Institut für Technologie.
Zurück zum Zitat Eisewicht, P., & Grenz, T. (2010). ‚Frei und auf den Beinen und gefangen will ich sein‘. Über die Indies. Berlin: Archiv der Jugendkulturen. Eisewicht, P., & Grenz, T. (2010). ‚Frei und auf den Beinen und gefangen will ich sein‘. Über die Indies. Berlin: Archiv der Jugendkulturen.
Zurück zum Zitat Eisewicht, P., & Grenz, T. (2011). Mediatisierung einer Szenepraxis. Indie als Hybrid transnationaler und lokaler Kontexte. Diskurs Kindheit & Jugend 4/2011, Schwerpunkt „Transnationalisierungen von Jugendkulturen“, 387–403. Eisewicht, P., & Grenz, T. (2011). Mediatisierung einer Szenepraxis. Indie als Hybrid transnationaler und lokaler Kontexte. Diskurs Kindheit & Jugend 4/2011, Schwerpunkt „Transnationalisierungen von Jugendkulturen“, 387–403.
Zurück zum Zitat Eisewicht, P., & Pfadenhauer, M. (2014). Mit der Sesamstraße in die Disko!? Zum gemeinschaftlich inkompetenten Gebrauch von Konsumgütern am Beispiel Circuit Bending. In C. Brock, M. Dillschnitter, & D. Keller (Hrsg.), Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des ‚unsachgemäßen‘ Gebrauchs (im Erscheinen). Eisewicht, P., & Pfadenhauer, M. (2014). Mit der Sesamstraße in die Disko!? Zum gemeinschaftlich inkompetenten Gebrauch von Konsumgütern am Beispiel Circuit Bending. In C. Brock, M. Dillschnitter, & D. Keller (Hrsg.), Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des ‚unsachgemäßen‘ Gebrauchs (im Erscheinen).
Zurück zum Zitat Eisewicht, P., Grenz, T., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2013). Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruhe: KIT Scientific. Eisewicht, P., Grenz, T., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2013). Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruhe: KIT Scientific.
Zurück zum Zitat Ferchhoff, W. (2010). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ferchhoff, W. (2010). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Fox, K. J. (1987). Real punks and pretenders: The social organization of a counterculture. Journal of Contemporary Ethnography, 16(3), 344–370.CrossRef Fox, K. J. (1987). Real punks and pretenders: The social organization of a counterculture. Journal of Contemporary Ethnography, 16(3), 344–370.CrossRef
Zurück zum Zitat Franke, B., & Hammerich, K. (2001). Von Ende der Freizeitsoziologie: Einige vorläufige Feststellungen. Tourismus Journal, 5(3), 353–363. Franke, B., & Hammerich, K. (2001). Von Ende der Freizeitsoziologie: Einige vorläufige Feststellungen. Tourismus Journal, 5(3), 353–363.
Zurück zum Zitat Fuchs, M. (2007). Die sprachlose Jugendkultur Techno. Ein Gegenentwurf zum Rationalismus. Saarbrücken: VDM. Fuchs, M. (2007). Die sprachlose Jugendkultur Techno. Ein Gegenentwurf zum Rationalismus. Saarbrücken: VDM.
Zurück zum Zitat Gebhardt, W. (2006). Jugendkultur, Jugendsubkultur, Jugendszene. Zur Soziologie juveniler Vergemeinschaftung. Universität Koblenz. Gebhardt, W. (2006). Jugendkultur, Jugendsubkultur, Jugendszene. Zur Soziologie juveniler Vergemeinschaftung. Universität Koblenz.
Zurück zum Zitat Gebhardt, W., & Zingerle, A. (1998). Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Konstanz: UVK. Gebhardt, W., & Zingerle, A. (1998). Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Gelder, K. (2007). Subcultures. Cultural histories and social practice. London: Routledge. Gelder, K. (2007). Subcultures. Cultural histories and social practice. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Gordon, M. M. (1947). The concept of sub-culture and its application. Social Forces, 26(1), 40–42.CrossRef Gordon, M. M. (1947). The concept of sub-culture and its application. Social Forces, 26(1), 40–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Grenz, T., & Eisewicht, P. (2012). Taking the leap of faith. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit im Spiegel der Technik. In T. Grenz, P. Eisewicht, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruher Studien Technik und Kultur Band 5 (S. 239–259). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. Grenz, T., & Eisewicht, P. (2012). Taking the leap of faith. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit im Spiegel der Technik. In T. Grenz, P. Eisewicht, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruher Studien Technik und Kultur Band 5 (S. 239–259). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
Zurück zum Zitat von Gross, F. (2007). Erwerb einkommensrelevanter Leistungskompetenzen in Jugendkulturen am Beispiel der Visual Kei-Szene. In J. Mansel & H. Kahlert (Hrsg.), Arbeit und Identität im Jugendalter. Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Strukturkrise auf Sozialisation (S. 183–200). Weinheim: Juventa. von Gross, F. (2007). Erwerb einkommensrelevanter Leistungskompetenzen in Jugendkulturen am Beispiel der Visual Kei-Szene. In J. Mansel & H. Kahlert (Hrsg.), Arbeit und Identität im Jugendalter. Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Strukturkrise auf Sozialisation (S. 183–200). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Grzesik, J. (2002). Operative Lerntheorie. Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung des Menschen durch Selbstveränderung. Rieden: Klinkhardt. Grzesik, J. (2002). Operative Lerntheorie. Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung des Menschen durch Selbstveränderung. Rieden: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Harring, M. (2011). Das Potential der Freizeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Harring, M. (2011). Das Potential der Freizeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Hebdige, D. (1979). Subculture. The meaning of style. London: Routledge. Hebdige, D. (1979). Subculture. The meaning of style. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Hegner, V. (2013). Vom Feld verführt. Methodische Gratwanderung in der Ethnografie. Forum Qualitative Sozialforschung, 14(3), Art. 19. Hegner, V. (2013). Vom Feld verführt. Methodische Gratwanderung in der Ethnografie. Forum Qualitative Sozialforschung, 14(3), Art. 19.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, W., & Olk, T. (Hrsg.). (1990). Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. München: Juventa. Heitmeyer, W., & Olk, T. (Hrsg.). (1990). Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. München: Juventa.
Zurück zum Zitat Hepp, A., & Vogelgesang, W. (2008). Die LAN-Szene. Vergemeinschaftungsformen und Aneignunsweisen. In T. Quandt, J. Wimmer, & J. Wolling (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (S. 97–112). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hepp, A., & Vogelgesang, W. (2008). Die LAN-Szene. Vergemeinschaftungsformen und Aneignunsweisen. In T. Quandt, J. Wimmer, & J. Wolling (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (S. 97–112). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hesmondhalgh, D. (2005). Subcultures, scenes or tribes? None of the above. Journal of Youth Studies, 8(1), 21–40.CrossRef Hesmondhalgh, D. (2005). Subcultures, scenes or tribes? None of the above. Journal of Youth Studies, 8(1), 21–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Hitzler, R. (1992). Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. Soziale Welt, 43(4), 449–461. Hitzler, R. (1992). Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. Soziale Welt, 43(4), 449–461.
Zurück zum Zitat Hitzler, R. (1998). Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. Berliner Debatte INITIAL, 9(1), 81–89. Hitzler, R. (1998). Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. Berliner Debatte INITIAL, 9(1), 81–89.
Zurück zum Zitat Hitzler, R. (2000). Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In W. Lindner (Hrsg.), Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und Praxisbeispiele (S. 17–31). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Hitzler, R. (2000). Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In W. Lindner (Hrsg.), Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und Praxisbeispiele (S. 17–31). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hitzler, R. (2008). Brutstätten Posttraditionaler Vergemeinschaftung. In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und Ethnografische Erkundungen (S. 55–72). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hitzler, R. (2008). Brutstätten Posttraditionaler Vergemeinschaftung. In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und Ethnografische Erkundungen (S. 55–72). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hitzler, R., & Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute (3., vollständig überarbeitete Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hitzler, R., & Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute (3., vollständig überarbeitete Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (1998). „Let your body take control!“ Zur ethnographischen Kulturanalyse der Techno-Szene. In R. Bohnsack & W. Marotzki (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse (S. 75–92). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (1998). „Let your body take control!“ Zur ethnographischen Kulturanalyse der Techno-Szene. In R. Bohnsack & W. Marotzki (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse (S. 75–92). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (2004). Unsichtbare Bildungsprogramme? Zur Entwicklung und Aneignung praxisrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW. Düsseldorf. Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (2004). Unsichtbare Bildungsprogramme? Zur Entwicklung und Aneignung praxisrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (2006). Bildung in der Gemeinschaft. Zur Erfassung von Kompetenz-Aneignung in Jugendszenen. In C. J. Tully & J. Claus (Hrsg.), Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert (S. 237–255). Weinheim: Juventa. Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (2006). Bildung in der Gemeinschaft. Zur Erfassung von Kompetenz-Aneignung in Jugendszenen. In C. J. Tully & J. Claus (Hrsg.), Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert (S. 237–255). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Hitzler, R., Honer, A., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2008). Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und Ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hitzler, R., Honer, A., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2008). Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und Ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Holert, T., & Terkessidis, M. (Hrsg.). (1996). Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Berlin: Edition ID-Archiv. Holert, T., & Terkessidis, M. (Hrsg.). (1996). Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Berlin: Edition ID-Archiv.
Zurück zum Zitat Honer, A. (1993). Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: DUV. Honer, A. (1993). Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: DUV.
Zurück zum Zitat Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2014). Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2014). Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K. (1997). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (5. Aufl.). München: Juventa. Hurrelmann, K. (1997). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (5. Aufl.). München: Juventa.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K. (2007). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (9., aktualisierte Auflage). München: Juventa. Hurrelmann, K. (2007). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (9., aktualisierte Auflage). München: Juventa.
Zurück zum Zitat Jugendszenen.com. (2014). Website der Dortmunder Szene-Ethnographie (DoSe). Jugendszenen.com. (2014). Website der Dortmunder Szene-Ethnographie (DoSe).
Zurück zum Zitat Klein, G., & Friedrich, M. (2003). Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Klein, G., & Friedrich, M. (2003). Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In M. Prenzel, I. Gogolin, & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft 8, S. 11–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In M. Prenzel, I. Gogolin, & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft 8, S. 11–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H. (2010). Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte der Kompetenz. In T. Kurtz & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 237–257). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Knoblauch, H. (2010). Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte der Kompetenz. In T. Kurtz & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 237–257). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühn, J. M. (2011). Die Szenewirtschaft elektronischer Tanzmusik – eine explorative Skizze. Journal der Jugendkulturen, 17. Kühn, J. M. (2011). Die Szenewirtschaft elektronischer Tanzmusik – eine explorative Skizze. Journal der Jugendkulturen, 17.
Zurück zum Zitat Lamnek, S. (2013). Theorien abweichenden Verhaltens I. „Klassische Ansätze“. Paderborn: Fink. Lamnek, S. (2013). Theorien abweichenden Verhaltens I. „Klassische Ansätze“. Paderborn: Fink.
Zurück zum Zitat Lamont, M., & Swidler, A. (2014). Methodological pluralism and the possibilities and limits of interviewing. Qualitative Sociology, 37(2), 153–171.CrossRef Lamont, M., & Swidler, A. (2014). Methodological pluralism and the possibilities and limits of interviewing. Qualitative Sociology, 37(2), 153–171.CrossRef
Zurück zum Zitat Lauenburg, F. (2008). Jugendszenen und Authentizität. Münster: LIT. Lauenburg, F. (2008). Jugendszenen und Authentizität. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Lewin, P., & Williams, P. J. (2009). The ideology and practice of authenticity in punk subculture. In P. Vannini & P. J. Williams (Hrsg.), Authenticity in culture, self, and society (S. 65–84). Farnham: Ashgate. Lewin, P., & Williams, P. J. (2009). The ideology and practice of authenticity in punk subculture. In P. Vannini & P. J. Williams (Hrsg.), Authenticity in culture, self, and society (S. 65–84). Farnham: Ashgate.
Zurück zum Zitat Muggleton, D., & Weinzierl, R. (Hrsg.). (2003). The post-subcultures reader. London: Bloomsbury Academic. Muggleton, D., & Weinzierl, R. (Hrsg.). (2003). The post-subcultures reader. London: Bloomsbury Academic.
Zurück zum Zitat Opaschowski, H. W. (2008). Einführung in die Freizeitwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Opaschowski, H. W. (2008). Einführung in die Freizeitwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Opielka, M. (2006). Gemeinschaft in Gesellschaft. Soziologie nach Hegel und Parsons. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Opielka, M. (2006). Gemeinschaft in Gesellschaft. Soziologie nach Hegel und Parsons. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Overwien, B. (2005). Stichwort Informelles Lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 339–355.CrossRef Overwien, B. (2005). Stichwort Informelles Lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 339–355.CrossRef
Zurück zum Zitat Pelleter, M., & Lepa, S. (2007). ‚Sampling‘ als kulturelle Praxis des HipHop. In K. Bock, S. Meier, & G. Süss (Hrsg.), HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens (S. 199–214). Bielefeld: Transcript. Pelleter, M., & Lepa, S. (2007). ‚Sampling‘ als kulturelle Praxis des HipHop. In K. Bock, S. Meier, & G. Süss (Hrsg.), HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens (S. 199–214). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M. (2005). Ethnography of scenes. Towards a sociological life-world analysis of (post-traditional) community-building. Forum Qualitative Sozialforschung, 6(3), Artikel 43. Pfadenhauer, M. (2005). Ethnography of scenes. Towards a sociological life-world analysis of (post-traditional) community-building. Forum Qualitative Sozialforschung, 6(3), Artikel 43.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M. (2008). Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pfadenhauer, M. (2008). Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M. (2010). Kompetenz als Qualität sozialen Handelns. In T. Kurtz & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 149–172). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Pfadenhauer, M. (2010). Kompetenz als Qualität sozialen Handelns. In T. Kurtz & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 149–172). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M., & Eisewicht, P. (2015). Kompetenzerwerb in Szenen. In Vorbereitung. Pfadenhauer, M., & Eisewicht, P. (2015). Kompetenzerwerb in Szenen. In Vorbereitung.
Zurück zum Zitat Prahl, H.-W. (2010). Soziologie der Freizeit. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologien (S. 405–420). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Prahl, H.-W. (2010). Soziologie der Freizeit. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologien (S. 405–420). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Pronovost, G. (2000). The collapse of the leisure society? New challenges for the sociology of leisure. In S. R. Quah & A. Sales (Hrsg.), The international handbook of sociology (S. 356–366). London: Sage.CrossRef Pronovost, G. (2000). The collapse of the leisure society? New challenges for the sociology of leisure. In S. R. Quah & A. Sales (Hrsg.), The international handbook of sociology (S. 356–366). London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Rehberg, K.-S. (1993). Gemeinschaft und Gesellschaft – Tönnies und Wir. In M. Brumlik & H. Brunkhorst (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit (S. 19–48). Frankfurt a. M.: Fischer. Rehberg, K.-S. (1993). Gemeinschaft und Gesellschaft – Tönnies und Wir. In M. Brumlik & H. Brunkhorst (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit (S. 19–48). Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Roberts, K. (1983). Youth and leisure. London: Allen & Unwin. Roberts, K. (1983). Youth and leisure. London: Allen & Unwin.
Zurück zum Zitat Robertson, R. (1998). Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Zeit und Raum. In U. Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft (S. 192–220). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Robertson, R. (1998). Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Zeit und Raum. In U. Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft (S. 192–220). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ruile, A. (2012). Kulturunternehmen Hip-Hop. Von der Szene zum Beruf. Marburg: Tectum. Ruile, A. (2012). Kulturunternehmen Hip-Hop. Von der Szene zum Beruf. Marburg: Tectum.
Zurück zum Zitat Sackmann, R., Kison, S., & Horn, A. (2009). Graffiti Kontrovers. Die Ergebnisse der ersten mitteldeutschen Graffitistudie. Haale a. d. S.: Mitteldeutscher. Sackmann, R., Kison, S., & Horn, A. (2009). Graffiti Kontrovers. Die Ergebnisse der ersten mitteldeutschen Graffitistudie. Haale a. d. S.: Mitteldeutscher.
Zurück zum Zitat Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus. Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze (Bd. 1). Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze (Bd. 1). Den Haag: Martinus Nijhoff.
Zurück zum Zitat Schmid, C. (2012). Rockerclubs. Eine posttraditionale Vergemeinschaftungsform in der Organisationsgesellschaft. In P. Eisewicht, T. Grenz, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruher Studien Technik und Kultur Band 5 (S. 213–238). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. Schmid, C. (2012). Rockerclubs. Eine posttraditionale Vergemeinschaftungsform in der Organisationsgesellschaft. In P. Eisewicht, T. Grenz, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruher Studien Technik und Kultur Band 5 (S. 213–238). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
Zurück zum Zitat Schmitt, A., & Irion, M. (2001). Graffiti. Problem oder Kultur. München: Beust. Schmitt, A., & Irion, M. (2001). Graffiti. Problem oder Kultur. München: Beust.
Zurück zum Zitat Schmidt, A., & Neumann-Braun, K. (2008). Die Welt der Gothics. Spielräume düster konnotierter Transzendenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schmidt, A., & Neumann-Braun, K. (2008). Die Welt der Gothics. Spielräume düster konnotierter Transzendenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schnoor, O., & Pfadenhauer, M. (2009). Kompetenzentwicklung in Jugendszenen. Das Karriere-Konzept als Zugang zur Rekonstruktion situierter Lernprozesse. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(2), 293–320. Schnoor, O., & Pfadenhauer, M. (2009). Kompetenzentwicklung in Jugendszenen. Das Karriere-Konzept als Zugang zur Rekonstruktion situierter Lernprozesse. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(2), 293–320.
Zurück zum Zitat Shildrick, T., & MacDonald, R. (2006). In defence of sub-culture: Young people, leisure and social divisions. Journal of Youth Studies, 9(2), 125–140.CrossRef Shildrick, T., & MacDonald, R. (2006). In defence of sub-culture: Young people, leisure and social divisions. Journal of Youth Studies, 9(2), 125–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Soeffner, H.-G. (2004). Auslegung des Alltags – Alltag der Auslegung. Konstanz: UVK. Soeffner, H.-G. (2004). Auslegung des Alltags – Alltag der Auslegung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Stauber, B. (2001). Übergänge schaffen. Jugendkulturelle Zusammenhänge und ihre Bedeutung für das Erwachsen(?)werden am Beispiel Techno. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (S. 119–136). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Stauber, B. (2001). Übergänge schaffen. Jugendkulturelle Zusammenhänge und ihre Bedeutung für das Erwachsen(?)werden am Beispiel Techno. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (S. 119–136). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Vester, H.-G. (1988). Zeitalter der Freizeit. Eine soziologische Bestandsaufnahme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Vester, H.-G. (1988). Zeitalter der Freizeit. Eine soziologische Bestandsaufnahme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158. Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158.
Zurück zum Zitat Williams, F. P., & McShane, M. D. (1998). Strain and subculture theories. In F. P. Williams & M. D. McShane (Hrsg.), Criminology theory: Selected classic readings (S. 113–120). Cincinnati: Anderson. Williams, F. P., & McShane, M. D. (1998). Strain and subculture theories. In F. P. Williams & M. D. McShane (Hrsg.), Criminology theory: Selected classic readings (S. 113–120). Cincinnati: Anderson.
Zurück zum Zitat Wood, R. T. (2006). Straightedge. Complexity and contradictions of a subculture. Syracuse: University Press. Wood, R. T. (2006). Straightedge. Complexity and contradictions of a subculture. Syracuse: University Press.
Zurück zum Zitat Yinger, J. M. (1960). Contraculture and subculture. American Sociological Review, 25(5), 625–635.CrossRef Yinger, J. M. (1960). Contraculture and subculture. American Sociological Review, 25(5), 625–635.CrossRef
Metadaten
Titel
Freizeitliche Gesellungsgebilde? – Subkulturen, Teilkulturen und Szenen
verfasst von
Dr. Paul Eisewicht
Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_19