Skip to main content

2018 | Buch

Erfolgsfaktor Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Praxisleitfaden für das Management psychischer Gesundheit

verfasst von: Dr. Petra Bernatzeder

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch erklärt praxisnah und mit Fallbeispielen, wie Führungskräfte und Verantwortliche des betrieblichen Gesundheitsmanagements ihre Mitarbeiter gesund, leistungsstark, kreativ und innovativ halten und vor Burnout schützen – in einer digitalen Arbeitswelt voller Stressfaktoren und psychischer Überbelastung. Arbeitsmediziner, Personal- und Gesundheitsmanager, die nach Orientierung suchen, und Führungskräfte, die stöhnen, um was sie sich eigentlich noch alles kümmern sollen, finden in diesem Buch konkrete Tipps für den Berufsalltag, um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu erhalten und die mentale Stärke der Mitarbeitenden zu steigern. Kernaussage: Wohlbefinden im Job ist kein „nice to have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor und Wettbewerbsvorteil!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Wo wollen wir hin? Wo stehen wir jetzt?
Zusammenfassung
Sie haben mit Sicherheit ein Bild der aktuellen Situation vor Augen, wie sich in Ihrer Organisation die psychische Gesundheit darstellt. Vielleicht haben Sie eine spürbar kreative Dynamik und gute Stimmung oder aber Krankentage und überlastete Kollegen im Fokus. Ich möchte Sie zunächst mitnehmen in ein Zukunftsszenario, um dann die aktuelle Situation anhand eines Fallbeispiels und ausgewählter Zahlen zu beleuchten. Die Zahlen, die ich anführe, sind eine Momentaufnahme. Denn die Unternehmen wie auch die Gesellschaft stehen vor tiefgreifenden Veränderungen im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung, die den beruflichen Alltag immer noch schneller, dynamischer und komplexer macht. Um dies zu bewältigen, brauchen die Menschen mehr mentale Stärke und Stabilität. Mit der medialen Präsenz des Burn-outs ist es zwar möglich geworden, über psychische Überbelastungen zu sprechen, dennoch gibt es nach wie vor Tabus. Diese müssen aufgehoben werden, weil wir ein neues Denken in Bezug auf die psychische Gesundheit brauchen. Das Wohlbefinden jedes Einzelnen wird sonst zum Engpass für den Erfolg der fortschreitenden Veränderung der Arbeitssituation.
Petra Bernatzeder
2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Als Basis für die Praxisbezüge und Handlungsempfehlungen ab Kap. 3 stelle ich Ihnen hier die wesentlichen aktuellen Erkenntnisse eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses vor. Zum einen geht es dabei um das Wohlbefinden, das von drei Quellen gespeist wird, die es ständig in Balance zu halten gilt. Zum anderen ist das Verständnis der Abläufe im Gehirn und im Körper angesichts stressauslösender Situationen wichtig, um die vielen möglichen Ansatzpunkte zur Stressreduktion zu begreifen. Darüber hinaus zeigt die Neurobiologie welche Grundbedürfnisse im Arbeitsalltag besonders im Fokus stehen, wenn es um den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Leistung geht.
Petra Bernatzeder
3. Die Säule der persönlichen Gesundheitskompetenz
Zusammenfassung
Beim persönlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit wird immer wieder die mangelnde Selbstverantwortung beklagt. Aber Wissen um Zusammenhänge und Aufbau neuer Gewohnheiten brauchen Zeit und Priorität. Eine Übersicht der möglichen – in der Regel – bekannten Ansatzpunkte für stabiles Wohlbefinden und Leistungskraft ergänze ich durch neuere Ansätze. Die Ergebnisse der Neurowissenschaften bestätigen den Nutzen von Maßnahmen wie z. B. Meditation und mentales Training. Resilienz als allgemeine Widerstandskraft sowie Methoden der kurzfristigen Stressbewältigung dürfen in diesem Kapitel nicht fehlen.
Petra Bernatzeder
4. Die Säule der Führung und Zusammenarbeit
Zusammenfassung
Um deutlich zu machen, dass es sich lohnt, in Führungsqualität zu investieren, zeige ich in einem Überblick die wesentlichen Forschungsergebnisse auf – auch im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung. Beschrieben werden die vier Felder „gesunder“ Führung in ihrer praktischen Umsetzung in den Alltag. Das beginnt bei der Selbstführung, der Rolle und dem Vorbild von Führung. Den Umgang mit überlasteten Mitarbeitern sowie die Prävention von Überbelastungen zeige ich anhand von Checklisten und Fallbeispielen. Dabei greife ich auf die in Kap. 2 beschriebenen neurobiologischen Zusammenhänge zwischen Grundbedürfnissen und Wohlbefinden zurück. Ich zeige Ihnen dazu konkrete Handlungsempfehlungen aus der Unternehmenspraxis auf. Aus meiner Sicht sind eine konstruktive Fehlerkultur sowie der Aufbau einer Gesundheitskultur wesentliche Meilensteine für nachhaltige Veränderung im Unternehmen. Das Fallbeispiel zeigt gelebte Führungsverantwortung.
Petra Bernatzeder
5. Die Säule der Organisation
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um einen Überblick über Prozesse und Systeme, die im Hinblick auf die Erhaltung der psychischen Gesundheit in den Unternehmen genutzt werden sollten. Ausführlicher gehe ich auf die Systeme ein, die die größte Hebelwirkung haben: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, Mental-Check im Rahmen von medizinscher Vorsorge, innovative und nachhaltige Entwicklungsprogramme für Stressstabilität und gesunde Führung sowie kurzfristige Coaching-Angebote bei emotionalen Überlastungen. Eine wesentliche Funktion übernimmt die Kommunikation gerade bei diesen Themen, damit die Angebote verstanden und genutzt werden.
Petra Bernatzeder
6. Die Strategie für mehr Wohlbefinden und Leistungskraft am Arbeitsplatz
Zusammenfassung
Checkliste und Fallbeispiel bieten Ihnen zusätzlich zu den Informationen der bisherigen Kapitel eine Hilfestellung, um auf dieser Grundlage eine fundierte SWOT-Analyse sowie eine passende Strategie für den Erhalt von Wohlbefinden und Leistungskraft in Ihrem Unternehmen aufbauen können.
Petra Bernatzeder
Backmatter
Metadaten
Titel
Erfolgsfaktor Wohlbefinden am Arbeitsplatz
verfasst von
Dr. Petra Bernatzeder
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-55249-0
Print ISBN
978-3-662-55248-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55249-0

Premium Partner