Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Verbrennungstheorien

verfasst von : Jost Weyer

Erschienen in: Geschichte der Chemie Band 1 – Altertum, Mittelalter, 16. bis 18. Jahrhundert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ansätze zu einer Verbrennungstheorie bei Paracelsus, Biringuccio und Rey. Verbrennungstheorien von Boyle, Hooke und Mayow. Phlogistontheorie von Stahl. Modifizierung der Phlogistontheorie (Juncker. Rouelle. Cavendish. Scheele. Priestley). Lavoisiers Untersuchungen zu Verbrennung und Calcination und seine Oxidationstheorie. Reaktion auf Lavoisiers Oxidationstheorie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum vorigen Zeitabschnitt (Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts) Abschn. 15.​1, zum folgenden (Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts) Abschn. 2.1 (Bd. 2).
 
2
Kinder, Hermann und Hilgemann, Werner (Hrsg.): dtv‐Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriß. Bd. 1. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. München 1964. Bd. 2. München 1966.
 
3
Cobban, Alfred (Hrsg.): Das achtzehnte Jahrhundert – Aufklärung, Rokoko und Revolution (= Knaurs Große Kulturen in Farbe). München und Zürich 1971.
 
4
Walden, Paul: Maß, Zahl und Gewicht in der Chemie der Vergangenheit. Ein Kapitel aus der Vorgeschichte des sogenannten quantitativen Zeitalters der Chemie (= Sammlung chemischer und chemisch‐technischer Vorträge. N. F., Heft 8). Stuttgart 1931, S. 56–68 (Kap. „Die Gewichtszunahme der Metalle beim Kalzinieren (1300–1775)“, hier S. 56–57.
 
5
Näheres zu den Anschauungen über Verbrennung und Calcination im Altertum und Mittelalter Abschn. 11.​9.
 
6
Näheres zu Biringuccio und seinem Berg‐ und Hüttenbuch Abschn. 13.​4.
 
7
Partington, James Riddick: A History of Chemistry. Bd. 2 London; New York 1961, S. 33.
 
8
Biringuccio, Vannoccio: De la Pirotechnia. Venedig 1540, Bl. 14b–15a. – Dtsch.: Pirotechnia – Ein Lehrbuch der chemisch‐metallurgischen Technik und des Artilleriewesens aus dem 16. Jahrhundert. Übers. von Otto Johannsen. Braunschweig 1925, S. 64–65.
 
9
Abschn. 3.​6.
 
10
Abschn. 2.​10.
 
11
Partington, Fußnote 7, S. 13–14.
 
12
Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 11. New York 1975, S. 389.
 
13
Rey, Jean: Sur la recherche de la cause pour laquelle l’Estain & le Plomb augmentent de poids quand on les calcine. Bazas 1630. – Dtsch.: Abhandlung Jean Rey’s über die Ursache der Gewichtszunahme von Zinn und Blei beim Verkalken. Hrsg. von Ernst Ichenhäuser und Max Speter (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 172). Leipzig 1909.
 
14
Partington, Fußnote 7, S. 631–636.
 
15
Lippmann, Edmund Oskar  v.: Zur Würdigung Jean Rey’s Chemiker‐Zeitung 34 (1910), 313–315.
 
16
Zu seiner Biographie Abschn. 15.​8.
 
17
Boyle, Robert: New Experiments Physico‐Mechanicall, Touching the Spring of the Air. Oxford 1660. – Ausgabe: The Works. Hrsg. von Thomas Birch. 2. Aufl. London 1772. Nachdr. Hildesheim 1965. Bd. 1, S. 1–117.
 
18
Boyle, Fußnote 17, S. 26–28, 97–99.
 
19
Boyle, Robert: Essays of the Strange Subtility, Great Efficacy, Determinate Nature of Effluviums. To which are annexed New Experiments to make Fire and Flame ponderable. Together with a Discovery of the Perviousness of Glass. London 1673. – Ausgabe: The Works, Fußnote 17, Bd. 3, S. 659–730.
 
20
Boyle, Fußnote 19, S. 706–717.
 
21
Boyle, Fußnote 19, S. 720.
 
22
Abschn. 17.4.
 
23
Boyle, Robert: Tracts, containing I. Suspicions about some Hidden Qualities of the Air; with an Appendix touching Celestial Magnets, and some other Particulars. [Tract 3.] Suspicions of some Hidden Qualities in the Air. … London 1674. – Ausgabe: The Works, Fußnote 17, Bd. 4, S. 79–144, hier S. 85–96.
 
24
Partington, Fußnote 7, S. 526–533.
 
25
McKie, Douglas: Some Early Work on Combustion, Respiration and Calcination. Ambix 1 (1938), 143–165, hier S. 147–161.
 
26
Assistent von Boyle in Oxford, Kurator an der Royal Society in London (1662), Sekretär der Royal Society (1677). – Dictionary, Fußnote 12, Bd. 6, 1972, S. 481–488.
 
27
Hooke, Robert: Micrographia, or Some Physiological Descriptions of Minute Bodies Made by Magnifying Glasses, with Observations and Inquiries thereupon. London 1665. Nachdr. 1961.
 
28
Hooke, Fußnote 27, S. 103–105.
 
29
Partington, Fußnote 7, S. 550–566.
 
30
Lysaght, D. J.: Hooke’s Theory on Combustion. Ambix 1 (1937), 93–108.
 
31
Studium der Rechtswissenschaft in Oxford, Arzt in Bath und London (1670). – Dictionary, Fußnote 12, Bd. 9, 1974, S. 242–247.
 
32
Mayow, John: Tractatus Quinque Medico‐Physici, Quorum primus agit de Sal‐Nitro, et Spiritu Nitro‐Aereo. … Oxford 1674. – Dtsch.: Untersuchungen über den Salpeter und den salpetrigen Luftgeist, das Brennen und das Athmen. Verkürzt hrsg. von F. G. Donnan (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 125). Leipzig 1901.
 
33
Abb. 17.1, Fig. 1.
 
34
Abschn. 11.​9.
 
35
Abb. 17.1, Fig. 2.
 
36
Abb. 17.1, Fig. 6.
 
37
Zu Descartes’ Korpuskulartheorie und der darin enthaltenen Verbrennungstheorie Abschn. 15.​6.
 
38
Partington, Fußnote 7, S. 577–614.
 
39
Professor für Medizin an der Universität Mainz und Leibarzt des Kurfürsten (1663), Leibarzt des Kurfürsten von Bayern in München (1664), Mitarbeit an wirtschaftlichen Projekten in Wien (1665), Entwicklung chemisch‐technischer Prozesse in Holland (1678), Untersuchungen über den Bergbau in Cornwall (1679). – Dictionary, Fußnote 12, Bd. 1, 1970, S. 548–551.
 
40
Becher, Johann Joachim: Actorum Laboratorii Chymici Monacensis, Seu Physicae Subterraneae Libri Duo. Frankfurt am Main 1667. 2. Aufl. Frankfurt 1681. – Neuaufl.: Physica Subterranea. Hrsg. von Georg Ernst Stahl. Mit einem Anhang von Stahl: Specimen Beccherianum. Leipzig 1703. Neuaufl. Leipzig 1738.
 
41
Abschn. 15.​10.
 
42
Zum Prinzip „Schwefel“ in der Schwefel‐Quecksilber‐Theorie Abschn. 8.​5.
 
43
Zu Stahls Materietheorie Abschn. 15.​10.
 
44
Partington, Fußnote 7, S. 637–652.
 
45
Leibarzt von Herzog Johann Ernst von Sachsen – Weimar (1687), Professor für Medizin an der Universität Halle (1694), Leibarzt von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen in Berlin (1713). – Dictionary, Fußnote 12, Bd. 12, 1975, S. 599–606.
 
46
Stahl, Georg Ernst: Zymotechnia fundamentalis, seu Fermentationis theoria generalis. [Halle] 1697. – Dtsch.: Zymotechnia Fundamentalis oder Allgemeine Grund‐Erkänntnis Der Gährungs‐Kunst. Frankfurt und Leipzig 1734.
 
47
Stahl, Georg Ernst: Zufällige Gedancken und nützliche Bedencken über den Streit von dem sogenannten Sulphure, und zwar sowohl dem gemeinen verbrennlichen oder flüchtigen als unverbrennlichen oder fixen. Halle 1718.
 
48
Chymiker bei Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen in Dresden (ca. 1667), Leiter des chemisch‐alchemischen Laboratoriums von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem „Großen Kurfürsten“, in Berlin (1679), Bergrat bei König Karl XI. von Schweden (1689). – Dictionary, Fußnote 12, Bd. 7, 1973, S. 524–526.
 
49
Abschn. 17.3.
 
50
Abschn. 12.​10.
 
51
Partington, Fußnote 7, S. 653–690.
 
52
Ströker, Elisabeth: Theoriewandel in der Wissenschaftsgeschichte. Chemie im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1982, S. 78–115.
 
53
Strube, Irene: Die Phlogistontheorie Georg Ernst Stahls (1659–1734) in ihrer historischen Bedeutung. NTM – Zeitschrift für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 1, Heft 2 (1961), 27–51.
 
54
Ströker, Fußnote 52, S. 115–134.
 
55
Partington, Fußnote 7, S. 688–689.
 
56
Dictionary, Fußnote 12, Bd. 11, 1975, S. 562–564.
 
57
Zu den Untersuchungen von Hales Abschn. 16.​3.
 
58
Ströker, Fußnote 52, S. 144–180.
 
59
Rappaport, Rhoda: Rouelle and Stahl – The Phlogistic Revolution in France. Chymia 7 (1961), 73–102.
 
60
Partington, James Riddick: A History of Chemistry. Bd. 3. London; New York 1962, S. 73–76.
 
61
Ausführliches zur Entdeckung der Gase Kap. 16. Hier sollen nur die theoretischen Folgerungen besprochen werden, soweit sie die Phlogistontheorie betreffen.
 
62
Zu seiner Biographie Abschn. 16.​4.
 
63
Cavendish, Henry: Three Papers, containing Experiments on Factitious Air. Philosophical Transactions of the Royal Society of London 56 (1766), 141–184.
 
64
Zu seiner Biographie Abschn. 16.​4.
 
65
Scheele, Carl Wilhelm: Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer. Uppsala und Leipzig 1777. 2. Aufl. Leipzig 1782. – Abgedr.: Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer. Hrsg. von Wilhelm Ostwald (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 58). Leipzig 1894.
 
66
Es handelt sich hierbei um das Quecksilber (II)‐oxid HgO, das je nach der Korngröße rot oder gelb gefärbt ist und damals „Mercurius calcinatus per se“ oder „rotes Präzipitat“ genannt wurde. Es entsteht beim Erhitzen von Quecksilber an der Luft auf 300–350 °C und zerfällt oberhalb 400 °C wieder in seine Komponenten.
 
67
Zu seiner Biographie Abschn. 16.​4.
 
68
Priestley, Joseph: Experiments and Observations on Different Kinds of Air. Bd. 2. London 1775. – Teilw. abgedr. in: The Discovery of Oxygen. Part I. Experiments by Joseph Priestley (1775) (= Alembic Club Reprints. Bd. 7). Edinburgh; London 1923.
 
69
Siehe Fußnote 66.
 
70
Cavendish, Henry: Experiments on Air. Philosophical Transactions of the Royal Society of London 74 (1784), 119–153.
 
71
Ströker, Fußnote 52, S. 180–217.
 
72
Partington, Fußnote 60, S. 219–229, 256–263, 312–319, 325–338.
 
73
Studium der Rechtswissenschaft, Mitarbeit als Assistent an einer geologischen Karte Frankreichs, Mitglied der Académie des Sciences in Paris (1768), Assistent eines Generalsteuerpächters (1768), Inspektor der staatlichen Pulverfabrikation (1775–1792), Generalsteuerpächter (1780), Direktor – jährlich wechselnd – der Académie des Sciences (1785). – Dictionary, Fußnote 12, Bd. 8, 1973, S. 66–91.
 
74
Zu Rouelle Abschn. 17.5.
 
75
Zu Hales Abschn. 16.​3.
 
76
Zu seiner Biographie Abschn. 19.​4.
 
77
Guerlac, Henry: Lavoisier – The Crucial Year. The Background and Origin of His First Experiments on Combustion in 1772. Ithaca, N. Y. 1961.
 
78
Abschn. 17.3.
 
79
Abschn. 16.​4.
 
80
Lavoisier, Antoine Laurent: Mémoire sur la nature du Principe qui se combine avec les Métaux pendant leur calcination, & qui en augmente le poids (vorgetragen Ostern 1775, erneut vorgetragen Aug. 1778). Histoire de l’Académie Royale des Sciences, avec les Mathématique et de Physique (1775, erschienen 1778), 520–526. – Abgedr. in: Oeuvres de Lavoisier. Bd. 2. Paris 1862, S. 122–128. – Lavoisier trug 1778 eine überarbeitete Version vor, erweckte aber den Eindruck, als ob seine Erkenntnisse bereits von 1775 stammten.
 
81
Lavoisier, Antoine Laurent: Mémoire sur l’existence de l’air dans l’acide nitreux, & sur les moyens de décomposer & de recomposer cet acide (vorgetragen April 1776). Histoire de l’Académie Royale des Sciences, avec les Mémoires de Mathématique et de Physique (1776, erschienen 1779), 671–680. – Abgedr. in: Oeuvres de Lavoisier, Fußnote 80, S. 129–138.
 
82
Ströker, Fußnote 52, S. 218–238.
 
83
Partington, Fußnote 60, S. 363–416.
 
84
Lavoisier, Antoine Laurent: Mémoire sur la combustion en général (Sept. 1777). Histoire de l’Académie Royale des Sciences, avec les Mémoires de Mathématique et de Physique (1777, erschienen 1780), 592–600. – Abgedr. in: Oeuvres de Lavoisier, Fußnote 80, S. 225–233. – Dtsch.: Allgemeine Betrachtungen über die Verbrennung. In: Das Wasser – von Lavoisier. Hrsg. von Finkelstein (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 230). Leipzig 1930. S. 28–34.
 
85
Lavoisier, Antoine Laurent: Considérations générales sur la nature des Acides, et sur les Principes dont ils sont composés (eingereicht Sept. 1777, vorgetragen Nov. 1779). Histoire de l’Académie Royale des Sciences, avec les Mémoires de Mathématique et de Physique (1778, erschienen 1781), 535–547. – Abgedr. in: Oeuvres de Lavoisier, Fußnote 80, S. 248–260.
 
86
Abschn. 17.5.
 
87
Abschn. 17.5.
 
88
Lavoisier, Antoine Laurent: Mémoire dans lequel on a pour objet de prouver que l’Eau n’est point une substance simple, un élément proprement dit, mais qu’elle est susceptible de décomposition & de recomposition (vorgetragen Dez. 1783 ; spätere Zusätze). Histoire de l’Académie Royale des Sciences, avec les Mémoires de Mathématique et de Physique (1781, erschienen 1784), 468–494. – Abgedr. in: Oeuvres de Lavoisier, Fußnote 80, S. 334–359.
 
89
Lavoisier, Antoine Laurent: Réflexions sur le Phlogistique, Pour servir de développment à la théorie de la Combustion & de la Calcination, publiée en 1777 (vorgetragen Juni 1785). Histoire de l’Academie Royale des Sciences, avec les Mémoires de Mathématique et de Physique (1783, erschienen 1786), 505–538. – Abgedr. in Oeuvres de Lavoisier, Fußnote 80, S. 623–655.
 
90
Ein wandlungsfähiger Meeresgott aus der griechischen Mythologie.
 
91
Abschn. 15.​11.
 
92
Ströker, Fußnote 52, S. 231–252.
 
93
Partington, Fußnote 60, S. 416–466.
 
94
Guyton de Morveau, Louis Bernard; Lavoisier, Antoine Laurent ; Berthollet, Claude Louis und Fourcroy, Antoine François: Méthode de nomenclature chimique. Paris 1787.
 
95
Näheres zu dieser Nomenklatur Abschn. 19.​5.
 
96
Lavoisier, Antoine Laurent: Traité élémentaire de chimie, présenté dans un ordre nouveau et d’après les découvertes modernes. 2 Bde. Paris 1789.
 
97
Zu Lavoisiers „Traité élémentaire“ Abschn. 12.​10.
 
98
Kuhn, Thomas S.: The Structure of Scientific Revolutions. Chicago 1962. – Dtsch.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main 1967 (Die spätere Version von Kuhns Theorie wurde nicht berücksichtigt.).
 
99
Schneider, Hans‐Georg: Paradigmenwechsel und Generationskonflikt. Eine Fallstudie zur Struktur wissenschaftlicher Revolutionen: die Revolution der Chemie des späten 18. Jahrhunderts (= Europäische Hochschulschriften. Reihe III, Bd. 347). Frankfurt am Main u. a. 1992.
 
100
Zu seiner Biographie Abschn. 18.​8.
 
101
Le Grand, H. E.: The „Conversion“  of C.‐L. Berthollet to Lavoisier’s Chemistry. Ambix 22 (1975), 58–70.
 
102
Zu seiner Biographie Abschn. 19.​5.
 
103
Zu seiner Biographie Abschn. 19.​4.
 
104
Abschn. 17.6.
 
105
Zu seiner Biographie Abschn. 16.​4.
 
106
Abschn. 17.5.
 
107
Zu seiner Biographie Abschn. 16.​4.
 
108
Studium der Rechtswissenschaft, Tätigkeit als Jurist in London und Dublin, chemische Arbeiten in seinem Privatlaboratorium in London (1777–1787), Rückkehr nach Dublin, dort Präsident der Royal Irish Academy. – Dictionary, Fußnote 12, Bd. 7, 1973, S. 387–390.
 
109
Partington, Fußnote 60, S. 660–664.
 
110
Professor für Philosophie und Medizin in Helmstedt (1773), Professor für Chemie in Göttingen (1788).
 
111
Partington, James Riddick und McKie, Douglas: Historical Studies on the Phlogiston Theory. Annals of Science 2 (1937), 361–404; 3 (1938), 1–58, 337–371; 4 (1939), 113–149, hier Bd. 3, S. 51–58.
 
112
Ströker, Fußnote 52, S. 253–298.
 
113
Schneider, Fußnote 99.
 
114
Partington, Fußnote 60, S. 488–494.
 
Metadaten
Titel
Verbrennungstheorien
verfasst von
Jost Weyer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55798-3_17

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.