Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kultur und Ethik

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aufgrund der kulturellen Unterschiede in Afrika und der unethischen Vereinnahmung, Versklavung, Ausbeutung und Herrschaft der Kolonialmächte, die bis heute ihre Spuren hinterlassen haben, ist den Themen Kultur und Ethik ein eigenes Kapitel gewidmet, auf das die folgenden Kapitel aufbauen. Im folgenden ersten Unterkapitel werden alle relevanten Begriffe und Bestandteile erklärt, im zweiten Unterkapitel stellt der Verfasser die kulturelle Vielfalt Afrikas dar, das dritte Unterkapitel ist eine Ausarbeitung über Wirtschaftsethik und Unternehmenskultur und das vierte Unterkapitel schließt das ganze Kapitel mit dem Thema Korruption.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Wende (2004), S. 65.
 
2
Vgl. Hofstede /Hofstede /Minkov (2010), S. 6.
 
3
Vgl. Gawlik (2004), S. 16 f., nach Tylor (1871), S. 1.
 
4
Vgl. Dülfer (1988), S. 5 und Mead (2005), S. 8.
 
5
Vgl. Kühlmann (2008), S. 34.
 
6
Kutschker /Schmid (2008), S. 672.
 
7
Vgl. Usunier (2003), S. 100.
 
8
Vgl. Gawlik (2004), S. 26 f.
 
9
Vgl. Ebenda, S. 14.
 
10
Vgl. Kreikebaum (1996).
 
11
Vgl. Kreikebaum /Behnam/Gilbert (2001), S. 6.
 
12
Vgl. Gawlik (2004), S. 31.
 
13
Vgl. Zichy (2009), S. 302 f.
 
14
Vgl. Kreikebaum (1996), S. 10.
 
15
Vgl. Homann /Lütge (2004), S. 12 f.
 
16
Vgl. Mühling (2005), S. 18 f.
 
17
Vgl. Hesse (2009), S. 3.
 
18
Vgl. Mic Network (2015), o. S.
 
19
Vgl. Hesse (2009), S. 3.
 
20
Vgl. Leisinger /Schmitt (1992), S. 17.
 
21
Siehe Abschnitt 2.​1.​1.
 
22
Vgl. Mic Network (2015), o. S.
 
23
Vgl. Ebenda und Sieper (2008), S. 86.
Für detaillierte urbane Sprachforschung ausgewählter afrikanischer Länder und Städte siehe McLaughlin (2009).
 
24
Siehe Abschnitt 2.​1.​6.
 
25
Vgl. Sieper (2008), S. 89.
 
26
Vgl. Ebenda, S. 91 und Van Dijk (2008), S. 18.
 
27
Vgl. Asserate (2010), S. 85.
 
28
Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2012c), o. S. und Sieper (2008), S. 91 ff.
 
29
Vgl. Van Dijk (2008), S. 56 ff.
 
30
Vgl. Taz.info (2013), o. S.
 
31
Vgl. The Wall Street Journal (2014), o. S.
 
32
Vgl. Van Dijk (2008), S. 193 f. und S. 231.
 
33
Vgl. Statista (2015), o. S.
 
34
Vgl. N-tv (2014c), o. S. und Spiegel Online (2014b), o. S.
 
35
Vgl. N-tv (2014d), o. S.
 
36
Vgl. N-tv (2014c), o. S.
 
37
Vgl. N-tv (2014e), o. S. und N-tv (2014f), o. S.
 
38
Vgl. N-tv (2014k), o. S.
 
39
Vgl. N-tv (2014h), o. S. und N-tv (2014i), o. S.
 
40
Vgl. N-tv (2014g), o. S.
 
41
Vgl. N-tv (2014e), o. S. und N-tv (2014f), o. S.
 
42
Götzelmann (2010), S. 6.
 
43
Vgl. Lewis (1985), S. 380.
 
44
Vgl. Homann /Blome-Drees (1992), S. 14.
 
45
Vgl. Götzelmann (2010), S. 6.
 
46
Vgl. Kreikebaum /Behnam /Gilbert (2001), S. 6.
 
47
Vgl. Götzelmann (2010), S. 37.
 
48
Steinmann /Zerfass (1993), S. 1117.
 
49
Vgl. Wirtschaftswissen.de Fachinformationsportal (2016), o. S.
 
50
Vgl. Harvard Business Manager (2015a), S. 7 ff.
 
51
Preusche /Würz (2016), S. 8 definieren „Compliance“ als übergeordneten Begriff für „Rechtskonformität“ und für die „Einhaltung interner Regeln und Prinzipien“. Übersetzt bedeutet Compliance „die Erfüllung von Anforderungen“. In den USA steht neben „Compliance“ auch der Begriff „business ethic“.
 
52
Vgl. Kotler et al. (2011), S. 133.
 
53
Vgl. Kay-Enders (1996), S. 2 f.
 
54
Vgl. Fritzsche (1987), S. 67.
 
55
Vgl. Drosten (1995), S. 20 und Kay-Enders (1996), S. 1.
 
56
Vgl. Kay-Enders (1996), S. 43.
 
57
Vgl. Solomon /Hanson (1989), S. 43.
 
58
Vgl. Dülfer /Jöstingmeier (2008), S. 259.
 
59
Vgl. Meyer (2017), S. 41 f.
 
60
Vgl. Sackmann (2004), S. 24 f.
 
61
Vgl. Fischer /Wiswede (2007), S. 544.
 
62
Vgl. Weise et al. (2005), S. 463 ff.
 
63
Vgl. Gawlik (2004), S. 35 ff.
 
64
Vgl. Ebenda, S. 39.
 
65
Vgl. Oppel (2008), S. 207.
 
66
Vgl. Ebenda, S. 52.
 
67
Vgl. Keller (1982), S. 539 ff.
 
68
Vgl. Kreikebaum (2006), S. 6.
 
69
Vgl. Transparency International (2010), S. 48 f., Mahajan (2009), S. 62 und Naumann (2008), S. 61 ff.
 
70
Vgl. Steinecke (2010), S. 194 ff.
 
71
Vgl. Kotler et al. (2011), S. 133.
 
72
Vgl. Auer-Rizzi et al. (2007), S. 146.
 
73
Vgl. Wannenwetsch (2009), S. 245.
 
74
Siehe Abschnitt 3.3.
 
75
Vgl. Transparency International (o. J.), o. S.
 
76
Vgl. Ebenda.
 
77
Vgl. Wannenwetsch (2009), S. 245.
 
78
Siehe Kapitel 1.
 
79
Vgl. Wannenwetsch (2009), S. 247.
 
80
Vgl. Transparency International (2019), o. S.
 
81
Vgl. Sieper (2008), S. 19.
 
82
Vgl. Wannenwetsch (2009), S. 251.
 
83
Siehe Abschnitt 3.3.
 
Metadaten
Titel
Kultur und Ethik
verfasst von
Simon Graner
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34664-5_3

Premium Partner