Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gaming quo vadis?

Zukünftige Potenziale von Computerspielen sowie von virtuellen und interaktiven Medientechnologien (V/XR) am Beispiel Sachsen

verfasst von : Benjamin Bigl

Erschienen in: Science MashUp. Zukunft der Games.

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Popularität von Computerspielen und interaktiven Unterhaltungsmedien ist weltweit ungebrochen. Mehr als 34 Mio. Deutsche spielen regelmäßig Games, mit über sechs Milliarden Euro Umsatz pro Jahr ist die Branche mittlerweile ein bedeutender Wirtschaftszweig. Viele Standortfaktoren spielen bei Gründung, Wachstum und Ansiedlung von Unternehmen eine entscheidende Rolle, branchenspezifische Gründe und Markteintrittsbarrieren der Branche können als ursächlich dafür betrachtet werden, dass zum wirtschaftlichen Erfolg der Branche in Deutschland ansässige Unternehmen jedoch nur einen geringen Beitrag leisten. Der Beitrag stellt am Beispiel des Freistaates Sachsen eine empirische Untersuchung vor, welche der Frage nachgeht, wie die Games- und V/XR-Branche insgesamt aufgestellt ist und welche zukünftigen Maßnahmen notwendig sind, um Ansiedlung und Verbleib von innovativen (Einzel-) Unternehmen und Startups zukünftig zielgerichtet fördern zu können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Beitrag basiert auf einem Fachgutachten für die Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig von Gabriele Hooffacker und Benjamin Bigl, vorgelegt am 26.5.2020.
 
2
KI = künstliche Intelligenz.
 
3
vgl. Empfehlung der EU-Kommission vom 6. Mai 2003 zur Definition der Kleinstunternehmen (Aktenzeichen K 2003 1422).
 
4
„Wie gut fühlen Sie sich momentan über Fördermöglichkeiten informiert?“ („Ich fühle mich umfassend informiert.“ mit einer Likertskala zwischen 1 = „stimme voll und ganz zu“ bis 5 = „stimme überhaupt nicht zu“).
 
5
„Nun geht es um mögliche konkrete Bedürfnisse. Bitte sagen Sie uns daher, zu welchem der folgenden Themen Sie eine Unterstützung besonders wichtig finden.“ (einfache Zustimmung oder Ablehnung).
 
6
„Wie hilfreich schätzen Sie die folgenden Formate und Maßnahmen für sich und ihre Tätigkeit ein? Bitte stufen Sie Ihre Einschätzung ab“. (Abstufung auf einer Likert-Skala zwischen 1 = „nicht hilfreich“ und 5 = „hilfreich“).
 
7
„Wenn Sie jetzt einmal an die Region denken, inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Bitte stufen Sie Ihre Antworten ab.“ (Likert-Skala fünfstufig zwischen 1 = „stimme nicht zu“ bis 5 = „stimme voll und ganz zu.“).
 
8
„Nachfolgend möchten wir von Ihnen erfahren, wie Sie Ihren Hauptstandort heute bewerten. Bitte stufen Sie ihre Antwort ab.“ (Likertskala fünfstufig zwischen 1 = „sehr schlecht“ bis 5 = „sehr gut“).
 
9
„Welche Bedeutung haben für Sie persönlich diese Standortfaktoren? Bitte versuchen Sie die Faktoren entsprechend ihre Wichtigkeit anzuordnen. Ziehen Sie dazu die Felder auf die Nummern, dabei ist die “1” das Feld mit der größten Wichtigkeit.“ (Reihenfolge 1–9).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bigl, B. (2016). Virtuelle Computerspielwelten. Rezeption und Transfer in dynamisch-transaktionaler Perspektive. Köln: von Halem. Bigl, B. (2016). Virtuelle Computerspielwelten. Rezeption und Transfer in dynamisch-transaktionaler Perspektive. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Bigl, B. (2020). Are action games still a boys’ club? How German public television covers video games. Games and Culture (im Druck). Bigl, B. (2020). Are action games still a boys’ club? How German public television covers video games. Games and Culture (im Druck).
Zurück zum Zitat Breuer, M. & Görlich, D. (2018): Gaming und E-Sport- Markt und Inszenierung. In Th. Horky & H.-J. Stiehler: Die Digitalisierung des Sports in den Medien. Köln: von Halem, S. 275–294. Breuer, M. & Görlich, D. (2018): Gaming und E-Sport- Markt und Inszenierung. In Th. Horky & H.-J. Stiehler: Die Digitalisierung des Sports in den Medien. Köln: von Halem, S. 275–294.
Zurück zum Zitat Castendyk, O., & Müller-Lietzkow, J. (2017). Studie zur Computer- und Videospielindustrie. Paderborn: Hamburg Media School. Castendyk, O., & Müller-Lietzkow, J. (2017). Studie zur Computer- und Videospielindustrie. Paderborn: Hamburg Media School.
Zurück zum Zitat Castendyk, O., Müller, J., Poser, C., & Witte, C. (2019). Die Games-Industrie in Bayern. München: VBW Bayern. Castendyk, O., Müller, J., Poser, C., & Witte, C. (2019). Die Games-Industrie in Bayern. München: VBW Bayern.
Zurück zum Zitat Dörner, R., Broll, W., Grimm, P., & Jung, B. (Hrsg.) (2013). Virtual und Augmented Reality. Wiesbaden: Springer VS. Dörner, R., Broll, W., Grimm, P., & Jung, B. (Hrsg.) (2013). Virtual und Augmented Reality. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Elson, M. & Ferguson, C. J. (2014). Twenty-Five Years of Research on Violence in Digital Games and Aggression. European Psychologist, 19(1), S. 33–46.CrossRef Elson, M. & Ferguson, C. J. (2014). Twenty-Five Years of Research on Violence in Digital Games and Aggression. European Psychologist, 19(1), S. 33–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Engelien, M. & Bender, K. (Hrsg.) (1998). Gemeinschaften in neuen Medien. Lohmar: Josef Eul Verlag. Engelien, M. & Bender, K. (Hrsg.) (1998). Gemeinschaften in neuen Medien. Lohmar: Josef Eul Verlag.
Zurück zum Zitat Enke, N. & Borchers, N. S. (2019). Social media influencers in strategic communication. A conceptual framework of strategic social media influencer communication. International Journal of Strategic Communication, 13 (4), S. 261–277. Enke, N. & Borchers, N. S. (2019). Social media influencers in strategic communication. A conceptual framework of strategic social media influencer communication. International Journal of Strategic Communication, 13 (4), S. 261–277.
Zurück zum Zitat Fischer, H.-D., Niemann, J. & Stodiek, O. (1996). 100 Jahre Medien-Gewalt-Diskussion in Deutschland. Synopse und Bibliographie zu einer zyklischen Entrüstung. Frankfurt am Main: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation. Fischer, H.-D., Niemann, J. & Stodiek, O. (1996). 100 Jahre Medien-Gewalt-Diskussion in Deutschland. Synopse und Bibliographie zu einer zyklischen Entrüstung. Frankfurt am Main: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation.
Zurück zum Zitat Fritz, J. (2004). Das Spiel verstehen. Eine Einführung in Theorie und Bedeutung. Weinheim: Juventa. Fritz, J. (2004). Das Spiel verstehen. Eine Einführung in Theorie und Bedeutung. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Huizinga, J. (1939). Homo ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur. Amsterdam: Pantheon Akademische Verlags-Anstalt. Huizinga, J. (1939). Homo ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur. Amsterdam: Pantheon Akademische Verlags-Anstalt.
Zurück zum Zitat Jackob, N.; Schoen, H.; Zerback, Th. (Hrsg.) (2009): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS Verlag. Jackob, N.; Schoen, H.; Zerback, Th. (Hrsg.) (2009): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Lutze, P. (2004). Die Matrix-Hypothese – Para-abstrakte Orientierungen in einer erfundenen Wirklichkeit (Inaugural-Dissertation). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität. Lutze, P. (2004). Die Matrix-Hypothese – Para-abstrakte Orientierungen in einer erfundenen Wirklichkeit (Inaugural-Dissertation). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität.
Zurück zum Zitat Mahrer, N. & Gold, J. (2009). The use of virtual reality for pain control: A review. Current Pain and Headache Reports, 13(2), S. 100–109.CrossRef Mahrer, N. & Gold, J. (2009). The use of virtual reality for pain control: A review. Current Pain and Headache Reports, 13(2), S. 100–109.CrossRef
Zurück zum Zitat McCloy, R. & Stone, R. (2001). Science, medicine, and the future – Virtual reality in surgery. British Medical Journal, 323(7318), S. 912–915.CrossRef McCloy, R. & Stone, R. (2001). Science, medicine, and the future – Virtual reality in surgery. British Medical Journal, 323(7318), S. 912–915.CrossRef
Zurück zum Zitat Möhring, W.; Schlütz, D. (2010): Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Möhring, W.; Schlütz, D. (2010): Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, Chr. (2014). Konflikt, Konkurrenz, Kooperation. Medien & Kommunikation 62/4, S. 567–586.CrossRef Neuberger, Chr. (2014). Konflikt, Konkurrenz, Kooperation. Medien & Kommunikation 62/4, S. 567–586.CrossRef
Zurück zum Zitat O'Connor, T. J., Cooper, R. A., Fitzgerald, S. G., Dvorznak, M. J., Boninger, M. L., VanSickle, D. P. & Glass, L. (2000). Evaluation of a Manual Wheelchair Interface to Computer Games. Neurorehabil Neural Repair, 14(1), S. 21–31.CrossRef O'Connor, T. J., Cooper, R. A., Fitzgerald, S. G., Dvorznak, M. J., Boninger, M. L., VanSickle, D. P. & Glass, L. (2000). Evaluation of a Manual Wheelchair Interface to Computer Games. Neurorehabil Neural Repair, 14(1), S. 21–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Quandt, T., Breuer, J., Festl, R. & Scharkow, M. (2013). Digitale Spiele: Stabile Nutzung in einem dyna-mischen Markt. Langzeitstudie GameStat: Repräsentativbefragungen zu digitalen Spielen in Deutsch-land 2010 bis 2013. Media Perspektiven (10), S. 483–492. Quandt, T., Breuer, J., Festl, R. & Scharkow, M. (2013). Digitale Spiele: Stabile Nutzung in einem dyna-mischen Markt. Langzeitstudie GameStat: Repräsentativbefragungen zu digitalen Spielen in Deutsch-land 2010 bis 2013. Media Perspektiven (10), S. 483–492.
Zurück zum Zitat Quandt, T., Scharkow, M. & Festl, R. (2010). Digitales Spielen als mediale Unterhaltung. Eine Repräsentativstudie zur Nutzung von Computer- und Videospielen in Deutschland. Media Perspektiven (11), S. 515–522. Quandt, T., Scharkow, M. & Festl, R. (2010). Digitales Spielen als mediale Unterhaltung. Eine Repräsentativstudie zur Nutzung von Computer- und Videospielen in Deutschland. Media Perspektiven (11), S. 515–522.
Zurück zum Zitat Quandt, T., Wimmer, J., & Jens, W. (Hrsg.) (2009). Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Quandt, T., Wimmer, J., & Jens, W. (Hrsg.) (2009). Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Quiring, O., & Schweiger, W. (2006). Interaktivität – ten years after. Medien & Kommunikation, 54/1, S. 5–24.CrossRef Quiring, O., & Schweiger, W. (2006). Interaktivität – ten years after. Medien & Kommunikation, 54/1, S. 5–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Streppelhoff, R. (2018). E-Sport und Serious Games: Videospiele im Sportkontext. Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Streppelhoff, R. (2018). E-Sport und Serious Games: Videospiele im Sportkontext. Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
Zurück zum Zitat Verhovnik, M. (2015). School Shootings: Interdisziplinäre Analyse und empirische Untersuchung der journalistischen Berichterstattung. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Verhovnik, M. (2015). School Shootings: Interdisziplinäre Analyse und empirische Untersuchung der journalistischen Berichterstattung. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2006). Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: GWV Fachverlage.CrossRef Wirtz, B. W. (2006). Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: GWV Fachverlage.CrossRef
Metadaten
Titel
Gaming quo vadis?
verfasst von
Benjamin Bigl
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31626-6_15